Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Die katholische Filialkirche hl. Wolfgang - kurz "Wolfgangikirche" steht in Hollenegg. | Foto: Bernadette Resch
5

Drei Projekte in der Steiermark
Verleihung der Denkmalschutzmedaille 2023

Die Republik Österreich vergab die Denkmalschutzmedaille 2023 an Personen, die sich durch ihren Einsatz um die Erhaltung von Denkmalen verdient gemacht haben. Von insgesamt 16 Auszeichnungen gingen heuer drei in die Steiermark. STEIERMARK. "Hinter den vielen Denkmalen in unserem Land stehen Menschen, die mit diesem Kulturerbe leben und sich für dessen Erhaltung einsetzen. Sie sollen vor den Vorhang geholt werden", sagte die Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. Das heurige...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig
Bild 1: Kohlmeise im Schutz der Nadelzweige | Foto: Zuzana Kobesova
10

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Meisenhecke & Co am Grab

Der Herbst ist die Jahreszeit der Krähen am Friedhof. So auch hier in Hietzing. Was unter diesen Vögeln Rang und Namen hat, hat sich hier eingefunden: Nebel-, Raben- und Saatkrähen. Nur der größte und der kleinste Rabenvogel - der Kolkrabe und die Dohle - fehlen noch. Sie alle sind hier in bester Gesellschaft mit Baronen, Fürsten, Feldherren, Komerzialräten und allen, deren Würdenträgerschaft über den Tod hinaus so wichtig schien, dass es heute noch auf ihrem Grabstein zu lesen ist. Können...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
St. Radegund bei Graz, Kalvarienberg, Krippenausstellung
14 7 43

Kurort St. Radegund bei Graz - Kalvarienberg - 7. Krippenausstellung noch bis 8. Jänner 2023

In mehreren Kapellen und in der Grotte unter der Heiligen Stiege, können Sie bis zum 8. Jänner 2023 viele verschiedene Weihnachtskrippen besichtigen. Die 7. Krippenausstellung am Kalvarienberg in St. Radegund bei Graz ist jeweils Samstag von 15 - 17 Uhr und Sonntag und am Feiertag von 10:30 - 11:30 Uhr geöffnet. Die Krippenausstellung kann aber auch durchaus, täglich besucht werden. Die Krippen sind durch die Fensterscheiben der Kapellen sehr gut zu sehen.  Der barocke Kalvarienberg von St....

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
277 "versteckte" Marterl lassen sich in der Gemeinde Tamsweg erleben und entdecken.
30

Auf großer Marterl Suche
Die versteckten Denkmäler in Tamsweg entdecken

Kleindenkmäler, im Volksmund auch als Marterl bezeichnet, finden sich überall. Diese Marterl erzählen von der Landesgeschichte, der Region sowie den Menschen. Die BezirksBlätter Lungau waren im Ortskern unterwegs und haben ein paar davon entdeckt. TAMSWEG. Wer mit offenen Augen durch Tamsweg geht, hat sie wahrscheinlich schon längst entdeckt oder gesehen, aber noch nicht so richtig wahrgenommen. Die Rede ist von den Informationstafeln, die sich an Häuser und Ecken in der Gemeinde finden. Ein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Sabrina Moriggl
Stromsparmaßnahmen der Stadt Innsbruck: Öffentliche Gebäude sollen in der Nacht weniger lang beleuchtet werden. Den Anfang macht u.a. das Goldene Dachl. | Foto: Andreas Zebrak

Stadt spart Strom
Weniger Licht für Innsbruck

34 öffentliche Gebäude  werden künftig eine Stunde weniger lang beleuchtet: Statt bis Mitternach, nur noch bis 23:00 Uhr. INNSBRUCK. Innsbruck macht es Linz nach. Die Stadt setzt jetzt gemeinsam mit den Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) die Reduktion von Beleuchtung öffentlicher Gebäude um. An 34 Standorte wird das Licht früher ausgehen. Die Umsetzung erfolgt stufenweise bis Ende des Jahres. Goldenes Dachl zuerst beim Stromsparen dran Zu Beginn wird das Beleuchtungskonzept des Goldenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1 12

Archiv ...
Damals & Heute: POTTENDORF: Katholische Kirche Pottendorf (St. Jakobus)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Pottendorf (Patrozinium: hl. Jakobus der Ältere) gehört zum Dekanat Weigelsdorf im Vikariat unter dem Wienerwald (Erzdiözese Wien). Sie wurde nach den Plänen des Architekten Johann Lukas von Hildebrandt errichtet. Kirche und Kirchhof stehen unter Denkmalschutz. Die Pfarre Pottendorf wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Von 1558 bis 1628 stand die Pfarrkirche unter dem Patronat des protestantischen Schlossherrn Zinzendorf-Pottendorf und Königsberg. Die...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 54

Impressionen ...
Rundgang durch die Statutarstadt Wiener Neustadt NÖ - Gegründet 1194

Wiener Neustadt (ungarisch Bécsújhely, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit 46.456 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2021) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel. Sie ist Statutarstadt und Verwaltungssitz des Bezirkes Wiener Neustadt-Land und eine Schul-, Einkaufs- und Garnisonsstadt. Wiener Neustadt ist die elftgrößte Stadt Österreichs. Archiv: © Robert Rieger Quelle:...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
2 48

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Impressionen aus Budapest Hauptstadt von Ungarn

Budapest ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns. Mit über 1,7 Millionen Einwohnern ist Budapest die neuntgrößte Stadt der Europäischen Union. Laut dem britischen Marktforschungsunternehmen Euromonitor International gehört sie zu den zwanzig am häufigsten von Touristen besuchten Städten Europas. Die Einheitsgemeinde Budapest entstand 1873 durch die Zusammenlegung der zuvor selbstständigen Städte Buda (dt. Ofen), Óbuda (Alt-Ofen), beide westlich der Donau, und Pest östlich der...

  • Gänserndorf
  • Robert Rieger
1 2 37

Impressionen ...
Rundgang durch Moosbrunn 2021

Moosbrunn ist eine Gemeinde mit 1778 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Moosbrunn liegt im Industrieviertel südlich von Wien im Wiener Becken. Das Gemeindegebiet wird von Südwesten nach Nordosten von der Piesting in einer Meereshöhe von 180 Meter durchflossen. Das ebene Gebiet südlich des Flusses gehört zur Mitterndorfer Senke, nördlich der Piesting beginnt die hügelige Rauchenwarther Platte. Dort liegt der mit 202 Meter höchste Punkt der...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
1 43

Impressionen ...
Rundgang durch Gramatneusiedl und Siedlung Marienthal 2021

Gramatneusiedl ist eine Marktgemeinde mit 3639 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Gramatneusiedl liegt im Industrieviertel in Niederösterreich südlich von Wien an der Fischa im Wiener Becken. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 6,75 Quadratkilometer, drei Prozent der Fläche ist bewaldet Einzige Katastralgemeinde und Ortschaft ist Gramatneusiedl. Einziger weiterer Ort ist Mitterndorf an der Fischa ganz im Süden, der direkt mit der gleichnamigen...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
1 2 50

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Frühlingsimpressioenen aus Pitten in der Buckligen Welt - Mai 2021

Pitten ist eine Marktgemeinde mit 2872 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich. Pitten liegt im nördlichen Teil der Buckligen Welt und ist namensgebend für Tal (Pittental) und Fluss (Pitten). Einige Kilometer nördlich von Pitten tritt die Pitten in das Steinfeld aus und vereinigt sich mit der Schwarza zur Leitha. Pitten war ursprünglich sogar namensgebend für die ganze Region, hieß doch die Bucklige Welt bis ins 19. Jahrhundert hinein „Pittener Waldmark“...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
1 2 4

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Wiederholte Zerstörung des dankmalgeschützten St. Veiter Bahnhofsgebäude 15.5.2021

Schon am 15 Mai viel bei einem Spaziergang Badens Regionaut Robert Rieger die Zerstörung und Spray - Aktion auf. Auch das Franz Schubert Denkmal von 1928 mußte daran glauben und wurde mit blauer Farbe besprüht. Des weiteren wurden im Denkmalgeschützten Bahnhof die WC Anlage besprüht die Fenster im Wartehäuschen eingeschlagen. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Triestingtal
  • Robert Rieger
1 2 54

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Impressionen aus Wiener Neustadt MILAK - Akademiepark Teil 3 - Mai 2021

WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Akademiepark der MILAK und die Denkmäler 2021 AKADEMIEPARK: 3. Teil - MAI 2021 Wenn Sie durch den weitläufigen Park spazieren, können Sie zum Teil versteckte Denkmäler entdecken. Zwei Personen wurde hier besonders gedacht: Maria Theresia als Stifterin der Militärakademie und Franz Joseph I. als langjährigem Inhaber des "Allerhöchsten Oberbefehls" der k.u.k. Armee. Maria-​Theresien-Denkmal Kaiser-​Franz-Joseph I.-Statue Porträtbüste Kinskys 250-Jahre...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
1 65

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Akademiepark der MILAK und die Denkmäler 2021

WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Akademiepark der MILAK und die Denkmäler 2021 AKADEMIEPARK: 2. Teil Wenn Sie durch den weitläufigen Park spazieren, können Sie zum Teil versteckte Denkmäler entdecken. Zwei Personen wurde hier besonders gedacht: Maria Theresia als Stifterin der Militärakademie und Franz Joseph I. als langjährigem Inhaber des "Allerhöchsten Oberbefehls" der k.u.k. Armee. Maria-​Theresien-Denkmal Kaiser-​Franz-Joseph I.-Statue Porträtbüste Kinskys 250-Jahre Theresianische...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
Der Heilige Donatus im Engelbert-Schliemann-Park. | Foto: Rosemarie
2

Denkmäler in Wien
Versteckte Kunst in Liesing

Auf in den Engelbert-Schliemann-Park. Ein Spaziergang, an dessen Ziel der Heilige Donatus wartet. WIEN/LIESING. Die Hernalserin Rosemarie ist ein echter Tausendsassa: Die Juristin studiert Kunstgeschichte und hat nebenbei noch Zeit, Denkmäler wie die Donatus-Statue in Liesing zu beschreiben. Im Rahmen ihres Studiums stieß sie auf oft übersehene Kunstwerke, die in allen Bezirken Wiens zu finden sind. "Diese werden meist nur von den Touristen gewürdigt", so die 38-Jährige. Was man gleichsam vor...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
2 4

ERZHERZOG WILHELM VON ÖSTERREICH 23. Juli 1894 KLEINDENKMAL in BADEN

Chronik: Die Gedenksäule wurde von Paul Wasserburger im Auftrag von Erzherzog Eugen für deesen Bruder Erzherzog Wilhelm, der an dieser Stelle bei einem Ausritt tödlich verunglückte, errichtet. Bei der Helenenstraße Nr.40, schräg gegenüber dem ehem. Hotel Esplanade befindet sich auf einem Grünstreifen ein Tabernakelpfeiler, der von einem schmiedeeisernes Zaun, ca. 122 cm hoch, umgeben ist. Der Schaft dürfte neuen Ursprungs sein, zumindest vor nicht allzu langer Zeit restauriert worden sein....

  • Baden
  • Robert Rieger
vorne v.li.: Norbert Kriechbaum (OÖ Landesarchiv), Karl Wiesauer (Tiroler Kunstkataster), Christina Schmid (OÖ Landesmuseum), LRin Beate Palfrader, Karin Schmid-Pittl (Tiroler Kunstkataster), Laurin Holzleitner (Kulturdirektion OÖ); hinten v. li.: Andreas Ennikl (Geoinformation OÖ), Johannes Nußbaumer (Kulturdirektion OÖ). | Foto: Land Tirol/Pidner

Tiroler Kunstkataster als Vorzeigemodell für Oberösterreich

Der Tiroler Kunstkataster dokumentiert flächendeckend alle bedeutenden materiellen Kulturgüter im Tiroler Land. Klöster, Mühlen, Wegkreuze, Möbel, der Katalog der Kulturgüter ist umfangreich. Jetzt überlegt sich Oberösterreich, das Dokumentationsmodell nach Tiroler Vorbild zu übernehmen. TIROL. Um sich ein besseres Bild von dem Tiroler Modell der Kulturgüterdokumentation zu machen, reiste die oberösterreichische Kulturdelegation nach Innsbruck und wurde von Kulturlandesrätin Beate Palfrader...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1 6

Tag des Denkmals 2014, ein Tag zum Nachdenken über unzeitgemäße Denkmäler?

Die Stadt Stockerau ersetzt ein Denkmal an Nikolaus Lenau durch ein Denkmal an die Niederschlagung des Freiheitskampfes der Bürger von Vicenza in Oberitalien. Lenau verschwindet Jahrelang war das Denkmal von Nikolaus Lenau im Niembsch-Hof bereits in einem erbärmlichen Zustand. Die Porzellanbüste, ein Geschenk der Universität und des Stadtrates von Mosonmagyarovar, in der der Dichter studierte, war zuerst lange Zeit stark beschädigt und dann plötzlich verschwunden. In der Stadtbibliothek, die...

  • Korneuburg
  • W. S.
1 1 25

Oldtimer erobern Wien!

200 mobile Denkmäler werden am 23. und 24. August durch die Stadt tuckern. Die Automobil-Geschichte ist erst knapp über 100 Jahre alt, präsentiert aber eine intensive Faszination. Wien wird am 23. und 24. August 2014 mehr als 200 "Denkmäler" automobiler Geschichte in der Wiener Innenstadt vor dem Rathaus zeigen! Rollendes Museum Die Vienna Classic Days machen Wien zur Oldtimerstadt! Ein "rollendes Museum" mit Wiens Prachtbauten als Kulisse und dem Applaus Tausender Besucher entlang der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
5

Denkmal

Eines der vielen schönen Denkmäler im Schlossgarten Schönbrunn

  • Wien
  • Hietzing
  • Alois Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.