Depression

Beiträge zum Thema Depression

Sechs Frauenmorde gab es in Österreich allein im Oktober. | Foto: DOKU NÖ
4

6 Frauenmorde im Oktober
"Das Gefährlichste in Österreich ist die Beziehung"

Allein im Oktober sind in Österreich sechs Frauen getötet worden, und es gab einen weiteren versuchten Femizid. Warum sich diese Vorfälle im Herbst besonders stark häufen,  und was die Femizide von jenen im Frühjahr unterscheidet, erklärt der Kriminalpsychologe Reinhard Haller, der seit 1983 psychiatrische Gutachten erstellt, gegenüber MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. Die dunkle Jahreszeit und damit einhergehend weniger Sonnenstrahlen begünstigt depressive Stimmungen: Im Herbst sind Depressionen um...

  • Lara Hocek
Raus an die frische Luft! Das beugt Depressionen vor. | Foto: Alexander Rochau/Fotolia

Ärztekammer OÖ
Bewegung hilft gegen Winterblues

Wenn die Tage kürzer und dunkler werden, verfallen manche in die sogenannte Winterdepression: Man fühlt sich antriebs- und energielos, hat ein erhöhtes Schlafbedürfnis und meist auch mehr Appetit, vor allem auf Süßes. Mit viel Bewegung an der frischen Luft kann man aber entgegenwirken. „Die Winterdepression gehört zu den saisonal auftretenden Störungen des Gefühlslebens –SAD–, die sich jedes Jahr bemerkbar macht“, erklärt Peter Pertschy, Fachgruppenvertreter für Psychiatrie und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Viele Leute haben im Herbst mit schlechter Laune zu kämpfen. | Foto: detailblick-foto - Fotolia.com
2 2

Im Herbst ist Blues mehr als nur eine Musikrichtung

Viele Menschen sind von einer saisonal abhängigen Depression betroffen. Eine Depression kann sich auf verschiedenste Arten bemerkbar machen. Neben scheinbar unendlicher Traurigkeit sind auch Antriebslosigkeit und ständige Müdigkeit sehr häufig, in vielen Fällen gibt es auch körperliche Symptome. Einige Menschen sind von derartigen Beschwerden vor allem in den kälteren Jahreszeiten betroffen. In der Fachsprache spricht man von einer saisonal abhängigen Depression, milde Formen des Phänomens sind...

  • Michael Leitner

Winterdepression sorgt für schlechte Stimmung

Müde und antriebslos: Viele Menschen leiden an einer Winterdepression. Die Dunkelziffer ist hoch. ST. VEIT (stp). Ein zu niedriger Serotoninspiegel im menschlichen Gehirn sorgt bei vielen Menschen in der kalten Jahreszeit für Probleme. Die Rede ist von der saisonal bedingten Depression, auch Winter- oder Herbstdepression genannt. Serotonin und Vitamin D Die St. Veiter Psychologin Christine Nielsen erklärt die Hintergründe: "Wir nehmen im Winter durch die kürzeren Tage automatisch weniger...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Seit Anfang Oktober ist die Ambulanz für Herbst-Winter-Depressionen im AKH wieder geöffnet. | Foto: www.akh.at
2

Die Ambulanz für Herbst-Winter-Depressionen im AKH ist ab sofort wieder geöffnet

Im AKH werden jedes Jahr 200 Patienten von Oktober bis März in der Spezialambulanz betreut, oft ist eine Lichttherapie mit einer speziellen Lampe ausreichend. ALSERGRUND. Wenn die Tage dunkler werden, stellen sich die meisten Menschen physiologisch automatisch auf "Winterbetrieb" um: Es wird mehr gegessen, um sich eine Fettschicht gegen die Kälte zuzulegen und viele Leute klagen über Müdigkeit, da der Körper seine Reserven spart. Diese Reaktionen auf die kalten Jahreszeiten sind normal, doch...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maria-Theresia Klenner
Foto: drubig-photo/Fotolia
2

Ein Stück Schokolade gegen trübe Gedanken

Der Winter schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Doch gegen die "Winterdepression" gibts Mittel und Wege. BEZIRK (ebd). Herbst und Winter schlagen vielen Menschen aufs Gemüt. Nicht nur das nasskalte Wetter, vor allem der Lichtmangel verlangt dem Körper einiges ab und kann unser Wohlbefinden ganz schön durcheinander bringen. Diese Art der Bedrückung wird als so genannte „Winterdepression“ oder auch „Lichtmangel-Depression“ bezeichnet. „Rund 200.000 Österreicher kennen diese Stimmungsschwankungen,...

  • Schärding
  • David Ebner
Johanna Winkler | Foto: Privat
3

Kampf der Winterdepression

Mit Sport und Mood Food gegen die Antriebslosigkeit im Winter. Langsam werden die Tage wieder kürzer und dunkler. Bei vielen Menschen macht sich der Mangel an Tageslicht in einer leichten Winterdepression bemerkbar. "In unserem Gehirn besteht ein sehr feines Regelwerk zwischen Melatonin, Serotonin und Cortisol, das für unser Wohlbefinden verantwortlich ist. Fehlt das natürliche Tageslicht, wird dieses Netzwerk einer Desregulation unterworfen. Die berühmte Herbst- und Winterdepression setzt...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Foto: Fotowerk/Fotolia
2

Licht und Luft gegen Winterdepression

Der Winter schlägt vielen Menschen auf die Stimmung - manchmal entsteht daraus eine Depression. BRAUNAU (höll). Tristen Farben, Nebel und viel Dunkelheit bestimmen den Winter und schlagen auf das Gemüt. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung leidet regelmäßig an einer so genannten "Winterdepression". Frauen sind dabei drei- bis viermal häufiger betroffen als Männer. "Die Patienten klagen über Lustlosigkeit, Deprimiertheit, Müdigkeit, Lethargie, schlafen viel, essen mehr, mehmen in der Winterzeit...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: FotoLyriX/Fotolia
2

Winterdepression erkennen und vorbeugen

BEZIRK. In der dunklen Jahreszeit braucht die Seele manchmal mehr Zuwendung und Pflege als sonst. Die Tage werden stetig kürzer und erst nach der Wintersonnenwende am 22. Dezember bekommen wir langsam wieder mehr Tageslicht. "Manche Menschen leiden besonders im Spätherbst oder Winter an einer niedergeschlagenen Stimmung. Wenn das Gefühl der Hoffnungslosigkeit dazu kommt und sich die Person auch sozial abgrenzt, rasch müde wird und antriebslos ist, sind das Anzeichen für eine Winterdepression....

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Im Winter leiden viele Menschen an dem plötzlichen Mangel an Sonnenlicht. | Foto: Fotowerk/Fotolia
2

"Vielen Menschen fehlt das Sonnenlicht"

"Ende Oktober, Anfang November treten vermehrt Fälle von Winterdepression auf", sagt Johanna Winkler, Leiterin der Psychiatrie 2 der Landesnervenklinik Wagner Jauregg in Linz. Verantwortlich dafür ist ein jahreszeitlich bedingter Mangel an Sonnenlicht, der sich bei vielen Menschen bemerkbar macht. "Eine leichte Verstimmung ist in dieser Jahreszeit eine häufig auftretende Erscheinung, aber noch kein Grund zur Besorgnis", beruhigt Winkler. Zusätzliche Symptome wie Antriebslosigkeit,...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Energielosigkeit und Vernachlässigung sozialer Kontakte deuten auf Winterdepression hin. | Foto: Fotowerk-Fotolia

Tipps gegen Winterdepression

Lichttherapie, Massagen und soziale Kontakte helfen durch den Winter ENNS (red). Grau, Schwarz, Weiß - diese tristen Farben bestimmen den Winter und schlagen ebenso wie die Dunkelheit auf das Gemüt. Schwermut bis hin zur Winterdepression können die Folge von Serotonin-Mangel aufgrund weniger Sonnenstunden sein. Im Gegensatz zur Depression tritt die Winterdepression nur im Winter auf. Fehlt das Tageslicht, steigt die Melatoninkonzentration im Gehirn, man fühlt sich müde und antriebslos. Ob...

  • Enns
  • Claudia Dreer
Durch Lichtmangel in der dunklen Jahreszeit fühlen sich viele Menschen müde und gereizt. Eine Lichttherapie kann helfen. | Foto: Alexander Raths - Fotolia
2

Plötzlich kommt die Herbst-Winter-Traurigkeit

BEZIRK (ebd). Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, beschleicht manche Menschen eine gewisse Art der Bedrückung, die so genannte „Winterdepression“ oder auch „Lichtmangel-Depression“. Doch woher kommt die Traurigkeit im Winter? Der Schärdinger Psychologe und Therapeut Thomas Ortner, erklärt, wie Sie in der „dunklen Jahreszeit“ einer Winterdepression vorbeugen können. Herbst und Winter schlagen vielen Menschen aufs Gemüt. Nicht nur das nasskalte Wetter, vor allem der Lichtmangel...

  • Schärding
  • David Ebner
Im Herbst gilt: Raus in die Natur und die Jahreszeit genießen. Nicht in den eigenen vier Wänden verkriechen. | Foto: drubig-photo/Fotolia
4

Der Herbstblues muss nicht sein

Erfolgsautor Gregor Geiger: Positiv Denken und bewusster leben ST. GEORGEN AN DER GUSEN (mikö). Gregor Geiger hat sein Burnout besiegt. Sein Buch "Lebensgeister", das seine persönliche Geschichte erzählt, wurde zum großen Erfolg. Mittlerweile hat der in St. Georgen und Steyregg lebende Autor mit "Geistesblitze" sein zweites Buch veröffentlicht. Wie Geiger die trüben und dunklen Tage zum Leuchten bringt? "Wichtig ist: Raus in die Natur, nicht in der Wohnung verkriechen. Im Herbst einen...

  • Perg
  • Michael Köck
Gedrückte Stimmung, verminderte Konzentration, Interessenverlust und Müdigkeit können in trüber Zeit auftreten. | Foto: Fotowerk/Fotolia
3

Stimmungstief im Herbst/Winter? Wie Sie sich sofort besser fühlen

PERG. Aufs Gemüt vieler Menschen drücken die trüben Herbst- und Wintertage. Viele können sich zu nichts mehr aufraffen, verbringen die meiste Zeit im Bett oder den eigenen vier Wänden. Bei einigen Menschen führt der Lichtmangel dazu, dass sie sich längere Zeit müde, erschöpft und deprimiert fühlen, unter Konzentrations- und Schlafstörungen leiden. "Unter Umständen kann eine Herbst-Winter Depression sogar soweit führen, dass Selbstmordgedanken aufkommen", weiß Johann Thauerböck, der als...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.