Dezember

Beiträge zum Thema Dezember

Trotz Lockdown vermeldete das AMS Deutschlandsberg im Jänner mehr offene Stellen. | Foto: Michl

Bezirk Deutschlandsberg
Mehr Arbeitslose im Jänner, aber auch mehr neue Jobs

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg bleibt auch im Jänner annähernd so hoch wie im Frühjahr 2020. Gleichzeitig gibt es allerdings auch mehr offene Stellen als vor einem Jahr. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Der Lockdown sorgte auch im Jänner für steigende Zahlen am Arbeitsmarkt: In der Steiermark waren 23,7 % mehr Arbeitslose gemeldet als im Jänner 2020. Im Bezirk Deutschlandsberg lag das Niveau mit einem Plus von 19,3 % nicht ganz so hoch. 2.540 Personen waren im Jänner beim AMS...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Skipisten bleiben im heurigen Winter vorerst nur den Einheimischen und Tagesgästen vorbehalten. Touristische Übernachtungen sind bis auf Weiteres verboten. | Foto: Othmar Kolp
3

Nächtigungen
Lockdown sorgt für tiefrote Winterbilanz im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Laut den vorliegenden Zahlen der Landesstatistik für November und Dezember beträgt das Nächtigungsminus bis zu 99 Prozent. Der Lockdown und die Reisewarnungen sorgten im ersten Drittel der Wintersaison für einen Totalausfall. Lockdown sorgt für Tourismustalfahrt Geschlossene Hotels und Beherbergungsbetriebe und leere Gästebetten in den Tourismushochburgen. Vor einem Jahr war die Welt noch in Ordnung und mit einem erfolgreichen Start in die Wintersaison steuerte der Bezirk...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
4 4

Adventzeit
DER CHRISTBAUM EINES ÖSTERREICHERS ...

DER CHRISTBAUM EINES ÖSTERREICHERS ... In Österreich werden insgesamt 2,45 Millionen Christbäume aufgestellt. Der Lieblingsbaum der Österreicher ist die Nordmannstanne. Der durchschnittliche Christbaum ist 1,60 Meter groß Archiv: Robert Rieger Fotos 2020: Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
4 4

Adventzeit
DER URSPRUNG VON WEIHNACHTEN ....

DER URSPRUNG VON WEIHNACHTEN .... Schon in der Antike haben Ägypter und andere Kulturen am 21. Dezember - Tag der Sonnengottheiten gefeiert. Im Christentum galt das Sonnenwende - Fest als Brauch der Ungläubigen. Die damaligen Kirchenoberhäupter versuchten, dieses zu verbieten - ohne Erfolg:  Das Fest war zu beliebt. So entschied man sich , es Jesus zu widmen. Seither feiern die Christen statt der Wintersonnenwende den Geburtstag von Jesus am 24. beziehungsweise am 25. Dezember. An welchen Tag...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
10

Wiener Museen
Beethoven im KHM - Erinnerung an den Oktober

Jetzt sind die Wiener Museen zugesperrt. Im Oktober konnten wir noch im fast ganz leeren KHM die Beethoven-Jubiläumsausstellung besichtigen - zu Ehren von Beethovens 250.Geburtstag. Über Beethoven hat man schon alles und noch viel mehr gesagt, daher war es sicher schwierig, etwas Neues zu präsentieren. Man ging davon aus, dass jede und jeder Beethoven kennt und seine Musik liebt. Daher geht es hier eher um Stimmungen, z.B.werden  einige der berühmten Caprichos des spanischen Malers Francisco de...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.