Diözese Innsbruck

Beiträge zum Thema Diözese Innsbruck

Minitag 2023 in Innsbruck. 230 Ministrantinnen und Ministranten werden erwartet. (Archivbild) | Foto: Lechner/Diözese Innsbruck
2

Junge Kirche
Beim Minitag wird gemeinam mit Bischof Hermann gefeiert

Am 18.3. gibt es ab 10 Uhr es verschiedene Stationen zum Thema „Unser tägliches Brot gib uns heute“. Die Kinder erleben am Areal des Akademischen Gymnasiums Gemeinschaft und Spaß, lernen Neues über den Minidienst. INNSBRUCK. Am kommenden Samstag, 18. März 2023, findet in der Zeit von 10 bis 17 Uhr der Minitag der Diözese Innsbruck statt. Rund 230 Ministrantinnen und Ministranten sowie 50 Begleitpersonen werden am Areal des Akademischen Gymnasiums in Innsbruck erwartet. ProgrammAb 10 Uhr gibt es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Freude beim Papst über Tiroler Gastgeschenk bei der  Diözesanwallfahrt Rom 2022. | Foto: Sigl
2

Zehn Jahre Papst Franziskus
Ein Zeuge berührender Menschlichkeit

Am 13. März 2013, also vor zehn Jahren, kam der argentinischen Kardinal Jorge Mario Bergoglio als Papst Franziskus aus dem Konklave. In den vielen Krisen unserer Zeit bezeichnet ihn der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler als „Gestalt berührender Menschlichkeit, die weit über die Kirchengrenzen hinaus wirkt.“ Papst Franziskus sei „ein Geschenk für die ganz Welt“. INNSBRUCK. Beginnend mit seiner ersten Auslandsreise ins Flüchtlingszentrum von Lampedusa war sein prophetischer Blick immer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Netzwerktreffen am Weltfrauentag im Innsbrucker Bischofshaus. | Foto: Baittrok/dibk
2

Weltfrauentag
Netzwerktreffen im Bischofshaus mit Bischof Hermann

Frauenpower sichtbar machen. So lautete die Devise beim Netzwerktreffen im Bischofshaus. Bischof Hermann Glettler und Fiona Zöhrer, Leiterin des Zentralen Dienstes Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, freuen sich über den Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit die katholische Kirche mit ihren Fähigkeiten als ‚Brückenbauerin‘ zu nutzen. INNSBRUCK. Am Weltfrauentag lud Bischof Hermann Glettler Frauen aus der Tiroler Medienbranche und weibliche Führungskräfte der Diözese Innsbruck zu einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fastensuppe 2023, Gruppenfoto unter dem Goldenen Dachl | Foto: Sigl
3

Aktion Familienfasttag
Fastensuppe als Auftakt für viel Solidarität

Mit der traditionellen Einladung zur Fastensuppe beim Stadtturms wurde am Aschermittwoch die diesjährige Aktion Familienfasttag eröffnet. Im Jahr 1958 erstmals durchgeführt, ruft der Familienfasttag die weltweite Verbundenheit der Menschen in Erinnerung und bittet um Spenden für Hilfsprojekte in vielen Ländern der Erde. INNSBRUCK. „Der Familienfasttag erinnert uns daran, nicht nur unser eigenes Süpplein zu kochen“, sagte Bischof Hermann Glettler in einem kurzen Grußwort. Die Botschaft sei klar:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Treffen sich im Congress Innsbruck: Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte sowie Pfarrkirchenrätinnen und Pfarrkirchenräte. | Foto: www.pfarrgemeinderat.at
2

Congress als Heimat für 1.200 Pfarrgemeinderäte
Ein Tag im Zeichen der Begegnung

Am 25. Februar kommen rund 1.200 ehrenamtlich tätige Pfarrgemeinderätinnen und -gemeinderäte sowie Pfarrkirchenrätinnen und -kirchenräte zu einem Begegnungstag im Congress Innsbruck zusammen. An dem Tag, der vor allem dem Kennenlernen und der Vernetzung dient, werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Dekanaten und Seelsorgeräumen in der Diözese Innsbruck teilnehmen. INNSBRUCK. Festrednerin des Tages ist die Theologieprofessorin Regina Polak (Wien). Die Vorständin des Instituts für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Benefizsuppenessen am Aschermittwoch als Auftakt der "Aktion Familienfasttag". (Archivfoto) | Foto: Sigl
3

„Aktion Familienfasttag“
Benefizsuppenessen am Aschermittwoch als Auftakt

Von Aschermittwoch bis Ostern gibt es landauf, landab, wieder Fastensuppe oder andere Spendensammelaktionen für die Frauenprojekte der „Aktion Familienfasttag“. Der Auftakt erfolgt mit dem Benefizsuppenessen vor dem Stadtturm. Zahlreiche weitere Gruppierungen aus den Pfarren der Diözese Innsbruck präsentieren ebenfalls einfallsreichen Benefizaktivitäten. INNSBRUCK. Am 22. Februar beginnt mit dem Aschermittwoch für die meisten Christen in aller Welt - mit Ausnahme der Gläubigen der Ostkirchen -...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tiroler Glaubensgemeinschaften bitten ein Zeichen der menschlichen Nähe und Solidarität zu setzen. | Foto: Pixabay

Solidarität mit den Opfern des Erdbebens
Interreligiöse Botschaft der Glaubensgemeinschaften

In einer gemeinsamen Botschaft rufen Vertreter Tiroler Religions- und Glaubensgemeinschaften die Menschen zum Gebet auf und bitten Zeichen der menschlichen Nähe und Solidarität zu setzen. Im Wortlaut heißt es in der Botschaft: „Die steigende Zahl der Verwundeten und Todesopfer nach dem verheerenden Erdbeben im Südosten der Türkei und im angrenzenden Syrien macht uns alle fassungslos. Gemeinsam möchten wir unsere Solidarität, unser Mitgefühl für die Notleidenden sowie unsere Bereitschaft, sofort...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Welttag der Kranken – ein Tag der Hoffnung | Foto: Pixabay

Welttag der Kranken – ein Tag der Hoffnung
In den tirol Kliniken gibt es ein gelebtes Miteinander

Am vergangenen Samstag fand der „Welttag der Kranken“ statt. Initiiert wurde dieser wichtige Gedenktag 1993 von Papst Johannes Paul II.. Mit dem Gedenken an alle von diversen Krankheiten heimgesuchten Menschen sollte ein neues solidarisches Bewusstsein geschaffen werden. Der Welttag der Kranken bietet die Gelegenheit, sich in die Lage kranker Menschen zu versetzen und all jene zu stärken, die in Medizin und Pflege engagiert sind. Zusammenspiel aller KräfteHildegard Anegg, Leiterin der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die landschaftliche Pfarre Mariahilf bekommt einen neuen Pfarrer, Pfarrer Hermann übergibt nach 25 Jahren. | Foto: Land Tirol
3

Die besondere Pfarre Mariahilf
Nach 25 Jahren übergibt Pfarrer Röck sein Amt

Die landschaftliche Pfarre Mariahilf in Innsbruck reicht von der Innstraße im Osten bis zur Höttinger Au/Speckweg im Westen. Das seelsorgerisch betreute Gebiet zählt rund 4.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Land Tirol hat das Patronat über die Pfarre. Pfarrer Röck übergibt sein Amt.  INNSBRUCK. Die Gründung der Mariahilfkirche geht zurück auf den Dank des Landes für die abgewandte Gefahr des Dreißigjährigen Krieges, der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts weite Teile Europas...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
750 Jahre Stift Stams | Foto: Rangger
4

Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen
750 Jahre Stift Stams

In ein Jubiläumsjahr gestartet ist man im Tiroler Zisterzienserstift Stams. Die Geburtsstunde des Stiftes Stams schlägt bereits im Jahr 1273: Graf Meinhard II. von Görz-Tirol beabsichtigte, hier ein Kloster zu stiften, welches fortan als Begräbnisstätte der Grafen von Görz-Tirol dienen solle. INNSBRUCK. 1273 hielt der Gründungsconvent, unter ihnen der erste Abt Heinrich von Honstetten, Einzug in Stams, das Mutterkloster war die Zisterze Kaisheim (bei Donauwörth in Bayern gelegen). Es muß als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Diözese Innsbruck stellt einen Einergie-Hilfs-Fonds in Höhe von 500.000 Euro zur Verfügung. | Foto: Pixabay

Hilfe gegen Energiearmut
Katholische Kirche dotiert 500.000 Euro-Energie-Hilfs-Fonds

Die Diözese Innsbruck stellt für jene, die am meisten unter der Teuerung und den steigenden Energiekosten zu leiden haben und die mit ihren finanziellen Möglichkeiten nicht das Auslangen finden können, einen Fonds in Höhe von 500.000 Euro zur Verfügung. INNSBRUCK. Der Kampf gegen Energiearmut spielt aktuell eine wichtige Rolle. Für viele Haushalte wird die Bewältigung eines gelingenden Alltags zur täglichen Herausforderung. Eine nicht beheizte Wohnung im Winter, Energiekostenrückstände,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit 31. Dezember 2022 beträgt die Zahl der Katholikinnen und Katholiken in der Diözese Innsbruck 359.169, das sind etwa 67 Prozent der Gesamtbevölkerung. Gegenüber 2021 (365.151) wird damit ein Rückgang von 1,64 Prozent verzeichnet. | Foto: BRS
3

Kirchenstatistik
Rund 70 Prozent der Tiroler Bevölkerung sind Christen

Mehr als 1.000 Beschäftigte und rund 25.000 Ehrenamtliche sind in der Diözese Innsbruck tätig. Gegenüber 2021 wird bei den Mitgliedern ein Rückgang von 1,64 Prozent verzeichnet.  Bischof Hermann Glettler: "Sehnsucht nach spiritueller Verwurzelung wird größer." INNSBRUCK. Das Leben in der Diözese Innsbruck ist weiterhin geprägt vom katholischen Glauben, der sich im Wirken von mehr als 1.000 Beschäftigten und 25.000 Ehrenamtlichen sowie einer Vielzahl von pastoralen, caritativen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Jakobsweg meldet für 2022 neuen Pilgerrekord

  | Foto: Pixa

Gedanken
Jakobsweg mit Pilgerrekord

Der Dauerbrenner Jakobsweg hat für 2022 erneut alle Rekorde gebrochen. Im vergangenen Jahr nahmen 438.323 Pilgerinnen und Pilger die begehrte "Compostela"-Urkunde in Santiago de Compostela in Empfang. Das waren rund 90.000 Ankömmlinge mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019 (347.578). Nach dem Rückgang durch die Corona-Pandemie scheint ein riesiger Nachholbedarf zu herrschen. Der neuerliche Hype hängt auch damit zusammen, dass das Heilige Jahr 2021 von Papst Franziskus angesichts der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger erhält Nobelpreis für Physik 2022. Er lehrt an der Uni Wien. | Foto: ÖAW/Sepp Dreissinger

Gedanken
Religion und Wissenschaft sollen Zuständigkeitsgrenzen anerkennen

Nobelpreisträger Anton Zeilinger ist bekennender Katholik und kennt "einige Kollegen, auch Nobelpreisträger, die gläubig sind", wie er im Interview der Kooperationsredaktion österreichischer Kirchenzeitungen sagte. Die Tätigkeit als Naturwissenschaftler sei freilich "völlig unabhängig von der Frage, ob es einen Gott gibt oder nicht". Einen Widerspruch zwischen Religion und Naturwissenschaften gibt es nach den Worten des Quantenphysikers nur, wenn beide ihre jeweiligen Zuständigkeitsgrenzen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann beim Gottesdienst im Petersdom in Rom. | Foto: Sigl
3

Dom zu St. Jakob
Gottesdienste zu Silvester und Neujahr

Am Silvestertag und am Neujahrstag finden im Innsbrucker Dom zu St. Jakob mehrere festliche Gottesdienste statt. Am Weltfriedenstag steht Bischof Hermann Glettler um 10 Uhr dem Pontifkalamt im Dom vor. INNSBRUCK. Am Samstag, dem 31. Dezember 2022 um 18 Uhr, lädt die Dompfarre zur Jahresschlussandacht mit Silvesterpredigt von Bischof Hermann Glettler. Musikalisch gestaltet wird die Andacht vom Innsbrucker Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister Christoph Klemm. Zur Aufführung gelangen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Sternsinger sind in Tirol wieder unterwegs. | Foto: Weilguny
3

Gedanken
Sternsingen 2023: Millionen Schritte für eine gerechte Welt

Eine bessere Welt ist möglich. Dafür legen die 85.000 Sternsingerinnen und Sternsinger von 27.12.2022 bis zum 08.01.2023 Millionen von Schrittes zurück. Caspar, Melchior und Balthasar bringen den weihnachtlichen Segen für das neue Jahr und setzen sich für Menschen ein, die von Armut und Ausbeutung betroffen sind. Die Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar, unterstützt mit den Spenden jährlich rund 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. INNSBRUCK. Weltweit ist die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auf dem Altar sind zahlreiche Kreuze aller Art aufgestellt: aus Holz, Metall, Keramik, Bernstein. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
5

Sant‘Egidio in Rom und Innsbruck
Gutes tun und Frieden stiften ist "nicht so schwer"

Der beeindruckende Besuch bei Sant‘Egidio in Trastevere ist ein weiterer Höhepunkt der Diözesanwallfahrt. Für Bischof Hermann sind die Aktivitäten von Sant‘Egidio eine der Antworten auf seine Fragen bei der von ihm gehaltenen Bischofsmesse Im Petersdom: "Was kann ich machen, was kann ich beitragen?" ROM. Mitten im malerischen Trastevere in Ron liegt Sant‘Egidio. Das ehemalige Kloster ist die Schaltstelle für eine der wichtigsten Friedenstifter der Welt. Cesare Zucconi (Generalsekretär der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein friedliches Weihnachtsfest und erholsame Stunden an den Festtagen. | Foto: christkindlmarkt.cc
Video 2

Das besondere Fest (Video)
Rund 2,4 Milliarden Christen feiern Weihnachten

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern am 24. und 25. Dezember sowie am 6. und 7. Jänner (Ostkirchen) das Fest der Geburt Christi und damit nach ihrem Verständnis die Menschwerdung Gottes. Rund 1,3 Milliarden Katholiken sowie Anglikaner, Protestanten und einige Orthodoxe sind am 24. Dezember in dieser Feier vereint. Russen, Serben, Kopten, Äthiopier und Armenier feiern hingegen nach dem Julianischen Kalender erst am 6. Jänner. Heiliger AbendDas Weihnachtsfest am Heiligen Abend - 24....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tobias Moretti liest das Weihnachtsevangelium | Foto: dibk
Video 2

Gedanken (Video)
Tobias Moretti liest das Weihnachtsevangelium

In vielen Häusern gehört bei der Feier am Heiligen Abend das Vorlesen des Weihnachtsevangeliums dazu. Einer Einladung der Diözese Innsbruck ist der Schauspieler Tobias Moretti nachgekommen. Die Lesung INNSBRUCK. Er liest das Weihnachtsevangelium nach Markus zum Nachhören. Dieses ist unter www.dibk.at/weihnachten abrufbar. Außerdem ist das Weihnachtsevangelium in 16 Fremdsprachen sowie in leichter Sprache auf den Webseiten www.bibelwerk.de abrufbar. Das Angebot ist vor allem für die Seelsorge...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bei dem Symposion am 15. und 16. Dezember steht ein Jahrhundert Reinhold Stecher im Mittelpunkt. | Foto: dibk

Gedanken
Ein Jahrhundert Reinhold Stecher

Die Diözese Innsbruck und die Universität Innsbruck feiern 100 Jahre Reinhold Stecher. Der 2013 verstorbene, hochgeschätzte Bischof der Jahre 1981 bis 1997 habe "großen Einfluss auf die Gestaltung nicht nur des kirchlichen, sondern auch des gesamtgesellschaftlichen Klimas in Tirol und darüber hinaus genommen", heißt es in der Ankündigung der Diözese. INNSBRUCK. Auch heute sei Stecher nicht zuletzt mit seinen vielfach aufgelegten spirituellen Büchern immer noch sehr präsent. Bei dem Symposion am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gedenkmessen für früh verstorbene Kinder im Dom, Schwaz und Lienz. | Foto: Pixabay

Gedenkmesse für früh verstorbene Kinder
Bischof Hermann im Dom, Gottesdienste auch in Schwaz und Lienz

Mütter und Väter früh verstorbener Kinder quält oft sehr lange die Frage nach dem „Warum“. In einer solchen Situation können gemeinsames Gedenken und Beten sowie die Erfahrung helfen, mit dieser bedrückenden Frage nicht allein zu sein. Mit Müttern, Vätern und Angehörigen von Kindern, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind, hält  Diözesanbischof Hermann Glettler am Sonntag, 11. Dezember um 14 Uhr, im Innsbrucker Dom eine Gedenkmesse. Dazu lädt die Klinikseelsorge Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
KPH Edith Stein mit Tag der offenen Tür | Foto: KPH Edith Stein
2

Gedanken
KPH Edith Stein - Tag der offenen Tür

Am Tag der offenen Tür erhalten Interessierte einen Einblick in den vielseitigen Beruf einer Volksschullehrerin bzw. Volksschullehrers. Am 07. Dezember 2022 öffnet die KPH Edith Stein Ihre Türen. Von 10 bis 15 Uhr vor Ort an der KPH Edith Stein in Stams sowie von 19 bis 20 Uhr online auf www.kph-es.at. Alle Studieninteressierten haben die Möglichkeit, einen Einblick in das Studium Lehramt Primarstufe (Volksschule) am Hochschulstandort Stams zu erhalten. Sie erfahren Wichtiges über das Studium...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
ideopremiere "Jede von uns!" - Start zu "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" | Foto: Sigl

Gedanken
Videopremiere "Jede von uns!"

Am Vorabend der Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" stellte die Katholische Frauenbewegung am Donnerstag im Veranstaltungssaal des ÖGB die Vorbildvideos "Jede von uns!" vor. Die Videos gehören zu einem österreichweiten Projekt, das von Angelika Ritter-Grepl als Vorsitzende der kfbö gemeinsam mit Lisa Hermanns von der Katholischen Jugend Österreichs konzipiert worden ist. Wir wollen Mut zusprechen und einander bestärken, uns nicht gefallen zu lassen, was uns nicht gefällt. Jede von uns kann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wiedereröffnung Dom zu St. Jakob am 27.11. mit Festgottesdienst um 10 Uhr. | Foto: Expedia
3

Dom zu St. Jakob
Festgottesdienst nach siebenmonatiger Innensanierung

Mit der Feier der Hl. Messe am 1. Adventsonntag, 27. November 2022, 10:00 Uhr, kann die Pfarrgemeinde nach fast siebenmonatiger Sanierungszeit in den Dom St. Jakob zurückkehren. Damit konnte nach der erfolgten Außensanierung ein weiterer wichtiger Schritt im Blick auf die anstehende Feier 300 Jahre Kirchweihe St. Jakob im Jahr 2024 gesetzt werden. INNSBRUCK. Die Freude ist nicht nur bei Propst Florian Huber sehr groß: „Ich möchte mich bei allen Planern und Ausführenden, den Großfinanziers der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.