Diözese Innsbruck

Beiträge zum Thema Diözese Innsbruck

Foto: Pixabay
2

Jahreswechsel im Zeichen des Weltfriedens

Religionsgemeinschaften und Friedensinitiativen laden am Sonntag, 1. Jänner, zu einem Treffen in Innsbruck. INNSBRUCK. Anlass für die Kundgebung ist der 57. Weltfriedenstag, der seit 1968 auf Initiative von Papst Paul VI. an jedem 1. Jänner begangen wird. Die aus diesem Anlass veröffentlichte Weltfriedensbotschaft von Papst Franziskus behandelt diesmal das Thema "Künstliche Intelligenz und Weltfrieden". Darin mahnt er eine ethische Begleitung des technologischen Fortschritts ein und ruft zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Die Sternsingerinnen und Sternsinger bringen den Segen zu den Menschen – hier in Jenbach. | Foto: Simone Peer, Pfarre Jenbach
Video

70 Jahre unterwegs mit dem Stern
Start der Dreikönigsaktion

Zum 70. Mal wird vom 27. Dezember 2023 bis 7. Jänner 2024 von der Katholischen Jungschar die Sternsingeraktion durchgeführt. Österreichweit bringen Kinder und Jugendliche den Segen fürs neue Jahr zu den Menschen – und sammeln dabei Spenden. TIROL. 10.000 junge Menschen sind es allein in Tirol, die zu diesem Zweck in ihren Pfarrgemeinden unterwegs sind. “Und wir haben es immer wirklich gerne gemacht”, betont Lea Rubisoier, die erste Vorsitzende der Katholischen Jungschar der Diözese Innsbruck....

  • Tirol
  • René Rebeiz
Der Kirchenbeitrag kommt mit Sicherheit bei den Menschen an und bewirkt Gutes. | Foto: Pixabay

Kirchenbeitrag 1,1 Prozent – es bleibt dabei!

Der Kirchenbeitrag bleibt auch 2024 bei 1,1 Prozent des Einkommens. Steigt allerdings das persönliche Einkommen, erhöht sich damit auch die Vorschreibung. Falls kein Nachweis des Einkommens vorliegt, muss dieses geschätzt werden. Fällt diese Schätzung zu hoch aus, wird um eine persönliche Kontaktaufnahme mit der Kirchenbeitrags-Servicestelle. Durch den Nachweis des tatsächlichen Einkommens kann die Beitragshöhe richtiggestellt werden. Es gibt auch vielfältige Absetzmöglichkeiten bei besonderen...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Am dritten Adventsonntag ist der Höhepunkt der Adventsammlung von Bruder und Schwester in Not. 2023 kommen die Spenden benachteiligten Kindern in Bolivien zugute.
 | Foto: BSiN/ L. Gomez
3

1963 – 2023: 60 Jahre Verbindung zu Bolivien
Bruder und Schwester in Not

Der dritte Adventsonntag ist der Höhepunkt der Adventsammlung von Bruder und Schwester in Not. 2023 ermöglichen Spenderinnen und Spender benachteiligten Kindern einen Schulabschluss, um aus dem Kreislauf der Armut auszusteigen. Die Zusammenarbeit mit Organisationen in dem lateinamerikanischen Land hat bei Bruder und Schwester in Not lange Tradition: Auch 1963, genau vor 60 Jahren, wurde für ein bolivianisches Projekt gesammelt. „Seit 60 Jahren besteht eine solidarische Verbindung zu Bolivien,...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Langjährige Caritas-Mitarbeiterin Gertraud Gscheidlinger und Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb (v.l.) luden zum Pressegespräch in die Caritas-Tirol Zentrale. | Foto: René Rebeiz
5

Jubiläum
120 Jahre Caritas Tirol

Heuer feiert die Caritas Tirol ihren 120. Geburtstag. 1903 wurde der „Tiroler Karitasverband Barmherzigkeit“ gegründet. Anlass waren die vielen Straßenkinder in Innsbruck: Obdachlos, verwahrlost und oft alkoholisiert. Engagierte Menschen wollten daran etwas ändern und haben sich die Armenfürsorge zum Ziel gesetzt. Die Caritas Tirol ist die älteste Caritas in Österreich. TIROL. Die Zustände im Jahr 2023 sind nicht mit denen von 1903 zu vergleichen. Doch auch heute gibt es große Herausforderungen...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Digitale Kompetenzen sind heutzutage notwendig und sollen für alle zugänglich sein. | Foto: Unsplash

KBW Tirol-Workshops
Sicher unterwegs in der Digitalen Welt

Digitale Kompetenzen, sprich ein versierter Umgang mit Smartphone, Laptop etc. sind heutzutage ein Muss, bzw. ist es schwer daran vorbeizukommen. Um diese Kompetenzen wirklich allen zugänglich zu machen, bietet das Katholische Bildungswerk mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung nun Workshops an. TIROL. Das Katholische Bildungswerk Tirol freut sich, bekannt zu geben, dass es erfolgreich an einer Ausschreibung des OeAD(Agentur für Bildung und...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Am Samstag fand ein ökumenisches Gebet zur einstimmung statt.  | Foto: Universitätspfarre
2

Synodeneröffnung mit Zukunftsvision

Papst Franziskus fordert beim Gottesdienst eine Kirche mit offenen Türen für alle - ökumenisches Abendgebet zur Einstimmung. Mit Mittwoch, 4. Oktober 2023, wurde die Weltsynode im Vatikan offiziell eröffnet. Zum Start hat Papst Franziskus seine Zukunftsvision für die katholische Kirche umrissen. Beim feierlichen Eröffnungsgottesdienst der Synode am Vormittag auf dem Petersplatz forderte er eine Kirche, "die mit Barmherzigkeit auf die Menschheit schaut". Er sprach von einer geeinten und...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Mit ihrem Engagement in der mobilen Hausseelsorge möchte Ingrid Bergant vor allem Nächstenliebe spürbar machen. | Foto: Foto: Bergant
4

Ehrenamtliche Seelsorge
Nächstenliebe spürbar machen

Die angehende Seelsorgerin Ingrid Bergant spricht über ihre Ausbildung und erste Erfahrungen in der mobilen Hausseelsorge. Rund um die Uhr versuchen die ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger der Diözese Innsbruck ältere Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zu begleiten. Ob in der mobilen Hausseelsorge, in der Alten- oder Klinikseelsorge, sie alle möchten ihnen ein offenes Ohr schenken und die Nähe Gottes zusprechen. In diesem Jahr entschied sich Ingrid Bergant,...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Präsentierten eine Zwischenbilanz zur Nachhaltigkeitsstrategie der Diözese Innsbruck: v.l. Rainer Kirchmair, Daniela Soier, Bischof Hermann Glettler, Judith Schöffthaler und Pfarrer Otto Walch.  | Foto: Hölbling/dibk.at
4

Eine Zwischenbilanz
Dranbleiben – ohne Hysterie und Ausrede

Die Diözese Innsbruck hat am Freitag, dem 15.9.2023 ins Haus der Begegnung zum Pressetermin geladen. Thema war die Nachhaltigkeitsstrategie der Diözese und die Präsentation einer Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Terminlich war der Pressetermin nicht zufällig gewählt. Vom ersten September bis zum vierten Oktober feiert die Kirche die Schöpfungszeit. Die Diözese bekennt sich zur Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung und verpflichtet sich zum Einsatz erneuerbarer Energiequellen. Des Weiteren...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Die Diözese Innsbruck zählte 2022 359.169 Katholiken | Foto: Reinhold Sigl
4

Diözese informiert
Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen, die Diözese Innsbruck zählte 2022 359.169 Katholiken - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen und beim Kirchenbeitrag - Bischofskonferenz verlegt die Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor. TIROL. Die Österreichische Bischofskonferenz hat am Mittwoch die amtliche Kirchenstatistik für das Jahr 2022 veröffentlicht. Anders als in den Jahren zuvor liegen damit die kirchlichen...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Sofa vor der Nordkette als Wortkette: v.l. Monteur Sieghard Doblander, Wortkünstler Wilfried Schatz und Diözesan-Mitarbeiter Martin Lesky. | Foto: „geistreich.tirol“

Spitalskirche lädt zu Selfie-Aktion
Nordkette als Wortkette

Im Sommer laden die Verantwortlichen der „Kirche im Herzen der Stadt“ (Spitalskirche in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße) zu einem abwechslungsreichen Programm. Einen besonderen Kulturakzent bietet noch bis 9. September eine Kunstaktion. INNSBRUCK. Wortkünstler Wilfried Schatz schuf in der Spitalskirche aus speziellen Wortkreationen eine Skyline der Tiroler Nordkette, es wurde also aus der Nordkette eine Wortkette. Bischofsvikar Jakob Bürger und sein Team wiederum laden BesucherInnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
In der Schöpfungszeit finden in der Diözese Innsbruck themenbezogene Veranstaltungen, Gottesdienste und Seminare statt. | Foto: pixabay

Schöpfungszeit
„Schöpfung achten und bewahren“

Von 1. September bis 4. Oktober begehen die christlichen Kirchen die fünfwöchige Schöpfungszeit. TIROL. Mit den Worten „Mögen Gerechtigkeit und Frieden strömen“ leitet Papst Franziskus in einem Schreiben die diesjährige ökumenische Zeit der Schöpfung ein. Diese beginnt mit 1. September und endet am 4. Oktober, Festtag des heiligen Franziskus. Mit Einführung der Schöpfungszeit im Jahre 2015 veröffentlichte Papst Franziskus ebenfalls seine Öko-Enzyklika „Laudato Si“, deren Fortsetzung er vor...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Die Weihekandidaten mit ihren Ehefrauen (v.l.n.r.): Konrad Plautz, Reinhard Macht, Herbert Unterlechner, Yohan Ibarra- Chen, Walter Buchegger, Klaus Marth, Hannes Hörmann | Foto: Liborius Olaf Lumma
8

Vorstellung der Weihekanditaten
Diakonenweihe durch Bischof Hermann

Walter Buchegger, Hannes Hörmann, Yohan Ibarra-Chen, Reinhard Macht, Klaus Marth, Konrad Plautz und Herbert Unterlechner werden am Samstag, 2. September um 10 Uhr im Dom zu St. Jakob in Innsbruck zum Ständigen Diakon geweiht. Die Festmesse wird Bischof Hermann Glettler mit der Gemeinde feiern. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst von Hannah Unterlechner mit Team. Anschließend wird zu einer Agape eingeladen. Die Bevölkerung ist zur Mitfeier herzlich eingeladen. TIROL. Bei...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Für die Miniwoche 2022 gibt es noch Restplätze für Ministranten im Alter zwischen acht und 14 Jahren, wie sie hier in Kundl zu sehen sind. | Foto: Josef Steinbacher

Gedanken
Für die Miniwoche 2022 sind noch Restplätze verfügbar

TIROL (dibk). Das Ministrantenlager der Diözese Innsbruck – die Miniwoche 2022 – findet in diesem Jahr von 24. bis 30. Juli in St. Johann in Tirol statt. Bei der Miniwoche geht es vor allem darum, dass die Kinder eine gute und erlebnisreiche Zeit haben. Dazu gehört, viel im Freien zu spielen, die Natur zu erleben und den Glauben zu teilen. Das Betreuerteam besteht aus erfahrenen und für die Arbeit mit Kindern besonders geschulten jungen Menschen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im...

  • Tirol
  • David Zennebe
Wieder frische Luft für die Lange Nacht der Kirchen – von links nach rechts: Walter Peer (Wiener Städtische), Aleksandar Stolic (Erzpriester, serbisch-orthodoxe Kirche), Jakob Bürgler (Bischofsvikar für Missionarische Pastoral, Diözese Innsbruck) und Olivier Dantine (Superintendent, evangelische Kirche) | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Impulse der Ermutigung und Hoffnung bei langer Kirchennacht

Lange Nacht der Kirchen 2022 mit Schwerpunkten für junge Menschen und Familien. TIROL (dibk). In bewegten Zeiten sind lebendige Projekte, wie die Lange Nacht der Kirchen ein Impuls von Ermutigung und Hoffnung. „Auch wenn es in den vergangenen Jahren ein bisschen schien wie bei einem leeren Luftballon – dass die Luft draußen ist – heuer ist wieder ein Schatz zu entdecken“, eröffnete Jakob Bügler, Bischofsvikar für Missionarische Pastoral der Diözese Innsbruck, die Präsentation in der...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die serbisch orthodoxe Kirche in Innsbruck beteiligt sich als Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRKÖ) in Österreich bei der „Langen Nacht der Kirchen" am Freitag, 10. Juni 2022. | Foto: Cincelli/dibk.at
2

Gedanken
„Lange Nacht der Kirchen" findet heuer am 10. Juni statt

Die Diözese Innsbruck beteiligt sich auch heuer an dem ökumenischen Projekt - „Lange Nacht der Kirchen". TIROL (KAP). Am Freitag, 10. Juni, findet wieder die „Lange Nacht der Kirchen" statt. Die erste „Lange Nacht" gab es 2005, nach Corona setzen die Kirchen das ökumenische Projekt nun wieder in Präsenz fort. Ab 18 Uhr öffnen sich in den Diözesen St. Pölten, Innsbruck, Linz, Eisenstadt und der Erzdiözese Wien sowie in Südtirol wieder die Kirchentüren zu einem vielfältigen Programm. Das Motto...

  • Tirol
  • David Zennebe
Das Leben in allen Altersstufen steht in der Woche für das Leben im Zentrum. | Foto: RitaE/Pixabay

Gedanken
Eine ganze Woche für das Leben: „Ja" zum Lebensschutz

Veranstaltungen rund um den Tag des Lebens am 1. Juni richten den Fokus auf die Bedeutung des Lebens in jeder Phase – Gottesdienst, Ethikforum, Wallfahrt und Filmpräsentationen. TIROL (dibk). Kinder, Ungeborene, Senioren und Sterbende stehen im Zentrum der Aktion „Tag des Lebens" am 1. Juni und der anschließenden „Woche für das Leben". Ein unbedingtes Ja zu Kindern und zum Leben betont den Fokus des traditionellen „Tag des Lebens“, den die katholische Kirche in Österreich am 1. Juni feiert....

  • Tirol
  • David Zennebe
Andreas Wild wird der neue wirtschaftliche Leiter im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner. | Foto: Andreas Wild

Gedanken
Die Bildungshäuser bekommen nun neue Leitungspersonen

Größere Änderungen in den diözesanen Bildungshäusern Sankt Michael und Haus der Begegnung. TIROL (dibk). Personelle Änderungen stellen die Bildungshäuser der Diözese Innsbruck in Nordtirol auf neue Füße. Madgalena Modler-El Abdaoui, die kürzlich die Leitung im Haus der Begegnung übernommen hat, wird mit September die pädagogische Leiterin von gleich zwei Bildungshäusern. Sie wird zukünftig gemeinsam mit den Pädagogen beider Häuser, dem Haus der Begegnung und St. Michael, die Bildungsagenden...

  • Tirol
  • David Zennebe
Schwester Klara Anne wechselte vom Kindergarten ins Kloster. | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Kindergärtnerin als Ordensschwester – ein Vater bald Priester

Kirche begeht am 8. Mai Weltgebetstag für geistliche Berufungen – zwei Beispiele aus der Diözese Innsbruck. TIROL. Mit einer Gebetsaktion unter dem Motto „Werde, wer du sein kannst" rückt die Katholische Kirche in Österreich heuer geistliche Berufungen in den Fokus. Am Sonntag, 8. Mai, wird anlässlich des 59. Weltgebetstags für geistliche Berufungen über die Landesgrenzen hinweg in Pfarren, Ordensgemeinschaften, Gebetskreisen und privaten Einrichtungen für neue Berufungen zu Priestern,...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Wallfahrtskirche Locherboden ist Ziel der ersten Firmlingswallfahrt. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Der Segen für Maturanten und Wallfahrten für Firmlinge

Segensangebot vor Maturastart in der „Kirche im Herzen der Stadt" sowie drei Termine für Firmlingswallfahrten. TIROL (dibk). Mit Montag, 2. Mai 2022, starten die Maturaprüfungen. Die Matura ist ein besonderer Moment auf dem eigenen Lebensweg. „Auch wenn ich viel gelernt habe, bleibt das mulmige Gefühl, ob es reicht und mir alles im richtigen Moment einfällt. Jeder Segen ist eine besondere Zusage Gottes: Ich bin an deiner Seite!“, sagt Diözesanjugendseelsorger P. Peter Rinderer und meint weiter:...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Betreuung in den Ferien kann nun ausgebaut werden. | Foto: tolmacho/Pixabay

Gedanken
Freude über bessere Bedingungen für Elementarbildung in Tirol

Kirchliche Einrichtungen zeigen sich zufrieden mit neuem Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz. TIROL (dibk). Statt Lippenbekenntnissen gibt es ab September 2022 mehr Geld für die Tiroler Kindergärten, Kinderkrippen und Horte. Private wie öffentliche Einrichtungen werden in Zukunft mit Förderungen für Ferienöffnung unterstützt. „Bisher war gerade diese Förderung ein Tropfen auf den heißen Stein und zog die Erhalter tief in die roten Zahlen, wenn sie familienfreundliche Öffnungszeiten in den...

  • Tirol
  • David Zennebe
Rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten nahmen an der Chrisammesse im Dom zu Sankt Jakob teil. | Foto: Cincelli/dibk.at
9

Gedanken
Bischof Glettler: „Priester Ermöglicher, nicht Verhinderer“

Rund 100 Priester, Diakone und PastoralassistentInnen haben an der Chrisammesse in Innsbruck mit Weihe der heiligen Öle teilgenommen. INNSBRUCK (dibk). Am Mittwoch, 13. April um 10 Uhr fand im Innsbrucker Dom zu St. Jakob die diesjährige Chrisammesse statt. Zu diesem Festgottesdienst kamen rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten. Diözesanbischof Hermann Glettler stand dem gemeinsam zelebrierten Gottesdienst vor. Die Predigt stand unter dem Motto „Wo stehen wir als Priester?“. Drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Bei zusammen.leben handelt es sich um eine Kooperation von Katholischer Frauenbewegung (kfb) und Missionarischer Pastoral der Diözese Innsbruck. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Gedenken an Flüchtlinge vor Spitalskirche mit Tränen des Leids

INNSBRUCK (dibk). zusammen.leben erinnert am Gründonnerstag, 14. April 2022, vor der Spitalskirche im Herzen der Stadt Innsbruck, an die vielen Flüchtlinge, die im Mittelmeer ertrunken sind. Aktionismus inklusive Rede in der InnenstadtKatholische Frauenbewegung (kfb) und Missionarische Pastoral machen am Gründonnerstag, 14. April, auf die Tränen der im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge aufmerksam. Im Rahmen der Aktion zusammen.leben werden vor der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Die Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck, Astrid Höpperger, weiß zu berichten, dass sich nicht zuletzt aufgrund der psychisch herausfordernden Coronapandemie die Onlineberatung im Jahr 2021 fast verdoppelt hat.  | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Telefonseelsorge bedeutet Zuhören, Mitgehen, Entlasten

INNSBRUCK (dibk). Hier erhalten Sie einen Einblick in den Jahresbericht 2021 der Telefonseelsorge Innsbruck. Dieser ist übrigens auch über die Osterzeit rund um die Uhr erreichbar. Onlineberatung hat sich verdoppeltIm zweiten Coronajahr 2021 erwies sich das Angebot der Telefonseelsorge besonders wichtig und gefragt. Dies zeigt sich im Jahresbericht der Telefonseelorge Innsbruck. „Vor allem die Onlineberatung, die wir in Kooperation mit den anderen österreichischen Telefonseelsorgestellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.