Diözese Innsbruck

Beiträge zum Thema Diözese Innsbruck

Chrysanth Witsch bei der Einweihung des neuen Sportzentrums Kalvari in Fließ am 12. September. | Foto: Herbert Wackernell
2

Große Trauer
Fließer Pfarrprovisor Chrysanth Witsch verstorben

FLIEß. Völlig überraschend wurde der beliebte 54-jährige Seelsorger am 20. September von Gott heimgerufen. Verabschiedung und Requiem werden in der Gemeinde Fließ am 23. September mit Bischof Hermann Glettler begangen. Große Betroffenheit im Seelsorgeraum Fließ Betroffenheit herrscht im Seelsorgeraum Fließ und in der Diözese Innsbruck über das plötzliche Ableben von Chrysanth Witsch. Der 54-jährige Pfarrprovisor ist überraschend am Montag, 20. September 2021, auf seiner Hütte in der Pfundser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bischof Hermann Glettler besuchte Seniorinnen und Senioren im Innsbrucker Haus St. Josef am Inn. | Foto: dibk

Gedanken
Alt und Jung brauchen einander

INNSBRUCK. Die „erste Frucht“ des "Amoris-laetitia"-Aktionsjahres ist der Gedenktag am 4. Sonntag im Juli. Papst Franziskus fordert zum "Welttag der Großeltern und älteren Menschen", mehr Solidarität mit SeniorInnen. Gerade in der angespannten Krisenzeit dürften diese nicht "beiseitegeschoben" werden. "Aber selbst wenn alles dunkel erscheint wie in diesen Monaten der Pandemie, schickt der Herr weiterhin Engel, um uns in unserer Einsamkeit zu trösten", so der Papst. Menschliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ehrung der acht Personen aus den Dekanaten Telfs und Zams durch die Diözese Innsbruck in Landeck, im Bild mit Bischof Hermann Glettler und Fiona Zöhrer (Leiterin Öffentlichkeitsarbeit, Diözese Innsbruck) | Foto: Diözese Innsbruck/Arno Cincelli
16

Diözese Innsbruck
Drei Goldene Ehrenzeichen in Landeck verliehen

LANDECK (sica). Bei den Ehrungen der Diözese Innsbruck in Landeck überreichte Bischof Hermann Glettler drei Ehrenzeichen in Gold für das Dekanat Zams an Elisabeth Maria Jennewein, Brigitte Lechthaler und Annemarie Sailer.  Ehrenzeichen in kleinem Rahmen überreichtIm Anschluss an einen Gottesdienst in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Landeck überreichte Bischof Hermann Glettler am 2. Juni 2021 an acht verdiente und engagierte Personen der Dekanate Telfs und Zams die Ehrenzeichen der Diözese...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Elisabeth Norz aus Unterperfuss wurde ausgezeichnet – Bischof Hermann Glettler gratulierte. | Foto: Diözese Innsbruck/Sigl

Unterperfuss
Ehrung für verdiente Mesnerin

Mesnerin Elisabeth Norz erhielt vpr kurzem im Dom zu St. Jakob in Innsbruck von Bischof Hermann Glettler das Ehrenzeichen in Silber der Diözese Innsbruck für ihre über 40-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Mesnerin der Filialkirche Unterperfuss verliehen. Sie übt ihr Amt seit Beginn an mit größter Begeisterung aus. In einem aufwändig gestaltetem Album sammelt sie Erinnerungen an besondere Anlässe in ihrer Kirche und konnte bereits 78 Hochzeiten und 98 Taufen als Mesnerin begleiten. Außerdem...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Fastenhirtenbrief 2021 von Bischof Hermann. | Foto: dibk

Gedanken
„Mit neuem Herzfeuer“ – Hirtenbrief zur Fastenzeit

INNSBRUCK. Der Fastenhirtenbrief 2021 von Bischof Hermann Glettler steht im Zeichen des Petrus-Canisius-Jahrs 2021. FastenhirtenbriefIn großer Aufmachung erscheint der diesjährige traditionelle Fastenhirtenbrief von Bischof Hermann Glettler. Er ist das Herzstück einer 40-seitigen Broschüre rund um das Petrus-Canisius-Jahr 2021. Umfangreiche Unterlagen ergänzen den Brief des Innsbrucker Bischofs. Ausgehend vom 500. Geburtstag des Diözesanpatrons ruft er dazu auf, heuer „500 Herzfeuer“ zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Frauenreferentinnen auf Abschieds- und Antrittsbesuch: Angelika Ritter-Grepl, Bischof Hermann Glettler und Margit Haider (v. l. n. r.) | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli

Frauenreferentin
Bischof Hermann Glettler heißt Margit Haider herzlich willkommen

TIROL. Angelika Ritter-Grepl hat seit dem Jahr 2002 das Frauenreferat der Diözese Innsbruck geleitet. Ihre Nachfolgerin wird nun Margit Haider. Als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit lud Bischof Hermann Glettler die beiden Frauenreferentinnen am vergangenen Freitagvormittag, den 18. Dezember 2020, ins Bischofshaus ein und bedankte sich bei Ritter-Grepl für ihre langjährige Arbeit und wünschte ihrer Nachfolgerin viel Erfolg. Innsbruck als Vorreiter Für die langjährige Frauenreferentin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bischof Hermann Glettler wird heuer Weihnachten etwas nachdenklicher, aber mit Freude feiern | Foto: © Arno Cincelli

Weihnachtsinterview mit Bischof Hermann
Glettler: "Geduld ist gefragt"

Zum bevorstehenden Weihnachtsfest baten wir Innsbrucks Diözesanbischof Hermann Glettler zum Interview. Wie haben Sie bisher als Bischof in Tirol Corona privat erlebt? Bischof Hermann: "Entlastend, weil Termine weggefallen sind, gleichzeitig waren neue Herausforderungen da. Geistliche Impulse und Kommunikation sind noch wichtiger geworden. Fazit: Auch mir geht Corona längst schon auf die Nerven. Geduld ist gefragt. Empörung und Beschuldigung nützen niemandem."  Und als Diözesanoberhirte? "Ich...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
In diesem Jahr gibt es vielfältige Anregungen zum Nikolausfest über das Internet. | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli
1 Video

Gedanken
Der Nikolaus kommt auch im Lockdown + Videobotschaft

TIROL. „Der Nikolaus kommt!“, mit dieser Botschaft richtet sich Bischof Hermann Glettler an die Kinder und Familien in Tirol. Auch wenn Besuche während des Lockdowns kaum möglich sind, der Heilige Nikolaus ist immer „online“, wie Bischof Hermann in einer Videobotschaft erklärt. Für andere da zu sein Aus dieser Verbindung wächst für Bischof Hermann die Kraft, für andere da zu sein. Der heilige Nikolaus gilt als Symbol für gelebtes soziales Handeln. Beschützen, helfen, beschenken, ohne dafür eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Zisterzienser Fr. Gregor Schwabegger OCist und Br. Maximilian Plöchl ORC vom Kreuzorden empfingen von Bischof Hermann in der Basilika im Stift Stams die Diakonenweihe. Es konzelebrierten der Abt German Erd vom Stift Stams und der Generalprior der Regularkanoniker vom Hl. Kreuz, P. Joachim Welz.
 | Foto: dibk
4

Gedanken
Bereit zum Dienen

STAMS. Der Zisterzienser Fr. Gregor Schwabegger OCist und Br. Maximilian Plöchl ORC vom Kreuzorden empfingen von Bischof Hermann in der Basilika im Stift Stams die Diakonenweihe. Es konzelebrierten der Abt German Erd vom Stift Stams und der Generalprior der Regularkanoniker vom Hl. Kreuz, P. Joachim Welz. PredigtIn seiner Predigt richtete sich Bischof Hermann Glettler direkt an die beiden Ordensmänner: „Sie empfangen diese Weihe nicht als bloße Vorstufe zur Priesterweihe. Sie werden geweiht, um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Weltkirche ist bunt: Hier die Vertreter und Vertreterinnen aus der Weltkirche (Priester, Ordensleute, Pastoralassistenten) mit Bischof Hermann Glettler, Julia Stabentheiner (Leiterin Welthaus Innsbruck) und Pfarrer Johannes Laichner. (1. Reihe v.r.n.l.) | Foto: Kapferer
Video 11

Pressegespräch
Die Weltkirche in Tirol – mit Video

Der Monat Oktober – der Monat der Weltmission, insbesondere der Weltmissions-Sonntag am 18. Oktober – steht im Zeichen der Gemeinschaft in der katholischen Kirche. INNSBRUCK. An diesem Tag sind Millionen Menschen durch das gemeinsame Gebet verbunden. Dieser Tag der Gemeinschaft ist heuer eng verbunden mit der kürzlich erschienenen Enzyklika „Fratelli tutti“. Darin richtet sich Papst Franziskus an alle Menschen und unterstreicht, dass Geschwisterlichkeit und soziale Freundschaft über alle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Elisabeth Rathgeb gilt als Kennerin der Diözese. | Foto: Suitner
2

Soziales
Elisabeth Rathgeb an Caritas-Spitze

Seit 1. September fungiert die Ranggerin als stellvertretende Direktorin. RANGGEN (suit). Ganz überraschend kam die Ankündigung von Bischof Hermann Glettler im Juni dieses Jahres nicht, Elisabeth Rathgeb als stellvertretende Direktorin der Caritas zu bestellen, gilt die 54-jährige doch als Kennerin der Diözese: „Ich wusste immer, dass wenn mich noch ein Bereich innerhalb der Kirche interessieren würde, es die Caritas wäre, weil es sich um eine sinnvolle und sinnstiftende Tätigkeit handelt, die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Thomas Suitner
Bischof Hermann Glettler | Foto: Siegl

Gedanken
Bischof feiert mit politischen VertreterInnen aus dem Innsbrucker Gemeinderat

TIROL. Im Rahmen der Zusammenarbeit der Diözese Innsbruck mit dem ORF Tirol werden an den folgenden beiden Sonntagen aus dem Innsbrucker Bischofshaus die Gottesdienste innerhalb Tirols im Regionalradio gesendet. Seit dem 15. Mai treten für öffentliche Gottesdienste laufend Lockerungen in Kraft. Eine beschränkte Kirchenbesucherzahl ist mittlerweile in den Kirchen des Landes möglich. Die verstärkten Angebote in den Medien sollen der Bevölkerung zusätzlich helfen, die Zeit bis zu einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Lamahalter Favio Renfijo freut sich über seine Tiere, durch sie hat er ein Auskommen. | Foto: Bruder und Schwester in Not

Spenden
790.000 Euro für Bruder und Schwester in Not 2019 gespendet

TIROL. Im vergangenen Jahr wurden über die Diözese Innsbruck für die Adventsammlung 2019 von Bruder und Schwester in Not insgesamt 790.000 Euro gespendet. 790.000 Euro für Bruder und Schwester in Not 2019 In der Adventsammlung 2019 für Bruder und Schwester in Not wurden in der Diözese Innsbruck genau 790.318,85 gespendet. Mit diesen Spenden können rund 25 Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in vier Ländern Lateinamerikas und Ostafrikas gefördert. In einer Aussendung bedankt sich Bischof...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Peter Margreiter und Barbara Oberthanner vom Tiroler Volksmusikverein gestalten den Radiogottesdienst aus dem Bischofshaus musikalisch. | Foto: Tiroler Volksmusikverein

GEDANKEN
Drei ORF-Radiogottesdienste aus dem Bischofshaus

TIROL. Im Rahmen einer Zusammenarbeit der Diözese Innsbruck mit dem ORF Tirol werden an den kommenden drei Sonntagen im Regionalradio Tirol die Gottesdienste mit Bischof Hermann Glettler aus dem Bischofshaus übertragen. Diese Übertragungen sollen die Zeit bis zur langsamen Öffnung der Kirchen für öffentliche Gottesdienste ab 15. Mai überbrücken helfen. Gedenken an Diözesanpatron Petrus Canisius Den Anfang macht der Gottesdienst am kommenden Sonntag, 26. April um 10 Uhr. Bischof Hermann Glettler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Bischof Hermann Glettler darf im Dom zu Innsbruck wieder Gottesdienste feiern. | Foto: Siegl

Ab 15. Mai Gottesdienste
Bischof Glettler erfreut über Kirchenöffnung

Innsbrucks Diözesanbischof Hermann Glettler ist erfreut über schrittweise Öffnung der Gotteshäuser. TIROL. Erfreut äußert sich Bischof Hermann Glettler über die neuen Möglichkeiten ab 15. Mai wieder öffentliche Gottesdienste zu feiern. In einem aktuellen Schreiben an die hauptamtlichen MitarbeiterInnen der Diözese Innsbruck unterstreicht der Bischof allerdings die Bedeutsamkeit aller vorgegebenen Schutzmaßnahmen. Bischof Hermann Glettler: „Das radikale Aussetzen der gemeinsamen Gottesdienste...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Altarbild und Deckenfresko (Hans Andre 1946/47) in der Innsbrucker Servitenkirche zeigen den Hl. Josef | Foto: Diözese Innsbruck

19. März
Übertragung eines Gottesdienstes mit Bischof Hermann Glettler per Livestream

TIROL. In der aktuellen Ausnahmesituation ist für viele das Gedenken an den Landespatron von besonderer Bedeutung. Bischof Hermann feiert am Donnerstag, 19. März, um 9 Uhr in der Georgskapelle beim Innsbrucker Landhaus die Heilige Messe. Damit die Leute nicht nach draußen müssen, wird der Gottesdienst per Livestream übertragen.  Solidarische Verbundenheit unseres Landes stärken Drei Anliegen wird Bischof Hermann in diesen Gottesdienst in besonderer Weise aufnehmen: Sorge und Gebet für die schon...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ab sofort gibt es in Tirol einen psychosozialen Dienst. Dieser ist unter der Hotline 0800 400 120 von 8 bis 20 Uhr erreichbar. | Foto: Kevin Phillips/pixabay

Covid-19
Ab jetzt gibt es in Tirol die Corona-Sorgen-Hotline

TIROL. Ab sofort gibt es in Tirol einen psychosozialen Dienst. Dieser ist unter der Hotline 0800 400 120 von 8 bis 20 Uhr erreichbar. Neue Corona-Sorgen-Hotline in TirolSeit, Dienstag, 17.03.2020 gibt es in Tirol nun die Corona-Sorgen-Hotline des Landes Tirol. Dieser Service wird durch die Beratungseinrichtungen des Landes und der Diözese Innsbruck ermöglicht. „In so einer außergewöhnlichen Situation wie dieser ist es mir wichtig, dass ein psychosozialer Dienst eingerichtet wird, damit all jene...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Volxtheologie bietet Raum für spannenden Diskussionen | Foto: Bezirksblätter
1 2

Gedanken
Grüne Weihnachten – Was hat die Geburt Jesu mit Ökologie zu tun?

In der Diskussionsreihe "Volxtheologie, Religion und Spirualität im Alltag" der Diözese Innsbruck wird am 6. Dezembver im ORF Studio 3 diskutiert. INNSBRUCK. Die Hoffnung auf „weiße Weihnachten“ weckt glückliche Kindheitserinnerungen. Das Ausbleiben von Schnee hingegen wird von vielen als Störfaktor empfunden. Bei der Rede von „grünen Weihnachten” geht es jedoch um mehr. Weihnachten ist ein zutiefst ökologisches Fest. Zwischen der Geburt Jesu und der aktuell so bedeutsamen Sorge um das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ehrung: Bischof Hermann Glettler, Klaus Wolf und Generalvikar Propst Florian Huber (von links). | Foto: Diözese/Zimmermann

Langjähriger Organist
Ehrenzeichen der Diözese für Klaus Wolf

ZAMS/INNSBRUCK. Mit dem Ehrenzeichen in Silber der Diözese Innsbruck wurde kürzlich Klaus Wolf vom Dekanat Zams ausgezeichnet. Langjähriges Engagement Bischof Hermann Glettler dankte dem langjährigen Organisten der Pfarrkirche in Landeck/Bruggen im Rahmen des Festaktes im Haus der Begegnung für sein jahrzehntelanges kirchenmusikalisches Wirken und für besondere Verdienste um Glaube und Kirche. Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bischof Glettler (li) und Generalvikar Huber gratulierten Astrid Hesche herzlich. | Foto: privat

Auszeichung für Astrid Hesche
Gebürtige Außerfernerin zur "Bischöflichen Amtsrätin" ernannt

ZAMS/AUSSERFERN. Über 25 Jahre arbeitet Astrid Hesche als Pfarramtssekretärin, Pfarramtsleiterin und Pfarrhelferin für die Diözese Innsbruck. Zum Dienstjubiläum wurde sie von Bischof Hermann Glettler und Generalvikar Probst Dr. Florian Huber mit dem Titel „Bischöfliche Amtsrätin“ ausgezeichnet. Von 1993 bis 2000 war die gebürtige Außerfernerin in Kematen, dann neun Jahre in der Pfarre Untermieming und Barwies. Im Februar 2009 wechselte sie schließlich in den Seelsorgeraum...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Auszeichnung: Hermann Schöpf, seine Schwester Hildegard Schöpf und Gattin Irene mit Generalvikar Florian Huber, Pfarrer Herbert Traxl und Bischof Hermann Glettler. | Foto: Diözese Innsbruck/Rachlé

„Pro ecclesia et pontifice“: Unermüdlicher persönlicher Einsatz für die Kirche
Hermann Schöpf mit päpstlichen Orden ausgezeichnet

ZAMS. Zeit, Fachwissen und unermüdlicher Einsatz: Dr. Hermann Schöpf aus Zams hat sich jahrzehntelang ehrenamtlich für die Pfarre und die Kirche in Tirol engagiert und wurde nun mit dem päpstlichen Orden „Pro ecclesia et pontifice“ ausgezeichnet. Orden und Urkunde überreichten am Mittwoch Bischof Hermann Glettler und Generalvikar Florian Huber im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Bischofshaus in Innsbruck und dankten dem Geehrten für seinen unschätzbaren Einsatz für die Kirche. Große...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bischof Hermann Glettler will mit den Menschen ins Gespräch kommen. | Foto: Diözese/Sigl

Bischof Glettler kommt im April ins Außerfern

BREITENWANG (rei). Der neue Bischof der Diözese Innsbruck, Hermann Glettler, möchte in den kommenden Wochen und Monaten  sein neues Zugständigkeitsgebiet innerhalb der Diözese genauer kennenlernen. Das wird im Zug der "Dekantastage" passieren. Diese haben am 19. Jänner in Innsbruck begonnen. Sukzessive besucht Glettler nun verschiedene Orte und Dekanate. Der Dekantagstag in Breitenwang ist ebenfalls schon fixiert, er wird am 7. April stattfinden. Ein dichtes Programm wird dabei auf den obersten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Hermann Glettler kurz nach der Weihe | Foto: Arno Cincelli
1 116

Bischof Hermann Glettler: Wir müssen uns als Kirche „neu wagen“ – mit Video!

Tausende Gläubige bei Bischofsweihe von Hermann Glettler im Olympiastadion in Innsbruck. TIROL. Es war ein unglaublich beeindruckendes Fest für die Gläubigen, zu dem Hunderte aus den Bezirken die Reise nach Innsbruck in die Olympiahalle antraten: Bischof Hermann Glettler wurde im Beisein von etwa 6000 Menschen zum neuen Bischof der Diözese Innsbruck geweiht. Auch fanden etwa 500 Steierer den Weg nach Tirol, um der Weihe beizuwohnen und „Abschied“ von ihrem Hermann zu nehmen. Bei der Weihe waren...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Kein "schönes, perfektes, glattes" Kreuz, sondern ein bewusst durchlöchertes Brustkreuz wird der Innsbrucker Bischof tragen, Herz-Jesu-Frömmigkeit mit Blick auf die Menschen, denen nichts glatt läuft und deren Leben am Rand und in der Zerstörung angekommen ist. | Foto: ORF Tirol
2 1

Hirtenstab und Bischofskreuz durchbohrt

Der Grazer Künstler Gustav Troger hat einen alten Bischofsstab aus dem Bestand der Diözese Innsbruck für die Weihe durchlöchert. Auch dem Brustkreuz aus Graz hat er den Bohrer angesetzt. Wenn der neue Bischof von Innsbruck sein Pektorale (Brustkreuz) um seinen Hals legt und den Hirtenstab zum Gottesdienst in die Hand nimmt so ist er mit Löchern konfrontiert. Keine glatten, perfekten Symbole von Amtsgewalt und Macht werden es sein, sondern angegriffene, durchbohrte Zeichen des Fragmentarischen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.