Diözese Innsbruck

Beiträge zum Thema Diözese Innsbruck

Monika Reindl wird im Juni Leiterin des Bildungshaus Osttirol. | Foto: Peter Leiter
2

Gedanken
Es gibt neue Leitungen für zwei diözesane Bildungshäuser

TIROL (dibk). Magdalena Modler-El Abdaoui leitet ab sofort das Haus der Begegnung – Monika Reindl übernimmt ab 1. Juni 2022 das Bildungshaus Osttirol. Haus der Begegnung unter neuer LeitungMagdalena Modler-El Abdaoui ist seit 2018 im Haus der Begegnung (HdB) für das Fachreferat Interreligiöser und Interkultureller Dialog zuständig und vertritt darin auch die Diözese als Vorsitzende der diözesanen Kommission. Mit 1. April 2022 übernimmt sie die pädagogische Leitung im HdB. „Sie wird nicht nur...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Tiroler Sternsinger, wie hier in Telfs, waren 2022 mit großem Erfolg unterwegs. | Foto: Cincelli/dibk.at
2

Gedanken
Dreikönigsaktion: 1,3 Millionen Euro in der Diözese Innsbruck

TIROL (dibk). Der Einsatz der Sternsinger für notleidende Menschen wurde mit einem großartigen Spendenergebnis belohnt. Österreichweit sammelten sie im Jahr 2022 beachtliche 15,3 Millionen Euro an Spenden. Spenden finanzieren 500 SternsingerprojekteAllein in der Diözese Innsbruck sammelten die Kinder und Jugendlichen 1,3 Millionen Euro. Österreichweit kamen 15,3 Millionen Euro zusammen. Die über 9000 ehrenamtlichen Sternsinger, Begleitpersonen und Organisatoren in der Diözese freuen sich über...

  • Tirol
  • David Zennebe
Das ehemalige Klostergebäude auf tirisMaps (Tiroler Rauminformationssystem) des Landes Tirol. | Foto: LAND Tirol
2

Gedanken
Terminankündigung: Ein „Haus der Kirche“ für Reutte

REUTTE (dibk). Die Diözese Innsbruck übernimmt das ehemalige Franziskanerkloster in Reutte. In einer feierlichen gemeinsamen Messe wird die offizielle Übergabe am Sonntag, dem 3. April 2022 gefeiert. Standort Reutte gerettet2014 hat der Franziskanerorden den Standort Reutte nach fast 400 Jahren aufgeben müssen. Nun hat die Diözese Innsbruck das Klostergebäude erworben. Am Sonntag, dem 3. April 2022, wird die offizielle Übergabe im Rahmen einer feierlichen Messe in der Pfarrkirche St. Anna...

  • Tirol
  • Reutte
  • David Zennebe
Bei einem vorsynodalen Treffen wurden die Befragungsergebnisse diskutiert. | Foto: Kaltenhauser/dibk.at
2

Gedanken
Synodaler Prozess der Diözese trägt nun erste Früchte

TIROL (dibk). Am 26. Februar 2022 fand im Rahmen eines vorsynodalen Treffens die offizielle Präsentation der Ergebnisse der synodalen Befragung statt. Ergebnisse der Befragung wurden im Rahmen eines vorsynodalen Treffens präsentiert. Rückmeldung von 2.000 PersonenAm 26. Februar 2022 fand im Rahmen eines vorsynodalen Treffens die offizielle Präsentation der Ergebnisse der synodalen Befragung statt. Mit über 1.000 Rückmeldungen von circa 2.000 Personen ist diese erfreulich umfangreich...

  • Tirol
  • David Zennebe
Am Wochenende wurden die Pfarrgemeinderäte neu gewählt. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Ergebnisse der Pfarrgemeinderatswahlen in Diözese Innsbruck

TIROL (dibk). In 267 der 286 Pfarren und Seelsorgestellen der Diözese Innsbruck wurden am 19. und 20. März 2022 die Pfarrgemeinderäte (PGR) neu gewählt – Zwischenergebnisse zeigen überdurchschnittlichen Gottesdienstbesuch am Wahlwochenende. Künftig 2.400 engagierte MitarbeiterAm 19. und 20. März 2022 wurden die Vertreter der rund 365.000 Katholiken in der Diözese Innsbruck gewählt. Das Engagement in den Pfarrgemeinderäten (PGR) nimmt für die Kirche eine wichtige Funktion ein, wie...

  • Tirol
  • David Zennebe
315.000 der 365.000 Tiroler Katholiken, die vor dem 1. Jänner 2022 das 14. Lebensjahr vollendet haben, sind bei den Pfarrgemeinderatswahlen am 19. und 20. März 2022 wahlberechtigt. | Foto: Nuener/dibk.at

Gedanken
Die Tiroler bestimmen den Kurs der Kirchen aktiv mit

TIROL (dibk). In den 268 Pfarren und Seelsorgestellen der Diözese Innsbruck werden am 20. März 2022 die Pfarrgemeinderäte (PGR) neu gewählt. 315.000 Tiroler Katholiken wahlberechtigtAm 20. März 2022 werden in Tirol die Vertreter von rund 495.000 Katholiken gewählt. In der Diözese Innsbruck sind etwa 315.000 der 365.000 Katholiken wahlberechtigt (Stichtag: Vollendung des 14. Lebensjahres vor dem 1. Jänner 2022). Derzeit engagieren sich ungefähr 3.000 Menschen in den aktuell 268...

  • Tirol
  • David Zennebe
Die Pfarrgemeinderäte werden am 20. März 2022 neu gewählt. | Foto: www.pfarrgemeinderat.at
2

Gedanken
Pfarrgemeinderatswahlen: In den Pfarren „mittendrin“

TIROL. (dibk). In den 268 Pfarren und Seelsorgestellen der Diözese Innsbruck werden am 20. März 2022 die Pfarrgemeinderäte (PGR) neu gewählt und zusammengesetzt. Neue Vertretung für 500.000 Tiroler Katholiken Am 20. März 2022 werden in Tirol die Vertreter von rund 495.000 Katholiken – etwa 365.000 in der Diözese Innsbruck – in den Pfarrgemeinderäten gewählt. Seit mehr als 50 Jahren gehören die Pfarrgemeinderäte (PGR) „zur Grundausstattung jeder Pfarre“, so Bischof Hermann Glettler:...

  • Tirol
  • David Zennebe
Elisabeth Wieser an ihrem Lieblingsplatz – der offenen Kirchentüre | Foto: Lydia Kaltenhauser

Gedanken
„mittendrin“ – den Menschen die Türen der Kirchen offen halten

INNSBRUCK. (dibk). Elisabeth Wieser blickt auf viele Jahre im PGR zurück – und zuversichtlich in die Zukunft. Seit mehr als 20 Jahren engagiert sie sich im Pfarrkirchen- und Pfarrgemeinderat (PGR) von Mühlau, viele Jahre war sie Obfrau. Letztmaliger Antritt zur PGR-WahlAktiv und bodenständig hat sie ein lebendiges Pfarrleben mitgeprägt und tritt auch heuer noch einmal an – „letztmalig“, wie sie augenzwinkernd betont. Sie strahlt eine unaufgeregte Herzlichkeit und ein gelassenes Selbstvertrauen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Militärmusik für Afrika | Foto: Caritas

Militärmusik Tirol
Benefizkonzert für Afrika

INNSBRUCK. Am Freitag, 2. Juli 2021, 20 Uhr, findet das „Benefizkonzert für Afrika“ unter der Leitung von Militärkapellmeister Hannes Apfolterer am Innsbrucker Domplatz (bei Schlechtwetter im Dom zu St. Jakob) statt. Mit der Sommersammlung 2021 schließt sich ein Kreis hingebungsvoller Nächstenliebe: Seinen ersten Tag als Caritasdirektor, den 1. November 1998, verbrachte Georg Schärmer nämlich im Sahel. Beim Anblick dahinsiechender und sterbender Menschen gab er sich selbst das Versprechen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Einer der Darsteller im Film:
Armin Staffler, 45 Jahre, Vater von zwei Kindern | Foto: Diözese Innsbruck
Video 2

Kampagne zur gerechten Verteilung von Haus- und Familienarbeit
"Hausarbeit – mehr als Homeoffice"

INNSBRUCK. Eine breit aufgestellte Initiative, ausgehend von der Diözese Innsbruck, will Männer dafür gewinnen, sich verstärkt in die Arbeit in Haushalt und Familie einzubringen. Die aktuelle Situation hat die ohnehin schon ungerechte Verteilung noch verschärft. „Die Corona-Krise bringt ans Licht, dass viele Frauen in der Krise mehrfach belastet sind“, betont die Initiatorin der Kampagne Angelika Ritter-Grepl, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs. Humorvolle Einladung zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Studiogespräch mit Bischof Glettler über die Notsituation auf Lesbos
"Hilfe vor Ort reicht nicht aus!"

INNSBRUCK. Am 17. Jänner wird das Studiogespräch mit Sandra Szabo und dem Innsbrucker Bischof Glettler neben vielen anderen spannenden Themen im im ORF-Regionalmagazin auf ORF2 um 12:30 Uhr ausgestrahlt. Bischof Hermann Glettler der Diözese Innsbruck kritisiert die Regierung angesichts der andauernden Notsituation von Flüchtlingen auf der griechischen Insel Lesbos scharf. Die Rede von einer „Hilfe vor Ort“ als Ersatz für eine Evakuierung des Lagers sei angesichts von winterlichen Temperaturen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Frauenreferentinnen auf Abschieds- und Antrittsbesuch: Angelika Ritter-Grepl, Bischof Hermann Glettler und Margit Haider (v. l. n. r.) | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli

Frauenreferentin
Bischof Hermann Glettler heißt Margit Haider herzlich willkommen

TIROL. Angelika Ritter-Grepl hat seit dem Jahr 2002 das Frauenreferat der Diözese Innsbruck geleitet. Ihre Nachfolgerin wird nun Margit Haider. Als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit lud Bischof Hermann Glettler die beiden Frauenreferentinnen am vergangenen Freitagvormittag, den 18. Dezember 2020, ins Bischofshaus ein und bedankte sich bei Ritter-Grepl für ihre langjährige Arbeit und wünschte ihrer Nachfolgerin viel Erfolg. Innsbruck als Vorreiter Für die langjährige Frauenreferentin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Österreich wird das Friedenslicht um den 24. Dezember verteilt | Foto: Pfarre Hall St.Nikolaus/Pfarre Hall Schönegg

Friedenslicht
Licht aus Bethlehem ist in Österreich eingetroffen

TIROL. Auf das Friedenslicht von Bethlehem muss Österreich und Europa heuer trotz der Krise nicht verzichten. Das Friedenslicht ist von der Bethlehemer Schülerin Maria Khoury in der Geburtsgrotte Jesu entzündet worden, anschließend wurde das Licht von Tel Aviv nach Linz geflogen und wurde dort von Landeshauptmann Thomas Stelzer in Empfang genommen worden. Gemeinsam für eine gute Sache In Österreich wird das Friedenslicht um den 24. Dezember verteilt. Dabei beteiligen sich neben den Pfadfindern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In diesem Jahr gibt es vielfältige Anregungen zum Nikolausfest über das Internet. | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli
1 Video

Gedanken
Der Nikolaus kommt auch im Lockdown + Videobotschaft

TIROL. „Der Nikolaus kommt!“, mit dieser Botschaft richtet sich Bischof Hermann Glettler an die Kinder und Familien in Tirol. Auch wenn Besuche während des Lockdowns kaum möglich sind, der Heilige Nikolaus ist immer „online“, wie Bischof Hermann in einer Videobotschaft erklärt. Für andere da zu sein Aus dieser Verbindung wächst für Bischof Hermann die Kraft, für andere da zu sein. Der heilige Nikolaus gilt als Symbol für gelebtes soziales Handeln. Beschützen, helfen, beschenken, ohne dafür eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bischof Glettler ruft zu Unterzeichnung einer Online-Petition auf | Foto: Pixabay

Gedanken
Lebensschutz: Bischof Glettler ruft zu Unterzeichnung einer Online-Petition auf

INNSBRUCK. Innsbrucks Diözesanbischof Hermann Glettler bittet um Unterstützung der Online-Petition „Mit Würde sterben – helfen statt töten“. Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe in Österreich sei nicht reformbedürftig, stellt der Bischof fest. PositionIn der Diskussion um eine mögliche Aufhebung des Verbotes der aktiven Sterbehilfe in Österreich hat Innsbrucks Bischof Hermann Glettler klar Stellung bezogen: „Die Gesetzeslage ist nicht reformbedürftig. Es sieht so aus, als ob wir schlechte Gesetze...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler | Foto: Siegl

Gedanken
Bischof feiert mit politischen VertreterInnen aus dem Innsbrucker Gemeinderat

TIROL. Im Rahmen der Zusammenarbeit der Diözese Innsbruck mit dem ORF Tirol werden an den folgenden beiden Sonntagen aus dem Innsbrucker Bischofshaus die Gottesdienste innerhalb Tirols im Regionalradio gesendet. Seit dem 15. Mai treten für öffentliche Gottesdienste laufend Lockerungen in Kraft. Eine beschränkte Kirchenbesucherzahl ist mittlerweile in den Kirchen des Landes möglich. Die verstärkten Angebote in den Medien sollen der Bevölkerung zusätzlich helfen, die Zeit bis zu einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Peter Margreiter und Barbara Oberthanner vom Tiroler Volksmusikverein gestalten den Radiogottesdienst aus dem Bischofshaus musikalisch. | Foto: Tiroler Volksmusikverein

GEDANKEN
Drei ORF-Radiogottesdienste aus dem Bischofshaus

TIROL. Im Rahmen einer Zusammenarbeit der Diözese Innsbruck mit dem ORF Tirol werden an den kommenden drei Sonntagen im Regionalradio Tirol die Gottesdienste mit Bischof Hermann Glettler aus dem Bischofshaus übertragen. Diese Übertragungen sollen die Zeit bis zur langsamen Öffnung der Kirchen für öffentliche Gottesdienste ab 15. Mai überbrücken helfen. Gedenken an Diözesanpatron Petrus Canisius Den Anfang macht der Gottesdienst am kommenden Sonntag, 26. April um 10 Uhr. Bischof Hermann Glettler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Altarbild und Deckenfresko (Hans Andre 1946/47) in der Innsbrucker Servitenkirche zeigen den Hl. Josef | Foto: Diözese Innsbruck

19. März
Übertragung eines Gottesdienstes mit Bischof Hermann Glettler per Livestream

TIROL. In der aktuellen Ausnahmesituation ist für viele das Gedenken an den Landespatron von besonderer Bedeutung. Bischof Hermann feiert am Donnerstag, 19. März, um 9 Uhr in der Georgskapelle beim Innsbrucker Landhaus die Heilige Messe. Damit die Leute nicht nach draußen müssen, wird der Gottesdienst per Livestream übertragen.  Solidarische Verbundenheit unseres Landes stärken Drei Anliegen wird Bischof Hermann in diesen Gottesdienst in besonderer Weise aufnehmen: Sorge und Gebet für die schon...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Start der Adventsammlung Bruder und Schwester in Not: v.l. Bio-Bäuerin und Lamahalterin Maria Nißl, Bischof Hermann Glettler und Magdalena Wiesmüller, interimistische Leiterin von Bruder und Schwester in Not | Foto: Sigl
2

Adventsammlung
"Bruder und Schwester in Not" sammeln für Bolivien

Not hat verschiedene Gesichter und ist in vielen Teilen dieser Welt alltäglich. Hoffnung besteht, denn auch Nächstenliebe, Solidarität und Gerechtigkeit haben viele Gesichter. Die Stiftung Bruder und Schwester in Not der Diözese Innsbruck unterstützt seit fast 60 Jahren notleidende Menschen in Lateinamerika und Ostafrika. Die Spenden der heurigen Adventsammlung fließen u.a. in die Förderung der Lamahaltung im Hochland von Bolivien, welche indigenen Familien eine Lebensgrundlage bietet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Neu gewählter Vorstand des Laienrates der Diözese Innsbruck mit Bischof Hermann Glettler: v.l. Marius Wolf, Johanna Zimmeter, Gertraud Hirschberger, Michael Ströhle und Philipp Lehar. | Foto: Foto: Diözese Innsbruck, Gstaltmeyr

Diözese Innsbruck
Neue Laienrat-Vorsitzende der Diözese Innsbruck

INNSBRUCK (dibk.) Zur konstituierenden Sitzung trafen kürzlich die Mitglieder des Laienrates der Diözese Innsbruck im Haus der Begegnung zusammen. Bischof Hermann Glettler dankte den VertreterInnen der einzelnen Verbände und Institutionen für ihren Einsatz. Diese Plattform katholischer Organisationen sei ein wichtiges Netzwerk für die katholische Kirche. Glettler kündigte gleichzeitig Reformschritte und eine Weiterentwicklung der Aufgaben für dieses Gremium an. Anliegen der KatholikInnen in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Anhang ein Gruppenbild vom Hermann-Treffen in der Spitalskirche in Innsbruck. 

 | Foto: Foto: Diözese Innsbruck/Hölbling

Namenskollegen feiern gemeinsame Messe
Bischof Glettler lud zum "Hermann-Treffen" in Innsbruck

Namenskollegen von Bischof Hermann Glettler versammelten sich am Sonntag, 26. Mai, zu einer gemeinsamen Messfeier in der Spitalskirche in der Maria-Theresien-Straße in Innsbruck. Gemeinsamer GottesdienstINNSBRUCK (dibk). Den Gottesdienst zelebrierte Bischof Glettler gemeinsam mit dem Südtiroler Diakon Hermann Pirpamer. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor Axams. Im Anschluss begaben sich die Teilnehmer zum gemeinsamen Mittagessen in den Stiftskeller. Die Initiative zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lange Nacht der Kirchen: Bischof Hermann Gletterl im Gespräch mit Franz Fischler im Bischofshaus in Innsbruck. | Foto: Foto: Diözese Innsbruck
1 6

Tolle Bilanz der Langen Nacht der Kirchen
Tausende Besucher setzen ein kraftvolles Zeichen

Rund 20.000 Besucher nahmen die Angebote der 12. Langen Nacht der Kirchen in der Diözese Innsbruck an und strömten zu den Pfarren, Ordensgemeinschaften, Jugendgruppen und zahlreichen Initiativen. INNSBRUCK (dibk). In der Diözese Innsbruck beteiligten sich neben der katholischen Kirche auch die evangelische Kirche und die serbisch-orthodoxe Kirche an der Langen Nacht. Geworben wurde heuer mit dem Motto: Dann singt ihr Lieder wie in der Nacht, in der man sich heiligt für das Fest. (Jes 30,29)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lange Nacht der Kirche am 24. Mai 2019. 50 Kirchen, Klöster und kirchliche Einrichtungen öffnen ihre Tore und laden ein, kirchliche Räume auf eine besondere Art kennen zu lernen. | Foto: Foto: dibk
1 7

Erlebnis Kirche
Lange Nacht der Kirchen

Über 60 Kirchen, Klöster und kirchliche Einrichtungen laden am 24. Mai zu besonderen Erlebnissen ein. INNSBRUCK (hege). Am Freitag, 24. Mai 2019 findet in der Diözese Innsbruck die „Lange Nacht der Kirchen“ statt. Im Mittelpunkt stehen auch heuer wieder Musik, Tanz, Kunst, Gespräche und Vorträge, gemeinsames Singen und Gebet. Über 50 Kirchen, Klöster und kirchliche Einrichtungen öffnen ihre Tore und laden mit ihrem Programm zur nächtlichen Stunde in den Kirchenraum ein. Auftakt im Dom St....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: Diözese Innsbruck

Personelle Veränderungen in der Diözese Innsbruck

Generalvikar Florian Huber gibt zahlreiche Neubesetzungen für die Pfarren bekannt. Der Generalvikar der Diözese Innsbruck, Propst Florian Huber, gibt in diesen Tagen zahlreiche personelle Änderungen – vor allem den Klerus betreffend - bekannt. Am Pfingstwochenende wurden in den Gottesdiensten mancher Pfarrgemeinden die Neuerungen angekündigt. Nahezu ausschließlich treten die Neubesetzungen ab 1. September 2018 in Kraft. Die personellen Änderungen in der Diözese InnsbruckMit 01.09.2018 wird der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.