Diabetes

Beiträge zum Thema Diabetes

Am 14. November findet wieder der Weltdiabetestag statt. Passend dazu erscheint auch der Jahresbericht des Diabetesregisters Tirol. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)
2

Weltdiabetestag
41.000 diagnostizierte DiabetikerInnen in Tirol

Diabetes mellitus gehört zu einer der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Gesundheitslandesrätin Hagele zum Weltdiabetestag am 14. November betont. Rechtzeitig erscheint nun auch der Jahresbericht des Diabetesregisters Tirol. TIROL. Das Diabetesregister Tirol bietet qualitätsgesicherte Daten, um eine bessere Entscheidungsfindung heranziehen zu können. Diese würden Rückschlüsse auf die Qualität der Betreuung von Diabetespatienten zulassen und ermöglichen eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dieses Jahr bereits beim Gesundheits-Check gewesen? Die ÖGK schickt Erinnerungs-Post in Tirol aus.  | Foto: unsplash/Mufid Majnun (Symbolbild)
2

ÖGK
Dieses Jahr schon beim Gesundheits-Check gewesen?

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) wird in der kommenden Woche in Tirol Einladungen zur Vorsorgeuntersuchung an Personen schicken, die bei der ÖGK versichert sind und noch nie oder schon länger keinen Gesundheits-Check gemacht haben.  TIROL. 36.000 Einladungen wird die Gesundheitskasse in Tirol ausschicken. Personen, die noch nie oder schon länger keine Vorsorgeuntersuchung gemacht haben und bei der ÖGK versichert sind, werden also Post bekommen.  Krankheiten verhindernDr. Andreas...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Pixabay/TesaPhotography (Symbolbild)
2

Weltdiabetestag
Diabetesregister Tirol für qualitative Therapie

Am 14. November wird wieder der Weltdiabetestag begangen. Allein in Tirol leben 55.000 DiabetikerInnen. Aus diesem Anlass macht auch Gesundheitslandesrätin Hagele auf das Diabetesregister Tirol aufmerksam.  TIROL. Neben Herz-Kreislauferkrankungen und Krebserkrankungen zählt Diabetes zu den gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Gesundheitslandesrätin Hagele erläutert. Deswegen ist es auch so wichtig, qualitätsgesicherte Daten zur Entscheidungsfindung heranzuziehen, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Diabetes-Expertin Susanne Kaser: "Nach den Schätzungen der Internationalen Diabetesföderation leben in Österreich rund 800.000 Menschen mit Diabetes, davon sind rund 700.000 dem Typ 2 zuzuordnen." | Foto: MUI/Bullock

14. November Weltdiabetestag
Diabetes in der Pandemie?

TIROL. Am 14. November wird der offizielle Weltdiabetestag begangen. Zu diesem internationalen Tag der Sensibilisierung lud die Innsbrucker Diabetes-Expertin Susanne Kaser zum Gespräch.  Wie geht es Menschen mit Diabetes in der Pandemie?Laut der Diabetes-Expertin Kaser war die Diabetesambulanz in Innsbruck, während des ersten Lockdowns nur wenige Tage für Vor-Ort Besuche geschlossen, eine telefonische Beratung war durchgehend möglich. Auch nach der kurzen Schließung hätten sich nur wenige von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aktuell nehmen in Salzburg 144 Ärzte und 6.006 Patienten am Programm "Therapie Aktiv – Diabetes im Griff" teil. Der Bekanntheitsgrad des Programms ist noch gering, dafür zeigen sich aber in der Langzeitbeobachtung die Erfolge davon. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Programm "Therapie Aktiv"
Diabetes erfolgreich in den Griff kriegen

Rund 50.000 Salzburger leben mit der Diagnose Diabetes. Seit dem Jahr 2007 gibt es das Disease-Management-Programm „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“. Aktuell nehmen in Salzburg (Stichtag 01.01.2021) 144 Ärzte und 6.006 Patienten am Programm teil. In der Langzeitbeobachtung zeigen sich die Erfolge des Programms. SALZBURG. „Diabeteserkrankungen sind in den letzten Jahren leider stetig angestiegen. Ein Fünftel der Erkrankungen wird gar nicht oder nur sehr spät diagnostiziert. Besonders...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Der Weltdiabetestag am 14. November macht auf die stark steigenden Erkrankungszahlen aufmerksam. | Foto: panthermedia/dml5050
3

Weltdiabetes-Tag am 14. November
Diabetes: Ungesunder Lebensstil als Hochrisikofaktor

Rund 600.000 Menschen in Österreich leiden an Diabetes, im Jahr 2030 wird bereits jeder Zehnte betroffen sein. OÖ. Diabetes mellitus, umgangssprachlich als Zuckerkrankheit bezeichnet, ist eine chronische Störung des Zuckerstoffwechsels. "Wird die Erkrankung nicht behandelt oder werden die Blutzuckerwerte nicht richtig eingestellt, drohen gravierende Folgen wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall oder chronisches Nierenversagen", warnt Primar Bernhard Mayr, Leiter der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Oberarzt Wolfgang Schöfer kennt die vermeidbaren Risikofaktoren: „Übergewicht und Bewegungsmangel sind die beiden Hauptrisikofaktoren für Diabetes." | Foto:  M amp S Fotodesign - Fotolia
2

Weltdiabetestag am 14. November
„Ich hab Zucker“: Unterschätzte Volkskrankheit Diabetes

„Ich hab Zucker“ – ein Satz, der harmlos klingt, dabei ist das Leiden, das dahintersteht, alles andere als eine Bagatelle. Diabetes zählt zu den häufigsten Volkskrankheiten in Österreich. OÖ. Rund 70.000 Menschen sind laut der Österreichischen Diabetischen Gesellschaft hierzulande davon betroffen, und unbehandelt kann die sogenannte „Zuckerkrankheit“ ernsthafte Folgekrankheiten wie Nierenschäden oder Herzinfarkt verursachen. Darum rufen Medizinerinnen und Mediziner besonders am Weltdiabetestag,...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Diabetes Typ 2
Hoffnung für 1.396 Diabetiker im Bezirk Waidhofen

Diabetesprogramm wirkt: 
Studie bestätigt Langzeiterfolge. Niedrigere Mortalität, weniger Kosten: „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ auch für 1396 Erkrankte im Bezirk Waidhofen/Thaya verfügbar. BEZIRK WAIDHOFEN. Gute Nachrichten für Typ 2-Diabetikerinnen und -Diabetiker: Wenngleich die Krankheit selbst nicht heilbar ist, so lassen sich mit dem richtigen Therapieansatz doch große gesundheitliche Erfolge erzielen. Das bestätigt eine neue Studie der Medizinischen Universität Graz zur Wirkung von...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
2

Diabetes vorbeugen
Diabetes mellitus: Prävention ist wichtig

WELS (ah). Am 14. November ist Weltdiabetestag. Etwa 700.000 Österreicher leiden an Diabetes mellitus, rund 260.000 wissen noch nichts von ihrer Erkrankung. Die Stoffwechselerkrankung führt zu chronisch erhöhten Blutzuckerwerten, da das Hormon Insulin im Körper entweder nicht wirkt oder nicht ausreichend produziert werden kann. Diabetes mellitus wird vor allem durch Übergewicht und Bewegungsmangel ausgelöst, kann aber auch genetisch bedingt sein. Unbehandelt führen dauerhaft erhöhte...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger
Diabetes als Volkskrankheit Nr. 1. | Foto: pixabay.com

Telemedizinische Betreuung von Diabetes

Für Diabetes-PatientInnen ist eine strukturierte und stufenweise Betreuung extrem wichtig. Vor allem die Vernetzung von stationären und ambulanten Einrichtungen muss verbessert werden. Eine "Telemedizinische Betreuung" soll nun Abhilfe schaffen. Diabetes – Volkskrankheit Nr. 1 Neben Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und Krebserkrankungen zählt Diabetes mellitus zu den wichtigsten Gesundheitsthemen des 21. Jahrhunderts. Laut Österreichischem Diabetesbericht wird in Österreich die Anzahl der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
v.l.n.r. Harald Köppel (stv. Leiter Service-Center Mistelbach der NÖ Gebietskrankenkasse), Dr. Andrea Bachl (Fachärztin für Innere Medizin und Therapie-Aktiv-Ärztin), Arpad Galos (Therapie-Aktiv-Patient);

NÖGKK-Programm für Diabetiker: Verbesserte Betreuung für Mistelbach

Mehr NÖ-Ärzte, zusätzliche Angebote – Neustart für „Therapie Aktiv“ Immer mehr Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind zuckerkrank. Im Bezirk Mistelbach leiden annähernd 3 991 Menschen an Typ-2-Diabetes, in ganz Niederösterreich sind es mehr als 77 000. Die optimale ärztliche Behandlung und Betreuung aller Betroffenen sichert das NÖGKK-Gesundheitsprogramm „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“. Die Vorteile des strukturierten Behandlungsprogramms wurden durch eine wissenschaftliche...

  • Mistelbach
  • ÖGK Kundenservice Mistelbach
Foto: privat

Übermäßiger Fastfood-Konsum erhöht das Diabetes-Risiko

Ungesunde Ernährung mit extra Fett und extra Zucker sowie wenig Bewegung erhöhen das Risiko an Diabetes Typ2 zu erkranken. BEZIRK (ros). "Sehr häufig besteht hier auch eine erbliche Komponente. Übergewicht und Bewegungsmangel sind schließlich die Hauptfaktoren für die Ausbildung des Diabetes", erklärt Johannes Kern, Allgemeinmediziner in Kematen an der Krems. "In der Frühphase bestehen keinerlei Symptome, nur die Laboruntersuchung zeigt einen erhöhten Zuckerwert. Wobei Nüchternwerte oft normal...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
FC Nationalrat mit Sabine Oberhauser und Erwin Spindelberger | Foto: ROBIN CONSULT_Kristian Bissuti
2 4 5

Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser kickte für 190.000 chronisch kranke Kinder

Fußball-Spaß mit ernstem Hintergrund. Im Stadion Hohe Warte spielte der FC Nationalrat mit Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser gegen eine prominente Fußballmannschaft, dem „FC Diabetes“. Mit dem Match wurde auf die Situation von 190.000 chronisch kranken Kindern in Österreich aufmerksam gemacht, die von den Krankenkassen keinen Kostenersatz für Rehabilitations-Aufenthalte erhalten. Am Rasen und in den Rängen ua. Nikolaus Berlakovich, Andreas Schieder, Dieter Brosz, Christoph Fälbl, Erwin...

  • Wien
  • Döbling
  • Peter F. Hickersberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.