Diagnose

Beiträge zum Thema Diagnose

"Four Panels"-Gründer Andreas Pötsch ist Radiologe am Landeskrankenhaus Villach | Foto: Studiohorst
2

Gesundheit
Neue Plattform für Mediziner revolutioniert Diagnostik

Das Kärntner Start-up "Four Panels" vernetzt Ärzte aus allen Fachrichtungen, ermöglicht eine schnelle zweite Meinung und erhöht mit Künstlicher Intelligenz die Wahrscheinlichkeit für die richtige Diagnose und Therapie. KÄRNTEN. Mediziner stehen regelmäßig vor schwierigen medizinischen Fragen. Dabei sind Expertenmeinungen von Ärzten aus verschiedenen Fachrichtungen gefragt. Dieser Wissensaustausch findet jedoch bei weitem nicht in dem Ausmaß statt, wie es in einer vernetzten Welt möglich wäre....

Foto: © herbig Verlag

BUCH TIPP: Wolfgang Franz / Robert Schäfer – "Diagnose Knie-Arthrose"
Diagnose Kniearthrose und Therapien

Was ist eigentlich eine Arthrose und wie kann man diese am besten behandeln? Kann man selbst vorbeugen? In dieser Ausgabe der Serie "Herbig Sprechstunde" antwortet Knie-Spezialist Dr. Wolfgang Franz auf die häufigsten Patientenfragen, kompakt, fundiert, praxisnah, auch Naturheilverfahren werden erörtert. Ergänzt wird das Ganze durch Erfahrungsberichte von Patienten, die Mut machen. Herbig Verlag, 128 Seiten, 14,40 € ISBN 978-3-7766-2856-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dres. Ewald Kresnik und Edeltraud Lenhard
56

Mini Med Spittal
Schilddrüsenprobleme nehmen zu

"Die Schilddrüsenfunktionsstörungen, einhergehend mit der Krebsgefahr, nehmen wieder zu." Darauf hat Ewald Kresnik im Mini-Med-Vortrag in Spittal hingewiesen. SPITTAL. In der zweiten,  wieder von Edeltraud Lenhard moderierten und von der WOCHE unterstützten, Veranstaltung des Mini-Med-Wintersemesters im sehr gut besuchten Ahnensaal von Schloss Porcia, informierte der Leiter der Abteilung Nuklearmedizin an der Privatklinik Villach in dem mehr als einstündigen Vortrag  über das Organ Schilddrüse,...

Foto: Dorling Kindersley Verlag

BUCH TIPP: "Praxisbuch Selbstdiagnose - Beschwerden verstehen und gezielt behandeln"
Beschwerden deuten und richtig handeln

Dieser Ratgeber hilft, verschiedene Symptome zu deuten und u.U. auch selbst zu behandeln. Der Symptom-Finder verfolgt einen schulmedizinischen Ansatz und ermöglicht es, Fakten zu checken, bevor ein Arzt konsultiert wird. Dazu helfen 150 Körperquerschnitte, ein 100 Seiten starkes Krankheits- und Behandlungsverzeichnis sowie Icons, die auf die Notwendigkeit eines Arztbesuches hinweisen. Eine Hilfe auch für pflegende Angehörige. Dorling Kindersley Verlag, 256 Seiten, 16,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Persönliche Übergabe im Krankenhaus St. Veit: Heidi Horten-Goess und Hartwig Pogatschnigg übergeben das medizinische Gerät an Franz Siebert, Prior Paulus Kohler, Gesamtleiter Michael Steiner und Förderkreis-Obmann Meinhard Aicher | Foto: Barmherzige Brüder
2

St. Veit
Horten-Stiftung unterstützt Krankenhaus mit neuem Ultraschallgerät

Horten-Stiftung spendet Premium-Gerät für die Beurteilung von Lebererkrankungen. ST. VEIT. Dank einer großzügigen Spende der Helmut Horten-Stiftung konnten die Ärzte der Abteilung für Innere Medizin am St. Veiter Krankenhaus St. Veit ein hochmodernes Ultraschallgerät in Empfang nehmen. Mit dem Gerät steht der Abteilung ein spezielles, leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, um Lebererkrankungen mit einem einzigen Untersuchungsgerät besser diagnostizieren zu können. Im Rahmen eines Besuchs im...

BUCH TIPP: Martina Frei – "Die Frau mit den 48 1/2 Krankheiten - Neue unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin"
Unglaubliche Fälle aus der Medizin

BUCH TIPP: Martina Frei – "Die Frau mit den 48 1/2 Krankheiten - Neue unglaubliche Fallgeschichten aus der Medizin" Alle hypochondrisch veranlagten Menschen sollten dieses Buch meiden. Die Medizinerin und Journalistin Martina Frei präsentiert kuriose Fälle, Fehldiagnosen und Spontanheilungen. Alles kann passieren – kein Grund für Hypochonder, beruhigt zu leben. So berichtet die Autorin über fatale Kettenreaktionen, eine Frau mit 48 ½ Krankheiten, Hiobsbotschaften sowie "Essensunfälle". Nerven...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
25

Wolfsberg: MiniMed-Vortrag über Schlafstörungen

WOLFSBERG (tef). Auf äußerst großes Interesse bei den Lavanttalen stieß der jüngste Vortrag im Rahmen der Gesundheitsreihe "MiniMed". Als Referenten zum Thema "Schlafstörungen-erholsame Nächte, erholsame Tage" in den Wolfsberger Kultur-Stadt-Sälen (KUSS) konnten die Organisatoren Oberarzt Christian Agnoli von der Privatklinik Villach gewinnen. Der Facharzt für Neurologie gab den Besuchern einen interessanten Einblick in die Ursachen, die Diagnose und die Therapie der unterschiedlichsten...

22

MiniMed-Studium: Rheumatische Erkrankungen

WOLFSBERG (tef). Mit über 80.000 Betroffenen in Österreich gehört die Rheumatoide Arthritis zu den häufigen Erkrankungen. Im Rahmen des MiniMed-Studiums referierte Oberärztin Andrea Onitsch in den Wolfsberger Kultur-Stadt-Sälen (Kuss) über Diagnose und Therapie dieser entzündlichen Gelenksveränderung, die die unterschiedlichsten Gewebe im menschlichen Körper betreffen kann. Bevor die Leiterin der Rheumatologie am Klinikum Klagenfurt die Rheumatoide Arthritis ausführlich besprach, streifte sie...

Bei der Übergabe der Ultraschallgeräte: Dr. Gerald Bruckmann, MAS, Prim. Dr. Claus-Michael Stock, Mag. Andrea Samonigg-Mahrer, Prim. Dr. Hartwig Pogatschnigg, Prim. Dr. Gerald Rauter, OA Dr. Franz-Josef Leitner | Foto: KK/Krankenhaus Spittal

Großzügige Spende für Spittaler Krankenhaus

Helmut Horten Stiftung unterstützte Anschaffung von zwei Ultraschallgeräten. SPITTAL. Private Spender machen es möglich: Mit finanzieller Unterstützung durch die Helmut Horten Stiftung konnten zwei neue Ultraschallgeräte für die Gynäkologie und Geburtshilfe sowie für die Anästhesie und Intensivmedizin im Krankenhaus Spittal angeschafft werden. Die neuen Geräte bedeuten einen weiteren Beitrag zur Sicherstellung höchster medizinischer Qualität in der Region. Verlässliche Diagnostik...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
14

MiniMed: Vorsorge, Diagnose und Therapien bei Brustkrebs

WOLFSBERG (tef). Brustkrebs bei Frauen-Männer sind sehr selten betroffen-nimmt eine traurige Spitzenposition ein. Statistisch ist es nämlich die häufigste bösartige Erkrankung beim weiblichen Geschlecht. Oberarzt Klaus Unterrieder vom Brustgesundheitszentrum Villach hatte bei seinem Vortrag in den Wolfsberger Kultur-Stadt-Sälen aber auch eine gute Nachricht. In den letzten Jahren haben sich die therapeutischen Möglichkeiten bei Brustkrebs entscheidend weiterentwickelt. Immer öfter können die...

Gebärmutterhalskrebs wird oft frühzeitig erkannt. | Foto: YakobchukOlena - Fotolia.com
2

Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig erkennen

Aufgrund der Diagnoseverfahren beim Frauenarzt wird Gebärmutterhalskrebs meistens sehr früh erkannt. Gebärmutterhalskrebs ist mit 400 Fällen pro Jahr in Österreich vergleichsweise selten. Lediglich 2,3% der bösartigen Tumorerkrankungen sind hierzuland auf ihn zurückzuführen. Vorsicht ist selbstverständlich dennoch geboten, eine Früherkennung ist für den Erfolg der Therapie ungemein wichtig. Die Krankheit verläuft relativ lang ohne Symptome, das Einhalten des regelmäßigen Besuches beim...

  • Michael Leitner
32

Spezialistin informiert in Wolfsberg über "Herzschwäche"

WOLFSBERG (tefi). "Nur beim Lungenkrebs ist die Sterblichkeitsrate höher", so eindringlich eröffnete Anna Rab von der Medizinischen Abteilung am Landeskrankenhaus Villach ihre Vorlesung im Rahmen des Mini Med-Studiums. Weit über 300 Besucher informierten sich in den Wolfsberger Kultur-Stadt-Sälen (Kuss) über eine der am häufigsten diagnostizierten und tückisch verlaufenden Erkrankungen des Herzens, die sogenannte "Herzschwäche".

Anzeige
Foto: Foto: Krankenhaus Spittal/Drau

Basis hochwertiger Behandlungen

Das Radiologische Institut ist wichtiger Bestandteil des Krankenhaus Spittal/Drau. Eine korrekte Diagnose ist schlicht die Voraussetzung für die richtige medizinische Behandlung und Therapie. Mit dem hochentwickelten Radiologischen Institut schafft das Krankenhaus Spittal die Grundlage für moderne Patientenbehandlung. „Für die richtige Diagnose braucht es eine sensible Wahrnehmung und den persönlichen Kontakt zum Patienten, um Diagnosebilder und Symptome richtig deuten zu können“, weiß Prim....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bianca Unterlerchner
Anzeige
2

Ist Krebs heilbar?

Die Zahlen der Menschen, die an Krebs erkranken, ist am Zunehmen. Dank modernster Diagnosetechniken und neuester Therapien ist die Sterblichkeitsrate bei Diagnose Krebs jedoch gesunken. Vergessen wird leider, dass eine Krebserkrankung oft auch finanzielle Sorgen mit sich bringt. Dagegen gibt es jetzt eine in Österreich einzigartige Vorsorgelösung. bringt. Dagegen gibt es jetzt eine in Österreich einzigartige Vorsorgelösung. Mehr als 400.000 Menschen in Österreich leben bereits mit der Diagnose...

Schmerz kann viele Formen annehmen - er ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist. | Foto: Foto: Archiv

Schmerzen besser erkennen und verstehen

Neue Initiative „my pain feels like“ soll die Kommunikation zwischen Patient und Arzt verbessern. Das Schmerzempfinden ist so individuell wie jeder einzelne Patient. Zusätzlich erschwert eine unterschiedliche Wortwahl die Kommunikation zwischen Arzt und Betroffenen. Die neue Initiative „my pain feels like...“ hilft, dass beide die gleiche Sprache sprechen. Auf der Internetseite www.mypainfeelslike.atkann man einen Online-Fragebogen ausfüllen und so seine Chance erhöhen, schneller zur richtigen...

Angstdiagnose

Martina von Burg, 46 Jahre: Es war an einem Freitag Abend, als ich plötzlich beim Duschen in meiner linken Brust einen Knoten ertasten konnte. Ich war geschockt und mein erster Gedanke war „Hoffentlich habe ich keinen Krebs“. Gleich am Montag darauf ging ich ohne Termin zum Frauenarzt mit der Bitte um eine Überweisung für eine Mammographie. Der Arzt nahm sich die Zeit, um meine Brust abzutasten. Er rief sofort bei der zuständigen Ärztin an, um einen Termin für eine Mono- und Sonographie. Er...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.