Die Grünen

Beiträge zum Thema Die Grünen

Foto: MeinBezirk Oberösterreich

LESERBRIEF
Bestehende Läden unterstützen!

Leserbrief zur Schließung des Billa-Marktes am Braunauer Stadtplatz: Wir haben darüber in unserer gestrigen Fraktionssitzung der Grünen diskutiert. Der Verlust des Billa ist natürlich äußerst bedauerlich. Ein Privatunternehmen, insbesondere ein Konzern, lässt sich aber nicht vorschreiben, welche Filialen weiter wirtschaftlich betrieben oder geschlossen werden. Genauso wenig kann man Eigentümern vorschreiben, an wen sie ein Geschäftslokal vermieten dürfen, um einen guten Branchenmix zu haben,...

Sigrid Maurer und der Parlamentsclub touren durch ganz Österreich. | Foto: Karo Pernegger
Video 4

Setz ma uns z'samm
Grüner Parlamentsclub im Brauhaus Haselbach

Bei ihrer Tour durch ganz Österreich machte der Grünen-Parlamentsclub auch Halt in Braunau am Inn. BRAUNAU. Unter dem Motto "Setz ma uns z'samm" tourt Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer durch das ganze Land. Mit ihr die Nationalratsabgeordneten David Stögmüller, Uli Böcker, Hermann Weratschnig, die Landtagsabgeordnete Anne-Sophie Bauer und die Landesgeschäftsführerin der Grünen Ursula Roschger. Mehr als 60 Braunauer folgten der Einladung der Grünen und haben sich am 13. März im Brauhaus Haselbach...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Ursula Roschger, Landesgeschäftsführerin der Grünen in Oberösterreich. | Foto: Grüne OÖ
1

Grünen OÖ-Landesgeschäftsführerin Ursula Roschger
"Dürfen Österreich nicht den Rechten überlassen"

Arbeiterkammerwahl im März, EU-Wahl im Juni und Nationalratswahl (wahrscheinlich) im Herbst: Die BezirksRundSchau fragt bei den oö. Parteien nach, was sie für das "Superwahljahr 2024" erwarten. Grünen OÖ-Landesgeschäftsführerin Ursula Roschger sieht ihre Partei als Anti-These zu Herbert Kickls FPÖ und als stabiler Partner in einer möglichen zukünftigen Bundesregierung. Bei der EU-Wahl könnte erstmals eine Grüne aus Oberösterreich ins EU-Parlament einziehen. OÖ. „Die Menschen im Land erwarten,...

V.l.n.r.: Obmann des Vereins Lebensraum Mattigtal, Stefan Paul, Vertreter der "Letzten Generation" Jacob Ranftl, Landtagsabgeordnete Dagmar Engel, Abgeordneter zum Nationalrat David Stögmüller, Stadtrat Günther Winterstätter und zuständige für die Öffentlichkeitsarbeit der Grünen Braunau, Gabriele Scherrer. | Foto: BRS/Höflsauer
2

Klimaschutz
"Letzte Generation" kämpft für drastische Maßnahmen

Eine Podiumsdiskussion der Grünen Braunau im Veranstaltungszentrum Braunau am 13. Juni sorgte für viel Diskussionsstoff. BRAUNAU. Im Mittelpunkt standen die Klimaziele, die sich Österreich im Rahmen der EU gesetzt hat. Es ist geplant, die Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Nach aktuellen Berechnungen seien wir weit davon entfernt. Dieser Umstand löse vor allem bei jüngeren Menschen Zukunftsängste aus, sagen die Grünen Braunau. Aus diesem...

Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Die Grünen OÖ

Landesrat Kaineder
"2022 geht ein Klimarekordjahr in Oberösterreich zu Ende"

Das Klimajahr 2022 in Oberösterreich: drittwärmstes Jahr der Messgeschichte und größter Massenverlust am Hallstätter Gletscher – Rekordtemperaturen an Silvester erwartet OÖ. „Schon lange gab es keine so eine winterliche Vorweihnachtszeit wie im heurigen Jahr. Selbst in Linz sorgten Schnee und Frost für die passende Kulisse auf den Christkindlmärkten. Das Weihnachtstauwetter war allerdings überpünktlich wie immer – auf die milde Atlantikluft zu den Feiertagen war bereits lange vor dem menschlich...

JVP-Landesobfrau Claudia Plakolm freut sich über den großen Einsatz der JVPlerinnen und JVPler im ganzen Land. | Foto: JVPOÖ
4

Junge Politik
Die Jugend im Bezirk Braunau kreiert ihre eigene Zukunft

Egal welche Farbe – im Bezirk Braunau ist die Jugend politisch sehr aktiv und bereit, die Dinge anzupacken. BEZIRK BRAUNAU. Motivation, Mut zum Wandel und Zuversicht: Das ist, was junge Menschen in der Politik einbringen können. Auch im Bezirk Braunau sind gut 1.000 Jugendliche in den politischen Parteien aktiv. Und dort wird Jugendarbeit inzwischen immer größer geschrieben. Die jüngste Bürgermeisterin Österreichs ist gerade einmal 25 und eine von 28 Bürgermeistern der Jungen ÖVP, die auch den...

Elke Gapp ist Verkehrssprecherin der Grünen Braunau. | Foto: Grüne Braunau

Grüne Braunau
Wunrsch nach Tempo 80 auf der Umfahrungsstraße

Der Antrag auf ein Tempolimit auf der B148 wird am 16. September bei der Gemeinderatssitzung in Braunau eingereicht werden. Die Grünen begründen ihr Anliegen mit der Zunahme des Verkehrs und angestiegener Lärmemission. BRAUNAU. Am 16. September werden die Grünen den Antrag einbringen, dass die Stadtgemeinde Braunau eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h auf der B148 zwischen der Staatsgrenze und der Brücke über die Mattig beim Land beantragt. Die Beschränkung soll für alle Kraftfahrzeuge...

Foto: Christian Schwier/Fotolia

Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2021
Was bereits bekannt ist

Die BezirksRundschau hat bei ÖVP, SPÖ, FPÖ und den Grünen nachgefragt, wer wieder antritt und was die Parteien zum Thema machen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Nächstes Jahr ist es wieder soweit: Voraussichtlich am 26. September 2021 werden die Karten neu gemischt. Die Corona-Pandemie erschwert den Bezirksparteien zwar die Vorbereitungen auf die Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen, die alle sechs Jahre in OÖ stattfinden, doch das eine oder andere ist bereits jetzt so gut wie fix. ÖVP„Die...

Grünen-Gemeinderat NAbg. David Stögmüller und Grünen-Bezirkssprecher Erwin Schleindl | Foto: Ebner

Der Grüne Weg aus der Covid-19- und Umweltkrise
Partei setzt auf Bürgernähe

Flächenfraß stoppen, öffentlichen Verkehr forcieren, regionale Betriebe stärken und bessere Arbeitsbedingungen schaffen. Darauf legen die Grünen im Bezirk Braunau ihren Fokus. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die Grünen gehen auf Bezirkstour. In persönlichen Gesprächen will die Partei die Sorgen, Probleme und Anliegen der Bürger, Landwirte, Arbeitnehmer und Unternehmer im Bezirk Braunau in Erfahrung bringen und ein Sprachrohr für sie sein. Durch die Covid-19-Krise dürfe nicht auf die Klimakrise vergessen...

Fraktionsobmann Manfred Hackl | Foto: Die Grünen
1 1 2

Um Lebensqualität zu erhöhen
Die Grünen wollen verkehrsberuhigte Innenstadt

Der Braunauer Stadtplatz soll von Abgasen und Lärm entlastet werden. BRAUNAU. „Viele der Fahrzeuglenker, die täglich durch den Stadtplatz fahren, tätigen weder einen Einkauf, noch eine sonstige Erledigung, da rund 60 Prozent des Autoverkehrs Durchzugsverkehr ist, erklären die Grünen Braunau in einer Aussendung.   Den Grünen ist es ein großes Anliegen, die Innenstadt zu beleben und die Aufenthalts- und Wohnqualität dort zu erhöhen. Daher sei eine weitgehend autofreie Innenstadt ihre...

Landesrat Stefan Kaineder beim Einzug ins neue Büro. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
4

Neues Büro
Landesrat Kaineder startet in die erste Arbeitswoche

Nach der Wahl von Stefan Kaineder zum Landesrat am 30. Jänner 2020 bezieht der 35-jährige Dietacher nun die Büroräumlichkeiten in der Promenade 37. Landesrat Kaineder übernimmt alle Aufgaben von Rudi Anschober. OÖ. „Ein schönes Ressort“ sei es, dass Kaineder von Anschober übernimmt: Einerseits die Integration und der Zusammenhalt in der Gesellschaft und andererseits der drängende Klimaschutz. Als Koordinator für Klimaschutzfragen in der Landesregierung will der Neu-Landesrat die Bekämpfung der...

Elisabeth Schönberger setzt sich für günstigere Semestertickets für Studierende ein. | Foto: Grüne Jugend

Günstige Öffis für Studierende
Grüne Jugend fordert einheitliches Tarifsystem in Oberösterreich

Je nach Hauptwohnsitz zahlen Studierende teils sehr unterschiedliche Preise für Semestertickets. Die Grüne Jugend Oberösterreich fordert nun eine Vereinheitlichung. OÖ. Semestertickets zur Benützung Öffentlicher Verkehrsmittel kosten für Studierende, die ihren Hauptwohnsitz an den Studienort verlegen, deutlich weniger, als wenn sie den Hauptwohnsitz in ihrer jeweiligen Heimatgemeinde beibehalten – das kritisiert Elisabeth Schönberger, Vorstandsmitgliede der Grünen Jugend Oberösterreich nun...

Großer Jubel in der oberösterreichischen VP-Wahlzentrale.  | Foto: oövp-fotokerschi
5

Wahlergebnis
Nationalratswahl 2019 in Oberösterreich

Die ÖVP ist der große Wahlsieger – anbei das Ergebnis inklusive Briefwahlstimmen. Die ÖVP holt 37,5 Prozent der Stimmen und damit ein Plus von 6 Prozentpunkten gegenüber der Nationalratswahl 2017 (31,5 %).Die SPÖ verliert 5,7 Prozentpunkte und landet bei 21,2 Prozent (2017: 26,9 %).Die FPÖ kommt auf 16,2 Prozent, verliert also drastisch: minus 9,8 Prozentpunkte (2017: 26 %). Die Grünen kommen dagegen auf 13,9 Prozent – sie waren ja bei der letzten Wahl überhaupt aus dem Nationalrat geflogen....

Noch-Bundesrat und baldiger Nationalrat David Stögmüller aus Braunau. | Foto: Die Grünen
1 2

Nationalratswahl 2019
Ein Grüner zieht in den Nationalrat ein ...

… und eine Türkise tut es ihm in 2,5 Jahren gleich. Diese Braunauer haben es ins Parlament geschafft. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bundesrätin Andrea Holzner, VP-Bürgermeisterin in Tarsdorf, hat bei der Nationalratswahl über 4.800 Vorzugsstimmen erhalten. Sie wird jedoch nicht gleich in den Nationalrat einziehen. Die bisherigen ÖVP-Nationalräte werden weiterarbeiten. Neu im Team ist Bettina Zopf aus Altmünster. Erst zur Halbzeit der Legislaturperiode wird Holzner dann den Abgeordneten Niklaus Prinz...

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner (v. l.).  | Foto: oövp/fotokerschi
1

Land OÖ
ÖVP-FPÖ Koalition präsentiert erste Vorhaben

Nach dem Koalitionsausschuss zwischen der ÖVP und FPÖ in Oberösterreich wurden erste Schritte bekannt gegeben. OÖ. Die Ibiza-Affäre wirkt sich neben der Bundesregierung auch auf die einzelnen Bundesländer aus. Landeshauptmann Thomas Stelzer verkündete bereits am Montagnachmittag, dass die VP-FP Koalition in Oberösterreich fortgeführt werde. Heute trat man in einem Koalitionsausschuss zusammen, um die Zusammenarbeit der kommenden Jahre in Oberösterreich zu besprechen. Laut Landeshauptmann Thomas...

Die Grünen fordern den Erhalt des musikalischen Schwerpunkts in den Volksschulen trotz Auslaufen des Schulversuchs im Rahmen der Bildungsreform. | Foto: Direktorin der Musikvolksschule Kappl Alexandra Wechner
1

Bildungsreform
Droht den Musikvolksschulen das baldige Aus?

OÖ. Seit etwa 30 Jahren gibt es die sogenannten Musikvolksschulen in Österreich, davon derzeit 16 Standorte in Oberösterreich. Sie bieten anstatt einer Musikstunde pro Woche drei Stunden und gelten aus pädagogischer Sicht als Erfolgskonzept. "Musik fördert das Selbstwertgefühl und die Gehirnentwicklung, hilft bei der sozialen Integration und senkt sogar das Aggressionspotential", sagt Gottfried Hirz, Bildungssprecher der Grünen. Durch die schwarz-blaue Bildungsreform sei dieses Angebot nun...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Bundesrat David Stögmüller | Foto: Die Grünen

Bundesrat David Stögmüller erfreut über Anhöhung der Lehrlingsgehälter im Handel

Handel-Kollektivvertragsverhandlungen abgeschlossen BRAUNAU. Erfreut zeigt sich der Sozial- und Arbeitssprecher der Grünen OÖ im Bundesrat David Stögmüller über die Einigung zu den Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 400.000 Angestellten und Lehrlinge im Handel. Durchschnittlich steigen die Gehälter mit 1. Jänner 2017 um 1,33 Prozent. Besonders die Lehrlingsgehälter wurden nun stärker berücksichtigt: Lehrlingsentschädigungen betragen zukünftig im ersten Lehrjahr 570 Euro, im zweiten...

Veronika Hintermair aus Andorf ist Spitzenkandidatin im Innviertel für die Grünen bei der Landtagswahl. | Foto: Die Grünen

Sie sagt den Tücken des Frauenlebens den Kampf an

Veronika Hintermair geht für die Grünen im Innviertel als Spitzenkandiatin bei den Landtagwahlen ins Rennen BezirksRundschau: Bereits bei den Nationalratswahlen 2013 waren Sie Spitzenkandidatin der Grünen für den Wahlkreis Innviertel. Nun soll`s in den Landtag gehen. Was möchten Sie dort erreichen? Veronika Hintermair: Ich möchte über konstruktive Zusammenarbeit mit den künftig vertretenen Parteien erreichen, dass grüne Forderungen in Oberösterreich und besonders im Innviertel erfüllt werden....

Oskar Bertl und Manuel Parfant vom Energie Arbeitskreis Braunau am Dach der Solarschule Ranshofen. | Foto: Die Grünen Braunau

Solarstrom macht Schule

BRAUNAU. Die erste Braunauer Solarschule war im Febrar 2014 die Volksschule Laab. Mit Solaranlagen auf den Dächern ausgestattet sind mittlerweile aber auch die Neuen Mittelschulen und Volksschulen Braunau Stadt und Ranshofen, sowie die Polytechnische Schule. "Sechs gemeindeeigene Schulen sind jetzt Solarschulen. Damit ist wieder ein Ziel des Gesamtenergiekonzeptes erreicht", freut sich Oskar Bertl, Vorsitzender des Energie-Arbeitskreises der Stadt. Die Umwandlung in Solarschulen passiert im...

Grüne für Windräder

MINING. In einem Leserbrief stellt sich Grünen-Bezirkssprecher David Stögmüller ganz klar hinter das Projekt der geplanten Windräder in Mining. "Mining denkt an künftige Generationen und handelt im Sinne der Umwelt, der Kinder und Enkelkinder und nicht um die Nachbarn zu ärgern", schreibt Stögmüller. Es könne nicht sein, dass an Kohle- oder Atomkraftwerken Kritik geübt werde, man sich aber nicht aktiv an der Energiewende beteilige. Es wäre auch scheinheilig zu sagen, "Windkraft ja", aber nicht...

1

Grüne wollen im Innviertel stark zulegen

Listenplatz 3: Die Braunauerin Lizeth Außerhuber-Camposeco ist ein Urgestein der Grünen im Bezirk. BRAUNAU (höll). Eine Verbesserung der Infrastruktur im Innviertel ist das große Thema bei Lizeth Außerhuber-Camposeco. Die kandidiert für die Grünen auf dem dritten Listenplatz im Wahlkreis Innviertel. "Die Infrastruktur in Sachen Öffis ist im Bezirk sehr schwach. Es ist noch immer nicht möglich abends mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen. Hier muss noch viel getan werden", so die...

Helga Kainzbauer war 24 Jahre lang politisch tätig. | Foto: Die Grünen

Abschied von einer „Frau mit Herz und Humor“

BRAUNAU. Am 10. April ist Helga Kainzbauer verstorben. Sie war von 1985 bis 2009 ehrenamtlich als Stadt- und Gemeinderätin der grünen Fraktion in Braunau tätig. Kainzbauer war aktive Umweltpolitikerin der ersten Stunde. Die Grünen trauern um eine liebenswürdige Kollegin und Freundin. Das Engagement von Helga Kainzbauer galt besonders dem Umwelt- und Sozialbereich. Mit einer Kombination aus Erfahrung, stichhaltigen Argumenten, Herz und Humor gelang es ihr, ihre Ziele zu verwirklichen. Eingesetzt...

„Oö. Regionalbahnen müssen erhalten bleiben“

Grüne drängen auf eine Attraktivierungsoffensive der Regionalbahnen Verkehrsministerin Bures will oö. Regionalbahnen an das Land OÖ übergeben – das komme laut den Grünen OÖ Schließungsplänen gleich. OBERÖSTERREICH (red). Empört zeigen sich die Grünen OÖ über die Aussagen von Verkehrsministerin Doris Bures, die die Hausruckbahn vor einigen Wochen als Touristen- und Nostalgiebahn betitelte. Aus Einsparungsgründen wolle Bures 200 Kilometer der oö. Regionalbahnen an das Land Oberösterreich...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.