digital

Beiträge zum Thema digital

Vlnr.: Thomas Fersterer (CONECTO), Eva-Maria Bürgler (Zell am See-Kaprun Tourismus), Gernot Breitfuß (CONECTO), Daniela Haas (Zell am See-Kaprun Tourismus). | Foto: Zell am See-Kaprun Tourismus

Auszeichnung
"Digitale Bühne" von Zell am See-Kaprun Tourismus prämiert

Die Tourismusregion Zell am See-Kaprun bekam kürzlich den German Brand Award 2024 verliehen. Ausgezeichnet wurde die Region für ihren digitalen Auftritt, der den alpinen Lifestyle mit all seinen Facetten für alle erlebbar macht. ZELL AM SEE-KAPRUN. Die Urlaubsregion Zell am See-Kaprun wurde mit dem German Brand Award 2024 ausgezeichnet – in der Kategorie "Excellence in Brand Strategy and Creation-Brand Communication: Web and Mobile". Den Angaben zufolge war die Jury begeistert von der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Wie verlief das Tourismusjahr 2022 für die Alpenwelt Karwendel? Im Vergleich zu 2021 kann man erfreulicherweise ein deutliches Plus bei Ankünften und Übernachtungen feststellen.  | Foto: Alpenwelt Karwendel
3

Tourismusbilanz
"Wir nähern uns dem Vor-Corona-Niveau"

Die Alpenwelt Karwendel stellte kürzlich ihre Tourismusbilanz 2022 vor. Nach den Corona-Jahren konnte man endlich wieder etwas Normalität spüren was die Ankünfte und Übernachtungen anging. Langsam nähert sich die Alpenwelt auch wieder dem Niveau aus 2019 an. Auch wenn man insgesamt ein relativ normales Tourismusjahr erleben konnte, gab es einige Einflussfaktoren, die 2022 spürbar waren. Im Februar gab es nach wie vor die 2G-Regel in den Beherbergungsbetrieben in Mittenwald, Wallgau und Krün....

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Die kostenlose „Safe Service® Tirol“-Initiative bietet den Betrieben auch Kommunikationsmittel, um sich mit Zertifikat und Sticker sichtbar nach außen als verantwortungsvoller Gastgeber zu positionieren. | Foto: ©Universumverlag_RudiWyhlidal
2

Tourismus
"Safe Service"-App für Tiroler Tourismus

TIROL. Ab dem 19. Mai soll mit den Öffnungen auch der ReStart des Tiroler Tourismus in Angriff genommen werden. Hoffnung macht dabei die "Safe Service"-App von duftner.digital, mit der die MitarbeiterInnen im Tourismus die wichtigsten Sicherheitsregeln lernen. Über 1.000 Betriebe mit "Safe Service"-App ausgestattetBereits über 1.000 Tiroler Tourismusbetriebe haben sich für den Dienst der "Safe Service"-App von duftner.digital entschieden. Mit der App lernen die MitarbeiterInnen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Corona-Summit" am Wilden Kaiser. | Foto: Kogler

TVB Wilder Kaiser - Online-Gipfel
Winter-Vorbereitung mit Online-Gipfel

TVB Wilder Kaiser veranstaltet „Corona-Summit“ Mitte Dezember. WILDER KAISER. Am 7. Jänner sollen Hotellerie und Gastronomie wieder öffnen dürfen – der Tourismusverband Wilder Kaiser nutzt den Dezember, um sich gemeinsam mit den Betrieben im Rahmen eines zweitägigen „Online-Gipfels“ auf die Wiederöffnung vorzubereiten. Viele Fragen stellen sich angesichts der Corona-Situation. In der Region Wilder Kaiser wird all das am 15. und 16. Dezember im Rahmen des sogenannten „Corona-Summit“ gemeinsam...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die neue App ric.weinidylle.at informiert Gäste und Einheimische. | Foto: Weinidylle
3

Neuer digitaler Informationskanal
Südburgenländische Region "Weinidylle" auf einen Klick

In welchem Buschenschank kann ich heute einkehren? Welches Gasthaus hat morgen offen? Wo kann ich ab Hof südburgenländischen Wein kaufen? Diese und viele andere Fragen rund um die Region Weinidylle lassen sich nun bequem und digital beantworten. Ein regionaler Informationskanal (RIC) steht Gästen und Einheimischen neu zur Verfügung, und zwar via Smartphone, Tablet und PC. Umfasst ist die Region von Rechnitz über den Eisenberg, den Csaterberg und den Pinkaboden bis nach Heiligenbrunn. Der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Tagesaktuelle Gäste-Informationen der ganzen Region bietet der Digital-Kanal RIC. | Foto: Martin Wurglits
3

Für Smartphone, Desktop, Tablet
Tourismusregion Stegersbach hat neue digitale Gäste-Info

Welches Restaurant im Umkreis hat heute geöffnet? Welches Ausflugsziel sperrt wann wie lange auf? Nicht einmal Einheimische haben auf solche Fragen immer die richtigen Antworten parat, und noch schwerer fällt es Besuchern der Region. Wenn der Gast einmal da ist ...Auf dieser Ausgangssituation beruht der digitale Gäste-Informationskanal RIC, den der Tourismusverband der Thermen- und Golfregion Stegersbach entwickelt hat. Per Smartphone, Desktop oder Tablet lassen sich mit wenigen Handgriffen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Beisein von Wirtschaftsminister Mahrer,  Wolfgang Kleemann und Tourismuslandesrat Benger, nahmen Roland Sint, und Georg Overs die Fšörderzusagen füŸr ihre Projekte entgegen | Foto: Österreich Werbung

Digitale Tourismusinnovationen für die Regionen Wörthersee und Villach

Am Wörthersee beantworten künftig digitale Sprachassistenten alle Gästefragen und Villach vernetzt den aktiven Verkauf aller Leistungsträger. Seit zwei Jahren wird bereits massiv in mobile und ortsbezogene Servicedienste investiert. Um den Gästeservice in der Tourismusregion Wörthersee noch weiter auszubauen, kommt jetzt der Dienst von digitalen Sprachassistenten zum Einsatz. Fragen an den digitalen Assistenten Wo kann ich in der Nähe regional und gut essen? Welche Veranstaltungen finden heute...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig
Digitale Zukunft: Friedrich Steinbrucker (ITG) und Bgm. Siegfried Nagl präsentierten heute die "Digitale Agenda Graz". | Foto: Stadt Graz/Fischer

"Digitale Agenda Graz": Bürger sollen laut Nagl mitreden!

Bürgermeister Siegfried Nagl stellte heute die "Digitale Agenda Graz" vor. Die Grazer sind aufgefordert, auf der Plattform www.discuto.io/stadt-graz über die 12 neuen Leitsätze mitzudiskutieren. Im Herbst will man das Paket im Gemeinderat beschließen. Die Stadt braucht digitale Spielregeln, das wünschen sich Bürgermeister Siegfried Nagl und ITG (Informationstechnik Graz)-Geschäftsführer Friedrich Steinbrucker, die heute gemeinsam die "Digitale Agenda Graz" vorgestellt haben. "Die Leitsätze...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Go Tirol: Beim Start-up-Meeting bekamen die Naturtrip-Geschäftsführer viel Aufmerksamkeit für die Naturtrip-Geschäftsführer. | Foto: Standortagentur Tirol
18

"Start-up-Urlaub" in Innsbruck

Auf Einladung der Standortagentur Tirol kamen 10 europäische Start-Ups um den letzten Schrei am Markt zu präsentieren. INNSBRUCK. Sie sind jung, sie sind innovativ, sie haben große Hoffnungen: 10 Start-ups aus Europa stellten sich im Rahmen des Projektes "Go Tirol" vor. Dabei lud die Standortagentur Tirol gezielt jene neuen Unternehmen ein, die im Bereich Tourismus etwas Neues und Vielversprechendes zu bieten haben. Der Sinn hinter "Go Tirol" ist es, nicht nur den Wirtschaftsstandort Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Geschäftsführung und Bereichsleiter präsentieren die neue SUMMERCARD des TVB Tiroler Oberland. | Foto: TVB Tiroler Oberland
3

SUMMERCARD goes digital: Der TVB Tiroler Oberland setzt für Gäste alles auf eine Karte

Die Urlaubsdestination Nauders-Tiroler Oberland-Kaunertal bietet Gästen mit der SUMMERCARD seit 1998 eine attraktive All-In-One-Angebotskarte für mehr kostenloses Urlaubserlebnis. Für die heurige Saison wird das Handling für Vermieter und Gäste erleichtert, außerdem sind die GOLD-Zusatzkarten flexibler denn je. NAUDERS/TIROLER OBERLAND/KAUNERTAL. Volles Urlaubsprogramm in Nauders-Tiroler Oberland-Kaunertal größtenteils zum Nulltarif: Die SUMMERCARD ist die Eintrittskarte zu einem umfassenden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
1

Digitale Zukunft bei Ski Amadé

Digitales Skivergnügen mit App und Reality 3D Map. Mit App und virtuellen Pisten geht Ski amadé künftig an den Start. Außerdem gibt es eine neues Marketingkonzept: 5 Sinne - das Skierlebnis soll noch emotionaler werden. Nähere Infos der von Pressekonferenz gibt es hier !

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.