Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Erich Leitenbauer, Direktor der HAK Mürzzuschlag, informierte die Gäste des Wirtschaftsfrühstücks über das neue Unterrichtsfach "Life and future skills".  | Foto: HAK Mürzzuschlag
10

HAK Mürzzuschlag
Schulfach für Digitalisierung und Zukunftskompetenzen

Im Rahmen des Wirtschaftsfrühstücks der HAK Mürzzuschlag und der Stadtgemeinde wurde das neue Unterrichtsfach "Life and future skills", das seit Herbst an der Schule angeboten wird, vorgestellt. Auch zwei Auszeichnungen gab es: Die beste Diplomarbeit wurde prämiert und die Stadt als "Goldener Boden" geehrt.  MÜRZZUSCHLAG. "Willkommen in der Zukunft": so lautete das Motto des Wirtschaftsfrühstücks in der HAK Mürzzuschlag. Mit einer Begrüßung des Direktors Erich Leitenbauer auf Chinesisch via...

Durch Entbürokratisierungsmaßnahmen in der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) kann mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten gewonnen werden. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Digitalisierung schafft Zeit
Weniger Bürokratie, mehr Menschlichkeit

Die Steiermärkische KAGes setzt mit Entbürokratisierung und Digitalisierung auf Innovation. Maßnahmen wie Patientinnencockpits und Spot-Check-Monitore schaffen Zeit, die direkt den Patientinnen zugutekommt. Der Fokus liegt auf moderner Technologie und einer patientenorientierten Gesundheitsversorgung. STEIERMARK. Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) setzt auf eine Digitalisierungsoffensive, um die Arbeit in den steirischen Krankenhäusern effizienter zu gestalten. Ziel ist...

Setzten ein Zeichen für die digitale Zukunft: Erich Ofner (Bürgermeister von Kraubath/Mur), Jürgen Steininger (Geschäftsführer Gebrüder Haider & Co), Mario Abl (Bürgermeister von Trofaiach), Markus Fallenböck (Vizerektor für Digitalisierung der Universität Graz),    Barbara Eibinger-Miedl (Landesrätin für Wirtschaft), Hartwig Tauber (ÖGIG Geschäftsführer), Andreas Kühberger (Abgeordneter zum Nationalrat und Bürgermeister von Mautern), Franz Poschacher (Geschäftsführer Poschacher Kompost) und Robert Reif (Landtagsabgeordneter NEOS). | Foto: Laura Jung
14

Glasfaser-Infrastruktur
ÖGIG baut Netz in 15 obersteirischen Gemeinden aus

15 obersteirische Gemeinden wollen gemeinsam mit der öGIG den Ausbau eines hochmodernen Glasfasernetzes vorantreiben. Dies soll es rund 50.000 Haushalten und Betrieben ermöglichen, die veraltete Kupfertechnologie hinter sich zu lassen. KRAUBATH. "Wir bauen den Daten-Highway in der Zukunftsregion Obersteiermark", so formulierte es Hartwig Tauber, Geschäftsführer der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG), bei der Dialogveranstaltung "Standort. Wachstum. Glasfaser" im...

Die Teilnehmender des Kurses Digital Job Onboarding an der FH Joanneum.  | Foto: FH Joanneum
2

FH Joanneum Kapfenberg
Digitalisierungsprojekt mit Jugend am Werk

21 Jugendliche absolvierten erfolgreich die neue Ausbildung "Digital Job Onboarding" an der FH Joanneum in Kapfenberg.  KAPFENBERG. Der von FH Joanneum, Jugend am Werk Steiermark und europäischen Projektpartnern entwickelte Kurs "Digital Job Onboarding" widmet sich gezielt technologischen Neuerungen und bereitet auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vor. Sechs Wochen lang haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Themen wie moderne digitale Werkzeuge, neue Arbeitsformen,...

Pressekonferenz im Hotel Böhlerstern in Kapfenberg: Herbert Eibensteiner und Franz Rotter.
63

Großer Festtag für die Stadt Kapfenberg
Das weltweit modernste Edelstahlwerk ist eröffnet

Am Mittwoch wurde in mehreren Etappen die Eröffnung des modernsten Edelstahlwerkes der Welt gefeiert; am Vormittag war die Presse geladen, am Abend die Ehrengäste. KAPFENBERG. Rund 700 Ehrengäste waren zur Eröffnung am Mittwoch geladen, schon zuvor durften die Medien einen Blick auf das derzeit wohl imposanteste Bauwerk der Stadt Kapfenberg werfen: das neue Edelstahlwerk, das weltweit das modernste seiner Art. Im April 2018 wurde der Spatenstich gefeiert, fünf Jahre später kann der Bau als...

Digitale Wandertafeln
Naturpark installiert digitale Wandertafeln

Start der digitalen Besucherlenkung im Mürzer Oberland Diesen Freitag wurde im Rax - Schneealmgebiet mit der Installation des digitalen Besucherinformations- und Lenkungssystems, einem Leitprojekt des Naturparks Mürzer Oberland, gestartet. An rund 60 markanten Wegkreuzungen und Startpunkten für Wanderungen sowie Bergtouren im gesamten Naturpark werden, in Abstimmung mit den wegeerhaltenden alpinen Vereinen, runde Tafeln angebracht, die gleich doppelt Informationen präsentieren. Einerseits als...

Einsam in der heimischen Bergwelt unterwegs? Eine Idylle, die auch bei uns immer seltener wird. Besucherlenkungsmodelle wie im Naturpark Mürzer Oberland sind notwendig. | Foto: Steininger

Naturpark Mürzer Oberland
Nächster Schritt zur Lenkung der vielen Besucher

Aufgrund der steigenden Zahl an Tourengehern, Wanderern und Erholungssuchenden hat der Naturpark Mürzer Oberland schon vor Monaten mit dem Thema der Besucherlenkung auseinandergesetzt. Besucherinformations- und Leitsysteme wurden installiert, nun wird der nächste Schritt gemacht.  Was bisher geschehen istNach der Installation einer ersten Skitourenlenkungsbeschilderung zum Jungwaldschutz gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten am Blahstein, einem Testlauf zur freiwilligen...

Ein Teil des Castana-Teams vor dem Betrieb in der Kapfenberger Altstadt | Foto: Michael Maili
Video 11

Jung, klein & erfolgreich
Eine App - mehr als ein Symbol am Handy (+ Video)

Applikations-Entwicklung aus KapfenbergWas sind das für rote Symbole, die in der Schinitzgasse von einer Auslage prangen? Kunden von Castana wissen, was sich dahinter verbirgt. Die Eigentümer Nicole und Max Schaufler und sieben Mitarbeiter entwickeln im Großraumbüro Apps. Was ist eigentlich ein oder eine App? Max Schaufler klärt auf: „Es heißt eine App und ist die Abkürzung für Applikation.“ Auf die Frage, ob man dies vergleichen kann, mit den immer mehr werdenden Icons (Symbolen) auf unserem...

Auf dem neuen eCampus sollen sich Lehrende im Selbststudium den Einsatz von Technologie in ihren Lehrveranstaltungen aneignen können. | Foto: pixabay
Aktion

Onlinelehre verbessern
Hochschulen präsentieren eCampus

Die Digitalisierung vorantreiben: Ein eCampus soll Lehrenden an steirischen Hochschulen den Einsatz von Technologien in Lehrveranstaltungen schmackhaft machen. Am Donnerstag 10. Juni gibt es ein großes Online-Kick-Off.  Als die Universitäten vergangenen März von einem Tag auf den anderen auf Onlinelehre umstellen mussten, war das Chaos perfekt. Mancherorts dauerte es Monate, bis das digitale Uni-Leben richtig anlief und auch über die Ferne in geregelten Bahnen studiert werden konnte. Das lag...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Mara Puntigam unterstützt die 600 hochsteirischen Betriebe im digitalen Wandel.  | Foto: TRV HOCHsteiermark/Enola Graf

Urlaubsplanung
Neuer Tourismuscoach für die Hochsteiermark

Mara Puntigam ist der neue Tourismus-Coach der Hochsteiermark. Sie wird in ihrer Rolle Betriebe in der Region vor allem in Hinblick auf den digitalen Wandel unterstützen und coachen. „Egal, ob es die digitalen Vertriebswege, den Auftritt eines Unternehmens oder die langfristige Gästebindung betrifft, ich stehe den Beherbergern mit Rat und Tat zur Seite, um ihre Wettbewerbsfähigkeit am digitalen Markt zu steigern“, so Puntigam. Digitales Marketing, Optimierung der Online-Auftritte und die...

Armin Mayer nimmt die neue Hardware-Lieferung bei seinem regionalen Logistik-Partner, der Spedition Huber in St. Lorenzen, entgegen.  | Foto: Hofbauer
1 Video 3

Mürztaler Jungunternehmer
Die richtige Nische in der Krise

Dass jede Krise tatsächlich eine Chance birgt, zeigt sich am Mürztaler Jungunternehmer Armin Mayer. Der ursprüngliche Wartberger Armin Mayer hat sich nach jahrelanger Erfahrung im familiären Stahlhandel selbstständig gemacht und mit der "at2solution GmbH" sein eigenes Unternehmen im IT-Bereich gegründet. Die Corona-Krise und der damit einhergehende Digitalisierungsschub hat den wirtschaftlichen Erfolg für das junge Unternehmen geebnet. Überraschende Dynamik"Wir bieten IT-Dienstleistungen, von...

Regina Ovesny-Straka, Generaldirektorin der Volksbank Steiermark | Foto: Volksbank Steiermark
4

Volksbank als erster Ansprechpartner für finanzielle Fragen

Die Volksbank Obersteiermark will Kunden mit spezialisierter Beratungsleistung und digitalen Angeboten durch die Coronakrise führen. OBERSTEIERMARK. "Hausbank zu sein, heißt jetzt – in Zeiten von Corona – noch mehr für unsere Kunden da zu sein", betonte Regina Ovesny-Straka, Generaldirektorin der Volksbank Steiermark, im Rahmen eines Online-Pressegespräches, "Wir sehen es als unsere Aufgabe als Bank, gerade jetzt, der erste Ansprechpartner für sämtliche finanziellen Fragen zu sein und gemeinsam...

Anzeige
Pamela und Franz Kaiser bieten langjährige Erfahrung in digitaler Vermarktung von Unternehmen und Produkten.  | Foto: Foto: Furgler
2

Kaiser Business Solutions
Das Unternehmen mit Herzblut: die Kaisers

"Die reinste Form des Wahnsinns ist, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert." Als engagiertes Unternehmen in der Werbebranche können die Kaisers diese Zitat von Albert Einstein nur unterschreiben. Gerade auch in diesen schwierigen Zeiten ist es notwendig sich zu verändern. Stellen Sie sich gerade jetzt die Frage, wie Sie zu neuen Kunden kommen und das Unternehmen am Laufen halten? Wir halten es für falsch, in wichtigen Bereichen wie Digitalisierung und...

Kritik an der steirischen Politik: Franz Gosch fordert schnelleren Breitband-Ausbau | Foto: FCG
1 2

Vorstoss der Christgewerkschaft
"2030 ist es zu spät für die Breitband-Offensive in der Steiermark"

Jahrelang hat man es zwar gewusst, aber erfolgreich verdrängt, die die Corona-Krise hat diese Fehleinschätzung im Thema Digitalisierung der Arbeitswelt schonungslos aufgezeigt. Breitband ist in vielen Teilen der Steiermark noch lange nicht angekommen, deshalb treten jetzt die steirischen Christgewerkschafter (FCG) auf den Plan: "Wir fordern ein rasches Handeln und den Start einer Internetoffensive für die Steiermark", lässt die FCG-Doppelspitze Peter Amreich und Franz Gosch wissen. Die vom Land...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Auch bei der WOCHE Mürztal sind Video-Meetings mittlerweile zum Alltag geworden.  | Foto: KK
2

Im Gespräch
"Die Digitalisierung ist einer der Gewinner"

Noch nie wurden die digitalen Möglichkeiten so in Anspruch genommen, wie in Zeiten von Corona. Wir haben uns mit Martin Tschandl, Institutsleiter für Industrial Management an der FH Joanneum Kapfenberg, über die Chancen der Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelt unterhalten.  Vorlesungen an Unis und FHs werden dieses Semester ja ausschließlich digital stattfinden. Wie gestaltet sich die aktuelle Lage an der FH in Kapfenberg? MARTIN TSCHANDL: Wir haben in den letzten fünf Wochen an...

Neues Erlebnis mit dem Fahrrad: Auch entlang des Radweges R5  werden digitale Informationstafeln aufgestellt. | Foto: nixxipixx.com
2

Unsere Erde
Digital durch den Naturpark Mürzer Oberland

Naturschutz mit Digitalisierung. Im Naturpark Mürzer Oberland wird ein Besucherleit- und Infosystem installiert. An die sieben Naturparke der Steiermark werden auch heuer 365.000 Euro an Förderungen ausbezahlt. In den Naturpark Mürzer Oberland werden 70.000 Euro investiert. Damit soll verstärkt der Fokus auf Klimaschutz-Projekte gelegt werden. Mit einer weiteren Förderung für den Tourismusverband wird ein Digitalisierungsprojekt gestartet. "In Kreislauf der Natur integrieren"Mit 2.160...

Willibald Cernko, Risikovorstand der Erste Group, behandelte beim Wirtschaftsfrühstück in Mürzzuschlag wichtige Zukunftsthemen.  | Foto: Hofbauer
3

Impulsvortrag
Wilibald Cernko über die Entwicklungen der nächsten Jahre

Willibald Cernko referierte und diskutierte mit den Mürzzuschlager Unternehmern prickelnde Fragen. Beim Wirtschaftsfrühstück der Sparkasse Mürzzuschlag kamen die zahlreich anwesenden Unternehmer aus der Region in den Genuss, dem Impulsvortrag von Erste Group Vorstand Willibald Cernko lauschen zu dürfen. Der in Sankt Peter ob Judenburg aufgewachsene Bankmanager, der seine Karriere in einer Bank in Obdach begann, ist seit dem Jänner 2017 Risikovorstand und kümmert sich neben großen Firmenkunden...

"Robocops" an der TU Darmstadt: Uni-Präsidentin Tanja Brühl, Hermann Schützenhöfer, Volker Bouffier. | Foto: Paul Kalcher
5

Auslandsreise
Zu Gast in Hessen: Steiermark vertieft Beziehungen in Wissenschaft, Forschung und Digitalisierung

Fast 6,5 Millionen Einwohner bevölkern das deutsche Bundesland Hessen, mit der Finanzmetropole Frankfurt im Zentrum gehört es auch zu den wirtschaftlichen "hot spots" in Europa. Um so ehrenhafter sind die engen Beziehungen, die man – auf verschiedensten Ebenen – mit der Steiermark pflegt. "Schuld" daran ist unter anderem die freundschaftliche Beziehung zwischen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) und dem hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier, einem Schwergewicht in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

Präsentierten die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage unter 50 steirischen Unternehmen sowie der Investitionsstudie 2018: IV-Geschäftsführer Gernot Pagger (l.) und IV-Präsident Georg Knill | Foto: Marija Kanizaj

IV-Konjunkturumfrage und Investitionsstudie
2019 wird zum Wendepunkt für die steirische Industrie

"2018 war ein Rekordjahr, noch nie hat die steirische Industrie so viel investiert wie im Vorjahr", analysiert Georg Knill, Präsident der steirischen Industriellenvereinigung (IV) die Ausgangslage. Nun sei allerdings der Wendepunkt erreicht, so der Nachsatz, "ab nun nimmt die Dynamik ab und die internationale Abschwächung der wirtschaftlichen Entwicklung wird sich auch in der Steiermark niederschlagen", so der IV-Boss. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Gernot Pagger...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Projekt "Future Challenge": Kreative Köpfe der HAK Mürzzuschlag denken an die Zukunft. | Foto: HAK

Projekt "Future Challenge" an der HAK Mürzzuschlag

Das Multimedia-Team der HAK Mürzzuschlag beschäftigt sich mit Fragen zur Digitalisierung, Umwelt, Energie, Arbeit und Bildung in der Zukunft. Mürzzuschlag: Mit den Fragen, wie wir mit Digitalisierung, Umwelt, Energie, Arbeit und Bildung in der Zukunft umgehen werden, beschäftigt sich das Multimedia-Team der HAK in Mürzzuschlag. Melanie Weghofer, Lena Gruber, Gentijana Klimenta, Mikey Auer und Fabio Grafeneder verarbeiteten ihre Gedanken dazu unlängst in einem Video, in dem sie ihre...

Das Siegerteam mit Karl Rudischer und Erich Leitenbauer. | Foto: Ivan Bandic
2

Digitale Wirtschaft macht Schule an der HAK Mürzzuschlag

HAK und "IdeenTriebwerk" Graz holten digitale Startup Szene nach Mürzzuschlag. Erster "Digital Startup Day". Mürzzuschlag: Erstmals lud die HAK Mürzzuschlag zum "Digital Startup Day" ein. Schüler der vierten und fünften Klassen bekamen die Aufgabe, einen Business-Plan für ein digitales Unternehmen zu erstellen. "Die Schülerinnen und Schüler sollten dabei Einblicke in die digitale Wirtschaft bekommen und auch mit der heimischen Startup Szene vernetzt werden", so HAK-Direktor Erich Leitenbauer....

Bgm. Regina Schrittwieser, Monika Primas, Volkskultur Stmk. GmbH, Rosegger-Experte Gerald Schöpfer, LH Hermann Schützenhöfer, Bibliotheksleiterin Katharina Kocher-Lichem und UMJ-GF Wolfgang Muchitsch bei der Auftakt PK zum Rosegger-Jahr 2018 | Foto: UMJ/J.J. Kucek
2

Die Steiermark feiert Peter Rosegger

Mit mehr als 60 Projekten, Veranstaltungen, Ausstellungen und andere Initiativen rund um Peter Rosegger organisiert und fördert das Land Steiermark anlässlich seines 100. Todestages und seines 175. Geburtstags. Die Aktivitäten sollen den Heimatdichter und Schriftsteller wieder stärker ins Bewusstsein rufen, aber auch bislang unbekannte Aspekte von Rosegger thematisieren.  Kern des Programms sind die Projekte der Landesbibliothek, des Universalmuseums Joanneum und der steirischen Volkskultur. So...

Netzwerken beim Wirtschaftsfrühstück in der Steiermärkischen Sparkasse Kindberg. | Foto: Koidl
21

Sechstes Kindberger Wirtschaftsfrühstück in der Sparkasse Kindberg

Netzwerken beim Wirtschaftsfrühstück in der Steiermärkischen Sparkasse Kindberg mit 50 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Kindberg: Das sechste Kindberger Wirtschaftsfrühstück fand letzte Woche in der Steiermärkischen Sparkasse Kindberg statt. Bei Kaffee und Brötchen wieder netzwerken angesagt. Rund 50 Netzwerker aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung waren der Einladung des Organisators Siegfried Nerath gefolgt. Neues aus Kindberg Zu Beginn des Wirtschaftsfrühstücks informierte...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.