Dirndlschürze

Beiträge zum Thema Dirndlschürze

Die "Leobenschürze" trägt die charakteristische Symbole der Stadt: den Panther für die Steiermark sowie den Strauß und den Schwammerlturm für Leoben. Das Design harmoniert sowohl mit dem schwarz-goldenen Montandirndl, als auch mit anderen Dirndln.
 | Foto: Radinger-Reisner
3

Tradition trifft auf Einzigartigkeit
Premiere für die "Leobenschürze"

Leoben hat eine neue, stilvolle Ergänzung zur Trachtenmode: die „Leobenschürze“. Das neueste Werk der Designerin Andrea Radinger-Reisner trägt die charakteristischen Symbole der Stadt. So soll die Identität Leobens weitergetragen werden. LEOBEN. Viele Einheimische kennen und schätzen die Designerin Andrea Radinger-Reisner für ihre Kreativität. Jedes ihrer Stücke ist eine handgemachte Einzelanfertigung und so stecken viele Stunden gestalterische und handwerkliche Tätigkeit darin. Nicht anders...

1:33

Links, rechts, mittig
Was die Position der Dirndlschleife verraten kann

Single, vergeben oder doch unentschlossen? Wo die Schleife des Dirndls gebunden ist, kann etwas über den Beziehungsstatus der Trägerin verraten.  WIEN. Wenn das Ende des Sommers naht, beginnt die Zeit von Neustifter Kirtag, Wiener Wiesn, Oktoberfest und Co. Ohne Tracht geht dabei nichts. Während sich Männer in die Lederhose werfen, suchen Frauen nach dem perfekten Dirndl. Wobei ganz so strickt ist das mittlerweile auch nicht mehr. Immer häufiger tragen auch die Damen Lederhose und karierte...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Foto: BRS/Böhm
3

Modeatelier Unikat
Ein Dirndl speziell für die St. Valentiner

Im Rahmen der diesjährigen St. Valentin-Produkte fertigte Michaela Wurz vom Modeatelier Unikat ein Dirndl speziell für die St. Valentinerinnen an. ST. VALENTIN. Jedes Jahr kreiert die Stadtgmeinde eigene Produkte für den Valentinstag. Heuer entstand aus dem Projekt ein ganz besonderer Stoff – der sogenannte Valentin-Stoff. Das Motiv dafür wurde von Hermann Brandner, einem jungen Künstler aus St. Valentin, designed. Das Modeatelier Unikat verarbeitete dieses Kunstwerk anschließend weiter zu...

  • Enns
  • Anna Böhm
Das Maibaum-Aufstellen ist für viele ein Anlass, das Dirndl zum ersten Mal nach dem Winter wieder auszuführen. | Foto: Franz Neumayr
1 11

Ein neues Dirndl für jede Geldbörse

Das Stadtblatt hat bei Salzburger Trachtenherstellern nach möglichst günstigen Modellen gesucht. In Salzburg gibt es Dirndln für jeden Geschmack und für jede Geldbörse. Das Stadtblatt hat nachgefragt, wer hinter den Marken steht und wo produziert wird. Das 1928 gegründete Familienunternehmen H. Moser wird in dritter Generation geführt. Der Großteil der Serienproduktion erfolgt bei Partnerbetrieben im EU-Ausland. Im 1969 gegründeten Trachtenmodengeschäft Wenger findet man sowohl Dirndln...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.