Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Darius Salewsky, Martin Reitsamer, Nikola Govorusic, Lukas Hagn als Gewinner bei der OeNB
1 4

Zentralbanker-Nachwuchs aus dem Pinzgau

Frankfurt am Main - Europäische Zentralbank: Das pinzgauer Team „die 3 lustigen 4“ gewinnt landesweiten Zentralbank-Wettbewerb. Als Gewinner des diesjährigen Generation €uro Students Awards wurden die vier pinzgauer HAK-Schüler Nikola Govorusic, Lukas Hagn, Darius Salewsky und Martin Reitsamer von der Europäischen Zentralbank in die Finanzmetropole Frankfurt am Main eingeladen. Anfang März schlüpften die Schüler in die Rolle des Präsidenten des EZB-Direktoriums Mario Draghi und fassten den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler

Taxler attackierte seinen Fahrgast

WALS-SIEZENHEIM (buk). Zu Handgreiflichkeiten zwischen einem Taxilener und einem 19-jährigen Pinzgauer ist es in Wals-Siezenheim gekommen. Laut ersten Ermittlungen wollte der Fahrer seinen Gast nach einer Diskussion über die Geschwindigkeit aussteigen lassen. Der Lenker verpasste dem Gast Faustschläge gegen die Nase, die anderen Fahrgäste wurden mit Pfefferspray bedroht, so die Polizei.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Filmplakat Hirngespinster, 06.06.2017, 19.00 Uhr, Cinétheatro, Neukirchen a. Grv. | Foto: Alle Bildrechte bei: Polyfilm, Cinétheatro, Neukirchen a. Grv.
3

"Psychisch krank - was nun?" Kinofilmreihe mit anschließender Diskussion

Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist jede/r vierte ÖsterreicherIn im Laufe des Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Die Dunkelziffer liegt vermutlich noch weit höher, was darauf zurückzuführen ist, dass psychische Erkrankungen auch heute noch stark tabuisiert werden. Die Pro Mente Salzburg veranstaltet 5 Kinoabende Innergebirg in Kooperation mit den jeweiligen Kinos. Beim Kinoabend in Neukirchen wird der Film "Hirngespinster" mit Tobias Moretti gezeigt. Im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Pro Mente Salzburg
Filmplakat Hedi Schneider steckt fest, 18.05.2017, 19.00 Uhr, Stadtkino Hallein | Foto: Foto: Alle Bildrechte bei: Polyfilm, Stadtkino Hallein
3

"Psychisch krank - was nun?" Kinofilmreihe mit anschließender Diskussion

Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist jede/r vierte ÖsterreicherIn im Laufe des Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Die Dunkelziffer liegt vermutlich noch weit höher, was darauf zurückzuführen ist, dass psychische Erkrankungen auch heute noch stark tabuisiert werden. Die Pro Mente Salzburg veranstaltet 5 Kinoabende Innergebirg in Kooperation mit den jeweiligen Kinos. Beim Kinoabend in Hallein wird der Film "Hedi Schneider steckt fest“ gezeigt. Im Anschluss...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Pro Mente Salzburg
Filmplakat Hedi Schneider steckt fest, 11.05.2017, 19.00 Uhr, Dieselkino Bruck a. d. Glckstr. | Foto: Foto: Alle Bildrechte bei: Polyfilm, Dieselkino Bruck a. d. Glckstr.
3

"Psychisch krank - was nun?" Kinofilmreihe mit anschließender Diskussion

Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist jede/r vierte ÖsterreicherIn im Laufe des Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Die Dunkelziffer liegt vermutlich noch weit höher, was darauf zurückzuführen ist, dass psychische Erkrankungen auch heute noch stark tabuisiert werden. Die Pro Mente Salzburg veranstaltet 5 Kinoabende Innergebirg in Kooperation mit den jeweiligen Kinos. Beim Kinoabend in Bruck wird der Film "Hedi Schneider steckt fest“ gezeigt. Im Anschluss an...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Pro Mente Salzburg
4

Einladung zum Agrarpolitischem Seminar

Am Samstag, den 25. März 2017 findet ab 09.00 Uhr in der HBLA Ursprung das Agrarpolitische Seminar statt. Der Landwirtschaftskongress bietet agrarisch interessierten Jugendlichen und HofübernehmerInnen die Möglichkeit sich mit Alterskollegen auszutauschen, zu vernetzen und neue Inputs aus Expertenhand zu erfahren. Neben dem Auftakt von Agrarlandesrat Josef Schwaiger zum Jahresthema der Landjugend und aktuelles aus der Salzburger Landwirtschaft erwartet die TeilnehmerInnen Inputs und Workshops...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Landjugend Salzburg
Die Podiumsteilnehmer mit der Organisatorin Birgit Weißenbichler-Kallunder (Lernende Region Oberpinzgau). | Foto: Christa Nothdurfter
10

Podiumsdiskussion in Mittersill: Angst wegen des neuen Raumordnungsgesetzes

MITTERSILL (cn). Donnerstag Abend, vergangene Woche: Am Podium der von der "Lernenden Region Oberpinzgau" organisierten Veranstaltung sitzen neben der Expertin Gerlind Weber (ehemalige Leiterin des Instituts für Raumplanung an der BOKU Wien) die für die Raumordnung zuständige LH-Stv. Astrid Rössler, die beiden Bürgermeister Peter Nindl (Neukirchen) und Wolfgang Viertler (Mittersill) sowie der junge Mittersiller Stadtrat Fabian Scharler. Das Thema polarisiert Etwa 200 Interessierte sind dabei....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

ARGE diskussion: „Kulturentwicklungsplan Salzburg“

Podiumsdiskussion mit: Markus Grüner-Musil (ARGEkuItur), Landeskulturbeirat Kerstin Klimmer-Kettner (Tennengauer Kunstkreis), Thomas Philipp (Linzer lnstitut f. qualitative Analysen LIquA) und Karl Zechenter (Dachverband Salzburger Kulturstätten). Moderation: Anita Moser (Wissenschaft & Kunst). Hier gibt's weitere Infos! Wann: 08.11.2016 19:00:00 Wo: ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • ARGEkultur Salzburg
12. Konferenz der Regionen Europas im Kongreßhaus Salzburg 
Im Bild Franz Schausberger | Foto: Franz Neumayr

Tourismus ist mehr als immer nur neue Nächtigungsrekorde

Mit der Diskussion darüber, wie gut sich kulturelles Erbe und regionaler Tourismus in Einklang bringen lassen, ging die Konferenz europäischer Städte und Regionen des IRE am Dienstag in Salzburg zu Ende. "Wird das gebaut, was der Kunde erwartet oder das, was der kulturellen Identität der Region entspricht?" – Diese Frage stellte Eva Brucker, Fachbereichsleiterin Management, Innovation und Toursimus an der FH Salzburg bei einer Expertenrunde zum Thema Kulturelles Erbe und nachhaltiger Tourismus....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
EU-Fahne | Foto: EU-Verbindungsbüro Salzburg

Mitreden, statt schimpfen: Mit Vertretern der EU-Parlamentsfraktionen ins Gespräch kommen

"Neue Grenzen in Europa?" lautet der Titel eines Bürgerforums, zu dem das Europäische Parlament in Kooperation mit dem Europe Direct Salzburg Informationszentrum am 6. Oktober um 18.30 Uhr in die Edmundsburg in der Stadt Salzburg einlädt. Österreichische Vertreter aller Fraktionen im EU-Parlament stehen dabei Rede und Antwort zu aktuellen EU-Fragen. Als Teilnehmer auf dem Podium haben Karin Berger (stellvertretende Landesparteiobfrau FPÖ Salzburg), die EU-Parlamentarierinnen Karoline...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
60 Jahre Salzburger Bildungswerk: v.: Sarah Baier, Ines Bischof, Anita Moser, Richard Breschar, Zsusza Kovac, Karin Maresch, Ulli Freidl, Maria Zehner, Wolfgang Forthofer | Foto: Salzburger Bildungswerk

Salzburger Bildungswerk feiert 60. Geburtstag

Die ersten örtlichen Bildungswerke wurden 1956 – in Lamprechtshausen und Bruck an der Glocknerstraße – gegründet. Seit der Gründung des Salzburger Bildungswerkes im Jahr 1956 besuchten rund 6,2 Millionen Menschen über 70.000 Veranstaltungen. Diese Fülle ermöglicht das große Engagement der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 60 Jahre Salzburger Bildungswerk wird in Goldegg gefeiert Gefeiert wird das 60-Jahre-Jubiläum im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
2

Die "Liebesbriefe" des Clemens Sedmak

Der junge, energiegeladene Philosoph Clemens Sedmak stellt sich in seinem neuen Buch "Ans Herz gelegt" die Frage: "Was heiβt es, einen Menschen zu lieben?" Und er tut das in Form von Briefen an viele verschiedene, aber ganz konkrete Personen. Persönlich, berührend und manchmal auch ein wenig verschmitzt schreibt er an die unterschiedlichsten Menschen, engste Familienmitglieder, große Vorbilder, Leute in besonderen Lebenssituationen oder einfach nur an einen Feind, den Zahnarzt oder das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • monika resler
46 Teilnehmer fanden sich im Tauernklinikum ein. | Foto: Privat

Pinzgauer Physiotherapeuten diskutierten im Tauernklinikum, Standort Zell am See

ZELL AM SEE. Vor kurzem fand im Tauernklinikum (Standort Zell am See) eine Veranstaltung der Physiotherapeuten des Pinzgaus statt. Der Abend stand unter dem Motto „Die Schulter – Diagnostik und Therapie – Ein interdisziplinärer Abend“. Am Beispiel der Schulter wurden die diversen Untersuchungsmethoden von Ärzten und Physiotherapeuten dargestellt. Vorträge und rege Diskussionen Als Referent konnte neben Anna Vorreiter, MSc und Jakob Lainer, BSc , auch Prim. Dr. Heinrich Thöni (Unfallchirurgie KH...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Alleinerziehende Mütter & Väter

SA 12. November 2016. 15 - 18 Uhr Treffen/Workshop | FOKUSGRUPPE KINDESUNTERHALT. An diesem Nachmittag sind interessierte Alleinerziehende dazu eingeladen, ihre Erfahrungen und Anregungen zum Thema Kindesunterhalt in einer moderierten Diskussion einzubringen. Ort: Bildungshaus St. Virgil , Ernst Grein-Str. 14, 5026 Salzburg Referentin: Isolde Bertram Anmeldung: i.bertram@frau-und-arbeit.at | T: 0662 880723-19 Kostenloses Angebot inklusive kostenloser Kinderbetreuung Wann: 12.11.2016 15:00:00...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Isolde Bertram
LH-Stv. Astrid Rössler
1 6

Kann "Verluderung" gestoppt werden?

Hässlichkeit ist relativ und liegt im Auge des Betrachters. Der Schwund an Boden ist aber unübersehbar. SAALFELDEN. Eine Weile hatte Lois Hechenblaickner der Diskussion zum Thema Bodenpolitik gelassen zugehört, aber dann brach es aus dem für seine kritischen Bilder bekannten Fotografen heraus: "Immer dieser Scheinkatholizismus, schaut euch doch um, z. B. in Saalbach, dort sieht es aus wie im Wilden Westen. Da sind die Spekulationsbuam aktiv," wetterte der Tiroler am Podium der HTL Saalfelden,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Familientherapien können dabei helfen, eine Krise zu beseitigen. | Foto: Lisa F. Young - Fotolia.com

Therapie gegen die Familienkrise

Die Familientherapie etabliert sich immer mehr als Praktik zur Problemlösung. Bei der Familientherapie handelt es sich um eine Abwandlung der Psychotherapie, die sich, anders als die klassische Variante, nicht auf eine Einzelperson, sondern auf die Familie als Ganzes fokussiert. Typische Anwendungsgebiete sind disfunktionale Familien, familiäre Gewalt und Krisen nach einer Scheidung oder einem Todesfall. Subtile Probleme Der Siegeszug der Familientherapie zeigt auch ein gewachsenes Verständnis...

  • Michael Leitner

Buchpräsentation "Von nichts zu viel - für alle genug"

Buchpräsentation von Hans Holzinger (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert Jungk-Bibliothek Salzburg) Genug für alle bedeutet in einer endlichen Welt auch für niemanden zu viel. Lebensqualität und eine faire Verteilung des Erwirtschafteten bei der Betrachtung verschiedener Perspektiven eines neuen Wohlstands stehen im Mittelpunkt dieses Abends. Im Anschluss Diskussion mit: - Hans Holzinger (Autor) - Gunther Naynar (Biobauer) - Wolfgang Pfeifenberger (Obmann Wirtschaftskammer Lungau) -...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
1

Täglich knapp am Verkehrsinfarkt vorbei: Das wird teuer

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Das wird teuer: Wer das Verkehrsproblem im nordwestlichen Flachgau in den Griff bekommen möchte, muss bereit sein, viel Geld dafür auszugeben. Ja, die Lokalbahn ist sehr gut ausgebaut, ja, in den vergangenen Jahren wurden sogenannte Anschlussbahnen gefördert, damit auch der Güterverkehr auf die Schiene kommt. Trotzdem steht die Region beinahe täglich vor dem Verkehrsinfarkt. Die B156 ist an ihrer absoluten Belastungsgrenze angekommen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Cyriak Schwaighofer, Christian Nagl, Stefanie Schenker, Gerd Brand und Josef Schöchl | Foto: BB

Was für und was gegen den Gitzentunnel spricht

Das umstrittene 220-Millionen-Euro-Projekt ist Thema im TV-Talk "Bezirksblätter nachgefragt" auf RTS Etwa 20.000 Fahrzeuge donnern täglich durch Bergheim, darunter ein großer Anteil an Schwerverkehr. Ein drei km langer Tunnel, der Gitzentunnel, soll nicht nur den Ort entlasten, sondern vor allem den nordwestlichen Flachgau besser erschließen. Denn dort gibt es noch Potenzial für Gewerbe und Industrie. Hier geht es direkt zur Sendung „Bezirksblätter nachgefragt“. Der Tunnel soll den Verkehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Bei der Diskussion in der Neuen Mittelschule Saalfelden Stadt. | Foto: SPÖ
1 3

"Forum Bildung" - Eine engagierte Diskussionsrunde in der NMS Saalfelden

Die Veranstaltung in Saalfelden wurde von der SPÖ organisiert, war aber grundsätzlich überparteilich - zahlreiche Fachleute aus dem Pinzgau meldeten sich kritisch zu Wort. SAALFELDEN / PINZGAU. Bildungssprecherin Elisabeth Grossmann (Abgeordnete zum Nationalrat, SPÖ) sowie ihre beiden Parteikollegen, die Pinzgauer Politiker Walter Bacher (ebenfalls Abgeordneter zum Nationalrat) und Karl Schmidlechner (Landtagsabgeordneter), haben am vergangenen Donnerstag zum „Forum Bildung“ in Saalfelden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Gehört Wirtschaft ohne Wachstum Zukunft?

Unter dem Titel "Wie wirtschaften? Zukunftsansätze im Unternehmen" diskutierten auf Einladung der Grünen Wirtschaft Georg Hinterleithner (Baufirma Spiluttini), Franz Studener (Erdal GmbH), Andrea Reitinger (EZA Fairer Handel) sowie Unternehmer und Regionalgeld-Experte Franz Galler. Zunehmend in den Fokus der Diskussion rückte, wie es Franz Galler ausdrückte, »die heiligste der Kühe«, das Wirtschaftswachstum. Für Andrea Reitinger war es daher wichtig, die „soziale Frage“ in den Mittelpunkt zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Heimwehr? So nötig wie a Kropf!

Kommentar in der aktuellen Ausgabe Der Typ mit dem rasierten Schädel und der "Heimwehr Pinzgau"-Jacke erklärte bei der Bürgerversammlung in Saalfelden, dass ihn die Bilder des Elends in den Flüchtlingslagern nicht beeindruckt hätten. Seine Freunde applaudierten heftig. Nicht zuletzt solche Möchte-gern-Rambos sind in Ländern wie Afghanistan und Syrien für die kriegerischen Auseinandersetzungen verantwortlich. In Österreich hatten wir das bekanntlich bereits, mit verheerenden Folgen! Diese...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Der 'Disco-König' Andi Schutti - Vortrag/Buchpräsentation

Vom hohen Ross in Gottes Arme - ein Leben zwischen Sein und Schein, bis... Nachtschicht - Discoketten-Gründer Andreas Schuti erzählt, wie er den Sprung vom Kellner-Lehrling zum Multi-Millionär und ,Discokönig' schaffte. Vortrag/Buchpräsentation mit anschliesenden Gespräch/Fragen & Buffet. Im Zentrum - Kirche für Dich! 5020 Salzburg, Judengasse 13 2.Stok www.imzentrum.co.at Wann: 30.10.2015 19:30:00 Wo: Judengasse 13, Judengasse 13, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Helmut Gehmacher
Foto: golling.info

Das Prinzip der „Schweigespirale“

Am Dienstag, 27. Oktober, findet um 19.30 Uhr der Vortrag "Das Prinzip der „Schweigespirale“ oder wie die schweigende Mehrheit zur Minderheit wird" im Thannhauser Bauernmuseum Golling statt. Unsere Meinungsfreiheit: Gibt es die nur auf dem Papier? Viele fürchten sich vor dem Urteil der anderen und schweigen oder passen ihre Meinung und Verhalten dem der Mehrheit an. Der Mechanismus der „Schweigespirale“ bringt uns dazu, uns der Mehrheitsmeinung anzupassen auch wenn diese falsch ist. Wer jedoch...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.