Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Sebastian Spaun, Thomas Leissing, Matthias Danzl, Markus Kofler, Anton Mattle, Alexander Speckle, Carlo Chiavistrelli, Dietmar Thomaseth, Stefan Deflorian. | Foto: Egger Gruppe
7

Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft
Bauwirtschaft will zirkulär & nachhaltig werden

Die Kreislaufwirtschaft im Fokus einer hochkarätig besetzten Veranstaltung bei Egger; Bauwirtschat muss nachhaltiger werden. ST. JOHANN, TIROL. Die Bauwirtschaft steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter Materialengpässe und Lieferprobleme. Sie erzeugt aber auch einen wesentlichen Teil des Abfallaufkommens in Europa, hat einen enormen Ressourcenverbrauch und großer  Verursacher von CO2-Emissionen. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, ist eine progressive Umstellung auf die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Josef Margreiter, Lisa Hauser, Manuel Feller, Georg Dornauer, Beatrix Mitterweißacher, Phil Anker, Didi Tengg, Stefan Steinacher. | Foto: smpr.at
3

„Beweg Dich Tirol Dialog“
Vorbilder im Sport: Dialog-Abend in Fieberbrunn

Kürzlich fand in Fieberbrunn der „Beweg Dich Tirol Dialog“ der Lebensraum Tirol Holding für den Bezirk Kitzbühel statt. FIEBERBRUNN. Neben den Spitzensportlern Manuel Feller und Lisa Hauser sprachen beim Dialog-Abend im Festsaal u. a. auch LH-Stv. Georg Dornauer, Eltern- und Lehrervertreter, Sportwissenschaftler und Trainer über die Themen Gesundheit, Sport und Bewusstseinsbildung für die Bewegung. Unter dem Thema „Vorbilder im Sport. Wer kann unsere Kinder motivieren, sich zu bewegen“ ergab...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Biathletin Lisa Hauser redet in Fieberbrunn mit. | Foto: Egger Getränke
2

Fieberbrunn - (Sport-)Diskussion
Wie motiviert man Kinder/Jugendliche zu Bewegung?

Vorbilder im Sport: Hochkarätig besetzte Diskussionsrunde der Lebensraum Tirol Holding in Fieberbrunn. FIEBERBRUNN. Was prägt das Sport- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen und wer kann sie heutzutage noch inspirieren und motivieren, sich zu bewegen? Dem wichtigen Thema der Vorbildwirkung widmet sich ein Dialogabend des Sportnetzwerks Tirol und der Lebensraum Tirol Holding am 12. Juni (19 Uhr) im Festsaal Fieberbrunn. Auch zwei erfolgreiche heimische Athleten werden mitreden:...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Diskussion im Kaiserwinkl über Wintertourismus. | Foto: Bamberger
2

TVB Kaiserwinkl - Branchen-Event
TVB Kaiserwinkl setzt Impulse mit neuem Branchen-Event

Experten diskutieren beim „Forum Winter 2030 im Kaiserwinkl“ über Alternativen zu klassischen Winter-Aktivitäten. KAISERWINKL, KÖSSEN. Beim "Forum Winter 2030" im Kaiserwinkl diskutieren Experten büer die Zukunft des Winter-Tourismus in der Region und in ganz Tirol. Gerade der vergangene Winter hat gezeigt, dass sich ein Umbruch im Tourismus abzeichnet und es langfristig neue Konzepte (und Alternativen) braucht. Der TVB Kaiserwinkl lädt unter dem Motto „Forum Winter 2030 im Kaiserwinkl“ am...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
V.l.n.r. hinten Moderator Markus Aigner, Alexander Aigner (Salzburger UNIQA),  Andreas Koch (Paris Lodron Universität Salzburg), Gerhard Löffler (Land Salzburg), v.l.n.r. vorne Landesleiterin Claudia Frauenschuh, Landesleiter Andreas Steiner und Geschäftsführerin Katharina Hangöbl der Landjugend Salzburg. | Foto: Landjugend Salzburg
Aktion 4

Landjugend Salzburg
Ein Abend mit Experten im Zeichen der Zukunft

Die Landjugend Salzburg gestaltet und organisiert zu den unterschiedlichsten Themen Veranstaltungen. Kürzlich wurde zu einem sogenannten "Zukunftsabend" geladen mit dem Schwerpunktthema der Landjugend 2023 "DU.ICH.WIR. – Für ein gemeinsames Morgen". Viele Experten aus verschiedensten Bereichen gaben Antworten auf Fragen, die uns alle in irgendeiner Weise betreffen. PINZGAU, SALZBURG. Die Landjugend Salzburg veranstaltete einen "Zukunftsabend" basierend auf dem Schwerpunktthema des Jahres 2023...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Polit- und Wirtschafts-Prominenz in Kitzbühel. | Foto: M. Raffeiner

Diskussion in Kitzbühel
Megatrends als Chance für den Mittelstand

250 Unternehmer diskutierten auf Einladung der Julius Raab Stiftung und der Tiroler Sparkasse. KITZBÜHEL (niko). Im Rahmen der Hanenkammrennen luden Julius Raab Stiftung und Tiroler Sparkasse zur Diskussion "Neues Jahrzehnt – neue Herausforderungen". Diskutanten und Vortragende waren u. a. Ministerin Margarete Schramböck, WK-Präsident Christoph Walser, Hans Unterdorfer (Sparkasse) und Martha Schultz (Unternehmerin, Stiftungspräsidentin). Unter anderem waren die Digitalisierung und "Megatrends...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sabine Huber, Sebastian Obermoser, Andrea Haas, Prim. Norbert Kaiser, Univ.-Prof. Josef Niebauer, Anton Palzer und Max Foidl (Moderation) am Podium. | Foto: TVB St. Johann
2

Winhealth – Digitalisierung
Gesund auf Ski – gewusst wie

In St. Johann fand als Abschluss des Projektes WinHealth die Abendveranstaltung „Digitalisierung im Sport – messen statt spüren?“ statt. ST. JOHANN (niko). Rund 70 Besucher verfolgten die Vorträge und hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion im Kaisersaal. Die Abschlussveranstaltung des EU-geförderten Interreg-Projektes "WinHealth" (acht Partnerregionen im Alpenraum, rd. 1 Mio. € EU-Förderung) war gleichzeitig Startschuss für das Netzwerk „für mehr Gesundheit“ in St. Johann. Im Rahmen des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Podium: Wendelin Juen, Angelika Kirchmaier, Heinz Gstir (mit Moderatorin Anita Heubacher, v. li.). | Foto: Veranstalter

Podiumsdiskussion
Die Qualität von Lebensmitteln

BRIXEN (niko). Die Erwachsenenbildung/Kathol. Bildungswerk Brixen lud zur Podiumsdiskussion zu den Themen Landwirtschaft, gesunde Ernährung, Transport. Am Podium diskutierten Angelika Kirchmair (Ernährungsmedizinerin), Wendelin Juen (Landwirtschaftskammer) und heinz Gstir (Bio vom Berg). Bedingt durch die manchmal komplizierte Gesetzeslage (z. B. Kennzeichnungsrichtlinien) ist es für den Konsumenten nicht immer leicht, die Qualität von Lebensmitteln im Supermarkt richtig einzuschätzen. Wenn man...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die EU ist Thema des Diskussionsabends. | Foto: pixabay

Podium: Die EU und wir Fieberbrunner

FIEBERBRUNN. EU-GR Stephanie Pletzenauer und Gemeinde laden zum Diskussionsabend "Die EU und wir Fieberbrunner: 13. 3., 19 Uhr, Festsaal; am Podium: Gudrun Mösler-Törnström (Kongress der Gemeinden und Regionen), Herwig van Staa, LT-Präsident, Richard Seeber, Tirol-Büro Brüssel, Bgm. Walter Astner. Viele Fragen und Problemfelder werden erörtert, man kann fragen und mitdiskutieren.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Was stört Österreich am Kopftuch?

Das Integrationsgesetz ist in Begutachtung mit einem "Neutralitätsgebot" für Polizistinnen, Richterinnen und Staatsanwältinnen? Wofür steht das Kopftuch eigentlich? Ist es ein religiöses Zeichen, ein politisches Statement oder lediglich ein modisches Accessoire? Wird die Diskussion darüber benutzt, um diskriminierende Vorurteile, insbesondere gegen Ausländer - hier der sexuell ungezügelte Mann, dort die mittels Haarfülle Lust versprechende Frau - am Laufen zu halten? Sr. Beatrix Mayrhofer...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol
Peter Gridling | Foto: BMI/Alexander TUMA

Vortrag und Podiumsdiskussion

Ist Österreichs (innere) Sicherheit in Gefahr? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Vortrag von Mag. Peter Gridling, Direktor des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, am 3. März 2017. Anhand von sicherheitsrelevanten Trends und Entwicklungen werden ab 19.30 Uhr im BRG Lienz aktuelle Bedrohungen dargestellt und erläutert, wie die österreichischen Sicherheitsbehörden darauf reagieren. Thema des Vortrags ist auch, dass Sicherheit nicht nur eine ausschließliche...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Theresa Staller
Ch. Höbenreich, H. Gogl, P. habeler, A. Leichtfried, Th. Rabl, R. Span, J. Margreiter, H. Fankhauser, P. Brandstätter. | Foto: Archiv

"Wild, aber sehr gut ausgebildet..."

Bergfexe und Pioniere plauderten bei Bergführer-Verbandsjubiläum in St. Johann aus dem alpinen Nähkästchen. ST. JOHANN (niko). Beim 50-Jahr-Jubiläum der österreichischen Bergführer – wir berichteten bereits – gab es interessante, historische und humorvolle Debattenbeiträge beim Podiumsgespräch. > "Die Bergführer haben Tradition von der Monarchie bis hin zum freien Markt der EU; die Gründung des Verbands 1966 war seiner Zeit voraus", betonte Christoph Hobenreich (Land Tirol). > "1889 wurde der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige

Akademikerbund: Event zur digitalen Gesundheit

Der Akademikerbund Burgenland hat heuer den Jahresschwerpunkt „Digitalisierung“ auserkoren. Der Landesvorstand lud daher gestern in die Raiffeisen Landesbank Burgenland ein, um über die digitale Gesundheit zu diskutieren. Mit der professionellen Moderation von Nicole Aigner wurden den zahlreichen Besuchern ein hochkarätiges Podium präsentiert, das keine Fragen offen ließ. Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch und macht weder vor dem Privatleben, noch vor der Arbeitswelt halt. Der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Foto: Dietl-Schuller

Dieser Abend sorgt für Diskussion

Mein Bezirk 2020: Im MozArt stand der Amstettner Stadtkern im Zentrum Mit einer Podiumsdiskussion fand vergangene Woche der Abschluss der Mein-Bezirk-2020-Reihe "Tot oder lebendig - Amstettens Stadtkern heute und morgen" statt. Am Podium diskutierten Sabine Hauger vom Stadtmarketing, Andreas Geierlehner, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer, Franz Obergruber von Immobilia Obergruber und Juwelier Franz Theuer mit Moderator Thomas Leitsberger und natürlich den Gästen. Unter diesen fanden...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Prof. Mag. Josef Kolarz-Lakenbacher, Dipl.-Ing. Dr. Franz Fidler, Dipl.-Kfm. Michael Seidel, Dr.-Ing. Sebastian Schlund, Dr. Andreas Ludwig, FH-Prof. DI Hannes Raffaseder. Mitte:FH-Geschäftsführerin Dr. Gabriela Fernandes. | Foto: FH St. Pölten / Qiu Junxiang

Fachhochschule St. Pölten: Fit für die Industrie 4.0

ST. PÖLTEN (red). Zum Informations-Auftakt des neuen dualen Bachelor Studiengangs „Smart Engineering of Production Technologies and Processes“ lud die Fachhochschule St. Pölten Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wirtschaft zum gemeinsamen Austausch zum Thema Industrie 4.0. Impulsvorträge Fraunhofer Institut und FH St. Pölten Sebastian Schlund, Leiter des Competence Centers Produktionsmanagement am Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, hielt in diesem...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Podiumsdiskussion

Anlässlich der Gemeinderatswahlen am 1. März 2015 in Kärnten, veranstaltet der Verein "Väter ohne Rechte" in allen Bezirksstädten Kärntens Podiumsdiskussionen zum Thema " Familienpolitik unserer Gemeinde im Brennpunkt". In Feldkirchen findet die Diskussion am Montag, dem 19. Jänner um 19 Uhr im Gasthaus "Zum Wirtshaus" am Hauptplatz. Eingeladen für das Podium sind die Spitzenkandidaten Aller bei der Gemeinderatswahl kandidierenden Parteien, egal ob Bürgermeisterpartei oder Namensliste. Alle...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Melanie Flath
Christoph Müllner, Patrick Kiener, Sportstadtrat Albert Kisling, Adrian Berger, Melanie Auer, Michaela Dorfmeister, Franz Stocher, Mag. Emilie M. Edlinger, Dir. Mag. Gernot Hainzl, Toni Pfeffer | Foto: Foto: privat

Podiumsdiskussion „Sportland Niederösterreich“

KREMS. Im Rahmen ihres BHAS- Abschlussprojektes organisierten Melanie Auer, Christoph Müllner, Adrian Berger und Patrick Kiener unter der Leitung ihrer Professorin Emilie Marie Edlinger an ihrer Schule eine Podiumsdiskussion zum Thema „Sportland Niederösterreich“. Die niederösterreichischen Ex-Spitzensportler Toni Pfeffer, Michaela Dorfmeister und Franz Stocher konnten für diese Veranstaltung als Gäste gewonnen werden. Nach einer kurzen Präsentation ihrer sportlichen Leistungen und Erfolge...

  • Krems
  • Doris Necker
"Wie groß soll Klosterneuburg noch wachsen?" will GR Peter Hofbauer vom Bürgermeister wissen. Stefan Schmuckenschlager: "Die 40.000-Einwohner-Grenze werden wir auf lange Zeit nicht durchstoßen."
2 21

Die glorreichen Sieben: Kommunalpolitische Diskussionsrunde

Am Donnerstag diskutierten sieben der acht wahlwerbenden Gruppen in der Welfenbude Zukunftsideen für Klosterneuburg. KLOSTERNEUBURG (cog). Vor knapp siebzig Interessierten debattierten die sieben SpitzenkandidatInnen für den Gemeinderat – Michael Angel (Freie Wähler Klosterneuburg) fehlte – ihre Zukunftsvisionen für Klosterneuburg. Neben den üblichen Verdächtigen, Bgm. Stefan Schmuckenschlager (ÖVP), Stadtrat Stefan Mann (SPÖ), Stadtrat Sepp Wimmer (Grüne), Stadtrat Josef Pitschko (FPÖ) und...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.