Dokumentation

Beiträge zum Thema Dokumentation

In der Dokumentation „Lass mich fliegen“ begleitet Regisseurin Evelyne Faye vier Menschen mit Down-Syndrom. Dabei zeigt sie, mit welchen gesellschaftlichen Hürden und Vorurteilen diese in ihrem Alltag immer noch zu kämpfen haben.  | Foto: Philipp Horak
10

Regisseurin Evelyne Faye
„Man muss sich eigene Vorbilder schaffen“

In der Dokumentation „Lass mich fliegen“ begleitet Regisseurin Evelyne Faye vier Menschen mit Down-Syndrom. Dabei zeigt sie, mit welchen gesellschaftlichen Hürden und Vorurteilen diese in ihrem Alltag immer noch zu kämpfen haben. Vergangene Woche wurde der Film im Margaretner Filmcasino gezeigt, im Juni gibt es vier Kino-Vorführungen im 1. und 7. Bezirk. Die BezirksZeitung traf die Regisseurin zum Interview. WIEN/INNERE STADT/MARGARETEN/NEUBAU. Raphael, Johanna, Andrea und Magdalena - das sind...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Verein Plastic Planet Austria Mitglieder mit www.thomaswaitz.eu
5 1 18

Stadtkino
Tierleid auf Rädern - Dokumentation

Die Kurzdokumentation „Tierleid auf Rädern“ zeigt eindrücklich, wie wichtig starke Tierschutzpolitik ist. Tierschutz-NGOs und die Grünen decken in Stichprobenkontrollen seit Jahren immer wieder Missstände beim Transport von Tieren auf Europas Straßen auf. In jahrelanger Arbeit haben die Grünen im Europaparlament die Einsetzung eines U-Ausschusses zu Tiertransporten erkämpft und dabei bewiesen, dass Tierleid beim Transport System hat. Die Doku begleitet MEP Thomas Waitz bei seiner Arbeit im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
Gestützt auf eine umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Austrian Airlines wird die Entwicklung der Flotte seit ihrer Gründung im Jahr 1958 dokumentiert. Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet erstmals detailliert die Lebensläufe aller von Austrian Airlines betriebenen Luftfahrzeuge. Auch sämtliche Flugzeuge der Töchter Austrian Airtransport, Austrian Air Services, Tyrolean Airways/Austrian arrows, Lauda Air und Rheintalflug wurden erfasst.
Das Buch eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk! | Foto: Eigenverlag

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Peter Alexander liebte seine Heimat Döbling. | Foto: Picturedesk/Rolf Hayo/Interfoto

Zum 10. Todestag
Servus TV zeigt Doku über Peter Alexander

Entertainer Peter Alexander war ein Publikumsliebling, wie es ihn nur selten gab. DÖBLING. Mehr als 600 TV-Sendungen lockten Millionen von Zuschauern in Österreich und Deutschland vor die Fernsehgeräte. In 39 Spielfilmen war Alexander zu sehen und er veröffentlichte mehr als 500 Platten. Der Künstler, der 1926 geboren wurde, verstarb am 12. Februar 2011 in Wien. Anlässlich seines 10. Todestages zeigt Servus TV ein umfassendes Porträt des Ausnahmekünstlers, das von Otto Retzer gestaltet wurde....

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Eine Aufnahme aus dem Fotobuch "Zwischen Brücken": Zu sehen sind verschiedenste Brigittenauer in ihrem Lebensumfeld.
 | Foto: Christopher Mavrič
3 13

"Zwischen Brücken"
Neues Fotobuch zeigt Brigittenauer und ihren Alltag

Entdeckungsreise durch den 20. Bezirk: In seinem Fotobuch "Zwischen Brücken" dokumentiert Christopher Mavrič die Menschen und den Alltag in der Brigittenau.   BRIGITTENAU. Als es Christopher Mavrič 2015 in die Brigittenau verschlug, war das Zufall. „Ich bin der Liebe wegen nach Wien gezogen und im 20. Bezirk waren die Mieten günstig“, erzählt der Steirer ehrlich. Doch wurde dem Fotografen schnell klar, dass der Zwanzigste weitaus mehr zu bieten hat als nur niedrige Wohnungspreise. „Der Bezirk...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
So reflektiert und kritisch wie selten zuvor zeigen sich Ö1 und seine Mitarbeiter in dem Dokumentarfilm. | Foto: Filmladen
3

Radiofilm Gehört, gesehen
In Erinnerung an das Radio

Der Dokumentarfilm "Gehört, gesehen – Ein Radiofilm" über den Sender Ö1 startet ab 24. Mai in den Kinos. LEOPOLDSTADT.  "Wird das Fernsehen überleben?" oder "Kann sich das Radio als Medium noch halten?" – Fragen wie diese sind typisch für das 21. Jahrhundert. Antworten darauf gibt die Doku "Gehört, gesehen – Ein Radiofilm" von David Paede und Jakob Brossmann. Im Vordergrund steht vor allem der Wandel der Zeit, denn fast alles ist schon digital. "Die Medienlandschaft ändert sich. So müssen es...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Naz Kücüktekin
Der bekannte Taucher Hans Hass lebte von 1919 bis 2013. | Foto: Hass Institut
3 3

Doku "Exploring Hans Hass"
Dokumentation gibt Einblicke in das Leben von Hans Hass

Zu seinem 100. Geburtstag gibt die Doku "Exploring Hans Hass" Einblicke in das Leben des Tauchers. WIEN. Hans Heinrich Julius Hass war ein österreichischer Zoologe und Meeresforscher. Doch vor allem bekannt ist er dafür, als einer der Ersten Filme unter Wasser gedreht zu haben. In den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren war er regelrecht ein Star. Mit Filmen wie "Abenteuer im Roten Meer" oder "Unternehmen Xarifa" eroberte er sogar Hollywood. Filmrollen verschollen Mit zunehmendem Alter zog sich...

  • Wien
  • Margareten
  • Naz Kücüktekin
Heinrich Spitznagl ist seit 23 Jahren Leiter des Margaretner Bezirksmuseums und immer auf der Suche nach Helfern. | Foto: Barbara Schuster
3

Margareten
Bezirksmuseum sucht Helfer

Von Führungen über Archivierung – im Bezirksmuseum arbeiten nur Freiwillige. Doch fehlt der Nachwuchs. MARGARETEN. Wer sich für die Geschichte Margaretens interessiert, ist im Bezirksmuseum an der richtigen Adresse. Es ist das jüngste aller Wiener Bezirksmuseen und wurde von Bezirksvorsteher Johann Walter (SPÖ) 1975 ins Leben gerufen. Nach etlichen Umzügen wurde das Museum schließlich 1999 an seinem heutigen Standort in der Schönbrunner Straße 54 eröffnet. Seit 1996 ist Heinrich Spitznagl...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Agnes Bernhart recherchiert in Büchern und fotografiert die Veränderungen im Donaufeld.
1 3

Ein Blick in die Geschichte von Floridsdorf

Geschichte und Geschichten haben die 76-jährige Agnes Bernhart schon immer interessiert. Deshalb sammelt sie Erinnerungen aus vergangenen Zeiten und stellt Vergleiche zur Gegenwart her. FLORIDSDORF. „Wissen Sie, was hier einmal war“, mit diesem Satz fangen viele der Geschichten von Agnes Bernhart an. Die gelernte Fotografin und Religionslehrerin hat Vergangenes gesammelt, mit Hintergrundinformationen aufbereitet und so eine Art Chronik vom Donaufeld zusammengetragen. Seit 2003 hält sie auch...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Geschäftsführer Alexander Strohmer (l.) mit Diana Langes Swarovski
37

WEST4MEDIA feiert im Motto am Fluss

Die Wiener Produktionsfirma WEST4MEDIA lud zum Sommerfest ins Motto am Fluss. Zu Gast waren Größen der österreichischen Medienszene. Die Abendsonne scheint über den Donaukanal, House Musik begleitet die sommerliche Szene und das Motto am Fluss begrüßt die Wiener Produktionsfirma WEST4MEDIA. Viele Gäste aus der medialen Landschaft feierten gemeinsam den Sommer. Ein reich gefülltes Buffet sorgte für das leibliche Wohl der Gäste. Die Emmy-Preisträger von WEST4MEDIA sind vor allem für Ihre...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer

Filmpräsentation: „Der Fotograf vor der Kamera“ – Ein Film über Erich Lessing

Der Fotograf Erich Lessing hat mit seinen Bildern Zeitgeschichte geschrieben. Mit seiner Aufnahme, die Leopold Figl im Mai 1955 mit unterzeichnetem Staatsvertrag am Balkon des Belvedere zeigt, hat er sich im kollektiven Gedächtnis Österreichs verewigt. Lessing, Mitglied der legendären Foto-Agentur Magnum, gehört zu den bedeutendsten Reportage-Fotografen der Nachkriegszeit. Tizza Covi und Rainer Frimmel begleiten in „Der Fotograf vor der Kamera“ den auch heute noch viel beschäftigen 90-Jährigen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stalzer und Partner GmbH

BUCH TIPP: Bilder der letzten Tage der Menschheit

Kaum ein Autor bringt so viel Licht in die Dunkelheit des Krieges, rechnet mit den Akteuren so erbarmungslos ab wie Karl Kraus mit seinem Drama 'Die letzten Tage der Menschheit'. Daraus zitierte und kommentierte Textausschnitte belegt der Fotohistoriker Anton Holzer mit zum Teil noch nie veröffentlichten Fotos aus dem Krieg und würdigt so Kraus' Werk als historische Dokumentation. Primus Verlag, 144 Seiten, 30.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Dogwoof

Österreich-Premiere: "Blackfish" im Cine Center

Der Dokumentarfilm "Blackfish" erzählt die Geschichte von Tilikum, einem bei SeaWorld in Gefangenschaft gehaltenen Orca, der am Tod mehrerer Menschen beteiligt war. Gleichzeitig ist kein vergleichbarer Vorfall in freier Wildbahn bekannt. Das Werk der Dokumentarfilmerin Gabriela Cowperthwaite bewegt und wird Sie ein vielerorts bislang kaum hinterfragtes Thema neu bewerten lassen. Am 14. Mai zeigt Shifting Values den Film um 19 Uhr exklusiv im Cine Center! Karten gibt es per Mail an...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine

BUCH TIPP: Spannend erzähltes Zeitpanorama

Das 20. Jahrhundert begann mit neuen Erkenntnissen und einem Umbruch in Kunst, Kultur und Gesellschaft, in der auch Frauen immer mehr die Oberhand gewannen. Es war die Ruhe vor dem Sturm, der in den 1. Weltkrieg mündete. Die Entstehung eines modernen Europa von 1900 bis 1914 wird facettenreich dargestellt. Philipp Blom schildert verständlich und unterhaltsam. Verlag dtv, 536 S., € 15,40 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

20. BravDa Salon - The High Lonesome Sound

Das Österreichische Kulturzentrum im Palais Palffy freut sich, Sie zum 20. BravDa-Salon einladen zu dürfen! GERHARD "DOC" RICHTER - Präsident des "Cumann Céilí Vín" (=Irischer Tanzverein Wien), Musiker seit seinem 12. Lebensjahr, Worried Men und "ardent dancer" der Irischen und Schottischen traditionellen Tänze. Seit Jahren begeistert die irische Musik den Kontinent ... Ein paar Takte eines schwungvollen Reels und schon wird kräftig mitgeklatscht. Ein flotter Jig und alle möchten im Stil von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Elisabeth Kölbl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.