Donaustadt

Beiträge zum Thema Donaustadt

v. l.: Projektleiter Friedrich (Boku), Wasserstadträtin Sima (SPÖ), Wasser-Sektionschefin Mörth, Boku-Rektorin Schulev-Steindl, Sektionschefin Hofbauer (BMIMI), Geschäftsführer Hasenbichler (Viadonau) bei der offiziellen Eröffnung der neuen Aufzuchtsstation.  | Foto: Raffeiner Reputation/APA-Fotoservice/Reither
8

Störe in der Donau
Neue Aufzuchtstation ist bereit für Millionen Jungfische

Sechs verschiedene Störarten lebten in der Donau. Mit Sterlet, Waxdick, Sternhausen und Hausen gibt es noch vier von ihnen. Das Boku-Forschungsprojekt "LIFE-Boat4Sturgeon" will die Fische schützen. Dafür wurde ein Schiff zu einer Aufzuchtstation umgebaut, die nun offiziell eröffnet wurde.  WIEN. Während Babys im Krankenhaus geboren werden, kommt die Brut der Störe auf Schiffen zur Welt – zumindest jene, die im Rahmen des Boku-Forschungsprojekts "LIFE-Boat4Sturgeon" schlüpfen. So haben die...

Wiederkehrendes Event: Der Kultursommer Wien findet vom 26. Juni und 10. August statt.  | Foto: Judith Stehlik/Kultursommer Wien
3

Kostenlose Events
Kultursommer Wien bekommt 2025 vier neue Spielstätten

Erste Details zum Kultursommer Wien wurden jetzt veröffentlicht. Demnach wechseln vier der insgesamt neuen Pop-Up-Bühnen den Standort. Das Kulturevent findet dann vom 26. Juni bis 10. August statt.  WIEN. Im Sommer bekommt die Kunst- und Kulturszene Wiens eine besondere Bühne – oder besser gesagt, gleich mehrere. Der Kultursommer Wien bringt nämlich wieder ein breit gefächertes, kostenloses Kulturprogramm in die Bezirke sowie Parks außerhalb des Gürtels. Dieses kann man unter freiem Himmel auf...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Post weitet ihre Sonntagszustellung von Paketen in weiteren Wiener Bezirken aus. | Foto: Christian Stemper/Österreichische Post AG
1 3

Post in Wien
Pakete werden in weiteren Bezirken am Sonntag zugestellt

Die Österreichische Post AG stellt bereits in vier Wiener Bezirken Paketsendungen auch am Sonntag zu. Jetzt kommen neun weitere hinzu. Bis zum Frühsommer soll die Sonntagszustellung auf das gesamte Gebiet ausgeweitet werden. Doch nicht alle Kunden werden ihre Packerl am Sonntag erhalten. WIEN. Seit Oktober 2024 können sich Bewohnende der Inneren Stadt, der Leopoldstadt, der Landstraße und auf der Wieden auch am Sonntag auf sehnlichst erwartete Bestellungen freuen. Denn seit diesem Zeitpunkt...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Anzeige
Unter dem Motto "Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen" wurde die Filiale am 4. Dezember feierlich eröffnet.  | Foto: Robert Harson / BILLA AG
1 Video 7

Wien Donaustadt
Pilotengasse begrüßt "grünsten" BILLA Österreichs

Der BILLA Markt in der Pilotengasse im 22. Wiener Gemeindebezirk ist ein Markt für die nächste Generation, denn er setzt ganze 22 neue Nachhaltigkeitsmaßstäbe für den Lebensmittelhandel. Unter dem Motto "Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen" wurde die Filiale am 4. Dezember feierlich eröffnet.  WIEN-DONAUSTADT. Als der BILLA in der Pilotengasse vor geraumer Zeit abgerissen wurde, zweifelten viele Kundinnen und Kunden daran, ob der Markt denn jemals wieder für sie öffnen würde....

Die Auswilderung der Jungfische ist bis 2030 geplant.  | Foto: PID/Christian Fürthner
3

Störe in der Donau
Boku-Team gelingt ein möglicher Sensationsfund

Um Störe vom Aussterben zu retten, setzen die Universität für Bodenkultur (Boku) und die Stadt Wien verschiedene Maßnahmen. Die Boku verzeichnet nun erste große Erfolge – auch von einem möglichen Sensationsfund ist die Rede.  WIEN. Wer sie in der Donau erblickt, hat Glück. Die Rede ist von Stören. Denn die Fische sind nicht nur scheu und da sie sich gerne am Grundboden aufhalten, selten zu sehen, sondern auch noch vom Aussterben bedroht. In der Donau leben mit Sterlet, Waxdick, Sternhausen und...

Latin-Grammy-Gewinner Antonio Rey führt mit "Historias de un Flamenco" zu den Wurzeln des andalusischen Genres. | Foto: Willi Pleschberger
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für das Art of Guitar Festival

Nach seinem Auftakt im Vorjahr kehrt das Art of Guitar Festival vom 8. bis 9. November in die Kulturgarage Seestadt Aspern (22., Am Ostrom-Park 18) zurück. Unter dem Motto "¡Alegría!" (Spanisch für "Freude!") stehen zwei Tage lang Virtuosen von internationalem Rang und Namen auf der Bühne. Eröffnet wird das Festival am Freitag um 19.30 Uhr mit Julia Malischnigs titelgebendem Projekt "¡Alegría!", das Musik, Gesang, Tanz und Lichtprojektionen zu einem Gesamtkunstwerk der Lebensfreude vereint. Am...

Die Wiener Stadtadlerinnen und -adler konnten einige Medaillen erfliegen.  | Foto: Stadtadler/Hannes Draxler
11

Skisprung-Bewerb
Wiener Stadtadler stellen mehrere Landesmeister

Bei sommerlichen Temperaturen wurde es nordisch: Der Wiener Skisprung-Nachwuchs hat bei der Landesmeisterschaft "WienAIR" wieder sein Können unter Beweis gestellt. Unter den Gewinnerinnen sowie Gewinnern befinden sich Kinder aus der Leopoldstadt, von der Landstraße, aus Simmering, Hernals, Währing, Döbling und aus der Donaustadt. von Verena Kriechbaum und Luise Schmid WIEN. Über 100 Kinder aus Österreich, Deutschland, Ungarn und der Slowakei eroberten beim Event "WienAIR" der Wiener Stadtadler...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Bei der Mural-Aktion sprühten die Kinder gemeinsam dem Sreet-Art-Künstler RoxS.  | Foto: younus & BOKU Wien
4

Boku Wien
Mural-Aktion an der Neuen Donau fokussiert bedrohte Tierart

Störe lebten schon zu Zeiten von Dinosauriern, mittlerweile sind sie vom Aussterben bedroht. Ein Projekt der Boku Wien will dem mit verschiedenen Maßnahmen entgegenwirken.  WIEN/DÖBLING/WÄHRING/DONAUSTADT. Eigentlich ist das Sprayen von Graffiti und Co. nicht gerne gesehen. Für den guten Zweck wird allerdings eine Ausnahme gemacht. Um auf die stark bedrohten Störe aufmerksam zu machen, sprayten Kinder der Mentoring-Organisation Younus gemeinsam mit der Boku Wien an der Neuen Donau.  Das...

Die Ried Ulm in Nussdorf. Nicht nur hier wächst, was wir später im Glas genießen: Die Trauben für unseren Wein. Damit wir diesen weiter genießen können, sollten wir mit der Kultur des Weinbau respektvoll umgehen. | Foto: Herbert Lehmann
Aktion 3

Wiener Wein
Herausforderungen im Weinbau - und wie sie bewältigbar sind

Damit es weiterhin ausgezeichnete Weine gibt, braucht es Verantwortung und Verständnis für das Kulturgut. Denn auch wenn die Anbauflächen steigen, gibt es einige Probleme, die leicht lösbar wären. Aber nur, wenn wir alle an einem Strang ziehen. WIEN. Auf vieles ist Wien - zu Recht - stolz. Sei es die lange Geschichte, die vielfältige Kultur oder auch die Lebensqualität. Dazu zählt aber auch der Wein. Die Tradition des Weinbaus wird über Generationen weitergegeben und verwöhnt Gaumen über die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
"Willhaben" hat das Wiener Grundbuch analysiert. Im ersten Quartal 2022 gab es teure Transaktionen. | Foto: Fotolia: Eisenhans
4

Immobilien
Top-Verkäufe im 1. und 18. Bezirk, die meisten im 14. und 22.

Die Plattform "Willhaben" hat sich die Verkaufszahlen der Immobilien im Wiener Grundbuch genau angeschaut. Auf Platz eins der teuersten Wohnimmobilien ist die Innere Stadt, danach bereits Währing. Die meisten Transaktionen gab es in Penzing und der Donaustadt – dort gibt's auch teures Bauland. WIEN. Dass wohnen in der Inneren Stadt Luxus ist, ist jetzt kein Geheimnis. Dass Währing aber auch eine gute Adresse zum Leben ist, dürfte sich auch in der obersten Einkommensschicht schon rumgesprochen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Stadträtin Veronica Kaup-Hasler: "Das Projekt ist meines Erachtens Geschichte". | Foto: Markus Spitzauer
1 Aktion 2

Zwist um Prestige-Projekt
Aus für die Donaubühne – oder doch nicht?

Die von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) angekündigte Donaubühne in der Donaustadt kommt nun doch nicht. WIEN./DONAUSTADT. Kurz vor seinem Amtsantritt hat Wiens Bürgermeister Michael Ludwig angekündigt, dass der 22. Bezirk eine Donaubühne bekommt. Hier sollten große Kulturveranstaltungen abgehalten werden.  Diese Sommerbühne wäre für die Kultur in der Donaustadt wichtig. Natürlich auch für alle Wienerinnen und Wiener, die über die heiße Jahreszeit die Stadt nicht verlassen. Für die...

Freie Fahrt heißt es wieder auf der Südost-Tangente – nun auch auf der Abfahrt zur A 22. | Foto: Asfinag
1 Aktion 2

Abfahrt A23 früher fertig
Die Südosttangente ist ab 26./27. August wieder befahrbar

Eine Woche früher als geplant ist die Sanierung der Abfahrt auf der A 23 zur A 22 nach Norden abgeschlossen. WIEN. Gute Nachrichten für alle, die über die Südost-Tangente in den Norden fahren müssen: Die Sanierung der Abfahrt A 23 auf die A 22 in Richtung Stockerau wird eine Woche früher als geplant fertig gestellt. Die Sperren werden ab 26. und 27. August wieder aufgehoben. Die Abfahrt Richtung Prag und Stockerau ist damit bereits wieder ab Donnerstag, 26. August, baustellenfrei befahrbar. Die...

22 statt der 40 vereinbarten Flexitys wurden ausgeliefert. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien

Wiener Linien
Corona verzögert Lieferung von Flexity-Bim

Die Corona-Krise setzt Unternehmen zu. So trifft es nun auch das Bombardier-Werk im 22. Bezirk, das versprochene Flexity-Bims nicht rechtzeitig liefern kann. WIEN. Derzeit sind 22 Modelle der Flexity Bim auf den Linien 6, 11 und 71 in Wien unterwegs. Eigentlich sollten es aber schon 40 sein. Diese werden zu Gänze in Wien gefertigt: Im Bombardier-Werk in der Donaustadt arbeiten rund 500 Mitarbeiter an den neuen Straßenbahnen. Aufgrund Lieferverzögerungen des Unternehmens an die Wiener...

Biber, Rehe, Wildschweine aber auch Schwäne kann man auf einem Ausflug in die Lobau beobachten - auch im Winter. Wichtig ist zu jeder Jahreszeit, sich leise und unauffällig zu verhalten - und auch seinen Müll wieder mitzunehmen. | Foto: Anton Simon
1 1 6

bz-Ausflugstipp
Auf Napoleons Spuren durch die Lobau

Wer glaubt, dass Napoleon seine einzige Niederlage bei Waterloo erleiden musste, irrt: Auch in der Lobau wurde der französische Feldherr in der "Schlacht bei Aspern" vernichtend geschlagen. Einst kaiserliches Jagdgebiet, ist die rund 20 Quadratkilometer große Aulandschaft des Nationalparks Lobau seit 1926 öffentlich zugänglich und seither beliebtes Ziel für Wandertouren - auch im Winter. DONAUSTADT. 1809 musste Napoleon Bonaparte, damals Beherrscher Westeuropas, in der Lobau eine seiner...

Kristina Waxhofer, 48 Jahre, Architektin & Inhaberin wortweit-Verlag | Foto: privat
4

Donaustadts Wünsche
Was sind Donaustadts Erwartungen für das Jahr 2021?

Vier Donaustädter und Donaustädterinnen verraten, was das Jahr 2021 für sie bringen wird. DONAUSTADT. 2020 war in vielerlei Hinsicht ein herausforderndes Jahr. Einige Personen sehnen sich 2021 aufgrund der Umstände nach einem Neustart. Vier Donaustädter verraten, wie sie sich das kommende Jahr vorstellen und welche Wünsche sie haben. Zwar sind die Antworten alle sehr unterschiedlich, doch Corona bleibt dennoch ein präsentes Thema. Was sind Ihre Erwartungen an das kommende Jahr? Schreiben Sie...

wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer, Zweitplatzierte Kathrin Pittner, Erstplatzierte Carola Edinger, Drittplatzierte Eva Fenkel und wohnpartner-Gebietsleiterin Calija Snjezana (v.l.). | Foto: WSW/L. Schedl

2

Wohnpartner Fotowettbewerb
Schönheit der Donaustadt mit Fotos festgehalten

Wie schön ist eigentlich die Donaustadt? Diese Frage stellt sich das Nachbarschaftsservice wohnpartner. Im Frühjahr wollte es das Team genauer wissen und rief Bewohner zum Fotowettbewerb auf.  DONAUSTADT. Der Fotowettbewerb der wohnpartner zeigt deutlich, dass der 22. Bezirk ein schöner Ort zum Leben ist. Grund für den Wettbewerb war, das Positive in herausfordernden Zeiten zu sehen. Während der ersten Corona-Welle wandte sich wohnpartner an die Gemeindebau-Bewohner und rief alle Interessierten...

Christine Wlasak, (51), Familienhelferin | Foto: Sabine Krammer
6

Wien-Wahl Donaustadt
Was würden Sie tun, wenn Sie Bürgermeister wären?

Christine Wlasak (51), Familienhelferin: „Durch eine gerechtere Aufteilung des Verteilschlüssels würde ich mich für Gleichheit und soziale Gerechtigkeit einsetzen.“ Boris Ristic (22), Lehrling: „Ich wäre strenger bei Vorstrafen, um die Kriminalität zu reduzieren.“ Leen Irane (33), Angestellte: „Ich würde mehr Arbeit für Leute mit Migrationshintergrund schaffen.“ Annes Teboulbi (22), Angestellter: „Ich würde mehr auf Bildung setzen, mehr auf die Ausstattung in den Schulen achten.“ Aouatef Maadi...

Wer wird künftig in der Donaustadt den Ton angeben? Das entscheidet sich am 11. Oktober. | Foto: Jasminka Delic

Wien-Wahl Donaustadt
Donaustadt steht vor der Wahl

Ein Rückblick auf die letzten fünf Jahre: Was hat sich im Bezirk getan und woran hapert’s noch? DONAUSTADT. Am Sonntag, 11. Oktober, wählt Wien. Zeit, um einen kurzen Rückblick auf die vergangene Bezirksvertretungswahl zu werfen. Bei der Wahl 2015 lieferten sich SPÖ und FPÖ im Bezirk ein spannendes Duell um den ersten Platz. Letztendlich erreichten die Roten im Bezirk 40,67 Prozent der Stimmen, verloren aber gleichzeitig 7,26 Prozent, gefolgt von der FPÖ, die 36,74 Prozent erreichte und 6,54...

Sepp Zuckerstätter sorgt als Wahlbeisitzer dafür, dass Ihre Stimme richtig gezählt wird.  | Foto: Sellner

Wahlbeisitzer im Dienste der Demokratie
Weil jede Stimme zählt

Seit 33 Jahren ist Sepp Zuckerstätter aus der Donaustadt als Wahlbeisitzer im Einsatz.  DONAUSTADT. Ohne sie wären demokratische Wahlen, wie wir sie kennen, nicht möglich. Wahlbeisitzer sorgen dafür, dass es beim Gang zur Wahlurne mit rechten Dingen zugeht. Einer von ihnen ist der Donaustädter Sepp Zuckerstätter. Seit 33 Jahren verbringt der gebürtige Salzburger Wahlsonntage mit dem Auszählen von Stimmen. Begonnen hat er als Wahlbeisitzer im 9. Bezirk. Seit 21 Jahren versieht der 53-Jährige...

Claudia Lenzenhofer (2.v.l.) und ihr Sohn Nico (r.) haben die Filiale übernommen. | Foto: Simon Hagmann

Pferdespezialitäten Lenzenhofer
Neuer Pferdefleischhauer in Kaisermühlen

Die neuen Betreiber führen die Filiale des Traditionsunternehmen Schuller weiter. DONAUSTADT. Die Pferdefleischerei Lenzenhofer hat in der Schiffmühlenstraße 68 in Kaisermühlen neu eröffnet. An dieser Adresse war früher der Pferdefleischspezialist Schuller daheim, der in Konkurs ging. Claudia Lenzenhofer  und ihr Sohn Nico fertigen ihre Produkte nach "original Schuller-Rezeptur". Beliebt sind der Pferdeleberkäse in verschiedenen Varianten, die Dauerwürste sowie das Gulaschfleisch und...

Fußgängerinnen und Fußgänger und jene, die mit dem Rad unterwegs sind, begegnen einander nun weniger häufig.

Wagramer Straße
Neuer Radweg in Kaisermühlen ist fertig

Von Schüttaustraße bis Arbeiterstrandbadstraße können Radlerinnen und Radler nun in beide Richtungen in der Nebenfahrbahn fahren. DONAUSTADT. Schneller als gedacht: Der erneuerte Radweg auf der Wagramer Straße zwischen Arbeiterstrandbadstraße und Schüttaustraße ist bereits fertiggestellt. Damit sich Radfahrer und jene, die zu Fuß unterwegs sind, nicht mehr so häufig in die Quere kommen, wurde der Radweg stadteinwärts nun neben den Grünstreifen auf die Nebenfahrbahn verlegt. „Hier konnten wir...

Auch in der Praterstraße (Bild) und der Lasallestraße sorgten die Pop-Up-Radwege für Polit-Hickhack. | Foto: BV2
3 1

Jetzt ist es fix
Pop-Up-Radwege werden bis 1. November verlängert

Die temporären Radwege im 2. und 22. Bezirk bleiben noch rund zwei Monate lang bestehen. LEOPODLSTADT/DONAUSTADT. Ein umstrittenes Sommerthema geht in die Verlängerung: Das Büro von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) hat geprüft, ob die bestehenden Pop-Up-Radwege in der Praterstraße, in der Lassallestraße und in der Wagramer Straße auf der Kagraner Brücke noch bis November aufrecht bleiben können. Die Abwägung ist offenbar im Sinne der Radwege verlaufen: Diese drei temporären Radwege...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Die Rasterung des Rollfelds war die Ausgangsbasis der Gestaltung. | Foto: Iris Ranzinger/KÖR GmbH
2

Flughafen trifft Wohngebiet
Neues Kunstobjekt in der Seestadt Aspern

Die Platzgestaltung des Duos Krüger & Pardeller am Wangari-Maathai-Platz gleich bei der Endstelle der U2 wurde eröffnet. DONAUSTADT. Die Start- und Landebahn des ehemaligen Flugfelds Aspern hat das Künstlerduo Krüger & Pardeller in die Gegenwart gerettet, zumindest symbolisch und zum Teil: Als Betonquadrat ziert ein Ausschnitt aus dem gerasterten Rollfeld nun den Wangari-Maathai-Platz. Das neue Kunstobjekt soll die Endstelle der Linie U2 und das neue Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern...

In der Abendspitze von Montag bis Freitag fährt die U2 derzeit alle sieben bis acht Minuten in die Seestadt, künftig wird alle vier Minuten ein Zug kommen. | Foto: Wiener Linien / Thomas Jantzen

Mit Schulbeginn
U2 fährt öfter in die Seestadt

Auch abends wird ab 7. September unter der Woche jede Garnitur zur Endstelle Seestadt Aspern geführt. DONAUSTADT. Ein viel gehegter Wunsch der Bewohnerinnen und Bewohner der Seestadt sowie der Anrainer der U2-Stationen Aspern Nord und Hausfeldstraße wird ein Stück Wirklichkeit: Ab Schulbeginn sollen mehr Züge als bisher bis zur Endstelle Seestadt fahren. Ab Montag, den 7. September, fährt an Werktagen auch während der Nachmittags- und Abendspitze zwischen 13 und 19 Uhr jeder U2-Zug in die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.