Dora Kallmus

Beiträge zum Thema Dora Kallmus

Am 4. April 2016 wurde der Gedenkstein in Gratkorn enthüllt.  | Foto: RegionalMedien
5

Holocaust-Gedenktag
"Viele vergessen, dass es Menschen waren"

Am 27. Jänner 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der sowjetischen Armee befreit – symbolisch endete damit der Zweite Weltkrieg und die "Endlösung" des nationalsozialistischen Regimes. Seither wird alljährlich der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust begangen. GRAZ-UMGEBUNG. Straßennamen, Gedenktafeln, Mahnmale und sogenannte Stolpersteine: Auch in Graz-Umgebung Nord gibt es Orte, an denen die Nationalsozialisten Verbrechen gegen die Menschlichkeit...

Gratwein-Straßengel
Goldenes Ehrenzeichen für Alfred Maier

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer konnte wieder einmal verdiente Persönlichkeiten ehren. Auch ein Gratwein-Straßengler war dabei. In der Aula der Alten Universität Graz wurden 13 steirische Persönlichkeiten das Goldene Ehrenzeichen des Landes überreicht. Neben Familienmitgliedern und Begleitern der Ausgezeichneten begrüßte LH Schützenhöfer auch die ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener und den ehemaligen Landtagspräsidenten Siegfried Schrittwieser beim Festakt. Außergewöhnliche Initiative...

Moritz Weinberger mit seiner Tochter Laure, ihrem Ehemann Markus und Sohn Berthold | Foto: Lisa Salz
3

Frohnleiten
Stolpersteinverlegung für jüdische Kaufmannsfamilie Weinberger

Frohnleiten setzt ein wichtiges Zeichen: Um an die Opfer des Regimes der Nationalsozialisten zu erinnern, werden am Mittwoch, 27. Oktober, sechs Stolpersteine für die jüdische Kaufmannsfamilie Weinberger verlegt. Sie sind klein, beinahe unauffällig, und wer wissen will, was auf ihnen geschrieben steht, der muss stehen bleiben, genau hinschauen und innehalten. Aber das ist auch der Sinn von Stolpersteinen: Die am Boden verlegten Gedenktafeln – ein Projekt des deutschen Künstlers Gunter Demnig,...

Foto: WOCHE
1 5 Video 20

Stolpersteinverlegung in Frohnleiten
Jüdisches Leben im ländlichen Raum

Über Stolpersteine soll man, wie es die Bezeichnung schon verrät, stolpern. Man soll sie bemerken und genau darauf achten, was auf ihnen geschrieben steht. Stolpersteine sind am Boden verlegte Gedenktafeln, die an ermordete, deportierte, vertriebene und verfolgte Opfer des Holocaust erinnern. In Frohnleiten wurde – in Anwesenheit von Elie Rosen, Vorstand der Jüdischen Kultusstiftung für die Steiermark, Kärnten und das Südburgenland, sowie Landesrabbiner Schlomo Hofmeister – den jüdischen...

Dora Kallmus: Ausstellung im Therapiezentrum Frohnleiten

Anlässlich des 50. Todestages von Dora Kallmus, einer der bedeutendsten Fotografinnen des frühen 20. Jahrhunderts, werden im Therapiezentrum Frohnleiten bis Februar kommenden Jahres ihre Werke ausgestellt. Die Schau soll die Persönlichkeit und Künstlerin "Madame d'Ora" beleuchten und den Menschen zeigen, wie groß ihre Bedeutung für die Kunstform der Fotografie war. D’Ora fotografierte die Krönung Kaiser Karls im Jahr 1916, vor allem aber waren es die Künstler ihrer Zeit, die d’Oras...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.