E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Bgm. Markus Viehauser,Vizebgm. Hans Freiberger und Mobilitätsbeauftragter Josef Berger testeten das neue Elektroauto der Marktgemeinde. | Foto: Foto:Konrad Rauscher

Engagierte Gemeinde setzt verstärkt auf Umwelteffizienz

Die Gemeinde Bad Hofgastein hat jetzt ein Elektrofahrzeug für Dienstfahrten.BAD HOFGASTEIN (rau). Als kürzlich mit dem Energy Globe Award ausgezeichnete und engagierte E5 Gemeinde legt die Gemeinde Bad Hofgastein in Sachen „Sanfte Mobilität“ besonderes Engagement: Von der Gemeinde wurde jetzt noch ein Honda- Elektroauto angeschafft, das von allen Gemeindebediensteten für umwelteffizente Dienstfahrten genutzt werden kann. Moderne (Fahrrad-)Technik und ein steigendes Umweltbewusstsein, ein sich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Konrad Rauscher
Elektrisch fahren im Mini-Look? Ab März 202 ist das mit dem neuen Mini Cooper SE möglich! | Foto: Mini
7

Elektrisch Mini fahren mit dem Mini Cooper SE

Rein elektrisch fahren geht nun auch im Mini-Stil: Der neue Mini Cooper SE ist Minis erstes rein elektrisch angetriebenes Modell. Die Highlights im ÜberblickDer Elektromotor des Mini Cooper SE verfügt über 135 kW/184 PS und 270 Nm und schafft eine Reichweite von 235 bis 270 Kilometern. Kombinierter Stromverbrauch: 15,0–13,2 kWh/100 km. Der Mini Cooper SE beschleunigt von Null auf 100 km/h in 7,3 Sekunden. Serienmäßig ist er unter anderem mit LED-Scheinwerfern, Standheizung und Connected...

Der ID.3 ist das erste Volkswagen Modell auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB). | Foto: Volkswagen
3

Das erste Modell der neuen vollelektrischen Volkswagen ID.-Familie
Ansturm auf den ID.3

Der Ansturm auf den ID.3, das erste Modell der neuen vollelektrischen Volkswagen ID.-Familie, ist groß. Die Ziffer 3 steht dabei für Kompaktwagen, da dies in der brancheninternen Klasseneinteilung die dritte Größenordnung ist, und für das dritte große strategisch bedeutende Kapitel in der Geschichte von Volkswagen (nach dem Käfer und dem ersten Golf). Bis 2025 will Volkswagen die globale Nummer eins mit über 20 rein elektrisch angetriebenen Modellen und jährlich mehr als einer Million...

smart EQ forfour: Im Winter schafft der Viersitzer je nach Witterung keine 100 Kilometer, das beschränkt den Einsatz.  | Foto: smart
1 7

Kompakter Viersitzer mit (zu) kleinem Akku
smart EQ forfour im Test

Antrieb: 2/5Der E-Motor sorgt für spritzige Fahrleistungen, Haken ist der kleine Akku. 17,6 kWh reichen im Winter – Heizen kostet deutlich Reichweite – mitunter keine 100 Kilometer. Immerhin: Bei einer 22 kW Wechselstrom-Wallbox dauert das Laden nur rund eine Stunde. Fahrwerk: 5/5Smart-typisch knackig, der Viersitzer lässt sich wiesel-flink um die Ecken zirkeln. Unschlagbar ist der Wendekreis, die Vorderräder des Hecktrieblers lassen sich extrem weit einschlagen, das macht Aus- und Einparken...

„FastCharge“ entwickelt Ultraschnellladestationen für Elektro-Fahrzeuge.  | Foto: Foto: BMW Group

E-Auto
„FastCharge“ Ultra-Schnellladetechnologie

Das Forschungsprojekt „FastCharge“ präsentierte kürzlich die jüngsten Fortschritte hinsichtlich schnellen und komfortablen Aufladens von E-Autos. Das Industriekonsortium unter der Führung der BMW Group entwickelt Technologien, die das Laden von Elektrofahrzeugen so rasch und bequem wie Tanken machen könnte – und weihte nun den Prototyp einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW ein. Express-Laden An der Ultra-Schnellladestation betragen mit Elektro-Forschungsfahrzeugen die...

Die Ladestationen für E-Autos werden immer mehr.  | Foto: Salzburg AG

Elektromobilität
Ausbau der Ladeinfrastruktur

SALZBURG (sm). Die Salzburg AG betreibt im gesamten Bundesland 93 Ladestationen, davon acht Schnellladestationen. In Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg und den Gemeinden soll die Errichtung von Ladesäulen beschleunigt werden. Die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit liegt bei ein bis zwei Stunden, bei der Schnellladestation zwischen 15 und 30 Minuten.

Eine Ladestation für zwei e-Autos wurde am Golfplatz Goldegg installiert. | Foto: GC Goldegg
1 2

Golfclub Goldegg eröffnete Ladestation für e-Autos

GOLDEGG (aho). Seit 1. August verfügt der Golfclub Goldegg über eine Ladestation für e-Autos. Gemeinsam mit den Vorarlberger Kraftwerken wurde die Ladestation am Parkplatz vor dem Clubhaus installiert. Die sogenannten "Wallboxes" der neuesten Generation ermöglichen einen Ladevorgang mit allen gängigen Ladekarten, Kreditkarten oder per PayPal. „Durchschnittlich verbringen die Gäste und Mitglieder dreieinhalb bis vier Stunden am Golfclub Goldegg. Während dieser Zeit ist bei vielen Auto-Modellen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Unternehmensberater Roland Haslauer präsentiert Enjoy, das E-Fahrzeug aus dem Pinzgau
1 Video 13

Das Fahrzeug, das man streamen kann

VIDEO – Unternehmensberater Roland Haslauer präsentiert Enjoy, das E-Fahrzeug aus dem Pinzgau Kann man Mobilität streamen wie einen Film, wie einen Song ? Ja, sagt Roland Haslauer und ergänzt: "In zehn Jahren werden Verlierer Produkte verkaufen, Gewinner verkaufen Lösungen." Der Unternehmensberater – er ist Geschäftsführer und Gesellschafter von GFB Partner – mit visionärem Weitblick arbeitet an einem solchen Mobilitäts-Streaming.  "Sie sparen sich den Kauf eines Autos, auch die monatliche...

Zur Eröffnung wurden 1.000 Euro an Soma gespendet. | Foto: Lidl Österreich

Lidl eröffnete in Anif neue Filiale

ANIF (buk). Mit einer Feier ist nun die Lidl-Filiale in Anif wiedereröffnet worden. Dabei gilt der Neubau als modernste Filiale in ganz Salzburg. Zur Eröffnung waren auch Bürgermeisterin Gabriella Gehmacher und Soma-Salzburg-Vorstandsmitglied Otto Fischer eingeladen. In der Filiale gibt es ein neues Farbsystem, zudem ist die Orientierung verbessert worden. Beim Einsatz von Baustoffen und Technologien wurde besonders auf Nachhaltigkeit geachtet. Wer mit dem E-Auto anreist, bekommt bei der...

Wohin konstruktiver Widerspruchsgeist führt

Kommentar von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Der Satz "Das geht nicht" ist für Roland Haslauer keine Hürde, sondern ganz im Gegenteil, Ansporn. Deshalb gibt es heute "seine" weltweit erste freie Solarroute durch das Bundesland Salzburg. Neben technischen Bremsklötzen, die er mit seinem Team aus dem Weg geräumt hat – etwa indem Elektrofahrzeuge in Eigenproduktion entstanden sind – sind es Weitsicht und Beharrlichkeit, die dieses Projekt ermöglicht haben. Besonders bemerkenswert...

Neuer Kia Soul EV startet ab 33.290 Euro.

Kia Soul EV mit mehr Reichweite

WIEN. Ab sofort wird die Elektro-Variante des kantigen Crossovers mit einer leistungsstärkeren Batterie angeboten: statt 27 jetzt 30 kWh. So wird die Reichweite des Elektro-Soul auf bis zu 250 Kilometer gesteigert. Zuvor waren es bis maximal 212 Kilometer. Zudem hat sich der Stromverbrauch von 14,7 auf 14,3 kWh pro 100 km leicht reduziert. 2016 wurden in Österreich 251 neue Kia Soul EV zugelassen. Damit erzielte der Kia-Stromer mit sieben Jahren Werksgarantie (150.000 km) sieben Prozent...

  • Motor & Mobilität

2. Elektro Frühling - Saubere Mobilität testen

>>Mehr Infos und Fotos hier „Wer einmal selbst ein Elektroauto fährt, wird begeistert sein“ – nach diesem Motto soll auch beim 2. Elektrofrühling im Congress Saalfelden das Testen der ausgestellten Fahrzeuge im Vordergrund stehen. Menschen, die bereits elektrisch unterwegs sind, berichten aus 1. Hand über Ihre Erfahrungen und stehen Rede und Antwort für alle Interessierten. Wir wollen Vorurteile abbauen und Missverständnisse aufklären helfen, das Verständnis für e-Mobilität fördern und die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Congress Saalfelden
12 dieser Ladestationen warten beim achterjet auf E-Cars. | Foto: bike-energy

Beim Skifahren das E-Auto anstecken

Snow space Flachau bietet 22 Ladestationen im gesamten Skigebiet Als erstes Skigebiet in Europa bietet das snow space Flachau ab sofort flächendeckend Ladestationen von bike-energy für Elektroautos an. achterjet, spacejet1 und monte popolo Insgesamt 22 Ladepunkte stehen für die Skifahrer und Wintersportler bereit. Zwölf Stück davon sind am Parkplatz des achterjet in Flachau integriert. Weitere sechs Steckplätze stehen am Parkplatz des spacejet1 zur Verfügung und einige auch in Eben am monte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Bild: Eberhard Bachmaier (Projektmanager gfb v. li.), Flüchtlingsbetreuer Claudia Heim und Can Simsek, GF Roland Haslauer (gfb), LEADER-GF Georgia Pletzer und Gerhard Petri (gfb) | Foto: Privat
1

E-Mobiler Oberpinzgau

MITTERSILL. Die Flüchtlingsbetreuer des Regionalverbandes Oberpinzgau sind seit März in der Region e-mobil unterwegs. Unterstützt werden sie dabei von den E-Mobilitäts-Spezialisten der GFB Unternehmensberatung aus Zell am See. Diese haben die Gratis-E-Ladestationen der Salzburger Solarroute ins Leben gerufen haben.  Emissionsfrei unterwegs Insgesamt drei Flüchtlingsbetreuer sind mit zwei E-SMARTs und einem MiEV unterwegs und betreuen das Gebiet zwischen Krimml, Leogang und Rauris. Im Moment...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Pfarrer Virgil Zach setzt auf Strom, wenn es darum geht, zwischen seinen Kirchen hin und her zu pendeln. | Foto: eds

Henndorfer Pfarrer fährt elektrisch zu den Gottesdiensten

HENNDORF/KÖSTENDORF (buk). Ständig auf Achse ist Pfarrer Virgil Zach, der zwischen den Kirchen in Henndorf und Köstendorf pendelt – seit gut einem Jahr völlig elektrisch. Nun zieht er positive Bilanz: "Ich fahre ein bis zweimal täglich zwischen den Gemeinden hin und her und bin sehr zufrieden." Salzburg-AG-Projekt als Auslöser Durch das Projekt Smart Grid der Salzburg AG ist Zach auf die moderne Technik aufmerksam geworden. "In dem Projekt geht es darum, Strom selbst zu erzeugen und wieder in...

Mercedes-Kunden werden e-mobil

SALZBURG (ck). Die in Salzburg ansässige Pappas Gruppe, Österreichs größter Mercedes-Benz-Händler, will mit SMATRICS, einem Anbieter für Ladeinfrastruktur, zusammenarbeiten. "Als größter Ladenetz Anbieter in Österreich verfügen wir über umfassendes Know-How, wenn es um die Ladeinfrastruktur für E-Autos geht. Wir wissen, dass die Ladebedürfnisse sehr individuell sind. Gemeinsam mit der Pappas Gruppe können wir für jeden Bedarf die maßgeschneiderte Lösung anbieten“, freut sich...

Über alternative Mobilität haben Erich Haas, Robert Pröll, Birgit Winkler und Jürgen Kessler informiert. | Foto: Klimabündnis Salzburg
2

Info-Events für umweltfreundliche Mobilität

FLACHGAU (buk). Fünf Tage lang Info-Events für alternative Mobilität hat es kürzlich in den Gemeinden Seekirchen, Eugendorf, Straßwalchen und Neumarkt gegeben. Initiiert wurden diese vom den Carsharing-Vereinen im Salzburger Seenland, dem Klimabündnis Salzburg und dem Regionalverband Salzburger Seenland. Dass Carsharing – noch vor wenigen Jahren fast ausschließlich in Städten verfügbar – auch im ländlichen Raum funktioniert, zeigen Beispiele aus Seekirchen, Henndorf und Obertrum. Neben den...

August Hirschbichler übergibt den Autoschlüssel an Heinz Hufler.
3 2

Klimabündnis: Salzburgs Soldaten fahren elektrisch

Im Rahmen einer Kooperation mit der Salzburg AG wurde durch das Militärkommando Salzburg ein E-Auto angemietet. Am 22. April übergab der Vorstandssprecher der Salzburg AG, August Hirschbichler, an Salzburgs Militärkommandanten, Brigadier Heinz Hufler, den Schlüssel für das neue Elektroauto der Marke "Think-City". Beitrag zum Klimabündnis Durch die enge Partnerschaft der Salzburg AG mit dem Miliz-Jägerbataillon Salzburg "Erzherzog Rainer" kam diese Kooperation zustande. Mit dem Elektro-Auto...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Testeten ein E-Auto: Bgm. Georg Gappmayer und Peter J. Wieland (BB). | Foto: Verena Siebenhofer
1 1

Salzburg fördert Kauf von Elektro-Pkw durch Private mit bis zu 4.000 Euro

SALZBURG (pjw). Die Bundesförderung von Privatpersonen für den Kauf eines elektrisch angetriebenen Pkw ist soeben ausgelaufen, da die Zielvorgabe in der Modellregion Salzburg – gefördert wurden 240 Pkw – erreicht wurde. Damit ist eine Lücke im Fördersystem aufgetreten. Hier reagiert das Land Salzburg und fördert ab sofort Privatpersonen mit bis zu 4.000 Euro beim Kauf eines Elektro-Pkw. Gefördert wird die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges durch Privatpersonen mit mindestens 3.000 Euro pro...

Geräumig ist er: Alles, was man für einen Skitag braucht, hat Platz.
2 3

E-Auto im TEST : Ein Flitzer für kurze Strecken - der BMW i3

Bezirksblatt Tennengau-Redakteurin Theresa Kaserer testete eine Woche lang den BMW i3. Fazit: Er macht Spaß, solange er Strom hat. SALZBURG (tres). Da durfte ich also nach dem Mitsubishi i-MiEV nun schon mein zweites Elektro-Auto von ElectroDrive Salzburg testen - und jetzt sogar einen BMW. Toll! Zugegeben, ich hatte ihn mir etwas größer vorgestellt. Wie er da so vor mir steht, bin ich skeptisch, ob auch wirklich Platz ist für meine Wintersportausrüstung. Als begeisterte Skifahrerin,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Freuen sich über die neue Technologie: Dietmar Emich (GF ElectroDrive Salzburg) und Christian Jäger (Eigentümer Laudersbach’s Landhotel und Gasthof) vor der Schnell-Ladestation in Altenmarkt. | Foto: Electrodrive/Kolarik

Electrodrive bietet seit kurzem zwei Schnell-Ladestationen für E-Autos an

Nach Wals und Altenmarkt soll Mitte des Jahres auch Zell am See eine Schnell-Ladestation erhalten Gute Nachrichten für E-Auto-Fahrer in Salzburg: An der Autobahnausfahrt Flughafen Salzburg beim ersten Kreisverkehr und neben der B320 beim Parkplatz von Lauderbachs Landhotel in Altenmarkt wurden kürzlich die beiden ersten Schnell-Ladestationen mit einer Ladeleistung von 50 Kilowatt eröffnet. Der Strom dafür kommt übrigens aus erneuerbaren Energien und wird noch bis Mitte März kostenlos zur...

Der Renault Zoe im Bezirksblätter Salzburg-Test, getestet von Redakteurin Michaela Ferschmann im Flachgau.
1 1 12

Reportage: Wow, der Zoe zieht aber ab!

Redakteurin Michaela Ferschmann hat den Renault Zoe für Sie getestet. FLACHGAU (fer). Durch dicken Nebel die neun Kilometer lange Strecke auf den Gaisberg hinauf waren der reinste Fahrspaß. Der Renault Zoe zieht nicht nur auf der Autobahn beim schnellen Überholen ab wie ein kleiner Sportwagen, auch bergauf zeigt das französische Elektroauto seine Stärke. Von Nachteil ist auf der Nebelstrecke mit Sicherheit die Lautlosigkeit, die diesen Fahrzeugen eigen ist. Ein einsamer Wanderer und ein...

Bgm. Georg Gappmayer und BB-Redakteur Peter J. Wieland. | Foto: Bezirksblätter Salzburg
1 3

E-Auto im Test! Georg Gappmayer: „Ein vollkommen anderes Fahrgefühl – mehr schweben als fahren!“

Der Tamsweger Bürgermeister, Georg Gappmayer, und Peter J. Wieland (BB Lungau) haben den VW e-up! zwei Wochen auf Herz und Nieren getestet. GEORG GAPPMAYER: „Das Fahren im VW e-up! gleicht einem geräuschlosen Gleiten bzw. Schweben. Das Auto zwingt dich im Allgemeinen zu einem ökologischeren Fahrstil. Du weißt nämlich, dass sich die Reichweite bei rasanter Fahrweise drastisch reduziert – daher ist Vorausschau und Gelassenheit angesagt! Das wirkt sich auch auf den Fahrer aus, der weit weniger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.