E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

vlnr: Hubert Kuprian (Vorstandsvors.-Stv), Robert Rieger (Betriebsratsobmann), Mag. (FH) Andreas Wolf, LL.M. (Vorstandsvors.), Dr. Herbert Waldner (Aufsichtsrats-Vors.), Mag. Dr. Mario Plattner (Vorstandsvors.-Stv.), Yvonne Neuner MSc (Nachhaltigkeitsbeauftragte) | Foto:  Raiffeisen / Franz Oss

Raiffeisenbank Tirol Mitte West eGen
Exklusive E-Auto-Initiative für die Mitarbeiter:innen

Eine E-Auto-Leasing-Aktion unter dem Motto „E-Mobilität ist unser Drive“ hat die Raiffeisenbank Tirol Mitte West eGen exklusiv für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Leben gerufen. REGION. „Mit dieser tirolweit einzigartigen Initiative möchten wir auch in den eigenen Reihen ein klares Zeichen für E-Mobilität und Nachhaltigkeit setzen“, betont Vorstandsvorsitzender Mag. (FH) Andreas Wolf. Die Raiffeisenbank Tirol Mitte West ist die erste Raiffeisenbank Tirols, die so ein Projekt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mehr E-Autos zugelassen. | Foto: pixabay
2

VCÖ, Elektroautos
Starker Anstieg bei E-Auto-Zulassungen

Die Zahl der neuzugelassenen Elektroautos ist in Tirol im 1. Halbjahr stark gestiegen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bereits jeder 5. Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom, informiert der VCÖ. Den höchsten E-Pkw-Anteil weist Innsbruck auf. Im 1. Halbjahr wurden in Tirol bereits 2.275 Elektroautos neuzugelassen, um 938 mehr als im 1. Halbjahr 2022. Der Anteil der E-Pkw an den Neuzulassungen ist von 13,1 auf 20 Prozent gestiegen. „Bereits jeder fünfte Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
Der Bulli kommt auch bullig daher, aber keinesfalls billig: Viel Auto für viel Geld. Aber wer mehr Raum zum Leben und zum Arbeiten braucht, einen Ausflug und eine Reise mit Familie und Gepäck plant, der ist hier bestens aufgehoben.
Video 14

AUTOTEST: Serienmäßig gut ausgestattet
Wirtschaftlicher „Stromer“: ID. Buzz ab sofort on the Road - mit VIDEO

Ein BUZZ für alle und für jeden Zweck: Der Stromer ist im Autohaus Neurauter in Telfs zu haben, und Bezirksblätter durften ihn Probefahren. Hier unsere Bilanz: Kurzes VIDEO zum neuen ID.BUZZ, präsentiert von Verkaufsleiter Mark Kofler: TELFS. Ein Abzug wie ein Porsche, trotz enormer Kraftentfaltung ist er einfach zu händeln: Was der BUZZ auf die Straße bringt, hat uns etwas überrascht! Mit 77 KW/rund 90 PS steht der BUZZ in der Zulassung, aber 150 KW ist er bereit zu leisten, wenn auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anteil an E-Pkw weiter gestiegen. | Foto: pixabay

Tirol/Kitzbühel - E-Mobilität
Neuer Höchstwert bei neuen E-Autos

Im Vorjahr in Tirol neuer Höchstwert bei neuen E-Pkw – in Tirol ist Bezirk Schwaz der Spitzenreiter. TIROL, BEZIRK. Im Vorjahr war laut VCÖ bereits jeder sechste Neuwagen in Tirol ein Elektro-Auto. Mit rund 16 Prozent wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Innerhalb von Tirol hat der Bezirk Schwaz mit 19 Prozent den höchsten E-Pkw-Anteil an den Neuwagen. An zweiter Stelle folgt Osttirol mit 18,5 % vor der Landeshauptstadt Innsbruck und dem Bezirk Landeck mit jeweils 18,3 %. Am niedrigsten ist der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Kirchberg ärgern sich die NEOS über die Gratis-E-Tankstelle bei der arena365. | Foto: NEOS Kirchberg
1

NEOS Kirchberg
"Gratis-E-Tanken muss endlich beendet werden"

KIRCHBERG (joba). In Kirchberg ärgern sich die NEOS über die kostenlose öffentliche E-Tankstelle bei der arena365 und geben ihren Unmut bekannt: "Während alle anderen Gemeinden in Sachen Energie den Sparstift ansetzen, wird in Kirchberg der Strom immer noch verschenkt", so GR Florian Hutter. Seit Jahren werden hier lt. den NEOS die Akkus der E-Autos aufgeladen, die Rechnung dafür bezahlen die KirchbergerInnen mit ihrem Steuergeld. "Photovoltaikanlage erweitern" „Es wäre höchste Zeit, dass die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller und Bgm. Manfred Schafferer bei der neuen Ladestation am Halltal Parkplatz in Absam. | Foto: Kendlbacher
2

E-Mobilität
Vier neue E-Tankstellen in Absam in Betrieb

Die Gemeinde Absam hat zusammen mit der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) am Gemeindeamt, am Altersheim, am Sportplatz und am Wanderparkplatz Halltal vier neue E-Ladestationen errichtet. ABSAM. Energie tanken kann man ab sofort direkt an mehreren Standorten in Absam. Die Gemeinde hat mit der IKB an gleich vier optimalen Plätzen AC-Ladestationen mit je einem 22- und einem 11-Kilowatt-Ladepunkt errichtet. „Vor ca. einem Jahr haben wir beschlossen, solche Ladestationen in Absam zu machen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Immer mehr Klientinnen der Lebenshilfe nutzen jetzt das Gemeinschaftsauto der Gemeinde Prutz.  | Foto: © Marina Venier
2

Lebenshilfe
Elektro-Auto von Prutz eröffnet KlientInnen neue Möglichkeiten

Mobil sein, heißt Dabeisein. Elf Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe vom Oberen Gericht sind jetzt günstiger und umweltfreundlicher mit dem eCarsharing der Gemeinde Prutz unterwegs. PRUTZ. Seit Juli kann das Elektro-Auto der Gemeinde Prutz auch von Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe vom Oberen Gericht gemietet werden. Elf Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe nutzen dieses Angebot und können mit Chauffeur nun Fahrten unternehmen, die bisher nur kaum möglich waren. „Fahrten nach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
E-Auto-Anmeldungen in Tirol gestiegen. | Foto: pixabay

Tirol/Kitzbühel - E-Mobilität
13,1 % E-Auto-Zulassungen im Bezirk Kitzbühel

Innsbruck ist vor dem Bezirk Schwaz heuer Tirols Spitzenreiter bei neuen Elektro-Autos. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Jeder sechste Neuwagen, der im 1. Halbjahr in Innsbruck zugelassen wurde, fährt ausschließlich mit Strom. Damit ist die Landeshauptstadt mit einem E-Pkw-Anteil von 16,6 % bei den Neuzulassungen Tirols Spitzenreiter bei Elektro-Autos (lt. VCÖ). Der Bezirk Kitzbühel liegt mit Landeck gleichauf am 5. Rang (Anteil 13,1 % bei den Neuzulassungen im 1. Halbjahr).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit der Teilnahme an einer Umfrage zur E-Mobilität können InnsbruckerInnen die Forschung der Universität Innsbruck in Bezug auf "Die Zukunft des Elektrofahrzeugs in Innsbruck" unterstützen. | Foto: Petair/Fotolia – Symbolbild
2

Forschung und Wissenschaft
Umfrage der Universität Innsbruck zur E-Mobilität

INNSBRUCK. Mit der Teilnahme an einer Umfrage zur E-Mobilität können InnsbruckerInnen die Forschung der Universität Innsbruck in Bezug auf "Die Zukunft des Elektrofahrzeugs in Innsbruck" unterstützen. Private PKWs werden mehr, trotz gutem ÖffinetzInnsbruck ist die fünftgrößte Stadt Österreich und ein beliebtes Reiseziel. Dabei muss Innsbruck die Mobilitätsbedürfnisse seiner Einwohner erfüllen und den zahlreichen Pendlern, die täglich aus den Nachbargemeinden in die Stadt kommen, entgegenkommen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Neuer Photovoltaik-Bikeport: Stadtrat Johannes Schönherr (re.), Obmann des Umweltausschusses, mit Benno Flatschacher. | Foto: Othmar Kolp
4

Kostenlos aufladen
Photovoltaik-Ladestation für E-Bikes am Landecker Stadtplatz

LANDECK (otko). Mit einem Photovoltaik-Bikeport setzt Landeck neben dem Radwegausbau einen weiteren Schritt in Richtung radfreundliche Stadt. E-Bikes können dort kostenlos aufgeladen werden. 21.000 Euro wurden dafür investiert. Kostenlose Auflademöglichkeit Die Stadtgemeinde Landeck setzte kürzlich einen weiteren Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur für RadfahrerInnen. Am neuen Stadtplatz wurde ein mobiler Photovoltaik-Bikeport für E-Bikes aufgestellt. "An vier Ladesäulen können dort die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Christian Holzknecht (Vorstandsvorsitzender der Hall AG), Bgm. Eva Maria Posch und Artur Egger (Technischer Vorstand der Stadt Hall in Tirol Beteiligungs-AG) freuen sich über die neue E-Ladestation. | Foto: Gregor Jenewein

E-Mobilität
Neue E-Ladestation in der Haller Altstadt

In der Haller Altstadt wurde vor kurzem eine neue 22 kW-Schnell-Ladestation der Hall AG in Betrieb genommen. HALL. Autofahrer von elektrischen Fahrzeugen dürfen sich künftig freuen. Die Stadt Hall hat vor kurzem eine neue E-Ladestation in der Haller Altstadt errichtet. In der Krippgasse wurden zwei Parkplätze mit E-Ladestation ausgestattet und mit Halten- und Parken-Verboten-Schilder gekennzeichnet. Ausgenommen sind Elektrofahrzeuge während des Ladevorganges bei einer zeitlichen Einschränkung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bei der E-Auto-Produktion fallen auch Treibhausgase an. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Bei E-Auto-Produktion fällt viel CO2 an – stimmt das?

Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Das ÖAMTC-Clubmagazin "auto touring" beleuchtet Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer Mini-Serie vor. Letzter Teil: "E-Autos verursachen bei der Produktion so viel CO2, das holen sie nie auf." Doch – rascher als viele glauben. Bei der Herstellung eines E-Autos fallen durch die Batterieproduktion mehr Treibhausgase an als bei einem konventionellen Fahrzeug (+ 70 bis 130 %). Dieser CO2-Rucksack baut...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
auto touring checkt Fakten zur E-Mobilität. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Umweltzerstörung durch Rohstoffabbau – stimmt das?

Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Das ÖAMTC-Clubmagazin "auto touring" beleuchtet Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer Mini-Serie vor. Teil 3: "Der Abbau der Rohstoffe zerstört die Umwelt" Bedingt richtig. Die Gewinnung von Lithium und Kobalt, wichtige Grundstoffe für die Akkus, ist aufgrund der Abbaumethoden in Verruf geraten. In Chile etwa wird Lithium in der Atacama-Wüste aus dem salzhaltigen Grundwasser gewonnen, das in großen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Batterien von E-Autos sollten solange wie das Auto halten. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Geringe Lebensdauer der Batterien – stimmt das?

Die E-Mobilität hat Befürworter und Kritiker/Skeptiker. auto touring machte einen Faktencheck. (red.). Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Der ÖAMTC bzw. das Clubmagazin "auto touring" beleuchtet einige Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer vierteiligen Mini-Serie vor. Teil 2: "Die Batterien haben nur eine geringe Lebensdauer." Durchaus nicht. Es stimmt, dass Lithium-Ionen-Akkus im Laufe ihrer Nutzung an Kapazität verlieren, damit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Argumente pro/kontra E-Mobilität. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Fahren alle elektrisch, geht das Licht aus – stimmt das?

Die E-Mobilität hat Befürworter und Kritiker/Skeptiker. auto touring machte einen Faktencheck. (red.). Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Der ÖAMTC bzw. das Clubmagazin "auto touring" beleuchtet einige Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer vierteiligen Mini-Serie vor. "Wenn alle elektrisch fahren, geht das Licht aus!" Laut ÖAMTC ist diese Gefahr gering. Nur wenn alle Autos von heute auf Morgen ausschließlich elektrisch fahren würden,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Holzgau ist PV-Spitzenreiter und setzt mit der Revitalisierung des bestehenden Wasserkraftwerks Meilensteine in Sachen Energieautonomie. Von li.: Wasser Tirol-GF Rupert Ebenbichler, Bgm Florian Klotz, Altbgm Günter Blaas, LHStv Josef Geisler und Vizebgm Markus Kerber.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Energiemonitoring 2020
Anstieg von Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Die aktuelle Bilanz des Energiemonitorings für 2020 zeigt einen Anstieg von Photovoltaik, Wärmepumpen und Fernwärme auf. Trotzdem wird der Tiroler Energiebedarf immer noch zu 57 Prozent aus fossilen Energien gedeckt. Es müssten weiter alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, so Energielandesrat LHStv Josef Geisler. Deutlich zugelegtTirol legte in 2020 in Sachen Photovoltaik (PV) deutlich zu. Um 13 Prozent auf rund 9.200 konnte die Anzahl der PV-Anlagen im Vergleich zum Jahr 2019 gesteigert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Schönwies konnte mit der Unterstützung heimischer UnternehmerInnen ein neues Elektro-Fahrzeug für die Aktion "Essen auf Rädern" angeschafft werden. | Foto: Reinhard Raggl
2

E-Mobilität im Bezirk Landeck
13,2 Prozent der Neuzulassungen fahren mit Strom

BEZIRK LANDECK. Elektro-Autos gewinnen im Bezirk mehr an Bedeutung: 13,2 Prozent der Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2021 waren E-Pkw. Damit belegt der Bezirk Landeck in Tirol den zweiten Platz. Elektro-Mobilität steigt im Bezirk Landeck Bereits jeder 7. Neuwagen, der in Osttirol im 1. Halbjahr neuzugelassen wurde, fährt zu 100 Prozent mit Strom, informiert der VCÖ. Damit ist der Bezirk Lienz (13,7 Prozent) Tirols Spitzenreiter vor dem Bezirk Landeck (13,2 Prozent) und der Landeshauptstadt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Von den TIWAG-Angeboten und -Leistungen ließ sich auch Walter Nothegger aus Kitzbühel überzeugen: Als 5.000 E-Mobilitätskunde erhielt er ein kleines TIWAG-Geschenkspaket, das ihm von TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina (li.) überreicht wurde.
 | Foto: TIWAG/Vandory
2

Tiwag
Lademöglichkeiten für E-Autos erweitert

TIROL. Durch eine Partnerschaft mit dem E-Mobilitätsdienstleister SMATRICS ermöglicht die Tiroler TIWAG ihren KundInnen mit E-Autos eine Erweiterung des verfügbaren Ladenetzes. TIWAG-E-Mobilitäts-KundInnen laden mit dem Tarif „TIWAG mobil plus“ auf. Mehr als 400 öffentlich zugängliche LadepunkteDurch die starke Investition der Tiwag seit 2014 kann man heute in Tirol eine Ladeinfrastruktur für E-Autos mit mehr als 400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten vorweisen. Durch die Partnerschaft mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2

Next Generation
Die (grüne?) Zukunft auf der Autobahn

Sage und Schreibe 18 Autobahnen gibt es in Österreich. Sie werden Tagtäglich von Tausenden Autos befahren. Insgesamt werden pro Jahr 30 Milliarden (!!!) Kilometer auf österreichischen Autobahnen zurückgelegt. Eine berechtigte Frage ist also: Wie steht es um die Zukunft der Autobahn? Auslaufmodell oder wichtiger Teil unser zukünftigen Mobilität? ÖSTERREICH. 83 Jahre ist es her, seit der Spatenstich zum Bau der ersten österreichischen Autobahn stattfand. Die A1 oder auch Westautobahn führt heute...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto:   estradaanton – stock.adobe.com
2 2

Kosten & Förderungen
Was Du beim Kauf eines Elektroautos beachten solltest

Wenn du ein Elektroauto kaufen möchtest, solltest du neben Kosten für die Anschaffung auch über laufende Kosten und Förderungen nachdenken. Die gute Nachricht zuerst: Die Zeiten, in denen Elektroautos als Exoten galten, die aufgrund geringer Stückzahlen entsprechend hohe Preise haben, gehören immer mehr der Vergangenheit an. Alle bewegen sich mittlerweile in segment-üblichen Regionen, Du hast also eine riesige Auswahl. Wie teuer ist die Anschaffung?Die immer größer werdende Modellvielfalt und...

  • Wien
  • Werbung Österreich
E-Auto-Anteil gering, aber steigend. | Foto: pixabay

VCÖ – E-Mobilität
Anteil an E-Pkw ist in Tirol weiterhin gering

1,3 Prozent der Autos fahren in Innsbruck sowie in den Bezirken Kitzbühel, Kufstein und Reutte ausschließlich mit Strom. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit Innsbruck und Kufstein liegt der Bezirk Kitzbühel an der Spitze beim Anteil an E-Autos in Tirol. Den niedrigsten Elektro-Auto-Anteil hat Osttirol. In Kitzbühel sind 508 E-Pkw im Einsatz. Die Anzahl der Diesel-Pkw ist im Vorjahr in Tirol zum zweiten Mal in Folge gesunken, macht der VCÖ aufmerksam, nämlich um 1.752. Die Zahl der E-Pkw ist hingegen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Erich Groiss, Technischer Leiter ARBÖ, Rupert Brugger, Schulungsleiter ARBÖ, Robert Meffert, GF Firma Brawema GmbH.  | Foto: ARBÖ

ARBÖ & E-Mobilität
ARBÖ: Schulung im Umgang mit Hochspannung

Der ARBÖ rüstet für die Zukunft und lässt Mitarbeiter im Umgang mit Hochvolt schulen. TIROL. Die Neuzulassungen von elektrobetriebenen Pkw sind im Vorjahr um über 70 € gestiegen. Mit diesem Trend in Richtung E-Mobilität ergeben sich neue Aufgaben und Betätigungsfelder. So auch bei der Pannen- und Abschlepphilfe des ARBÖ. Dieser sorgt mit Schulungen für seine Mitarbeiter im Umgang mit Hochvoltspannung für Sicherheit vor.  „Es ist enorm wichtig, bei einer Panne oder Unfall qualifizierte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AWS-Investitionsprämie: Beim Kauf eines E-Autos winken Unternehmern 14 Prozent staatliche Investitionsprämie. (Symbolbild)  | Foto: MEV

AWS-Investitionsprämie
25,9 Millionen Euro an Fördermittel für Landecker Unternehmer

BEZIRK LANDECK (otko). Bis Mitte Jänner haben 615 Unternehmen aus dem Bezirk Landeck einen Antrag für eine AWS-Investitionsprämie gestellt. Bei einem Investitionsvolumen von 343,9 Millionen Euro fließen 25,9 Millionen Euro an AWS-Fördermittel in den Bezirk. Stützung in der Corona-Krise In der aktuellen Krise ist der Bezirk Landeck durch den Lockdown und bisherigen Ausfall der Wintersaison stark gebeutelt. Zumindest im Bereich der AWS-Förderungen gibt es eine positive Nachricht zu verkünden....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Anteil an E-Autos bei den Neuzulassungen steigt. | Foto: pixabay

E-Autos, Zulassungsstatistik
E-Pkw-Zulassungen: Tirol im Vorderfeld, Kitzbühel in Tirol an 2. Stelle

WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Anteil der neuzugelassenen E-Pkw ist in Tirol im Vorjahr auf 7 Prozent gestiegen. Damit hat Tirol den dritthöchsten Anteil bei den neuzugelassenen E-Pkw. Im Vergleich zum Jahr 2015 hat sich die Zahl der neuen E-Pkw in Tirol mehr als verzehnfacht. Im Vorjahr hat sich die Anzahl der neuen E-Pkw in Tirol auf 1.645 verdoppelt, die Anzahl der neuzugelassenen Diesel-Pkw ist um 29 % auf 8.897 gesunken, bei den Benzin-Pkw betrug der Rückgang 37 %, informiert der VCÖ....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.