Eberau

Beiträge zum Thema Eberau

Der 26-jährige moldawische Flüchtlingsschlepper hatte am Montag Schüsse auf einen österreichischen Grenzsoldaten abgegeben und floh. | Foto: Martin Wurglits

Moldawischer Schlepper
Verdächtiger Schütze von Eberau in Ungarn gefasst

Der Schlepper, der am Montag an der ungarischen Grenze bei Gaas auf einen Assistenzsoldaten des Bundesheeres geschossen haben soll, ist am Mittwoch festgenommen worden. Der 26-jährige Moldawier wurde bei einer Fahrzeugkontrolle in Ungarn gefasst, hieß es von der Polizei. Laut ungarischer Polizei stoppten in den Morgenstunden im Raum Körmend ungarische Polizisten ein Fahrzeug mit ungarischen Kennzeichen. Im Auto saßen drei Männer mit moldawischer Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen soll der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In diesem Auto war der mutmaßliche Schlepper mit zwölf Flüchtlingen unterwegs. Der Mann flüchtete auf ungarisches Staatsgebiet. | Foto: Militärkommando Burgenland
1 1 4

Dramatik an der Grenze
Schlepper schoss bei Eberau auf einen Soldaten

Ein vermutlicher Schlepper hat heute, Montag, an der Grenze zwischen Kulm und Gaas auf einen Soldaten des Bundesheeres geschossen. Es wurde dabei niemand verletzt, dem Schützen gelang aber die Flucht, teilte das Verteidigungsministerium mit. EBERAU. Im Zuge einer Anhaltung habe ein Kastenwagen die Kontrolle am Grenzübergang Eberau durchbrochen. Der Wagen mit ungarischem Kennzeichen fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit auf den Posten zu, ein Bundesheerbediensteter musste zur Seite springen und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Grenzübergang Kalch in Richtung Slowenien ist auf unbestimmte Zeit geschlossen. | Foto: Reinhard Jud-Mund
2

+++++++ UPDATE +++++Bonisdorf bleibt offen
Grenzübergänge Kalch und Tauka geschlossen

Der Grenzübertritt nach Slowenien wurde ebenfalls eingeschränkt. Die Grenzübergänge Kalch und Tauka sind seit Dienstag, dem 17. März für den gesamten Verkehr gesperrt.  Der Grenzverkehr in Richtung Slowenien wurde an den kleinen Grenzübergängen Kalch und Tauka auf Anordnung österreichischer Behörden, auf unbestimmte Zeit geschlossen.  Somit ist die Ein- und Ausreise nach Slowenien im Bezirk Jennersdorf nur mehr über den Grenzübergang Bonisdorf möglich.  LKW-Fahrverbot aufgehoben Das seit Herbst...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Der Grenzübergang Mogersdorf wurde mit Betonleitwänden gesperrt.  | Foto: Elisabeth Kloiber

Coronavirus ++++++UPDATE
Grenzübergänge für Österreicher nach Ungarn geschlossen

Die Grenzschließungen nach Ungarn betreffen auch die Bezirke Güssing und Jennersdorf.  UPDATE:  Nur Ungarn dürfen nach Ungarn einreisen Ungarn hat die Grenzen für den Personenverkehr komplett geschlossen. Aufgrund der prekären Situation an den Grenzübergängen nach Ungarn, vor allem am Grenzübergang Nickelsdorf, haben sich die österreichischen Behörden gemeinsam mit ihren ungarischen Kollegen auf folgende Grenzöffnungsmaßnahmen verständigt. Grenzöffnung für Staatsangehörige aus Rumänien:...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Neue Schilder: An sechs Übergängen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf dürfen Pkw und Motorräder nicht mehr die Grenze passieren. | Foto: Gemeinde Heiligenkreuz
2

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf
Sechs Grenzübergänge für Kfz tabu

Neue Schilder an vielen Grenzübergängen zu Ungarn weisen seit letzter Woche darauf hin, dass hier der Grenzübertritt nur noch zu Fuß, mit dem Rad oder Pferd erlaubt ist. 26 der 60 Grenzstationen im Burgenland dürfen nicht mehr mit Autos passiert werden. Fußgänger, Radfahrer, Reiter und Traktoren dürfen die kleinen Übergänge passieren. Motorrad- und Autofahrer müssen hingegen umkehren. Wer sich nicht daran hält, dem drohen laut Landespolizeidirektion Strafen von bis zu 2.180 Euro. Sechs...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige

Grenzweg bei Moschendorf: Gemeinde Eberau wird vom Land im Stich gelassen

„Es ist unverständlich, dass die Marktgemeinde Eberau bereits über neun Jahre lang nach Öffnung dieses Grenzweges seitens des Landes im Stich gelassen wird. Nachdem Landesrat Bieler eine 80%ige Förderung zugesagt hat, will er nun nichts mehr davon wissen und lässt Eberau im Stich“, sagt Güssings Bezirksparteiobmann Walter Temmel. Die Grenzgemeinden Eberau, Szentpeterfa/Petrovo, Selo/Prostrum und Moschendorf haben jahrelang das Land Burgenland aufgefordert, den für die Grenzbewohner wichtigen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Vorige Woche wurde das inzwischen verrostete Gebäude in Prostrum abgebaut.
17

Eine Grenzstation verschwindet

Endgültig Geschichte ist der Pavillon am ungarisch-burgenländischen Grenzübergang von Eberau nach Prostrum (Szentpéterfa/Petrovo Selo). Das Gebäude war mit dem Schengen-Beitritt unserer Nachbarn im Jahr 2007 funktionslos geworden und stand seitdem leer. Vor wenigen Tagen wurde der mittlerweile schon ziemlich verrostete Pavillon abgebaut. "Damit verschwindet wieder ein Stück eines traurigen Kapitels der europäischen Geschichte. Ein weiterer Schritt in Richtung einer offenen, freien Gemeinschaft...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Unterschriftenaktion: Antal Wagner, Ágnes Skrapics-Jurasics, Wilhelm Siebauer, Josef Gruber (von links)

835 Anrainern reicht es jetzt

Unterschriftenaktion im Pinkaboden: Schotter-Rumpelpiste an der Grenze endlich herrichten und asphaltieren Wer von Ungarn kommend die Grenze überquert und Richtung Moschendorf oder Gaas weiterwill, muss gut Slalom fahren können. Das erste Stück der Schotterstraße nach der Grenze bei Prostrum (Szentpéterfa) ist mit Schlaglöchern übersät, die bis zu zehn Zentimeter tief sind. Erst beim alten Zollhäuschen mündet die Rumpelpiste in die asphaltierte Landesstraße ein. Dass sich an diesem Zustand seit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Am Grenzweg Gaas-Prostrum: die Straßenbauer Frank Proschitz, Alfred Thurner und Erwin Loier, Bgm. Agnes Jurasits-Skrapitsne (Prostrum), Bgm. Johann Weber (Eberau) und Bundesrat Walter Temmel (von links). | Foto: ÖVP
2

Bleibt Grenzweg Gaas bei der Gemeinde?

Skeptisch zeigt sich die ÖVP über die Aussage von Landeshauptmann Hans Niessl, die Zahl der derzeit 31 Grenzübergangsstellen nach Ungarn zu verdoppeln. "Die Gemeinde Eberau bemüht sich seit Jahren vergeblich um eine Lösung für den beschotterten Grenzweg zwischen Prostrum und Gaas. Bisher hat das Land die Hilfe verwehrt, sodass dieser 330 Meter lange Weg nicht besser und nachhaltig für den Verkehr ausgebaut werden konnte“, so Bundesrat Walter Temmel. "Alle in der Nähe befindlichen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Staatsgrenze = Asphaltgrenze. Bgm. Johann Weber sucht nach Lösungen.

Grenzweg bleibt vorläufig Schotterpiste

Die Gemeinde Eberau hat den geschotterten Güterweg zwischen der Grenze und dem alten Gaaser Zollhäuschen zwar wieder einigermaßen befahrbar gemacht. Über die Zukunft des 350 Meter langen Verbindungsstücks herrscht aber weiter Ungewissheit. Da der Weg von Szentpéterfa kommend die L50 mit der Grenze verbindet, hätte die Gemeinde gerne, dass ihn das Land übernimmt, asphaltiert und erhält. Bisher ist dieses Ansinnen aber gescheitert. Straßentausch? "Nun hat die Landesregierung angeboten, die Straße...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Eine Lösung, wenn auch nicht die ideale", findet Bgm. Johann Weber. | Foto: ÖVP

Grenzweg: Asphalt statt nur Schotter

Für die schwer sanierungsbedürftige Grenzstraße von Gaas nach Prostrum (Szentpéterfa) zeichnet sich nach langen Verhandlungen eine Lösung ab. Einen Ausbau des 330 Meter langen Straßenstückes als Landesstraße lehnt die Landesregierung zwar ab, nicht aber einen Ausbau als gemeindeeigenen Güterweg. "Für diese Variante hat uns das Land eine Förderung von 20.000 Euro aus dem Güterwegbudget in Aussicht gestellt", berichtet Bürgermeister Johann Weber nach Gesprächen mit den zuständigen Landesbeamten....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bereits Anfang April könnte der Eberauer Polizeiposten geschlossen werden. Die Gemeinde wehrt sich.

Lauter Ruf nach der Polizei

Einbruchsdiebstähle im Pinkaboden sorgen für Verunsicherung Die häufigen Einbrüche in den letzten Monaten haben die Diskussion um den Polizeiposten Eberau neu angefacht. Der Gemeinderat hat sich in einer Resolution einstimmig gegen die geplante Schließung des Postens ausgesprochen. "Einbrüche, Diebstähle und Vandalismus in den Grenzgemeinden nehmen zu. Die Bevölkerung ist verunsichert und erwartet eine präsente Polizei vor Ort", berichtet Bürgermeister Johann Weber (ÖVP) Kommt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.