Einkommen

Beiträge zum Thema Einkommen

LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Mit dieser Unterstützung können finanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ArbeitnehmerInnen, Arbeitslose, AlleinerzieherInnen und deren Familien abgefedert werden."  | Foto: © Land Tirol

Corona Tirol
COVID-ArbeitnehmerInnenfonds verlängert

TIROL. Der COVID-ArbeitnehmerInnenfonds wurde kürzlich bis zum 31. März 2022 verlängert. Die Landesregierung hat bisher mehr als sechs Millionen Euro für über 14.500 bewilligte Anträge ausbezahlt. Auswirkungen der Pandemie können abgefedert werdenDie Unterstützung der Landesregierung ermöglicht es ArbeitnehmerInnen, Arbeitslosen, AlleinerzieherInnen und deren Familien die Auswirkungen der Pandemie abzufedern. Umso erfreulicher ist es für Betroffene, dass die Landesregierung kürzlich eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner: "Arbeit schaffen, sichern und finden".  | Foto: VPNÖ
Aktion 5

ÖVP zum Tag der Arbeit
Niederösterreicher verdienen am meisten

ÖVP – "Arbeit schaffen, finden und sichern"; Mehr Jobs, höchste Kaufkraft und Einkommen und geringste Armutsgefährdung im Bundesland NÖ. NÖ. Anlässlich des bevorstehenden Tag der Arbeit am morgigen Samstag zeigt die ÖVP einmal mehr auf, dass Arbeit "unser Thema Nummer 1 ist und auch nach der Krise bleiben wird", führt Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner aus. 14,2 Jobs wachsen täglich aus dem Boden Die Bevölkerung in Niederösterreich ist in den letzten 20 Jahren um zehn Prozent auf 1.684.287...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Mit April wird die Möglichkeit der Kurzarbeit um weitere drei Monate – bis 30. Juni 2021 verlängert. | Foto: Othmar Kolp
2

NRin Pfurtscheller
36 Millionen Euro für Covid-19 Kurzarbeitsprojekte in Landeck

BEZIRK LANDECK. Die Fortführung der Kurzarbeit unterstützt laut der Oberländer VP-NRin Liesi Pfurtscheller Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Mit April wird die Möglichkeit der Kurzarbeit um weitere drei Monate – bis 30. Juni 2021 verlängert. Ausfallstunden für 3.434 Personen in 830 Unternehmen Durch die Kurzarbeitsbeihilfe kann die Beschäftigung in Betrieben, die sich aufgrund der Corona-Krise vorübergehend in wirtschaftlichen Schwierigkeit befinden, aufrechterhalten werden. Damit wird nicht nur...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pandemie hat den Druck auf die burgenländischen Arbeitnehmer zusätzlich erhöht - zu diesem Schluss kommen AK-Präsident Gerhard Michalitsch und Arbeitsklima-Projektleiter Reinhard Raml. | Foto: AK Burgenland

Corona-Pandemie
„Die psychischen Belastungen für die Arbeitnehmer werden mehr“

Die Corona-Krise macht den burgenländischen Beschäftigten zu schaffen. Die Arbeitsbelastungen sind stark gestiegen, der Stress hat zugenommen und immer mehr finden mit ihrem Einkommen kein Auskommen mehr. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Arbeitsklima-Index der Arbeiterkammer Burgenland. BURGENLAND. „Die Krise hat ihre Spuren bei den burgenländischen Arbeitnehmern hinterlassen. Die Gesamtsituation wird schwieriger – das zeigt sich auch in unserem Beratungsalltag“, bringt AK-Präsident...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Schuldnerberater Horvath: „Viele, die bereits vor Covid19 finanzielle Probleme hatten, sind nun in einer ausweglosen Situation.“ | Foto: Gina Sanders - Fotolia

Schuldnerberatung Steyr gibt finanzielle Tipps
„Nachwehen der Pandemie kommen erst“

„Zu viele Unbekannte“: Für 2021 rechnet Schuldnerberatung OÖ mit einem Anstieg von Beratungen. STEYR & STEYR-LAND. Ende Jänner waren in der Region 4090 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 462 Personen. Fast alle Altersgruppen haben stark zugelegt, bis auf die unter 19-Jährigen: Hier gibt es fast um 30 % weniger Arbeitssuchende als vor einem Jahr. Mit Prognosen für die Zukunft bleibt der Steyrer AMS-Chef Franz Sandmair vorsichtig: „Es gibt viel zu viele...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Sieht Kriterien problematisch: GR Manuela Wutte (Grüne) | Foto: Pachernegg

Dringender Handlungsbedarf: Die Grazer Grünen orten Probleme beim Gemeindebau

Kritik kommt von den Grünen auf die Gemeindebau-Story. Kriterien sollten demnach geändert werden. Der "Run" auf die Gemeindewohnungen nimmt zu. Das zeigte der WOCHE-Artikel in der letzten Ausgabe. In diesem betonte Wohnungsstadtrat und Vizebürgermeister Mario Eustacchio, dass es, trotz steigender Nachfrage, keine Wartezeit gebe. Die Grünen orten aufgrund der geänderten Kriterien dringenden Handlungsbedarf. Voraussetzungen ändern "Seit 2017 können nur Menschen, die seit fünf Jahren einen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gewerbe und Industrie sorgen für hohe Löhne im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: Prohan

WOCHE-Regionalitätspreis
Im Bezirk Deutschlandsberg verdient man nicht schlecht

Der WOCHE-Regionalitätspreis rückt wieder die regionale Wirtschaft in den Mittelpunkt. Bevor wir uns den nominierten Unternehmen selbst widmen, werfen wir noch einen Blick auf die wirtschaftliche Gesamtleistung, die sie und ihre Mitarbeiter erbringen. Dazu liefert das wirtschaftspolitische Berichts- und Informationssystem (WIBIS) die aktuellsten Daten: 20.386 Beschäftigte haben derzeit im Bezirk Deutschlandsberg ihren Arbeitsplatz. Diese Zahl ist seit 2014 durchschnittlich um 2,5 % gewachsen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Warum die Burgenländer immer unzufriedener mit ihrer Situation am Arbeitsplatz sind, erklärten AK-Vizepräsident Gerhard Michalitsch und Projektleiter Georg Michenthaler | Foto: AK

Arbeitsklima Index zeigt: Zufriedenheit am Arbeitsplatz sinkt

Vor allem niedrig Qualifizierte und Ältere haben Angst vor Arbeitslosigkeit EISENSTADT (uch). Bereits zum neunten Mal hat die Arbeiterkammer Burgenland einen eigenen Regionalindex ermitteln lassen. Für diese Arbeitsklima-Studie wurden 548 burgenländische Arbeitnehmer befragt. „Durchwachsenes Bild“ „Die Auswertung zeigt ein durchwachsenes Bild“, sagt AK-Vizepräsident Gerhard Michalitsch. „Wer einen guten, abgesicherten Arbeitsplatz hat, macht sich weniger Sorgen. Aber jene, die ungünstigere...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Peter Comina, AK-Präsident Erwin Zangerl und Stefan Scherl (v. re.) zogen Bilanz über die Situation im Bezirk Landeck. | Foto: Hergel

Landeck: Die Arbeiterkammer hilft vor Ort

Im kommenden Jahr geht die Regionalisierungs-Offensive der AK Tirol weiter – auch im Bezirk Landeck. LANDECK (otko). Bei einem Pressegespräch zogen vergangenen Mittwoch AK-Tirol-Chef Erwin Zangerl, Kammerrat Stefan Scherl und der Leiter der Bezirkskammer, Peter Comina, Jahresbilanz und gaben einen Ausblick. "Dank unseres Engagements in den Bezirken können wird viele Anliegen unserer Mitglieder direkt vor Ort erledigen", so Zangerl. 2015 wurden im Bezirk 4.658 persönliche und 8.484 telefonische...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Richtung stimmt, es gibt Grund zur Freude bei Siegfried Pichler, Präsident der Arbeiterkammer Salzburg, und Othmar Praml, Leiter der AK-Bezirksstelle Tennengau.
1

Weniger Arbeitslose im Tennengau

TENNENGAU (tres). Die Beschäftigung steigt und die Arbeitslosenzahlen sind rückläufig. So darf man die Analyse der Arbeiterkammer für das heurige Jahr im Tennengau zusammenfassen. Und: Die Einkommen wachsen so stark wie in keinem anderen Bezirk. „Nach den Hiobsbotschaften der letzten Jahre hat sich die Wirtschaftslage im Tennengau erstmals gebessert“, freut sich AK-Präsident Siegfried Pichler: „Natürlich sind wir aber noch weit von einer Hochkonjunktur wie vor der Finanz- und Wirtschaftskrise...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
1 2

Spendenkampagne: Bring' das Grundeinkommen ins Kino Braunau!

Bringe den Film „Grundeinkommen – ein Kulturimpuls“ (2008) im Rahmen der Grundeinkommenswoche vom 14. - 20. September 2015 in das Dieselkino Braunau! Deine Spende, deine Freikarte! Bis 22. Juli 2015 (verlängert bis 14. August 2015) hast du die Möglichkeit mitzumachen. Unser Ziel ist es 40 Kinokarten pro Standort zu finanzieren. Als Dankeschön warten Freikarten auf die Unterstützer*innen. Wenn wir das Ziel erreichen, wird das Kino den Film im Rahmen von "KinoAnders Spezial" am 15. oder 17....

  • Braunau
  • Runder Tisch Grundeinkommen
1 2

Spendenkampagne: Bring' das Grundeinkommen ins Kino Leibnitz!

Bringe den Film „Grundeinkommen – ein Kulturimpuls“ (2008) im Rahmen der Grundeinkommenswoche vom 14. - 20. September 2015 in das Dieselkino Leibnitz! Deine Spende, deine Freikarte! Bis 22. Juli 2015 (verlängert bis 14. August 2015) hast du die Möglichkeit mitzumachen. Unser Ziel ist es 40 Kinokarten pro Standort zu finanzieren. Als Dankeschön warten Freikarten auf die Unterstützer*innen. Wenn wir das Ziel erreichen, wird das Kino den Film im Rahmen von "KinoAnders Spezial" am 15. oder 17....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Runder Tisch Grundeinkommen
1 2

Spendenkampagne: Bring' das Grundeinkommen ins Kino Kapfenberg!

Bringe den Film „Grundeinkommen – ein Kulturimpuls“ (2008) im Rahmen der Grundeinkommenswoche vom 14. - 20. September 2015 in das Dieselkino Kapfenberg! Deine Spende, deine Freikarte! Bis 22. Juli 2015 (verlängert bis 14. August 2015) hast du die Möglichkeit mitzumachen. Unser Ziel ist es 40 Kinokarten pro Standort zu finanzieren. Als Dankeschön warten Freikarten auf die Unterstützer*innen. Wenn wir das Ziel erreichen, wird das Kino den Film im Rahmen von "KinoAnders Spezial" am 15. oder 17....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Runder Tisch Grundeinkommen
1 2

Spendenkampagne: Bring' das Grundeinkommen ins Kino Bärnbach!

Bringe den Film „Grundeinkommen – ein Kulturimpuls“ (2008) im Rahmen der Grundeinkommenswoche vom 14. - 20. September 2015 in das Dieselkino Bärnbach! Deine Spende, deine Freikarte! Bis 22. Juli 2015 (verlängert bis 14. August 2015) hast du die Möglichkeit mitzumachen. Unser Ziel ist es 40 Kinokarten pro Standort zu finanzieren. Als Dankeschön warten Freikarten auf die Unterstützer*innen. Wenn wir das Ziel erreichen, wird das Kino den Film im Rahmen von "KinoAnders Spezial" am 15. oder 17....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Runder Tisch Grundeinkommen
1 2

Spendenkampagne: Bring' das Grundeinkommen ins Kino Oberwart!

Bringe den Film „Grundeinkommen – ein Kulturimpuls“ (2008) im Rahmen der Grundeinkommenswoche vom 14. - 20. September 2015 in das Dieselkino Oberwart! Deine Spende, deine Freikarte! Bis 22. Juli 2015 (verlängert bis 14. August 2015) hast du die Möglichkeit mitzumachen. Unser Ziel ist es 40 Kinokarten pro Standort zu finanzieren. Als Dankeschön warten Freikarten auf die Unterstützer*innen. Wenn wir das Ziel erreichen, wird das Kino den Film im Rahmen von "KinoAnders Spezial" am 15. oder 17....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Runder Tisch Grundeinkommen
Spendenkampagne: Bring' das Grundeinkommen ins Kino Gleisdorf!
2 2

Spendenkampagne: Bring' das Grundeinkommen ins Kino Gleisdorf!

Bringe den Film „Grundeinkommen – ein Kulturimpuls“ (2008) im Rahmen der Grundeinkommenswoche vom 14. - 20. September 2015 in das Dieselkino Gleisdorf! Deine Spende, deine Freikarte! Bis 22. Juli 2015 (verlängert bis 14. August 2015) hast du die Möglichkeit mitzumachen. Unser Ziel ist es 40 Kinokarten pro Standort zu finanzieren. Als Dankeschön warten Freikarten auf die Unterstützer*innen. Wenn wir das Ziel erreichen, wird das Kino den Film im Rahmen von "KinoAnders Spezial" am 15. oder 17....

  • Stmk
  • Weiz
  • Runder Tisch Grundeinkommen
1

8. Woche des Grundeinkommens

8. Woche des Grundeinkommens 14. bis 20. September 2015 Internationale Aktionswoche zum Bedingungslosen Grundeinkommen http://basicincomeweek.org/ Veranstaltungen in ganz Österreich http://www.pro-grundeinkommen.at/ Grundeinkommen - “A Safety Net for Life” Wir stecken in einer Krise, die sowohl das Leben jeder und jedes Einzelnen wie auch das der gesamten Menschheit bedroht. Diese Krise ist sozialer, ökologischer und finanzieller Natur und wird in der ganzen Welt auf unterschiedliche Art...

  • Wien
  • Neubau
  • Runder Tisch Grundeinkommen
1

8. Woche des Grundeinkommens

14. bis 20. September 2015 Internationale Aktionswoche zum Bedingungslosen Grundeinkommen http://basicincomeweek.org/ Veranstaltungen in ganz Österreich http://www.pro-grundeinkommen.at/ Grundeinkommen - “A Safety Net for Life” Wir stecken in einer Krise, die sowohl das Leben jeder und jedes Einzelnen wie auch das der gesamten Menschheit bedroht. Diese Krise ist sozialer, ökologischer und finanzieller Natur und wird in der ganzen Welt auf unterschiedliche Art wahrgenommen. Um dieser Krise...

  • Wien
  • Neubau
  • Runder Tisch Grundeinkommen
Peter Comina, AK-Präsident Erwin Zangerl und Stefan Scherl (v. l.) zogen Bilanz über die Situation im Bezirk Landeck.

Arbeiterkammer setzt auf Regionalisierung

Bezirkskammer Landeck wird modernisiert. Der Bezirk ist einer der einkommensschwächten Bezirke von ganz Österreich. LANDECK (otko). "Jeder Zentralismus ist eine Entwicklung, die für alle Menschen schlecht ist. Daher stärken wir als Arbeiterkammer Tirol die Regionen", betonte AK Präsident Erwin Zangerl vergangenen Montag bei seinem Besuch in Landeck. In die Bezirkskammer Landeck wird daher weiter investiert. Für 370.000 Euro werden die Seminarräume neu gestaltet und die Toiletten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In gewohnt lebhafter Weise artikuliert und gestikuliert AK-Präsident Siegfried Pichler.
3

„Blickt der Realität ins Auge!“

Düstere Prognosen für den Pongau vermeldet AK-Präsident Siegfried Pichler im Interview. Herr Präsident, nur langsam hat sich der Pongau von der letzten Krise erholt, nun prognostizieren Sie schon wieder eine Neuerliche? PICHLER: „Die Lage der Arbeitnehmer im Pongau ist derzeit noch stabil, aber die neuen Erschütterungen im Gefolge der europäischen Krise kündigen sich bereits in einigen Bereichen an. Und diese ist noch gefährlicher, weil sie schleichend kommt. Es ist weniger Bewusstsein für die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Fast 2400 Linzer beziehen die Mindestsicherung. | Foto: Archiv

Rasanter Anstieg von Sozialhilfeempfängern: plus 53 Prozent

Die Stadt Linz zahlt 2012 sieben Millionen Euro an Sozialhilfe. 2011 waren es noch 6,2 Millionen. LINZ (al). Die Anzahl der Sozialhilfeempfänger in Linz ist seit vergangenem Jahr rasant gestiegen. Durchschnittlich bezogen knapp 2400 Menschen im ersten Halbjahr 2012 die Mindestsicherung von 840 Euro. In den ersten sechs Monaten des Vorjahres gab es 1726 Betroffene, also 40 Prozent weniger als 2012. Im Juni ist mit 53 Prozent der größte Anstieg zu erkennen. "Normalerweise sinkt im Juni die Zahl...

  • Linz
  • Anna Lischka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.