Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Anzeige
Immer mehr Menschen wollen klimafreundlich unterwegs sein. In den Bereichen, wo die Öffis an ihre Grenzen stoßen, ist Elektromobilität die umweltfreundliche Lösung. | Foto: Shutterstock
2

Einstieg in die Elektromobilität
Was es beim Kauf zu beachten gibt

Wer ein neues Auto kaufen möchte und dabei überlegt, ob es ein Elektroauto werden soll, hat mehrere Faktoren zu beachten: Kosten, Förderungen, Ladeinfrastruktur, Versicherung, Reichweite, Batteriegröße, Steuervorteile. Viele Menschen in Österreich stehen der Elektromobilität aufgeschlossen gegenüber, es bestehen aber auch noch Vorbehalte. Dennoch gibt es viele gute Gründe, sich für ein Elektroauto zu entscheiden. Kunden, die dies getan haben, sind im Nachhinein fast immer hochzufrieden mit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Robert Grabner

Elektromobilität
ÖAMTC-Befragung von E-Auto-Langzeitnutzer:innen

In der aktuell umfangreichsten Erhebung zum Verhalten von E-Auto-Nutzer:innen befragte der Mobilitätsclub insgesamt 220 Personen mit Langzeiterfahrungen hinter dem Steuer eines E-Autos zu ihren Ladegewohnheiten, Fahrverhalten und zu Praxiserfahrungen mit Elektroautos. "Die Neuzulassungen von Elektroautos steigen stetig an. Knapp zwei Drittel der befragten Langzeit-E-Auto-Nutzer:innen gaben an, dass sie sich vor allem aufgrund der Umwelt für ein Elektroauto entschieden haben", weiß Markus...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Robert Grabner
In der EU dürfen ab 2035 keine neuen, mit fossilem Diesel oder Benzin betankten Pkw mehr neu zugelassen werden. Eine Ausnahme vom Verbrenner-Verbot könnte es für E-Fuels geben. | Foto: Shutterstock

Elektromobilität
Am Elektroauto führt ab 2035 kein Weg vorbei

Es ist wahrscheinlich die größte und schwierigste Mobilitätsveränderung seit dem Umstieg von der Pferdekutsche auf das Automobil: Zur Erreichung der ehrgeizigen europäischen Klimazielen dürfen ab dem Jahr 2035 Pkw mit Verbrennungsmotor nicht mehr neu zum Verkehr zugelassen werden. In der Praxis bedeutet das, dass ab 2035 Pkw oder leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen nur noch dann erstmals in der EU zugelassen werden dürfen, wenn sie keine Emissionen ausstoßen. Verbrenner, die vor 2035 erstmals...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Robert Grabner
Tarik Farahat, Birgit Kum-Taucher, Siegrade Kraushofer, Isabella Labenbacher, Eva Großberger und Alena Zeller freuen sich über das neue E-Auto im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Landesklinikum Scheibbs/Isabella Karner
2

Landesklinikum
Neues Elektro-Auto für das Palliativ-Team in Scheibbs

Beinahe täglich ist das mobile Palliativ-Team des Landesklinikums im Bezirk Scheibbs bei Auswärtseinsätzen unterwegs. Dafür konnte nun ein eigenes E-Auto angeschafft werden. SCHEIBBS. Ein modernes Elektro-Auto der Marke BYD Dolphin wurde für das mobile Palliativ-Team des Landesklinkums Scheibbs angekauft. Finanziert wurde das Fahrzeug von Spendengeldern von Angehörigen der Patientinnen und Patienten, die auf der Palliativstation oder vom mobilen Palliativ-Team betreut wurden. 190 Ausfahrten im...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Im Jahr 2022 wurden im Bezirk Jennersdorf 36 E-Pkw zugelassen. Der Anteil von 13,4 Prozent an den gesamten Neuzulassungen war der geringste im Burgenland. | Foto: Martin Wurglits

Neuzulassungen
Bezirk Jennersdorf hatte 2022 den geringsten E-Auto-Anteil

Der Bezirk Jennersdorf war im Jahr 2022 jener burgenländische Bezirk mit dem geringsten Anteil an E-Auto-Zulassungen. Demnach wurden im Vorjahr 36 Elektro-Pkw zugelassen, was einem Anteil von 13,4 Prozent an den gesamten Neuzulassungen entspricht. Das berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit Verweis auf Erhebungen der Statistik Österreich. Der Bezirk Güssing lag mit 80 neu zugelassenen Elektro-Pkw und einem Anteil von 15,8 Prozent an der vierten Stelle im Burgenland. Spitzenreiter im...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der XBus von Electric Brands. | Foto: Bamminger
4

X-Bus und Evetta
Neuartige Elektro-Leichtfahrzeuge in Wels gezeigt

Zwei neue, etwas aus der Reihe tanzende Elektrofahrzeuge wurden im Autohaus Bamminger in Wels gezeigt: Der „X-Bus“ und die „Evetta“ – beide vom deutschen Hersteller Electric Brands. WELS. „Unerwartet viele Interessenten stürmten unser Haus und waren begeistert vom revolutionierenden Modularkonzept des X-Bus“, erzählt Manfred Bamming, Geschäftsleiter im Autohaus Bamminger. Der X-Bus ist ein modulares Universalfahrzeug, das die Kriterien der Leichtfahrzeugklasse L7e-B2 erfüllt. Das bedeutet:...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Sechs neue Fahrzeuge: Lukas Weber hat fast den gesamten Fuhrpark seiner Zimmereifirma Z + H Weber auf Elektromobilität umgestellt. | Foto: Martin Wurglits
Aktion 4

E-Autos statt Diesel
Firmen im Bezirk Güssing stellen Fuhrpark um (+ Umfrage)

Drei Viertel aller im Jahr 2021 im Burgenland verkauften E-Pkw wurden nicht auf Private, sondern auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Ein Grund dafür waren die neuen Förderungen, die im Vorjahr für Firmenzulassungen von E-Pkw genutzt werden konnten. Sechs Fahrzeuge für ZimmereiAuch Lukas Weber, Inhaber des Zimmerei- und Dämmungsbetriebes Z + H Weber in Deutsch Tschantschendorf, hat da zugeschlagen. "Privat fahre ich seit fünf Jahren ein E-Auto, im Herbst haben wir jetzt auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Elektro-Auto für Essen auf Rädern: Unterstützende Unternehmer Wilfried Venier, Konrad Staggl, Roger Klimek, Ferhat Kilic, Alexander Ehrhart und Verena Tilg mit Vizebürgermeister Reinhard Raggl (v.re.) | Foto: Reinhard Raggl

Neuanschaffung
"Essen auf Rädern" kommt in Schönwies jetzt elektrisch

SCHÖNWIES. In Schönwies konnte mit der Unterstützung heimischer UnternehmerInnen ein neues Elektro-Fahrzeug für die Aktion "Essen auf Rädern" angeschafft werden. Altes Fahrzeug durch E-Auto ersetztBereits seit 2009 gibt es das Projekt „Essen auf Rädern“ in Schönwies. Das damals angeschaffte Fahrzeug wird nun durch ein E-Auto ersetzt. Dank großzügiger finanzieller Unterstützung durch unsere regionalen Unternehmen konnte die Finanzierung des Fahrzeuges sichergestellt werden. „Ich durfte mich im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Ladestation: In der Römerstadt lässt es sich gut Strom tanken. Künftig soll auch in der Bahnhofstraße die Elektroenergie fließen. | Foto: Werilly

Elektromobilität erfährt Aufschwung
Traismauer plant weitere Ladestation

In Traismauer setzt man auf E-Mobilität und möchte weiter ausbauen TRAISMAUER/REGION. "Wir sind die Coolsten, wenn wir cruisen. Wenn wir durch die City düsen", sangen einst schon "Massive Töne". Cool fühlt sich so mancher auch heute noch mit seinem Auto und wenn dieses klimaschonend ist, darf der Fahrer sich auch gerne damit brillieren. Das Umweltbewusstsein scheint immer mehr in den Köpfen der Menschen heranzuwachsen, zumindest macht es bei der Anzahl an angemeldeten Elektrofahrzeugen den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
1 2

Elektromobilität
Die Stadt Schärding setzt auf Elektromobilität

SCHÄRDING (ebd). Die Stadt Schärding hat ihr erstes Elektrofahrzeug in Betrieb genommen und ihren Fuhrpark des Bauhofes durch ein Elektro-Nutzfahrzeug erweitert. Dieses wird in erster Linie dem Bauhofleiter zur Besichtigung der Baustellen, für organisatorische Erledigungen, aber auch für Transportarbeiten zur Verfügung stehen. Die Reichweite einer Batterieladung ist für das Stadtgebiet Schärding und die täglich benötigten Straßenkilometer gänzlich ausreichend. Fortschrittlich und...

  • Schärding
  • David Ebner
Die erste Tank-Ladung füllten Initiator Andreas Schneemann, LAbg. Walter Temmel, Vbgm. Richard Kranz, Öko-Experte Christian Pinter und Bgm. Bernd Strobl (von links). | Foto: Martin Wurglits
2

Aus Photovoltaik gespeist
Ollersdorf bekommt Siebener-Ladestation für Elektroautos

Bis zu sieben Elektroautos gleichzeitig werden ihre Batterien aufladen können, wenn der Endausbau der neuen "Tankstelle" neben dem Ollersdorfer Gemeindehaus erreicht ist. In Betrieb gegangen sind bereits die ersten beiden Ladeplätze innerhalb eines Carports. "Die übrigen fünf Plätze werden an den Außenseiten angebracht und sind auch für Dauerparker gedacht, die den Tag über bequem ihr Auto aufladen wollen", erläutert Initiator Andreas Schneemann. Sechs Plätze haben eine Leistung von 22...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2,9 Prozent der Neuzulassungen im ersten Halbjahr waren Elektroautos.

Elektrofahrzeuge holen im Bezirk Jennersdorf nur sehr langsam auf

Unter den 240 Pkw-Neuzulassungen, die im ersten Halbjahr 2017 im Bezirk Jennersdorf zugelassen wurden, waren sieben Elektrofahrzeuge. Das bedeutet einen Anteil von 2,9 Prozent der Neuzulassungen, gab der Verkehrsclub Österreich anhand von Daten der Statistik Österreich bekannt. Damit liegt Jennersdorf auf Platz 6 aller österreichischen Bezirke und auf Platz 1 im Burgenland. Dahinter rangieren der Bezirk Eisenstadt und der Bezirk Neusiedl mit jeweils 1,3 Prozent. Österreichweit wurden die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
1,6 Prozent der zugelassenen Fahrzeuge in Kärnten laufen mit Strom | Foto: Michael Movchin
1

Kärnten hat immer mehr Elektrofahrzeuge

Heuer wurden bereits mehr Elektrofahrzeuge zugelassen als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Heuer wurden in Kärnten um fast zwei Drittel mehr E-Autos neu zugelassen als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Die meisten Neuzulassungen gab es in Klagenfurt, nämlich 52. Auf Platz zwei folgt der Bezirk St. Veit an der Glan mit sieben und Villach mit sechs. Wenn man den Anteil der E-Pkw an den Neuwagenkäufen betrachtet ist Hermagor Spitzenreiter. Von 120 Neuzulassungen sind fünf E-Autos, das ergibt einen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Bei einem Informationstag vor der Stegersbacher Therme konnten sich Besucher von der Alltagstauglichkeit aktueller Elektro-Modelle überzeugen. | Foto: GTRS
3

Elektromobilität war in Stegersbach hautnah erlebbar

Ladestationen für Elektroautos werden in Zukunft ein ähnlich selbstverständliches Ausstattungsmerkmal wie WLAN sein. Das war eine der Kernaussagen, die bei der Veranstaltung "E-Mobility on Stage" in Stegersbach getroffen wurden. Verschiedenste Firmen stellten ihre Fahrzeuge für Probefahrten zur Verfügung: BMW, Nissan, Hyundai, Renault, VW, Citroen, Kia, Mercedes, Mitsubishi, Peugeot und Tesla. Die Besucher und Besucherinnen der Veranstaltung konnten sich selbst, ebenso wie Landeshauptmann Hans...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Vortrag „Klimafreundlich mobil in Paldau – Die Zukunft fährt elektrisch!“

Am Donnerstag, 27. April 2017 lädt die Marktgemeinde Paldau ins Gemeindeamt. Um 18:00 Uhr wird die neue E-Ladestation und die neuen Photovoltaikanlage beim Gemeindeamt offiziell eröffnet. Um 19:00 Uhr startet die Info-Veranstaltung zum Thema „Klimafreundlich mobil in Paldau – Die Zukunft fährt elektrisch!“. Impulsvorträge zu aktuellen Entwicklungen, Möglichkeiten und Grenzen im Bereich E-Mobilität werden gehalten. Eine Projektgruppe der HAK Feldbach beschäftigte sich mit möglichen Potenzialen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Maria Eder

Vortrag "Klimafreundliche mobil in Eichkögl – Elektromobilität und Photovoltaik"

Am Freitag, 21. April 2017, um 19:00 Uhr lädt die Gemeinde Eichkögl ins Gasthaus Schalk ein. Das Thema lautet „Klimafreundliche mobil in Eichkögl – Elektromobilität und Photovoltaik“. Impulsvorträge zu aktuellen Entwicklungen, Möglichkeiten und Grenzen im Bereich E-Mobilität werden gehalten. Wolfgang Puntigam referiert zu Photovoltaik und gibt Tipps zur richtigen Umsetzung. Bürgermeister Johann Einsinger stellt das eCarsharing-Projekt der Gemeinde Eichkögl vor. Darüber hinaus werden...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Maria Eder

Silence Day in Kirchberg - Tag der Elektro-Energie

Wenn Sie an diesem Nachmittag im Zentrum einkaufen oder etwas erledigen, wollen, bringt Sie ein komfortables E-Shuttle zu Ihrem Ziel und wieder zurück. Ein-/Ausstieg: Gemeinde-Parkplatz und Dr. List-Parkplatz. Innovative Betriebe stellen das Thema E-Mobilität vor. Neben dem TESLA X werden die neuesten Fortbewegungsmittel der heutigen Zeit vorgestellt: Segways, E-Roller, E-Mountainbikes, E-Gemeindefahrzeuge uvm. Wann: 07.10.2016 13:00:00 bis 07.10.2016, 20:30:00 Wo: Hauptplatz, Hauptplatz, 8324...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Maria Eder
Im Vergleich zu Autos, die mit Benzin oder Diesel fahren, verringern E-Pkw die CO2-Emissionen um rund 60 Prozent.
2

Elektrofahrzeuge: Markt wächst in kleinen Schritten

Elektro-Autos werden im Burgenland langsam beliebter. Laut Verkehrsclub Österreich wurden in den ersten drei Monaten des heurigen Jahres 23 E-Autos neu zugelassen, das waren mehr als doppelt so viele als im 1. Quartal 2015. Zum einen wächst die Anzahl an Modellen, die es am Markt gibt. Zum anderen macht sich die Steuerbegünstigung bemerkbar. Seit Jahresanfang können E-Autos, die als Firmenwagen angemeldet sind, von der Vorsteuer abgesetzt werden. Firmenwagen, die privat genutzt werden, sind zur...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
2

1. ella eMobilitätstag am 4.5.2016 in Pfaffenschlag bei Waidhofen/Th

EINLADUNG zum 1. ella eMobilitätstag für Unternehmer, Tourismusdestinationen und Gemeinden Mittwoch, 4. Mai 2016 15 bis 18 Uhr ella Betriebsgelände, Davidstraße, Pfaffenschlag Die Vorbestellungen für das kürzlich vorgestellte Tesla Model 3 übertreffen alle Erwartungen, Förderungen werden ausgeschüttet und steuerliche Vorteile sind in Kraft getreten. Sind wir Zeugen eines epochalen Tipping-Points in der Mobilitätswende? ella hat in den letzten Jahren umfassende Erfahrungen mit der eMobilität...

  • Waidhofen/Thaya
  • Lisbeth Albrecht
Die Auersthaler sind Vorzeige-Autofahrer, wenn es um Umweltbewusstsein geht. | Foto: Gemeinde

Warum Auersthal dem Rest von Österreich zwölfmal überlegen ist: Vorzeigemodell e-GO Auersthal

AUERSTHAL. Am 11. März trafen sich alle Elektrofahrzeug-BesitzerInnen Auersthals zu einem gemeinsamen Fototermin. Die Gemeinde forciert das Thema Elektromobilität schon seit Jahren und die Anzahl an Kraftfahrzeugen, die ohne fossile Energiequellen auskommen, steigt hier konstant. Im Österreichdurchschnitt weist Auersthal das Zwölffache an Elektroautos vor. Statistisch gesehen, wurden hier allein im Jänner 2016 knapp 100-mal mehr Fahrzeuge pro Einwohner zugelassen als im Rest des Landes....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die neue Ladestation in Krems | Foto: KK
3

Zwei neue E-Tankstellen für das Liesertal

Insgesamt vier E-Tankstellen für die Region vorhanden. KREMS, GMÜND. Wie Klima- und Energiemodellregionsmanager Hermann Florian berichtet, stehen seit kurzem zwei neue E-Ladestationen im Liesertal zur Verfügung. Mit den neuen Ladestationen in Gmünd und Eisentratten wurde im August das Netz der Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge wirkungsvoll erweitert, so Florian. Vier Schnellladestationen Damit stehen in der Klima- und Energiemodellregion Lieser- und Maltatal nun insgesamt vier...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gemeindearbeiter Helmut Kranz (2. von links) legt seine Wege nun höchst umweltfreundlich zurück. | Foto: Gemeinde Ollersdorf

Gemeinde Ollersdorf kauft Elektromofa

Die Gemeinde Ollersdorf hat ein Elektromofa angeschafft. Es wird von den Gemeindebediensteten verwendet, um Besorgungen und Transporte im Ortsgebiet möglichst umweltfreundlich zu erledigen. Aufgeladen wird das Mofa bei einer E-Bike-Ladestation, die mit Sonnenstrom aus einer Photovoltaikanlage gespeist wird. Diese befindet sich auf dem Dach des benachbarten Gemeindeamts. Der Lithium-Eisen-Phosphat-Akku des Fahrzeugs ermöglicht Reichweiten von mehr als 50 Kilometer. "Damit bewerkstelligen wir...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eberhard Bachmaier (GFB), Christian Mühlberger (Stiegl), Anton Unterkofler (Bäckerei Unterkofler), Gerhard Petri (GFB), Roland Haslauer (GFB), Walter Meiberger (Holzbau Meiberger), Johann Wölfler (Raststation Palfner), Ernst Moreau (HGZ) | Foto: GFB
2

Mit Gratisstrom aus Solarenergie im Elektrofahrzeug einmal Salzburg – Zell am See und zurück

200 Kilometer freie Fahrt auf Rundkurs durch das Bundesland Salzburg Elf Partner, 17 Ladesäulen und 51 Anschlüsse für alle Elektroauto-Systeme: Das ist – in aller Kürze – der 200 Kilometer lange Solarrundkurs durch das Bundesland Salzburg. Das besondere daran ist nicht nur die ausschließliche Speisung aus Photovoltaikanlagen der Projektpartner, sondern auch dass diese den Strom kostenlos zur Verfügung stellen. "Als GFB Wirtschaftsberatung haben wir unsere Wurzeln hier, wir sind nicht Konzernen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.