eltern

Beiträge zum Thema eltern

Zusammenhalt in der Familie ist, wenn die eigenen Kinder selbst schon Erwachsene sind, nicht immer einfach. Familienflüsterer Dr. Philip Streit gibt Tipps für eine gute Beziehung.  | Foto: Pixabay
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wenn "erwachsene Kinder" sich rarmachen: So können Eltern die Beziehung pflegen

Acht Tipps vom Psychologen Philip Streit GRAZ. Es beginnt bereits, wenn sie gehen lernen. Kaum beweglich schreiten sie hinaus in die Welt. Sie gehen in den Kindergarten, zur Schule. Besonders schlimm wird es in der Pubertät, wenn sie über Nacht woanders schlafen und sich nicht zu Hause melden. Der Höhepunkt ist mit 18 bis 25 Jahren erreicht, wenn sie ausziehen. Das ist der Gang der Entwicklung, so Streit. Ob Kinder aber zuversichtliche, eigenständige, selbstbewusste Menschen werden, hängt...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Foto: bilderbox.com

Gegen die Angst vor dem Fremden

Was Eltern tun können, damit ihre Kinder aufgeschlossen sind gegenüber Menschen aus anderen Ländern. Ein Youtube-Video geht gerade um die Welt: Ein bekannter deutscher Rapper fragt einen 4- jährigen im Interview: „Du, sind in deinem Kindergarten auch Flüchtlinge?“ Darauf antwortet der 4-jährige Knirps: „Nein, da sind nur Kinder.“ Unsere Kinder scheinen mit den Neuankömmlingen in Eu-ropa kein Problem zu haben, schon eher wir. Oft denkt man: Aber macht das Fremde nicht auch Angst? Wir denken an...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Bäh, das esse ich nicht …

Wie viel sollen Kinder beim Essen mitbestimmen? Wie etabliert man gesunde Gewohnheiten? Ihr Sohn will nur mehr seine Lieblingsspeise essen? Wie sehr soll er selbst mitentscheiden, was auf den Tisch kommt? Psychologen sagen, dass Essen eines der wichtigsten Regulative zwischenmenschlicher Beziehung ist. Liebe geht durch den Magen, sagt ein Sprichwort. Bei Eltern, vor allem bei Müttern von Neugeborenen, dominiert die Angst, dass ihr Baby nicht genug zu essen bekommt. Das ist zwar in unserer...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Kinder und ihre Geheimnisse

Wenn Kinder etwas nicht verraten wollen: Warum Geheimnisse wichtig sind und wann Vorsicht geboten ist Kinder lieben Geheimnisse – meistens schon ab dem dritten Lebensjahr. Sie lieben geheime Verstecke unter dem Bett, Höhlen im Garten, den Schatz im Baumhaus, … Das Geheimnis gehört zur Entwicklung des Kindes, ebenso wie zur Entwicklung der Menschheit: Etwas für sich und in einer Gruppe behalten zu können, war oft überlebenswichtig. In unserer Entwicklung haben Geheimnisse zwei Funktionen: 1.)...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Zur Stärkung von Eltern: Abenteuer ELTERN SEIN

Mit all ihren Grauzonen, losgelöst von klaren Naturgesetzen und Regeln, ist Elternschaft oftmals komplexer und unverständlicher als die Quantenphysik. Wahrlich, Eltern-Sein ist eine vielseitige, spannende und herausfordernde Aufgabe! Elternbildung setzt hier an und will Mut machen, Unterstützung und Austausch bieten und Erziehenden die Möglichkeit geben, neue Kraftquellen zu entdecken. Elternbildung ist ein wesentlicher Bereich lebenslangen Lernens und will Eltern in ihrer Aufgabe und Rolle als...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Maier
1

Anfänger Kinderschwimmkurse der Ö.L.R.G.

Ab 03. Oktober 2014 finden wieder die Anfänger Kinderschwimmkurse im Hallenbad Kalsdorf statt. Anmeldungen ab sofort unter schwimmkurse@oelrg.at oder unter 0664 - 64 18 170 Kinder ab den 5 Lebensjahr. Kursleitung: ÖLRG – Landesverband Steiermark Einheiten: 16 Stunden Kursbeginn: 03.10.2014 immer freitags von 14.00 - 16.00 Uhr und Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr Kinder: Ab 5 Jahre! Weitere Infos und Anmeldung! Internet: www.oelrg.com Wichtig: Der Eintritt ins Bad ist nicht im Schwimmkurs...

  • Stmk
  • Graz
  • ÖLRG GRAZ

Das Monster unter dem Bett

Warum Kinder Angst vor der Dunkelheit haben und wie man damit umgehen kann. Das Licht anlassen, die Türe offen lassen – viele Eltern kennen das: Ihr Kind, vielleicht 4 Jahre alt, hat plötzlich Angst in der Nacht, weil es fürchtet, dass unter dem Bett etwa ein Monster lauert. Dazu muss man sagen: Totale Angstfreiheit ist nicht gut, denn Angst spielt im Leben eine wichtige Rolle: Sie tritt in nicht eindeutigen Gefahrensituationen auf, lässt uns wegrennen oder angreifen. Durch Erfahrung lernen wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wie werden wir den Schnuller los?

Wie Eltern den Schnuller richtig einsetzen und sie ihre Kinder entwöhnen - Tipps vom Psychologen. Es ist ein Hin und Her – seit es ihn gibt: Manche halten den Schnuller für unersetzbar, manche Eltern und Ärzte wollen nichts davon wissen. Doch Saughilfen für Neugeborene gibt es seit Menschengedenken und entwicklungspsychologisch steht fest: Das angeborene reflektorische Saugen ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Schluckens und des korrekten Abführens von Speichel. Dies...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

„Mir ist sooo faaad!“

Warum Langeweile für Kinder wichtig ist und wie Eltern damit richtig umgehen. Tipps vom Psychologen. Der Dichter Jean Paul hat gesagt: „Uhren und Kinder kann man nicht nur aufziehen, man muss sie auch gehen lassen.“ Das ist eine wichtige Erkenntnis – auch in Bezug auf Langeweile. Denn es gibt einen Überfluss an vorgefertigtem Beschäftigungsangeboten. Mitunter leben wir in einer Art Förderwahn für Kinder. Aber auch für uns Erwachsene bleibt kein freies Fleckchen Zeit, in dem nichts geplant ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Wir sind deine Eltern und nicht deine Freunde

Dieser leicht provokante Titel soll Eltern, Erziehungberechtigte und Personen im pädagogischen Berufsfeld aufrütteln. Ein liebevoller Umgang mit Kindern bedeutet nicht, den Kindern alles zu erlauben und sie immer restlos zu verstehen, sondern vielmehr, ihnen einen sicheren Rahmen mittels Grenzen und Regeln zu bieten. In diesem Workshop wird praxisorientiert an das Thema Respekt innerhalb der Familie und Erziehungsverhalten herangeführt. Anmeldung und Information: Volkshochschule 8530...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Dagmar Tranninger

Hilfe, mein Kind fremdelt!

Ihr Kind weint, wenn sich fremde Personen nähern? Der Psychologe weiß, warum fremdeln wichtig ist. Manchmal geschieht es, wenn sich die Nachbarn Ihrem Kind nähern, manchmal wenn die eigene Oma es in den Arm nimmt: Das Kind beginnt zu weinen. Ist „fremdeln“ normal? Ja, als Eltern können Sie beruhigt sein, denn es zeigt, dass Ihr Kind einen bedeutenden, kognitiven Entwicklungsschritt macht. Fremdeln kann ab dem 6. oder 7. Lebensmonat auftreten und bis zum 12. oder auch bis zum 15. Monat andauern....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Ausbildungslehrgang für ElternbildnerInnen Jänner 2015 - Juni 2016

Die praxisorientierte Ausbildung ist nach den Richtlinien des Forums Katholischer Erwachsenenbildung konzipiert. Der Lehrgang umfasst 300 Unterrichtseinheiten und setzt eine pädagogische Vorbildung voraus. Er wurde mit dem Gütesiegel des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend ausgezeichnet und ist mit insgesamt 16,5 ECTS im Rahmen der Weiterbildungsakademie akkreditiert. Die ReferentInnen werden nach der MARKE Katholische Elternbildung - Mit Achtung und Respekt Kompetente Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Maier
2

Hallo, Pubertät!

Womit Eltern rechnen müssen, wenn Ihr Teenager in die Pubertät kommt. Und: Wie Sie ihre Kinder am besten begleiten. Tipps vom Psycholgen Philip Streit. Erwachsen werden müssen wir alle. Dafür hat die Natur die Pubertät und die Jugendphase vorgesehen. Ohne diese massiven körperlichen und geistigen Veränderungen würden wir uns nie von der Idylle unserer Kindheit verabschieden. Aber keine Angst, als Elternteil können Sie eine der spannendsten Lebensphasen begleiten. Die Pubertät ist übrigens nur...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Anzeige
4

TANZ mit UNS Cha Cha, Discofox, Walzer bis Ballroom, Salsa, wir spielen deine Tanzmusik in Graz!

Neue Termine 2015 unter www.AllroundDancer.at 1.)TANZ mit UNS Cha Cha, Discofox, Walzer bis Ballroom, Salsa, wir spielen deine Tanzmusik! 2.)Taxitänzer/in kann man extra buchen! Wo: Wiki (8041 Graz, Ziehrerstr.83/1.Stock) TANZ mit UNS Ballroom, Foxtrott, Salsa, ... So 26.10./30.11./28.12. (16:06-22:02h) (Tanzclubtreffen 16:06-17:37h) So 26.10. 14:14- 22:02h TmU-Workshops & mit Siret Siilak (16-fache estnische Staatsmeisterin Standard & Latein, 5-fache österr. Staatsmeisterin Standard) & mit...

  • Stmk
  • Graz
  • AllroundDancer Andreas Dobnig

Nachtaktive Morgenmuffel

Ihr Kind kommt abends nicht ins Bett und morgens nicht aus den Federn? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Die Neurowissenschaft hat bestätigt: Wir brauchen einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus. Schlaf reinigt sozusagen unser Gehirn, lädt uns neu auf und macht uns körperlich, sowie geistig, leistungsfähig. Zu wenig Schlaf erzeugt Stress, macht unruhig, unvorsichtig und depressiv. Amerikanische Neuropsychologen haben erforscht, dass Teenager 8 bis 9 Stunden Schlaf benötigen, aber nicht dazu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Gewichtige Sorgen

Ihr Kind nimmt stark zu? Der Psychologe erklärt, wie Eltern mit dem Thema Übergewicht umgehen können. Unzählige Ratgeber klären über eine gesunde und ausgewogene Ernährung auf. Ein wichtige Frage dabei ist aber auch: Was ist die emotionale Sehnsucht, die wir über ungesundes Essen stillen? Oft ist es der Wunsch nach Geborgenheit und Sicherheit. Essen vertreibt Kummer, sorgt aber für Kummerspeck. Was macht nun Kinder dick? Es ist ein Mix aus genetischer Veranlagung, des Umfeldes (elterlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Die erste große Liebe

Ihre Tochter (13) ist unsterblich in einen Mitschüler verliebt? Der Psychologe hat ein paar Tipps für Eltern. Kennen Sie den Schlager „Die Liebe ist ein seltsames Spiel, sie gibt uns alles, doch sie nimmt uns viel zu viel!“? Verliebt zu sein ist ein wunderbares Gefühl, dem man sich kaum verweigern kann. Die erste Liebe kann einem schon in der Volksschule begegnen und kurz oder lange dauern. Die berühmte Gefühlsforscherin Barbara Fredrickson sagt, dass Liebe vordergründig nichts mit sexueller...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Haben Sie wenig Zeit für Ihr Kind?

Berufstätige Eltern haben oft das Gefühl, bei ihren Kinder nicht präsent genug zu sein. Der Psychologe Philip Streit erklärt, wie man auch wenig Zeit gut nutzt. Berufstätige Eltern haben oft das Gefühl, dass sie zu wenig Zeit für ihre Kinder haben. Wie geht man mit dem Dilemma um? Und: Wie viel Zeit braucht man? PHILIP STREIT: Eltern sorgen sich oft, dass die Erziehung zu kurz kommt. Aber es geht nicht um die Quantität, sondern um die Qualität der Zeit. Kinder brauchen zu gewissen Zeiten die...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Adoption: Sechs Jahre warten auf ein Kind

Graz: 124 Paare sind auf der Warteliste, 2013 wurde sieben Kinder adoptiert. Wer in Graz ein Kind adoptieren möchte, muss sich auf eine längere Wartezeit einstellen: Wenn die erste Hürde – die Zulassung durch das Jugendamt – geschafft ist, vergehen im Schnitt vier bis sechs Jahre, bis die Eltern ihr Kind bei sich aufnehmen können. Momentan kann die Warteliste sogar noch länger sein: Zurzeit haben 124 Paare in Graz einen Adoptionsantrag laufen. Vor allem in den letzten Jahren war der Andrang...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
183

Weihnachtsfeier für Marc & Monika in Starsè

Eigentlich sollte es eine Weihnachtsfeier für den Bundesverband der Österreichischen Lebens – Rettungs – Gesellschaft werden- daraus wurde nun aber eine besondere Weihnachtsfeier für Marc & Monika. Als Präsident BRR. Davy Koller vom Schicksal der Fam. Fabian hörte zögerte er nicht lange und gestaltete diese Weihnachtsfeier einfach um in eine Weihnachtsfeier für Marc & Monika Fabian. Es sollte bereits einige Zeit vorher eine Benefizveranstaltung stattfinden, die aber schließlich alles andere als...

  • Stmk
  • Graz
  • ÖLRG GRAZ
Sind die Packerl bereit? Der Experte sagt, wie das Schenken gelingt. | Foto: bilderbox
1

Wie Sie das richtige Geschenk für Ihr Kind finden

Ihr Kind hat Wünsche, die Sie nicht erfüllen wollen? Wie Eltern damit umgehen und wie das Schenken gelingt, erklärt der Psychologe Philip Streit. Kennen Sie das Problem? Ihr Kind wünscht sich zu Weihnachten sehnlichst ein Gewaltspiel oder etwas anderes, das Sie nicht gutheißen. Wie reagieren Sie? Grundsätzlich sei gesagt: Schenken zu Weihnachten wurde erst ab 1900 populär und im Laufe des 20. Jahrhunderts zur kommerziellen Sache. Was ist Schenken aus Sicht der Psychologie? Schenken ist eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Hilfe, ist mein Kind hyperaktiv?

Zappelig und unkonzentriert: Der Psychologe erklärt, wie man hyperaktive Kinder erkennt und sie am besten unterstützt. Wenn es eine Störung gibt, die sich für Legenden eignet, ist es das sogenannte „Aufmerksamkeitsdefizits-/Hyperaktivitätssyndrom“ (ADHS). Kaum ein Störungsverdacht wird bei Kindern häufiger ausgesprochen. Auch wenn etwa Ihr 6-jähriger Bub quirlig und unruhig ist, hat er mit ziemlicher Sicherheit keine hyperaktive Störung. Es gibt viele andere Gründe dafür: Es kann etwa am...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.