Energie

Beiträge zum Thema Energie

Energie AG mit einem Verlust von 28,8 Millionen Euro

Generaldirektor Leo Windtner: "Das vergangene Geschäftsjahr kann zu den schwierigsten der Unternehmensgeschichte gezählt werden: der Paradigmenwechsel auf den Energiemärkten führte dazu, dass die gesamte Branche so massiv unter Druck gekommen ist, dass die Auswirkungen noch nicht absehbar sind. Überambitionierte energiepolitische Visionen haben zu Förderregimen geführt, die jegliche Marktmechanik auf den europäischen Energiemärkten konterkarieren. Die gesamteuropäischen Stromhandelsmärkte sind...

  • Linz
  • Oliver Koch
Energielandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl

Land weitet Projekt gegen Energiearmut aus

In einem österreichweit einzigartigen Pilotprojekt des Energie-Ressorts wurden jene Haushalte im Bezirk Urfahr-Umgebung angesprochen, an einem "Stromsparprojekt" namens "WEG aus der Energiearmut" mitzumachen. Das Pilotprojekt zielte darauf ab, die Stromkosten von einkommensschwachen Haushalten durch eine Energieberatung und den allfälligen Tausch eines Elektrogerätes nachhaltig zu senken. Der Evaluierungsbericht der JKU Linz, im Zuge dessen Betroffene nach Umsetzung der Aktion befragt wurden,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: jojjik/Fotolia
1

"Verhandlungsergebnisse sind das Papier nicht wert"

"Die durchgedrungenen Verhandlungsergebnisse der rot-schwarzen Koalitionsverhandlungen in den Bereichen Energie und Umwelt sind kaum das Papier wert auf dem sie geschrieben wurden. Die Punktation enthält Worthülsen, doch werden weder konkrete Zielvorstellungen noch eine längerfristige Strategie bekannt gegeben oder verbindlich niedergeschrieben", sagt Umweltlandesrat Rudi Anschober. Das Papier sei zudem nicht einmal vier Seiten stark. "In Deutschland umfasst der Bereich 19 Seiten mit...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Hochwassserschutz als Schwerpunkt im Umweltschutzbudget 2014

Mit 81,7 Millionen Euro ist das Budget des Umwelt-, Energie-, Wasser- und Konsumentenschutzressorts von Rudi Anschober (Grüne) das höchste der Geschichte. Zurückzuführen auf die geplanten Ausgaben beim Hochwasserschutz. Anschober: "Dieser ist zentral für uns und ich will den Bürgern und Regionen beim Hochwasserschutz Planungen vorlegen, die auch realistisch sind. Daher hat der Hochwasserschutz auch höchste Priorität." Sonst sei das Budget vor allem durch die Arbeitsmarktpolitik geprägt....

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: alphaspirit/Fotolia

Wie viel Energie steckt in deiner Idee?

Die Werbe- und Kommunikationsbranche lebt von herausragenden Ideen. Daher ist es wichtig, auch den Werbenachwuchs zu motivieren und zu fördern. Mit dem Caesarino zeichnet die Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation OÖ Nachwuchstalente in Sachen Kreativität aus. „Als Branchenvertretung ist uns die Nachwuchsarbeit ein besonderes Anliegen“, sagt Christof Schumacher, Obmann der Fachgruppe Werbung. „Den Caesarino sehen wir als Anerkennung und Förderung junger, kreativer Schülerinnen und Schüler...

  • Linz
  • Oliver Koch

Strom und Gas: Anbieterwechsel leicht gemacht

Strom- und Gas sind für Privatkunden in Österreich teuer. Allerdings wechseln nur wenige Haushalte zu billigeren Anbietern – und das obwohl der Wechsel relativ einfach ist. Bei einem Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden pro Jahr erspart man sich durch den Wechsel zum günstigsten Lieferanten fast 170 Euro pro Jahr. Bei Gas bringt ein Wechsel bei einem Jahresverberbrauch von 20.000 Kilowattstunden eine Ersparnis von mehr als 300 Euro, ergibt eine Auswertung des Konsumentenschutzservice der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Alois Froschauer (Linz AG, l.) und Markus Limberger (r.). | Foto: Sparkasse OÖ

Sparkasse und Linz AG: Mit einfachen Maßnahmen 15 Prozent weniger Energieverbrauch

Die Sparkasse Oberösterreich hat den hohen Stellenwert und das Einsparpotenzial eines effizienten Energieeinsatzes erkannt. In Zusammenarbeit mit der Linz AG konnte der Energieverbrauch in der Zentrale auf der Linzer Promenade und in 21 Filialen deutlich gesenkt werden. Die Sparkasse bereitet sich mit Hilfe der Linz AG auf das österreichische Energieeffizienzgesetz vor. Dieses Gesetz tritt 2014 in Kraft. Die Linz AG führte bei der Sparkasse Oberösterreich eine speziell auf Großbetriebe...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Archiv
1

Energieeffizienz ist nicht bloß ein "Öko-Thema"

Das Meinungsforschungsinstitut IMAS machte kürzlich im Auftrag von Energie AG und WKOÖ eine repräsentative Befragung unter mehr als 400 oberösterreichischen Unternehmen mit jeweils mehr als zehn Mitarbeitern. Die Kern-Erkenntnisse lauten: Die oö. Wirtschaft räumt bereits jetzt der Energieeffizienz einen hohen Stellenwert ein: 35 Prozent der befragten Unternehmen beschäftigen sich „sehr stark“ mit diesem Thema, weitere 38 Prozent zumindest einigermaßen stark. Somit sind knapp drei Viertel...

  • Linz
  • Oliver Koch
Doris Hummer, Leo Windtner und Uni-Professorin Gisela Lück präsentieren die Unterlagen für die Volksschüler. | Foto: Energie AG

240.000 Schulunterlagen für Volksschüler zum Thema Energie

Mit der Neuauflage und Erweiterung des Bildungsprogramms „Energie AG macht Schule“ soll speziell bei den Volksschulkindern Bewusstseinsbildung betrieben werden. Mit den Schulunterlagen können nun beginnend im Kindergarten über die Volksschule bis in die Hauptschule und Unterstufe die Themen altersgerecht und auf den Lehrplan abgestimmt bearbeitet werden. "Ähnlich wie bei der Mülltrennung muss man auch die Energieproblematik in die Köpfe der Menschen bringen", sagt Generaldirektor Leo Windtner....

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Gina Sanders/Fotolia
3

Die Energiezukunft tickt anders

Beim Einsatz von Erneuerbaren Energien muss das Problem der Speicherung sowie des geregelten Energieverbrauches geklärt sein. Das führt bei allen Ansätzen der Energiewende zu größten Problemen, viele Photovoltaik-Anlagen werden an schönen Tagen bereits wegen zu hoher Lieferungen vom Netz genommen, aber auch über den weiteren Ausbau der Windkraftparks wird schon diskutiert. Dass dies aber nicht notwendig ist und es hier ganz einfache Lösungen gibt, zeigt einerseits das Projekt eines Smart...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Energiesparverband
3

Sonnenschulen machen Schule

OÖ (ok). Das Energieressort des Landes und das Klimabündnis OÖ wollen in diesen Tagen mit zahlreichen Veranstaltungen in Oberösterreich Sonnenenergie bewerben und über ihre Vorteile informieren. Hintergrund sind die "Tage der Sonne" am 3. und 4. Mai. Die Förderaktion "PV macht Schule" an den oberösterreichischen Schulen soll weiter forciert werden. PV steht für Photovoltaik. Im vergangenen Jahr hat Energie-Landesrat Rudi Anschober die international einzigartige Förderaktion gestartet. Dabei...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: williem - Fotolia
2

Anschober: Subventionen für Atomkraftwerke sind europarechtswidrig

Oberösterreichs Umwelt- und Energie-Landesrat Rudi Anschober hat beim Institut für Europarecht an der Universität Linz eine Untersuchung in Auftrag gegeben, ob Subventionen für Atomkraftwerke europarechtlich zulässig sind. Das Ergebnis ist laut Anschober eindeutig: "Langfristige Preisgarantien, wie sie den Atomstromproduzenten aus so genannten "Contracts for Difference" (CfDs) nach britischen und tschechischen Plänen zugesichert werden sollen, sind als verbotene Beihilfe zu qualifizieren."...

  • Linz
  • Oliver Koch
6

"Ein jeder will auf die grüne Wiese"

Energiegewinnung, Raumordnung, Direktvermarktung und Lebensmittelproduktion werden laut Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, die Themen der Zukunft für die Bauern sein. OÖ (ok). 30.000 Landwirte gibt es in Oberösterreich, 14.000 davon sind hauptberuflich tätig. Auf diese kämen in den nächsten Jahren Veränderungen zu. Der Winter war dieses Jahr extrem lang. Wird es Einbußen bei der Ernte in Oberösterreich geben? Franz Reisecker: Es ist noch zu früh das genau zu...

  • Linz
  • Oliver Koch
Joachim Haindl-Grutsch, IV-Geschäftsführer. | Foto: IV OÖ/Krügl
4

Industriellenvereinigung: "Energiepolitik ist gescheitert"

OÖ (ok). Die Bedrohung für die europäische und damit auch für die oberösterreichische Industrie besteht darin, dass der Industriestandort Europa aufgrund einer verfehlten Energie- und Klimapolitik zunehmend in die Zange zwischen den USA und Asien gerät. Davor warnt Klaus Pöttinger, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). „Die voranschreitende Deindustrialisierung Europas stellt auch eine besondere Gefahr für das Industrieland Oberösterreich dar, weil das Land von...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

KEBA baut Position in Oberösterreich weiter aus

Zweiter Produktionsstandort in Linz auf ehemaigem Quelle-Areal. Nachfrage nach Geldautomaten treibt das Geschäft. OÖ (ok). Der Linzer Automatisierungsspezialist KEBA hat im Jänner ein zweites Werk in Betrieb genommen. Es befindet sich auf dem ehemaligen Quelle-Areal. "Wir wollen dort produzieren, wo unsere Kunden sind", sagt Vorstandsvorsitzender Gerhard Luftensteiner. Auf 5000 Quadratmetern stellen 60 Mitarbeiter Geldautomaten, Stromtankstellen und Paketautomaten her. KEBA wachse stark. "Wir...

  • Enns
  • Oliver Koch
Leo Windtner ist Generaldirektor der Energie AG. Der Konzern hat derzeit 7.781 Mitarbeiter. | Foto: Energie AG
1

Schwieriges Jahr für Energie AG

Versorger bleibt trotz Umsatz- und Ergebnisrückgangs auf Kurs OÖ (red). Das Geschäftsjahr 2011/2012 war für die Energie AG eines der herausforderndsten seit der Liberalisierung des Strommarktes: Der Konzernumsatz ging um 4,3 Prozent auf 2,12 Milliarden Euro zurück, das operative Ergebnis schrumpfte – auch wegen einer bilanziellen Vorsorge für das Gas- und Dampf-Kraftwerk Timelkam in Höhe von 35 Millionen Euro – um 8,3 Prozent auf 115,2 Millionen Euro. Mehr investiert Dank der Optimierung...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
47-weber_ruebig_eder_haindl_grutsch | Foto: Foto: IV OÖ

Erze und andere Metalle gibt es noch reichlich

Rohstoffimporte steigen sichere Versorgung und Recycling sind gefragt Voestalpine-Chef Eder und Experte Weber sehen keine Versorgungsengpässe über die nächsten Generationen. LINZ (das). Erze oder andere Metalle gibt es noch reichlich, behauptete Rohstoffexperte Leo-pold Weber im Rahmen einer Konferenz der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IVOÖ). Weber, Leiter der Abteilung Roh- und Grundstoffpolitik im Wirtschaftsministerium, warnte jedoch einerseits vor dem geringen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Paul Rübig | Foto: Foto: Rübig

Forschung jetzt fördern

Rübig will EU-Forschungsprogramme vereinfachen LINZ (red). EU-Parlamentarier Paul Rübig stellte kürzlich in Linz wichtige Punkte im Bereich Zukunftstechnologien in der Europäischen Union vor. Rübig, seines Zeichens auch Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses (STOA) und Mitglied des Industrie-, Forschungs- und Energieausschusses im EU-Parlament, forderte dabei europäische Initiativen zur Vereinfachung von Forschungsprogrammen. Im Rahmen von STOA stand heuer die Gehirnforschung im Mittelpunkt....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Zellinger | Foto: Foto: Privat

Zellingers Öko-Park gewann in der Kategorie Umwelt

Die Waldinger Firma entwickelte eine CO2-reduzierende Anlage Der Öko-Park in Herzogsdorf setzt neue Maßstäbe bei erneuerbarer Energie und Umwelt. Peter Zellinger gewann in dieser Kategorie den Preis für Regionalität. WALDING. Im Jahr 2005 ist in Herzogsdorf die Biogasanlage in Betrieb gegangen. Zu einem Öko-Park ist der Standort durch die Trocknungsanlage und dem Green Truckwash geworden, einer umweltfreundlichen Lkw-Waschanlage. Zur Reinigung wird Nutzwasser aus der Brunnenanlage verwendet und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
42-Heizkosten | Foto: Foto: Fotolia/seen

Heizen wird immer teurer

Heizöl liegt bei 0,918 Euro pro Liter, eine Tonne Pellets kostet 230,37 Euro Heizöl war im Vorjahr um 18 Prozent Pellets um 8 Prozent günstiger. Stromdirektheizungen haben die höchsten Energiekosten. OÖ (red). Heizen mit fossiler Enegie wird immer teurer. Pellets kosten etwa nur mehr die Hälfte von Heizöl, heißt es beim Energieressort des Landes OÖ. Die Konsumenteninformation der Arbeiterkammer OÖ (AKOÖ) erhebt indes wöchentlich die Preise für Heizöl Extraleicht und Pellets bei über 30 oö....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Erste oö. Solarschule geht in Betrieb

OÖ (red). Die erste von 210 oö. Solarschulen ging diese Woche in Betrieb. Nur drei Monate nach dem Start der europaweit erstmaligen Solarschulen-Initiative erzeugt die Hauptschule Gaspoltshofen ihren eigenen Solarstrom. Als nächsten Schritt werden wir Bürgerkraftwerke, eine Ausbauoffensive auf öffentlichen Gebäuden und tausende private Anlagen unterstützen, so Energielandesrat Rudi Anschober.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Viel Geld für 60-Watt-Ersatz

Energiesparlampen im AK-Test: Hohe Preis- und Qualitätsunterschied OÖ (red). Seit 1. September dürfen nur mehr Glühbirnen unter 60 Watt auf den Markt gebracht werden. Ein aktueller Test der Arbeiterkammer OÖ zeigt, dass aber nicht alle 60-Watt-Alternativen auch gut sind. Nur fünf von elf getesteten Energiesparlampen wurden mit ,Gut beurteilt und alle Halogenlampen mit ,Weniger zufriedenstellend. Zwei von drei getesteten LED-Lampen waren allerdings ,Sehr gut, so Georg Rathwallner, Chef der...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

OÖVP setzt Kurs in der Energiepolitik

OÖ (red). Im Rahmen der OÖVP- Herbstklausur wurde ein energiepolitisches Positionspapier beschlossen. Es gilt nicht nur, die Potenziale in der Wasserkraft auszuschöpfen, die Erzeugung und Speicherung mittels Pumpspeicherkraftwerken voranzutreiben und Biomasse auszubauen, sondern auch die Möglichkeiten für Fotovoltaik und Windkraft umfassend zu analysieren, so LH Josef Pühringer. Weitere Schwerpunkte legt die OÖVP auf den Bereich Wohnbau. Hierbei sollen die Sanierung von Wohngebäuden direkt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Tschechien: Neue Details zu Atomkurs

TSCHECHIEN/OBERÖSTERREICH (red). Tschechiens Regierung hat die Grundsätze für die zukünftige Energiepolitik beschlossen und will sich offensichtlich als Europas führender Atomstaat positionieren. Während halb Europa die Konsequenzen aus Fukushima zieht und aus der Kernenergie aussteigt, will Tschechien die Atomstromproduktion bis zu verfünffachen, so Landesrat Rudi Anschober. Über das endgültige Energiekonzept wird Tschechien bis Jahresende entscheiden. Bis dahin will Anschober breiten...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.