Energie

Beiträge zum Thema Energie

Mehr Wasserkraft für das Mostviertel: Harald Kirchberger und Norbert Loschko von der Erneuerbaren Energie Gemeinschaft Scheibbs
16

Erneuerbare Energie Gemeinschaft Scheibbs
Öko-Strom für das Mostviertel

2021 ist die Erneuerbare Energie Gemeinschaft Scheibbs angetreten, fairen Strom für das Mostviertel zu liefern. MOSTVIERTEL. Seit fast vier Jahren ist die Erneuerbare Energie Gemeinschaft (EEG Scheibbs) in einem Einzugsgebiet von Waidhofen an der Ybbs bis Wilhelmsburg und von der Obersteiermark bis zum Dunkelsteiner Wald in insgesamt 17 Gemeinden aktiv. Umstieg auf "grüne Energie" "Als gemeinnnütziger Verein sorgen wir dafür, die Menschen in der Region beim Umstieg auf lokale, ökologisch...

Nach der Inbetriebnahme des neuen Umspannwerks wird nun das alte demontiert und vollständig rückgebaut.  | Foto: EVN/Rumpler
3

Amstetten/Waidhofen
Haager Umspannwerk sichert Strom für 13.000 Menschen

Versorgungssicherheit für über 13.000 Kunden im Raum Haag – 42 Gemeinden profitieren von der Modernisierung des Umspannwerks der Netz NÖ STADT HAAAG/BEZIRK AMSTETTEN. Mit dem Ersatzneubau des Umspannwerks in Haag Süd (Bezirk Amstetten) geht die Region einen großen Schritt in die Energiezukunft. Die neue Anlage bietet wesentlich mehr Kapazitäten für den zu erwartenden Energiebedarf sowie deren Einspeisung. „Die Modernisierung der Anlage und die Einbindung an die umliegenden Umspannwerke bietet...

Georg Strasser, noah Langeder, Felix Nagelhofer und Michael Schoder | Foto: NÖ MS Wallsee-Sindelburg
3

"Global Goals"
Mittelschule - Wallseer Schüler setzen auf Nachhaltigkeit

Die 4. Klassen der Mittelschule Wallsee beschäftigten sich von Mitte Jänner bis Mitte Februar 2025 in einem mehrwöchigen, fächerübergreifenden Projekt intensiv mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. WALLSEE/BEZIRK AMSTETTEN. Im Fokus stand dabei die Frage, wie man gemeinsam eine fairere und lebenswertere Welt gestalten könne. Das vierwöchige Projekt zeichnete sich durch seine facettenreiche Herangehensweise aus. Die Auseinandersetzung mit den Global Goals...

Anzeige
Auf 24.000 m² hat die HausBau+EnergieSparen Tulln jede Menge Tipps, Informationen und Know-how zu bieten. | Foto: Messe Tulln
13

Alles unter einem Dach
HausBau+EnergieSparen Tulln von 17. bis 19. Jänner 2025

Zum Start in die Bausaison bietet die HausBau+EnergieSparen Tulln volle Information zu den neuesten Produkten und umfassende Beratung an einem Ort. TULLN. „Mit einer Ausstellungsfläche von 24.000 m² ist das Angebot der HausBau+EnergieSparen Tulln nochmals deutlich gewachsen: Auf Österreichs größter Messe zum Start in die Bausaison präsentieren sich 340 Anbieter in den Bereichen Bauen und Umbauen, Energiesparen und Heiztechnik sowie Wohnen und Einrichten. Der umfassende Beratungsschwerpunkt mit...

  • Tulln
  • PR-Redaktion Niederösterreich
Michaela Aschenbrenner (Stv. Geschäftsführerin, Klimabündnis Niederösterreich); Friedrich Pallinger (Bgm. Zeilern); Klaus Naglhofer (geschäftsf. Gemeinderat Wallsee-Sindelburg); Johann Engelbrechtsmüller (Vizebgm. Euratsfeld); Bühringer Gottfried (Vizebgm. Aschbach-Markt); Michael Hülmbauer (Bgm. Ferschnitz) und LH-Stv. Stephan Pernkopf

  | Foto: Erich Marschik
18

25 Jahre
Allhartsberg und weitere Amstettner Gemeinden feiern Klimabündnis-Jubiläum

Der Bezirk Amstetten feiert einen ganz besonderen Meilenstein im Klimaschutz: Mehrere Gemeinden blicken auf langjähriges Engagement im Klimabündnis-Netzwerk zurück und wurden dafür ausgezeichnet. BEZIRK AMSTETTEN. „Die langjährigen Klimabündnis-Gemeinden sind Vorbilder. Für sie gibt es keine bessere Bühne, um andere zu inspirieren als den Stammtisch der Dorf- und Stadterneuerung, bei dem über 350 Bürgermeister*innen und Gemeinderät*innen aus dem Mostviertel zusammengekommen sind“, erklärt Petra...

Philipp Peham (Stabstelle Energiemanagement), Stadtrat Martin Dowalil, Doris Teufel (Bauamt) und Bürgermeister Werner Krammer (v.l.) | Foto: Stadt Waidhofen
2

Waidhofen/Ybbs
So sparen die Waidhofner beim Stromverbrauch

Umrüstung auf LED und Teilnachtabschaltung als Erfolgsfaktoren: Die Stadt Waidhofen a/d Ybbs arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Energieeffizienz. WAIDHOFEN/YBBS. Gesteuert von der Stabstelle Energiemanagement, die seit zwei Jahren fixer Bestandteil der Stadtverwaltung ist, wird dieser Prozess laufend vorangetrieben. Im Bereich der Straßenbeleuchtung bedeutete das im Vergleichszeitraum 2022 bis 2023 beispielsweise eine Einsparung von 20.000 Euro. Umstellung auf LED Der...

2:48

Messe Tulln 2024
32.000 Besucher auf der HausBau+EnergieSparen Tulln

HausBau+EnergieSparen Tulln mit mehr als 32.000 Besuchern Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison fand die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. 320 Fachaussteller präsentierten auf 22.500 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigten die aktuellen Technologien und gleichzeitig waren die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten. Ergänzt wurde das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Helene Pattermann, Community & Circularity Director des Climate Lab, und Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten.  | Foto: STADTwerke Amstetten
3

Stadtwerke Amstetten
Das gallische Dorf der Energiewende

Die Energiewende ist eine Sache der Überzeugung. „Dabei sollten wir alle bei uns selbst anfangen“, weiß Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten. AMSTETTEN/WIEN. Wie es ihm gelang, mit diesem Appell an seine Mitarbeiter:innen und die Bürger:innen eine nachhaltige Energiewende im „gallischen Dorf Amstetten“ einzuläuten, erzählte er gestern beim Community Lunch des Climate Lab in Wien:  „Die Umsetzung der Energiewende erfordert engagierte Gemeinsamkeit, Agilität und einen starken...

Energiezukunft
Auftakt des Projekts „Energie und I“ in Preinsbach, Amstetten und Öhling

In den kommenden zwei Schuljahren werden sich Kinder und Jugendliche mit dem Thema erneuerbare Energie beschäftigen. MOSTVIERTEL. Am Technologie- und Forschungszentrum (tfz) Wieselburg-Land fand das Kick-off-Treffen zum Talente Regional (FFG Förderung) Projekt „Energie und I“ statt. Lehrkräfte aus fünf Bildungseinrichtungen trafen auf Vertreterinnen und Vertreter der Forschungseinrichtungen BEST und FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg sowie der Unternehmen EnergyFamily und Aigner GmbH. „Die...

Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz über Strompreise und Verstaatlichung. | Foto: Daniela Matejschek
6

Energie
EVN – "Schalten Strom nicht ab"

Der Druck auf die EVN betreffend hoher Energiepreise wurde in den letzten Wochen höher. Die NEOS haben eine Petition gegen den Strompreiswahnsinn ins Leben gerufen, die GRÜNEN fordern eine Verstaatlichung. ÖVP und FPÖ sprechen sich für eine Senkung der Preise aus –  "längst überfällig", meint LH Mikl-Leitner. Es braucht günstige Strompreise für alle, meint die SPÖ. NÖ. Das wichtigste gleich vorweg: Die EVN stellt heute klar, dass es keine Stromabschaltungen geben wird. Und, dass die...

Energieuneffiziente Häuser müssen saniert werden. | Foto: pixabay.com
2

Verschärfung der EU-Gebäuderichtlinie
Energieklasse F ab 2030 für alte Häuser

Auf die Hauseigentümer rollt eine mächtige Kostenlawine zu, das Ausmaß ist jedoch noch nicht abschätzbar. NÖ. Auf Haus- und Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer dürfte in den nächsten Jahren je nach Alter und Beschaffenheit des Gebäudes eine massive Kostenlawine zurollen, deren Umfang derzeit noch nicht einmal annähernd abschätzbar ist. Grund dafür ist die geplante Verschärfung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD Energy performance of buildings directive), die im März 2023 vom EU-Parlament...

Joachim Pichler (Bauamt Stadt Waidhofen), Arnold Wagner und Elfriede Rechberger (Parkbad), Philipp Peham (Energiebeauftragter Stadt 
Waidhofen), Vizebürgermeister Armin Bahr, Christine Mairhofer, Martin  Lagler, Anna Mairhofer (Parkbad), Mario Magnes (Bauamt Stadt Waidhofen), Stadtrat Martin Dowalil und Bürgermeister Werner Krammer (v.l.) auf der Sonnenterrasse im Parkbad, wo im Herbst die neue PV-Anlage installiert wird | Foto: Stadt WY
2

Stadt Waidhofen/Ybbs
Neues Energie-Quartier entsteht für Waidhofen

WAIDHOFEN/YBBS. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien arbeitet die Stadt Waidhofen kontinuierlich an der Umstellung der eigenen Versorgungsmöglichkeiten. Als nächstes wird die Sonnenterrasse des Parkbades zu einem großen Teil mit PV-Paneelen belegt. Baubeginn für die 40 Kilowatt-Peak (kWp) starke Anlage ist nach der Badesaison im Herbst. Dabei wird das Parkbad nicht isoliert betrachtet. Bürgermeister Werner Krammer erklärt: „Der Bereich Parkbad, Parkdeck Schlosscenter und Eishalle hat sich im...

CFO Michael Trcka, LHStv Stephan Pernkopf und WEB Italien GF Reinhard Kain | Foto: NLK Burchhart
1

Energiewende
W.E.B startet 130 Mio. € Windkraft-Projekt in Italien

W.E.B startet 130 Mio. EUR Windkraft-Projekt in Italien Pernkopf: „Europa profitiert von Niederösterreichischem Energiewende-Know-How“ NÖ. Mit dem Windpark in Ariano setzt der niederösterreichische Windkraftpionier WEB Windenergie AG sein bis dato größtes Projekt der Unternehmensgeschichte um. Der Windpark befindet sich in der Region Kampanien, Gemeinde Ariano Irpino, rund 75 km Luftlinie von der süditalienischen Stadt Neapel entfernt. Mit insgesamt 20 Windrädern, 84 MW Leistung und mehr als...

Kurt Hackl | Foto: Screenshot
Video 6

NÖ Landtag
Beschlüsse für Energiewende in NÖ

VPNÖ-Hackl/Kasser: Beitrag zur Energiewende soll für alle Landsleute leichter werden Änderung des NÖ Raumordnungsgesetzes um Energiegemeinschaften zu fördern und Forderung an den Bund für unkompliziertere Photovoltaik-Förderung beschlossen NÖ. Tatort NÖ Landhaus, Donnerstag, 13 Uhr. Das Windrad sitzt. Und zwar auf dem Kopf von Max Nutz, Fridays for Future. "Wir stehen einerseits für Klimaschutz in den Parteiprogrammen und andererseits für Klimaschutz in der Landespolitik. Wir brauchen Pläne wie...

Klubobmann Klaus Schneeberger und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zum Thema „Landtag beschließt ‚blau-gelbe Betreuungsoffensive‘“ | Foto:  VPNÖ
3

NÖ Landtag
VP "Landtag beschließt blau-gelbe Betreuungsoffensive"

KO Schneeberger/LR Teschl-Hofmeister: Landtag beschließt „blau-gelbe Betreuungsoffensive“; In der Sitzung (17. November) werden Änderungen vom NÖ Kindergartengesetz und NÖ Kinderbetreuungsgesetz auf den Weg gebracht und damit Niederösterreich zu Kinderösterreich und Familienösterreich gemacht NÖ. „Mit der blau-gelben Betreuungsoffensive, die Niederösterreich zu Kinderösterreich macht, und dem Entlastungspaket, das Niederösterreich zu Familienösterreich macht, schlagen wir ein neues Kapitel für...

Bei der Pressekonferenz im NÖ Landhaus: Wirtschaftsforscher Christian Helmenstein, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und der Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur Franz Angerer (v. l. n. r.). | Foto: NLK Pfeffer
3

Land NÖ
Aufbruch in die Energieunabhängigkeit

LH Mikl-Leitner: Aufbruch in die Energieunabhängigkeit Land NÖ setzt fünf konkrete Maßnahmen für günstigere Preise, für mehr Sicherheit und für das Klima NÖ. „Wir alle spüren es: die Welt ist im Umbruch“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Dienstag im Zuge einer Pressekonferenz im NÖ Landhaus, bei der „Niederösterreichs Weg in die Energieunabhängigkeit“ präsentiert wurde: „Wenn die Welt im Umbruch ist, heißt es für uns in Niederösterreich: Aufbruch in die Energieunabhängigkeit."...

NÖ Landtag
NEOS fordern "Energiewende-Turbo für NÖ"

NEOS fordern Energiewende-Turbo für Niederösterreich Collini: „Niederösterreich wird das Ziel Klimaneutralität mit den bislang gesetzten Maßnahmen verfehlen.“ NÖ. Am Donnerstag wird der Landtag über den Ausbau der erneuerbaren Energien diskutieren. Im Titel der Aktuellen Stunde, die von der ÖVP beantragt wurde, ist die Rede von „NÖ als Vorreiter für Versorgungssicherheit und Klimaschutz“. NEOS orten darin einen Missbrauch des Landtags als Wahlkampfbühne und Realitätsverweigerung der...

Stadt Amstetten
So will Amstetten Energiesparen und Versorgung sichern

LED-Umstellung, neue Licht- und Wärmekonzepte, Förderungen: „Wir wollen Energiesparen und gleichzeitig unabhängiger von Öl- und Gas werden“, erklärt Bürgermeister Christian Haberhauer. STADT AMSTETTEN. „Wir beobachten die Situation am Energiemarkt seit Monaten ganz genau und haben parallel Konzepte entwickelt. Dazu wurde einerseits eine interne Arbeitsgruppe im Rathaus eingerichtet, andererseits sind wir im laufenden Austausch mit Unternehmen, Behörden sowie diversen Organisationen und...

Matthias Pialek (Leiter Liegenschaftsabteilung), Stadträtin Gudrun Schindler-Rainbauer und Bürgermeister Werner Krammer (v.l.) | Foto: Stadt Waidhofen
2

Energie Waidhofen/Ybbs
Waidhofen: Vorbild bei Energie

Vereinsgründung mit städtischen Anlagen im Oktober in Waidhofen: Bald soll es losgehen. WAIDHOFEN. Strom sauber und nachhaltig im Ort produzieren und vor Ort verbrauchen: Das ist das Ziel einer Energiegemeinschaft. Konkret: Ein Haushalt oder ein Betrieb in Waidhofen besitzt oder errichtet eine Photovoltaik-Anlage und nutzt einen Teil des Stroms selbst. Kommt es zu einem „Überschuss“, wird die Energie nicht einfach ins überregionale Netz eingespeist, sondern mit den Nachbarn geteilt. In der...

Anzeige

Betrieb gesichert
Amstettner Eishalle startet mit neuem Energiekonzept in die Saison

„Die Eishallensaison ist in Amstetten gesichert“, erklärt Bürgermeister Christian Haberhauer. Am Samstag, 15. Oktober, beginnt damit der Publikumslauf. Die Vereine starten bereits mit Monatsbeginn. STADT AMSTETTEN.„Mit dieser möglichst sanften Adaptierung können wir auch in Zeiten der Teuerung ein leistbares Angebot für die ganze Familie zur Verfügung stellen“, verweist Haberhauer auf spezielle Kinder-, Jugend- und Familientickets und die neuen Seniorentickets sowie den Spagat zwischen...

3:40

NÖs Wirtechef
Pulker – "Fachkräftemangel ist in der Politik angekommen"

Mario Pulker über eine gute Saison, den Fachkräftemangel, fehlende Lehrlinge, Gasschwammerl und Kochtopf-Deckel. NÖ. "Die Saison war sehr gut", jetzt müsse man jedoch schauen, wie sich der Herbst und Winter entwickeln, sagt NÖs Wirtechef Mario Pulker. Vollbeschäftigung herrscht derzeit in der Gastronomie und das bedeutet, dass man 2.000 Fachkräfte mehr beschäftigt hat als noch vor der Krise. Wo liegt das Problem? "Dass viele nicht mehr Vollzeit arbeiten wollen, sondern nur mehr Teilzeit – also...

Udo Landbauer informiert über die anstehenden Themen bei der Landtagssitzung am Donnerstag, 22.9.2022 | Foto: FPÖ NÖ
3

NÖ Landtag
FPÖ fordert "Ende der schädlichen Sanktionen"

FPÖ NÖ Landtagsvorschau: Endlich die Ursachen der Teuerung bekämpfen Udo Landbauer fordert Ende der schädlichen Sanktionen NÖ. Für die Landtagssitzung am Donnerstag hat die FPÖ Niederösterreich eine Aktuelle Stunde mit dem Titel „EU-Sanktionen beenden – endlich aufs eigene Land schauen“ eingebracht. „Die EU-Sanktionen gegen Russland spüren wir in Österreich jeden Tag beim Einkaufen, jedes Mal an der Zapfsäule und bei jeder Gas-Abrechnung. Die Inflation galoppiert davon, der Mittelstand bricht...

1:41

Energiekrise
Danninger und Ecker fordern Schutzschirm für Wirtschaft

Bei einem Betriebsbesuch der Firma Berger Schinken in Sieghartskirchen (Bezirk Tulln) appellierten Niederösterreichs Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und Wirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Wolfgang Ecker an die Bundesregierung rasch Wirtschaftshilfen auf den Weg zu bringen und haben einen Schutzschirm für den Wirtschaftsstandort gefordert. NÖ. „Für viele Betriebe haben die Energiepreise in den vergangenen Monaten ein Niveau erreicht, wo sie die Preissteigerungen nicht mehr an die...

Indra Collini mit Straßenbeleuchtung zu Mittag | Foto: NEOS
2

Politik in NÖ
NEOS vermissen Energiespar-Plan der Landesregierung

NEOS: Wo ist der Energiespar-Plan der NÖ-Landesregierung? Collini: „Anstatt von Fest zu Fest zu tingeln, sollte die Politik endlich für den Herbst vorsorgen.“ NÖ. Kritik übt NEOS-Landessprecherin Indra Collini an der Tatsache, dass es bis heute keinen Energiespar-Plan der NÖ-Landesregierung für den bevorstehenden Herbst gibt. „Ich frage mich schon, wie lange Bundes- und Landesregierung noch zuwarten wollen. Während viele EU-Länder bereits die ersten Verordnungen auf den Weg gebracht haben,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.