Enns

Beiträge zum Thema Enns

Am Sonntag, 18. Juni, waren 20 Teilnehmer:innen und ein Hund der Familienwandergruppe des Alpenverein Neugablonz-Enns wieder auf Tour, diesmal im Ennstal. | Foto: Alpenverein Enns
3

20 Teilnehmer:inne und ein Hund
Ennser Alpenverein wanderte im Ennstal

Am Sonntag, 18. Juni, waren 20 Teilnehmer:innen und ein Hund der Familienwandergruppe des Alpenverein Neugablonz-Enns wieder auf Tour, diesmal im Ennstal. ENNS. "Heute waren wir bei herrlichem Sommerwetter unterwegs. Zuerst führte unser Weg durch einen schattigen Wald auf die Ennser Hütte. Weiter ging es auf den Almkogel. Auf diesem Wegstück staunten wir über die abwechslungsreiche Blumenvielfalt und am Gipfel erfreuten wir uns an der schönen Aussicht. Am Rückweg machten wir eine verdiente...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Grandiose Aussicht von der Rotmauer auf 837 Meter auf die Enns, Gesäuse, Ennsberg und Almkogel | Foto: Margit Brandstätter
63

Frühlingserwachen im Ennstal
Das Güldene Märktl

Wer im Dreiländereck Steiermark - Niederösterreich - Oberösterreich zu Hause ist, der kann zur Zeit zwischen den Frühlingsphasen  Vorfrühling und Erstfrühling hin und her pendeln. Während auf den  Gesäusebergen und im steirischen Salzatal noch Schnee liegt und das niederösterreichische Hochkar zum Schifahren einlädt,  ist  der Frühling im oberösterreichischen Weyer deutlich am Vormarsch. Die  Vegetation schreitet munter voran, saftiges Grün  und  die ersten Frühjahrsblüher zaubern Farbe ins...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Foto: die2Nomaden.com
26

Wandern in Oberösterreich
Hängeseilbrücke Großraming und der Hiaslberg

Die Hängeseilbrücke von Großraming – schon oft auf Fotos gesehen und dieses Mal stand sie am Programm und zwar in Verbindung mit einer Wanderung auf den Hiaslberg. GROSSRAMING. Wir parken auf dem Parkplatz gleich am Fuße der Hängeseilbrücke und betreten zuerst eher vorsichtig die Brücke. Wir sind nur zu zweit und daher schwingt die Brücke nur sanft. Schwindelfreiheit ist empfohlen, da auch der Boden und die Seiten durchsichtig sind. Ein Herz über der EnnsEin einsames kleines Schloss mit einem...

  • Linz-Land
  • die2 Nomaden
die Planspitze im Nationalpark Gesäuse | Foto: christine barth
6

Mit dem Einfach-Raus-Ticket autofrei ins Gesäuse

Gestern habe ich es probiert, das "einfach raus ticket" der ÖBB und mich auf den Weg ins Gesäuse, nach Admont gemacht, um 35 Euro für 2 Personen. Es gibt sogar einen direkten Zug von St. Pölten nach Admont, der um 7 uhr früh los fährt und um 10 Uhr in Admont ankommt. 3 Stunden Fahrt... lange, aber mit einem Buch, das ich immer schon mal lesen wollte, lässt sich die Zeit besser nützen, als hinter dem Steuer eines Autos, finde ich. Nach einer schönen Fahrt durch das Ennstal kamen wir um 10 Uhr in...

  • St. Pölten
  • christine barth
Foto: ServusTV/  Weinhäupl

Die Enns bei ServusTV: 260 Kilometer durch Österreich

"Heimatleuchten: Die Enns – Im Reich von Fels und Wasser" am Freitag, 6. Oktober, ab 20:15 Uhr bei ServusTV. Wasser des LebensBei Radstadt im Salzburger Pongau entsteht das "Wasser des Lebens", der einzigartige Rock-Whisky der Dachstein-Destillerie. Bernhard Warter, Salzburgs erster zertifizierter Edelbrandsommelier, gründete 2008 die Brennerei mit Blick auf das Dachsteinmassiv. In der Region haben auch seine Produkte ihren Ursprung. Regelmäßig geht er in den Wald, um die Zutaten für seine...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen
Foto: Alpenverein Enns
4

Letzte Wanderung des Ennser Alpenvereins

ENNS. Zum Jahresabschluss der Wander- und Bergsteigergruppen des Ennser Alpenvereins ging mit rund 40 jungen und junggebliebenen Teilnehmern aus Enns und Umgebung nochmals in die Berge. Von Weyer im Ennstal führte die Wanderung in winterlicher Landschaft über St. Sebald am Heiligenstein nach Gaflenz. Dort zeichnete die Jugendteamleiterin Karin Schnetzinger die vier fleißigsten Gipfelstürmer der vergangenen Saison mit einem Besuch im Hochseilgarten aus. Dann wurde in geselliger Runde und bei...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Die Enns um die Jahrhundertwende.

Die Enns: Ein Fluss im Wandel der Geschichte

Die in den 1860er Jahren eingeleitete Regulierung der Enns veränderte auch den Lauf der Geschichte des Bezirkes Liezen. Bis zum kaiserlichen Entschluss 1859, die Enns zum Zwecke der Verbesserung der landwirtschaftlichen Situation an strategisch günstigen Punkten im gesamten heutigen Bezirk Liezen künstlich zu regulieren und den Talboden im selben Zuge zu "entsumpfen" darf man sich das Gebiet zwischen Mandling und dem Gesäuse-Eingang als ein weitreichendes Gebiet aus Hoch- und Niedermooren...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.