Equal Pay Day

Beiträge zum Thema Equal Pay Day

Unvorstellbar: Frauen im Bezirk verdienen im Schnitt 25,4 Prozent weniger als Männer. | Foto: Iurii Sokolov - Fotolia

Frauen: 93 Tage ohne Verdienst

BEZIRK. Braunaus Frauen verdienen im Durchschnitt um 10.787 Euro weniger als Männer. Damit liegt der Einkommensunterschied bei unglaublichen 25,4 Prozent – bei Vollzeitarbeit. Das bedeutet: Ein Mann aus dem Bezirk Braunau hat bereits am 29. September soviel verdient, wie eine Frau im ganzen Jahr. "Damit liegt unser Bezirk im OÖ-Ranking auf dem dritten Rang", weiß Christa Riener vom ÖGB in Braunau. Nur langsam würde sich die Situation für Frauen verbesssern, so Riener: "Wir machen am 29....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Für eine berufliche Gleichstellung zwischen Mann und Frau kämpfen die Grüne Bezirkssprecherin und LAbg. Ulrike Schwarz und  die Grünen Landes- und Frauensprecherin Maria Buchmayr.
5

Frauen beruflich im Nachteil

Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz fordert qualitativere Arbeitsplätze. BEZIRK (hed). Die Gehaltsschere zwischen Männer und Frauen klafft weiter markant auseinander – der Bezirk Rohrbach liegt innerhalb Oberösterreichs am fünftletzten Platz. „Während Männer ganz normal für ihre Tätigkeit entlohnt wurden, gingen die Frauen – rein theoretisch – bisher leer aus“, zeigt die Grünen Bezirkssprecherin, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz, die prekäre Situation anlässlich des Equal Pay Days (17. April)...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Von links: Landtagsabgeordnete Maria Buchmayr, Bezirkssprecherin Christiane Jogna.
3

Grüne machen auf Einkommensschere aufmerksam

BEZIRK FREISTADT. Der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern beträgt im Bezirk Freistadt 29,1 Prozent. "Umgerechnet bedeutet das: Von Jahresanfang bis 17. April, also 107 Tage, haben die Frauen im Bezirk Freistadt unentgeltlich gearbeitet", sagt die Bezirkssprecherin der Grünen Freistadt, Christiane Jogna. In anderen Bezirken ist der "Equal Pay Day", der Internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit, zwar um einiges früher, aber von Gleichheit kann in ganz Österreich nicht die Rede...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Martina Eigner und Maria Buchmayr | Foto: Die Grünen Frauen OÖ

Eigner: "Männerbünde versorgen sich mit Jobs"

BEZIRK. "Die Gehaltsschere klafft weiter markant auseinander – auch im Bezirk Perg. Die Frauen im Bezirk verdienen im Jahr 2015 um satte 30,2 Prozent weniger als die Männer. Diese Situation ist nicht zu akzeptieren, die Ungerechtigkeit klar nachweisbar und ein Gegensteuern unumgänglich“: Das sagt die Grüne Landessprecherin und Grüne Frauensprecherin LAbg. Maria Buchmayr. So liege das durchschnittliche jährliche Einkommen der ganzjährig vollzeitbeschäftigten Männern im Bezirk bei 45.057 Euro,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Mader
1

Grüne geben Leitfaden für Gehaltsverhandlungen heraus

STEYR. Die Gehaltsschere klafft weiter auseinander. Die Frauen in Steyr verdienen im Jahr 2015 um 26,1 Prozent weniger als die Männer, im Bezirk Steyr-Land verdienen sie um 31,2 Prozent weniger als die Männer. Das bedeutet, dass Frauen bis 6. April statistisch gesehen „umsonst“, sprich unentgeltlich gearbeitet haben. „Damit wird diese Einkommensungerechtigkeit ganz anschaulich dargestellt. Dieser 6. April ist für die Frauen der sogenannte „Equal Pay Day“. Erst seit diesem Tag werden sie...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Heuer 62 Tage ohne Entgelt: traurige Realität für Frauen in Österreich. | Foto: Iurii Sokolov - Fotolia_com

Equal Pay Day: 62 Tage Arbeit ohne Entgelt – unvorstellbar?

BEZIRK (nikl). Lieder ist dies traurige Realität für Österreichs Frauen. Für Frauen liegt das Erwerbseinkommen deutlich unter das der männlichen Kollegen. Hier kommt der Equal Pay Day ins Spiel: Er soll die Diskussion um das Thema anregen und Problemstellung im Bewusstsein der Bevölkerung verankern. Weiters soll rund um das Thema "Lohngleichheit" ein konstruktiver Dialog gefördert werden. Dazu sind Arbeitnehmer und Unternehmer gleichermassen gefordert. Denn Einkommensunterschiede wirken sich...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Maria Buchmayr | Foto: Grüne OÖ

Kein Aprilscherz: Frauen verdienen um ein Viertel weniger

"Bis zum 31. März arbeiten Frauen heuer umsonst, also unentgeltlich. Erst am 1. April beginnt sich das Konto der Frauen zu füllen, während Männer schon mehr als 10.000 Euro verdient haben", kritisiert Maria Buchmayr, Landessprecherin der Grünen Oberösterreich, die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen. Der Einkommensunterschied liege Buchmayr zufolge bei 23,85 Prozent. Zum Equal Pay Day am 31. März planen die Grünen daher wieder mehrere Aktionen um auf die Problematik hinzuweisen. Durch...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: ÖGB

Schärding: Frauen arbeiten 98 Tage gratis

BEZIRK. "Ein Mann hat nämlich schon von 1. Jänner bis 25. September so viel verdient, wie eine Frau in einem ganzen Jahr", weiß ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Christine Winzer. Der Equal Pay Day (Tag der Einkommensgleiche) lag heuer auf dem 25. September – eine Verändung von einem Tag im Vergleich zum Vorjahr. Wenn sich die Einkommensschere weiter so langsam schließt, müssen Schärdings Frauen laut Winzer noch 98 Jahre auf gleiche Einkommen warten. Schärding liegt mit 36,5 Prozent...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Barbara Huber, SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende, setzt sich für die Gleichstellung von Frauen ein. | Foto: SPÖ

Alle Jahre wieder: der Equal Pay Day

Im Bezirk Ried fällt der Equal Pay Day, der Tag der Einkommensgleiche, auf den 2. Oktober. BEZIRK. "Von gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit sind wir noch immer meilenweit entfernt", erklärt SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Barbara Huber. Im Bezirk Ried beträgt der Einkommensnachteil von weiblichen Beschäftigten gegenüber ihren männlichen Kollegen 24,8 Prozent. De facto arbeiten Frauen ab dem 2. Oktober bis zum Jahresende unentgeltlich. Denn mit 2. Oktober haben die Männer im Bezirk bereits so...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Gerlinde Reichhold-Burger, Helmut Pomayr und Christa Ensberger (v.l.). | Foto: ÖGB

ÖGB informierte über Equal Pay Day

BEZIRK. "Noch 37 Jahre müssen Vöcklabrucks Frauen auf gleiche Einkommen warten, wenn sich die Einkommensschere weiter so langsam schließt", informierten die ÖGB-Frauen am "Equal Pay Day". Dieser Tag ist im Vergleich zum Vorjahr um einen Tag nach hinten gerückt, er liegt nun am 17. September. „Ein Mann hat nämlich schon von 1. Jänner bis 17. September so viel verdient, wie eine Frau in einem ganzen Jahr“, erklärt ÖGB-Vorsitzende Gerlinde Reichhold-Burger. In Vöcklabruck verdienen Frauen mit 28,9...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Ab jetzt wird gratis gearbeitet

Equal Pay Day: Steyrer Frauen verdienen 12.203 Euro weniger als Männer STEYR. 26,1 Prozent beträgt der durchschnittliche Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männer in Steyr. Das heißt, dass ein Mann am 27. September soviel verdient hat, wie eine Frau in einem ganzen Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich Steyr jedoch um einen Tag verbessert. Maschinen sind mehr wert "Frauen sind noch immer in den traditionellen Berufen mit niedrigem Gehalt verankert bzw. als Teilzeitkräfte tätig. Männer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Gabriele Köhlmeier am Equal Pay Day mit Kabarett in Wels

WELS (fu). Auf den 10. Oktober fällt heuer der Equal Pay Day, ein fiktiver Stichtag, ab dem Frauen bis zum Jahresende statistisch gesehen im Vergleich zu Männern "gratis" arbeiten. In Zusammenarbeit mit dem Frauenbildungszentrum FWW un der Arbeiterkammer Wels werden deshalb am 1. Oktober die Schauspielerin und Kabarettistin Gabriele Köhlmeier und ihr Mann, Schauspieler und Regisseur Otto Köhlmeier, im Veranstaltungssaal der AK Wels mit dem Programm "Halbe/Halbe" zu diesem Thema Stellung...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Gabriele Auinger, Perger ÖGB Frauenvorsitzende, macht bei einer Straßenaktion auf den Equal Pay Day aufmerksam. | Foto: Privat

ÖGB-Frauen zum Equal Pay Day: Arbeit neu bewerten

"Gerechte Einkommen für Pergers Frauen erst in über 100 Jahren" BEZIRK. Noch über 100 Jahre müssen Frauen des Bezirkes Perg auf gleiche Einkommen warten, wenn sich die Einkommensschere weiter so langsam schließt, informeiren die ÖGB-Frauen. Um einen Tag ist der „Equal Pay Day“ im Vergleich zum Vorjahr sogar nach hinten gerückt, er liegt nun am 12. September. Das bedeutet, dass Frauen heuer 111 Tage gratis arbeiten. „Ein Mann hat nämlich schon von 1. Jänner bis 12. September so viel verdient,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Von links: Elisabeth Altrichter, Werner Pamminger, 2. Lt-Präs. Gerda Weichsler-Hauer, Josef Buttinger, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Birgit Gerstorfer, Beate Zechmeister, Günther Lengauer und Claudia Kimich. | Foto: Bildungshaus St. Magdalena

Erfolgreiches Magdalena-Gespräch zum Equal Pay Day

Über 150 Personen folgten der Einladung zum Magdalena-Gespräch anlässlich des Equal Pay Days. Das brennende Thema Gehaltsverhandlungen stand im Mittelpunkt. Claudia Kimich aus München erklärte in sehr anschaulicher Art und Weise, dass Frauen sehr oft dazu neigen, Fleiß als selbstverständlich anzusehen. Auch Frauen müssen Leistung und Nutzen, die sie für das Unternehmen erbringen, jederzeit parat haben. Männer können das, so Frau Kimich. Für Gehaltsverhandlungen gibt sie den Tipp, die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Referentin Claudia Kimich weiht Interessierte in die Kunst des "Verhandlungstangos" ein. | Foto: privat

Magdalena-Gespräch: Gehaltsverhandlungen für Frauen

Beim Magdalena-Gespräch am Dienstag, 18. März, um 19 Uhr dreht sich alles um den Equal Pay Day. Der Schwerpunkt der Veranstaltung im Bildungshaus St. Magdalena liegt im Thema Gehaltsverhandlungen für Frauen. Warum liegen Frauen und Männer hier nicht auf gleichem Niveau, wo liegen die Maßstäbe? Was können Frauen konkret tun, um ihr Selbstvertrauen zu stärken und gleiche Verhandlungsergebnisse wie Männer zu erzielen? Das langfristige Ziel liegt in der Schmälerung der Eionkommensschere zwichen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr mit Mitarbeiterinnen der Stadtgemeinde Sankt Valentin. | Foto: privat

Equal Pay Day in St. Valentin begangen

Frauen bekommen für gleiche Arbeit weniger Lohn als Männer. ST. VALENTIN. Der internationale Equal Pay Day, der die Einkommensdifferenzen zwischen Frauen und Männern abbilden soll, fällt österreichweit heuer auf den 8. Oktober, dennoch gibt es nach Bundesländern starke Unterschiede – ein früheres Datum (Vorarlberg, 8. September) bezeichnet demnach eine stärkere Differenz, ein späteres Datum (Wien 22. Oktober) eine geringere Differenz zwischen den Einkommen der Geschlechter. Anbei eine...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Frauen sollten sich so früh wie möglich mit dem Thema finanzielle Vorsorge in allen Lebenslagen auseinandersetzen. | Foto: Adam Gregor/Fotolia

"Frauen und Geld - eine Beziehung mit Potential"

Equal Pay Day in Oberösterreich war heuer am 23. September 2013: seit diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen in Oberösterreich gratis beziehungsweise haben an diesem Tag Männer bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen bis Jahresende noch arbeiten müssen. Toller Job, toller Mann, heiraten, Kinder bekommen, Familienpause, danach in Teilzeit, später in Vollzeit weiterarbeiten, alles unter einen Hut zu bekommen, später dann die Eltern pflegen – so sieht für viele Frauen immer noch...

  • Linz
  • Nina Meißl

Frauen arbeiten absofort gratis

BEZIRK. 27,4 Prozent beträgt der durchschnittliche Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern im Bezirk Braunau – bei Vollzeitarbeit. Das bedeutet, dass ein Mann schon am 26. September so viel verdient hat, wie eine Frau im ganzen Jahr. "Dass Frauen noch immer mehr als drei Monate länger für das gleiche Geld arbeiten müssen, wie Männer, ist unerträglich und unfair. Wir kämpfen mit aller Kraft dafür, dass Frauen endlich gerecht entlohnt werden", sagt ÖGB-Frauenvorsitzende Maria Kolnhofer....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Frauen in OÖ arbeiten 100 Tag im Jahr unbezahlt. Sind Sie auch für mehr Gerechtigkeit, dann nicken Sie – ist der Slogan. | Foto: Foto: SPÖ

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit gefordert

BEZIRK. Der 23. September war jener Tag, an dem Frauen bis Jahresende defacto unentgeltlich arbeiten, weil sie generell weniger als Männer verdienen. Auf diesen Misstand haben die SPÖ-Frauen am "Equal Pay Day" hingewiesen. "Arbeit, von der jede Frau leben kann, bedingt unter anderem einen Mindestlohn von 1500 Euro", fordert Ingrid Groiß. "Es geht um Gerechtigkeit und Rechtsansprüche für Frauen", betonte sie.

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Frauen in UU arbeiten 108 Tage im Jahr ohne Entgelt

Der alljährliche Equal Pay Day macht auf die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern aufmerksam. LINZ. Frauen der SPÖ Urfahr-Umgebung starteten daher eine "Nick-Aktion" in der Rudolfstraße in Linz-Urfahr. „Sind Sie auch für klare Verhältnisse? Dann nicken Sie doch mal. Frauen sollen von ihrem Einkommen leben können. Klar oder? Dafür machen wir uns stark. Sagen Sie das weiter“, steht auf großen gelben Tafeln zu lesen. In Urfahr-Umgebung beträgt der Einkommensnachteil von weiblichen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die SP Frauen (links: Vorsitzende Petra Kapeller) mit den Nick-Plakaten bei ihrer Aktion in Kirchdorf. | Foto: SP-Frauen Kirchdorf
1

SPÖ-Frauen: Nick-Aktion zum Equal Pay Day

Alle Jahre richtet sich rund um den Equal Pay Day die (mediale) Aufmerksamkeit auf die völlig ungerechtfertigten Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern. Darauf machten die SPÖ Frauen mit einer “Nick-Aktion“ in Kirchdorf aufmerksam. KIRCHDORF. "Sind SIE auch für Gerechtigkeit? - Dann nicken Sie doch mal. - Schon gehört? Frauen arbeiten 100 Tage UNBEZAHLT! - Wir wollen gerechte Löhne für alle. Sind Sie dabei? Ihre SPÖ Frauen“, steht auf großen gelben Tafeln zu lesen. Im Bezirk...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2

Equal Pay Day: Frauen in OÖ arbeiten 100 Tage im Jahr ohne Entgelt

BEZIRK. Auf die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern machten am Montag die SP-Frauen des Bezirks mit einer "Nick-Aktion" an der B3 in Mauthausen aufmerksam. „Sind Sie auch für Gerechtigkeit? Dann nicken Sie doch mal. Schon gehört? Frauen arbeiten 100 Tage unbezahlt! Wir wollen gerechte Löhne für alle. Sind Sie dabei? Dann nicken Sie doch mal“, stand auf großen gelben Tafeln zu lesen. Im Bezirk Perg beträgt laut SP der Einkommensnachteil von weiblichen Beschäftigten gegenüber ihren...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Martina Eigner, Sprecherin der Grünen Bezirk Perg

Eigner zu Equal Pay Day: "Stillstand bei Einkommensgleichheit"

BEZIRK. "Es ist kein Zufall und absolut ernüchternd, dass Frauen – genauso wie im Vorjahr – wieder drei Monate länger arbeiten müssten, um das gleiche durchschnittliche Einkommen zu erreichen, das Männer bis Ende 2012 erreicht haben", sagt Martina Eigner, Sprecherin der Grünen Bezirk Perg anlässlich des vom Frauennetzwerk "Business and Professional Women Austria" (BPW) errechneten Equal Pay Days am 5. April 2013. "Bei der Einkommensungleichheit zwischen Frauen und Männern herrscht seit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Stadträtin Silvia Huber hofft, dass der Equal Pay Day irgendwann auf den 31. Dezember fällt. | Foto: Archiv

Morgen ist Equal Pay Day

Frauen verdienen in Österreich rund ein Viertel weniger als Männer. Auf Basis dieser Einkommensunterschiede wird der „Equal Pay Day“ berechnet: Er markiert jenen fiktiven Tag im Jahr, an dem Männer bereits jene Summe verdient haben, für die Frauen noch bis Ende des Jahres weiterarbeiten müssen. Heuer fällt der österreichweite „Equal Pay Day“ auf Samstag, 6. Oktober (in Oberösterreich fiel dieser Tag heuer bereits auf den 20. September). „Es ist beschämend, dass die Gehaltsschere in den letzten...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zeko

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.