Erde

Beiträge zum Thema Erde

Am internationalen „Earth Day“ am 22. April setzen sich Milliarden Menschen für unseren Planeten und für den Umweltschutz ein. | Foto: panthermedia
Aktion 3

Earth Day am 22. April
Wir müssen vegan werden, um die Erde zu retten

Anlässlich des internationalen „Earth Day“ am 22. April setzten sich Menschen weltweit für die Zukunft unseres Planeten ein. Du möchtest einen ausschlaggebenden Beitrag für den Klimaschutz leisten? – Dann wäre der Umstieg zu einer veganen Ernährungsweise die wirksamste Möglichkeit. LEOBEN. 3,8 Erden bräuchten wir, wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden wie wir in Österreich – also wenn wir jetzt nichts ändern, wann dann? Um die derzeitigen Aussichten unseres Planten zu verbessern, wird...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Der Blaurackenverein hat heuer wieder im Rahmen des Greencamps die weit verbreiteten Neophyten bekämpft.  | Foto: Bernd Wieser

Unsere Erde
Schlegelmulcher als Verbreiter von Neophyten

Biologe Bernd Wieser weist auf weitreichende Risiken durch Arbeit mit Mulchgeräten hin.  Biologe Bernd Wieser, er ist Geschäftsführer des Blaurackenvereins, weist darauf hin, dass sich der Einsatz der Schlegelmulcher – diese kommen bei Straßenrändern, Wegböschungen und Ackerflächen zum Einsatz – negativ auf die Natur bzw. Gärten und die Landwirtschaft auswirkt. Die Schlegelmulcher bestehen aus einer rotierenden Walze, an welche einzelne, an beweglichen Gliedern angebrachte Metallplatten,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
"Klimakrise genauso ernst nehmen wie Corona!"
18 10

Unsere Erde ...ein Paradies im Weltall !?
"Fridays for Future" Weltweiter Klimastreik

Wir sägen an den Ast , auf dem wir sitzen!  Jeder kann helfen "diesen Wahnsinn" zu stoppen! Friday of futures  25.09.2020  h e u t e !  Weltweiter Klimastreik... FIGHT EVERY CRISIS  https://fridaysforfuture.at welcome.wien@fridaysforfuture.at 6.Welteiter Klimastreik - Fight Every Crisis! Heute 25. Sept.2020 Wien Hauptbahnhof- Mitte - Westbahnhof Wr.Neustadt- Esperantopark Linz,  Oper Graz,  Schrems, Waidhofen a. d. Ybbs,  Lieboch, Salzburg Hauptbahnhof... " KLIMAKRISE -GENAUSO ERNST NEHMEN -WIE...

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
Geschäftsführerin Christa Lackner, Lehrgangsleiterin Martina Wappel, Absolventin Marion Simone Hödl und Professorin Heidemarie Wagner. | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Marion Simone Hödl lässt es "summen und brummen"

Auch heuer fand der Hochschullehrgang Gartenpädagogik, eine Kooperation von "Natur im Garten" und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, statt. Unter den Absolventen ist Marion Simone Hödl aus Stockerau, die in ihrer Abschlussarbeit "Es summt und brummt" thematisierte. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU (pa). "Der Schulgarten wird als Lehr- und Lernraum vorgestellt, der Natur- und Stoffkreisläufe begreifbar und die biologische Vielfalt erlebbar macht. Zudem eignet er sich zur Vermittlung von...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
4 6

Pflanzen in unserer Heimat
Die Pechnelke

Die Pechnelke stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Die Menschen dort wissen schon seit Generationen, dass die Pechnelke eine starke Wirkung auf benachbarte Pflanzen zeigt. Die Pflanzen auf deren Äckern eine Pechnelke wächst werden kräftiger, tragen mehr Früchte und sind gesünder. Doch erst im Jahre 2007 sah sich eine Forscherin, Frau Prof. Dr. Heide Schnabl vom Institut für Landwirtschaftliche Botanik in Bonn dieses genauer an und merkte, dass in den Samen dieser Pechnelke ein noch...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Der Tulpenbaum im Sommer mit Tulpenblüte | Foto: Josef Glaser
3 3 2

Die Bäume der Zukunft
Der Tulpenbaume (Liriodendron tulipifera)

Die Heimat des Tulpenbaumes (Liriodendron tulipifera) ist der Ostteil Nordamerikas, vom nördlichen Florida über die Rocky Mountains bis zu den Großen Seen. Mitte des 17. Jhdt. wurde der Baum aus Amerika in England eingeführt und dann später in Mitteleuropa einzeln oder als Laubbaum im Mischwald gepflanzt. Sein Wuchs ist anfangs sehr schnell, wird aber nach dem Jugendwachstum ziemlich langsam. Die Baumhöhe beträgt ca. 30 m und die Ausladung der Äste ca. 20 m. Der Tulpenbaum ist ein Pfahlwurzler...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Wie wichtig es ist, den Müll in den richtigen Recycling-Kreisläufen einzubinden, erfahren wir im seit Jänner wiedereröffneten AWZ in Telfs. Und es ist kinderleicht, weiß Linda, die uns vorzeigt, wie das geht.
9

Unsere Erde - in Corona-Zeiten
Jetzt entsorgen, aber richtig!

Gerade in Corona-Zeiten heißt es: Daheim bleiben, aufräumen und Recycling – aber bitte richtig! REGION. Nach Ausgangssperre und Quarantäne-Verordnung bleiben den Leuten nur mehr wenige Möglichkeiten, das Haus zu verlassen. Neben Einkaufen und anderen dringlichen Besorgungen fällt auch die Müllentsorgung an. Recyclinghöfe in den Gemeinden bzw. das neue Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Telfs sind geöffnet – laut Land Tirol gehört die Abfallentsorgung zur "Grundversorgung". Es ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gelöste Polymere werden als Wirk- und Hilfsstoffe in Wasch- sowie Reinigungsmitteln eingesetzt. | Foto: Symbolfoto: MEV
2

Unsere Erde
"Mikroplastik muss in Chemikalienverordnung aufgenommen werden"

Antrag der Salzburger Neos zum Thema "Mikroplastik" wurde in der Ausschusssitzung vom 15. Jänner 2020 einstimmig über von allen Parteien angenommen. SALZBURG. Die zunehmende Verschmutzung der Gewässer, Meere und Böden mit Mikroplastik ist hinlänglich bekannt und es werden vermehrt Maßnahmen zur Vermeidung und zur Reduzierung von Mikroplastik gefordert. Auch die Salzburger Neos machen Mikroplastik in der Ausschusssitzung vom 15. Jänner 2020 zum Thema. "Die anwachsende Kontamination der Umwelt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.