Erfindungen

Beiträge zum Thema Erfindungen

Die Industrie sei treibende Kraft, wenn es um Innovationen und Erfindungen geht, heißt es bei der Wirtschaftskammer Wien. | Foto: Westend61 | stock.adobe.com
2

Bilanz
Großteil der Wiener Patente stammt laut WKW aus Industrie

Laut Wirtschaftskammer Wien (WKW) ist die Wiener Industrie einer der Antreiber für Innovationen. Von den im Vorjahr 315 angemeldeten Patenten soll ein Großteil aus dieser Sparte stammen. Dass diese international wettbewerbsfähig bleibt, liegt laut WKW in der Verantwortung der Politik, die für die Rahmenbedingungen sorgen soll. WIEN. Anlässlich des Welttags des geistigen Eigentums am Freitag, 26. April, zog die Wirtschaftskammer Wien (WKW) in Sachen Tüftelei Bilanz. Laut WKW wurden im...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Patrick Jenewein (r.) und Marcel Maffey (l.) hoffen mit ihrer Erfindung "Avalano" auf den Durchbruch | Foto: Kainz
7

Matrei/Innsbruck
Vielversprechende Tüftelei für mehr Sicherheit am Berg

"Avalano" ist eine Lawinensonde zur automatisierten Schneedeckendiagnose. Entwickelt wurde sie von Patrick Jenewein aus Matrei und Marcel Maffey aus Innsbruck. MATREI/INNSBRUCK. Beim Ideencasting 120 Sekunden der Tirol Werbung und der WK Tirol gab es für die Erfindung bereits einen Sonderpreis! Die Jury ortete in "Avalano" (von engl. avalanche = Lawine) einen "positive impact" – also einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft. Kein Wunder, dass die beiden Schüler der HTL Anichstraße, Patrick...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Konrad Winkler (im Bild) entwickelte den „Clever Horse Clip".  | Foto: Clever Horse Clip
2

Innovationen
Diese Erfindung soll Pferde vor Verletzungen schützen

Der „Clever Horse Clip“ ist ein Führ- und Anbindestrick für Pferde mit einem innovativen Verschlusssystem, der Verletzungen beim Pferd vorbeugen soll. Mit seiner Erfindung gelingt es dem Salzburger Konrad Winkler, eine Marktlücke zu schließen und den Umgang mit Pferden nachhaltig sicherer zu gestalten. Interesse und Begeisterung erfährt der „Clever Horse Clip“ nicht nur in der heimischen Reiter-Szene, sondern auch von Pferdefreunden aus der ganzen Welt. Besonders beteiligt an der Entwicklung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
 Michael  Kainberger präsentierte das Instrument beim TV-Sender Puls4  im Rahmen des dreitägigen 4Gamechanger-Festivals in Wien. | Foto: Kainberger
1 3

ZukunftsRundschau
Michael Kainberger: „Gitarrespielen war noch nie so einfach“

Mit der Erfindung der Gitanova hat der gebürtige Haslacher Michael Kainberger ein weltweit einzigartiges patentiertes Musikinstrument entwickelt. HASLACH, FORNACH (hed). Durch die einfache Bedienung des Instrumentes ist es möglich, ohne musikalische Vorkenntnisse jedes Lied zu spielen. Durch Berührung von einem oder zwei Sensoren und „Schlagen“ der Saiten, wie bei einer normalen Gitarre, erzeugt das Instrument immer den richtigen Akkord – und das ohne akrobatische Verrenkungen. Die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Rudolf Schwarz' Reflektoren haben einen großen Vorteil: Sie haben überall Platz und sind sofort einsatzbereit. | Foto: Freimann
1 2

Döblings Erfinder
Von Reflektoren bis Nussknacker

Innovationen aus Döbling: Rudolf Schwarz möchte dazu beitragen, Unfällen besser vorzubeugen. DÖBLING. Wenn es eine Eigenschaft gibt, die viele Erfinder dieser Welt vereint, dann ist es die Unzufriedenheit. Sie sehen, was nicht funktioniert und suchen nach besseren Alternativen. Einer von ihnen lebt in Döbling – Rudolf Schwarz. Seit seiner Pension konzentriert sich der Erfinder darauf, die Welt mit Innovationen zu verbessern. "Erfunden und getüftelt habe ich schon immer gerne. Nun habe ich aber...

  • Wien
  • Döbling
  • Mark Freimann
Michael Bredehorn (2.v.re.) gewinnt mit dem Geschäftsmodell seines Start-ups Swarm Analytics. Dr. Jürgen Bodenseer (Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, li), Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Wirtschaftslandesrätin, 2.v.li.) und Dr. Marcus Hofer (Geschäftsführer Standortagentur Tirol, re.) gratulieren. | Foto: Standortagentur Tirol
5

Tiroler Gewinner des Euregio Wettbewerbs "adventure X"

Die Tiroler Teilnehmer für das Euregio-Finale des adventure X stehen fest. Anfang Juni werden die drei Start-ups um den Titel "Bestes Geschäftsmodell der Euregio" kämpfen. Der Geschäftsmodellwettbewerb unterstützt junge Unternehmen bei Ihrer Entwicklung und hilft, innovative Ideen auf den Markt zu bringen. TIROL. Die drei Finalisten-Start-ups konnten sich gegen 32 Tiroler Teams durchsetzen und werden am 7. Juni in Innsbruck alles geben, um den Preis nach Hause zu holen. Coachings und Trainings...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Erfindergeist pur": Silvia Parteder und Josef Jahodinsky mit "mi-bike" und "UCARVER" aus dem Hause GW St. Pölten.

Erfindergeist aus dem Hause GW St. Pölten

Heimische Daniel Düsentriebs sind vor allem in Firmen zu finden. In einer davon wurde ein neues E-Bike entwickelt. ST. PÖLTEN (jg). Sie konstruieren Fahrradsitze für Flugzeuge oder einen Babystrampler mit Wischmop-Funktion: Die Liste kurioser Erfindungen beim Europäischen Patentamt ist lang. Doch wer steckt hinter all den unnützen bis genialen Ideen? Die Suche nach den Daniel Düsentriebs im Raum St. Pölten gestaltet sich einfach: Das Europäische Patentregister wirft im Internet bei der Suche...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ausstellung „60 Jahre LD-Ver-
fahren – eine Innovation verändert die Welt“ in der voestalpine-Stahlwelt in Linz. | Foto: �Foto: voestalpine

voestalpine feiert 60 Jahre Innovation LD-Verfahren

Am 27. November 1952 wurde das Linz-Donawitz- (LD)-Verfahren entwickelt – eine Innovation, die die Stahlindustrie revolutioniert hat und als eine der wichtigsten Erfindungen der Nachkriegszeit gilt. Das LD-Verfahren, nach dem heute 70 Prozent der weltweiten Stahlproduktion erfolgt, begründete die metallurgische Spitzenposition der voestalpine und wurde bis heute, etwa zur Entwicklung presshärtender Stähle, weiterentwickelt. Auch 60 Jahre nach der Weltinnovation setzt die voestalpine auf...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.