erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger; Bürgermeister Brunn am Gebirge Andreas Linhart; EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz; Bürgermeister Baden Stefan Szirucsek; Bürgermeister Pfaffstätten Christoph Kainz; Vizebürgermeisterin Maria Enzersdorf Michaela Haidvogel; Bürgermeister Guntramsdorf Robert Weber; EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag; Bürgermeister Mödling Hans Stefan Hintner; Vizebürgermeisterin Gumpoldskirchen Dagmar Händler; EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher; Bauamtsleiter Wiener Neudorf Friedrich Hudribusch; Geschäftsführender Gemeinderat Perchtoldsdorf Martin Fürndraht; Umweltgemeinderat Guntramsdorf Martin Cerne; Geschäftsführender Gemeinderat Mödling Michael Danzinger; Bürgermeister Biedermannsdorf Hans Wimmer; Martina Wimmer | Foto: EVN / Matejschek
5

Naturwärmenetz
Versorgung von 13 Gemeinden mit umweltfreundlicher Wärme

150 Kilometer - größtes überregionales Naturwärmenetz Thermenregion wächst immer weiter. Das Naturwärmenetz Thermenregion der EVN ist das größte überregionale Fernwärmenetz in Österreich und erstreckt sich von Perchtoldsdorf bis Baden. Es versorgt derzeit 13 Gemeinden mit umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse. NÖ/MÖDLING. Dieser Meilenstein wurde jetzt am Standort des Biomasseheizkraftwerks Mödling mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Zu diesem Anlass versammelten sich die Bürgermeisterinnen...

  • Niederösterreich
  • Nina Taurok
Semira Seferi (Tulln Energie), Stefan Czamutzian (Region Wagram), Kerstin Habacht, Christian Dreschkai (GGR in Kirchberg) mit Valerie und Luise, Franz Dam (Bürgermeister Absdorf und Obmann Energiegemeinschaft Wagram), Ilse Fandl (Kirchberger Naschmarkt), Franz Aigner (Bürgermeister Kirchberg am Wagram), Christoph Mehofer (Energieberatung NÖ). | Foto: Region Wagram

Alles rund um Energie
Erfolgreicher Energietag in Kirchberg am Wagram

Strom, Heizungsumstellung und Sanierung – mit Fragen zu diesen Themen kamen zahlreiche Interessentinnen und Interessenten zum Infostand beim „Energietag“ in Kirchberg am Wagram im Rahmen des beliebten Naschmarktes. KIRCHBERG AM WAGRAM. Das Interesse an Informationen zur Heizungsumstellung auf Erneuerbare wie Pellets oder Wärmepumpe war hoch. Unter dem Motto "Raus aus Öl und Gas" unterstützt der Bund den Umstieg von Privatpersonen mit bis zu 75 Prozent der förderfähigen Investitionskosten -...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Mitglieder des Gemeindevorstandes Ing. Johann Müllner, Wolfgang Seidl, Susanna Kittinger, Obersekretär Peter Ohnewas, Dieter Gilnreiner, Bürgermeister Titz, Franz Semler und Alfred Stachlberger | Foto: StAW
2

Erneuerbare Energie
Eine Energiegemeinschaft für St. Andrä-Wördern

Verein Erneuerbare Energiegemeinschaft StAW: Kleiner Schritt mit großer Bedeutung für die Stromversorgung ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Um die gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen zu verbinden und Netzschwankungen auszugleichen hat die Gemeinde St. Andrä-Wördern den Verein Erneuerbare Energiegemeinschaft – kurz EEG StAW – gegründet. Im April fand die konstituierende Sitzung mit dem Gemeindevorstand statt. „Seit meinem Amtsantritt ist es mir wichtig, die Energieversorgung unserer Gemeinde auf neue Beine zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
HausBau+EnergieSparen Tulln findet von 20. bis 22. Jänner 2023 auf der Messe Tulln statt. | Foto: Messe Tulln
2

Messe Tulln
HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023 - Wohnen und Einrichten – Exklusive Wohnideen für jeden Stil - Geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus. TULLN. Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. Rund 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 Quadratmeter geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Monika Panek (Leitung e5-NÖ), LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Rainer Handfinger, GGR Sabine Ramel, GGR Thomas Zeilinger
 | Foto: Foto: NLK Burchhart

Erneuerbare Energie
Zehn Jahre e5-Gemeinde Ober-Grafendorf

Grund zum feiern im Pielachtal: Die Gemeinde Ober-Grafendorf feiert ihre e5-Mitgliedschaft. OBER-GRAFENDORF. Bei einem Austausch der e5-Gemeinden in Wieselburg behandelte die Champions-League der Energieeffizienz unter anderen die Themen Erneuerbare Energie, Mobilität und Energieunabhängigkeit. Zehn Jahre vorn dabeiÜberregionale Bekanntheit erreichte die Gemeinde Ober-Grafendorf mit dem Vorzeigeprojekt „Ökostraße“. Damit benötigen Siedlungsstraßen keinen neuen Kanal, sondern sorgen mit einem...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister und Präsident des Österreichischen Gemeindebundes Alfred Riedl sowie ECOwind Geschäftsführer Johann Janker starten das erste „Solarfloß“ | Foto: EVN / Daniela Matejschek
4

Grafenwörth
Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage gebaut

Sonnenkraft sticht in See – EVN und ECOwind bauen Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage in Grafenwörth GRAFENWÖRTH. EVN und ECOwind errichten in Grafenwörth eine ganz besondere Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie: eine Floating-PV, also eine Photovoltaikanlage, die auf dem Wasser schwimmt – die größte ihrer Art in Mitteleuropa. „Wir freuen uns sehr, dieses Projekt gemeinsam mit unserem Partner EVN umzusetzen. Mit der noch neuen Solaranwendung Floating-PV können brachliegende...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Peter Hofmarcher, Melitta Linzberger, Andreas Thomaso, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Josef Brandfellner, Projektleiter Energiegemeinschaften Stefan Reinwald, Stefan Thomaso
 | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Projektstart
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft-Sieghartskirchen

SIEGHARTSKIRCHEN (PA). Als eine der ersten Gemeinden möchte die Marktgemeinde Sieghartskirchen eine „Eneuerbare-Energie-Gemeinschaft“ gründen und geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Unabhängigkeit. „Bei der Umsetzung dieses Pilotprojektes kann jede und jeder mitmachen: Egal ob Sie günstigen regionalen Strom beziehen wollen oder selbst Strom produzieren, eine Energiegemeinschaft zahlt sich aus!“, berichtet Bürgermeisterin Josefa Geiger. Was bringen Energie-Gemeinschaften? Strom sauber...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Windparks in den Marktgemeinden Markersdorf-Haindorf, Hürm und Haunoldstein in Niederösterreich aus der Vogelperspektive. | Foto: Markus Haslinger

Pielachtal
EVN erwirbt Windparks in Markersdorf-Haindorf, Hürm und Haunoldstein

Die EVN übernimmt die WIH Windpark GmbH & Co KG und erwirbt damit drei bestehende Windparks in den in den Marktgemeinden Markersdorf-Haindorf, Hürm und Haunoldstein in Niederösterreich. REGION (pa). Das erworbene Portfolio besteht aus zehn Windkraftanlagen, die sich entlang der Westautobahn, ca. 10 km südwestlich von St. Pölten, befinden. Die Anlagen verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 18,5 MW und erzeugen jährlich Ökostrom für rund 8.600 Haushalte. Da die Windkraftanlagen seit...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
VOR BEGINN DER PANDEMIE AUFGENOMMEN
PLANET Meeting St. Pölten im Landhausviertel.
 | Foto: AGRAR Plus

erneuerbare Energie
Bildungsprogramm für erneuerbare Energie Anlagen entwickelt

Nach 36 Monaten ging Ende 2020 das Erasmus+ Projekt Plan for Agriculture reNewable Energy Training, kurz PLANET zu Ende. ST. PÖLTEN (pa). In den vergangenen Monaten wurde das Bildungsprogramm bestehend aus den Themenbereichen Biogas, Biomasse und Solar/PV-Anlagen für Land- und Forstwirte, Schüler, Studenten und Berater vervollständigt, getestet, übersetzt und in den Schulungsbetrieb übergeführt. Mit Projektende wurde jedoch die Schulungstätigkeit und Verfügbarkeit der Inhalte nicht eingestellt...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Leadermanagerin Christina Gassner, Bürgermeister von Altlengbach Michael Göschlbauer, Obfrau der Leaderregion Elsbeere Wienerwald und Bürgermeisterin von Maria Anzbach Karin Winter, Klima- u. Energiemodellregionsmanager Matthias Zawichowski und Bürgermeister Hermann Rothbauer
 | Foto: Leader Region Elsbeere Wienerwald

Leaderregion Elsbeere
Wienerwald für Klimaziele – holen Sie sich eine gratis Thermografieaufnahme

Gemeinsam setzen die Gemeinden große Projekte um. Nun richten sie sich mit einem Angebot an die Bevölkerung. WIENERWALD. Auch wenn die weltweiten Klimaveränderungen aufgrund der Pandemie in den Hintergrund gerückt sind, sind die Klimaziele die gleichen geblieben. Um diese zu erreichen laufen die Projekte auch in der Region auf Hochtouren. Wienerwalds SchulterschlussDie Leader-Region Elsbeere Wienerwald, die 13 Gemeinden umfasst, arbeitet seit 2011 für diese Energiewende. "Große Themen wie...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Im Bezirk wird auf erneuerbare Energiequellen gesetzt. | Foto: pixabay.com

Klimaschutz
Im Bezirk St. Pölten wird sauberer Strom für 96.261 Haushalte erzeugt

„Seit 2015 decken wir in Niederösterreich unseren Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie. Im Klima- und Energiefahrplan haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Energie, die wir aus der Sonnenkraft erhalten, zu verzehnfachen. Jene aus der Windkraft soll verdoppelt werden. Gleichzeit soll es in Niederösterreich 36 Prozent weniger Emissionen geben“, berichtet LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und betont: „Jede einzelne Gemeinde und jeder Bezirk ist Teil des großen Ganzen. In...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Bürgermeister Michael Göschelbauer, Vizebürgermeister Daniel Kosak und Hans Steinberger wolleb den Photovoltaik-Bonus einführen. | Foto: Marktgemeinde Altlengbach

Altlengbacher Bürgermeister wollen Photovoltaik-Bonus verdoppeln

ALTLENGBACH. "Wir machen konkrete Vorschläge, was wir in der nächsten Periode umsetzen wollen", so die Worte des Altlengbacher Bürgermeisters Michael Göschelbauer, "Gemeindepolitik darf nicht nur aus Wohlfühl-Ansagen bestehen, sondern aus konkreten Vorschlägen, welche neuen Projekte und Ideen es gibt." Altlengbach will zur Vorbildgemeinde werden Nach der Schaffung eines Wald- und Naturfriedhofes folgt ein weiteres Projekt: "Wir wollen zur Vorbildgemeinde bei der Energieerzeugung aus Sonnenkraft...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Ex-Nationalteam-Kicker Toni Pfeffer, Bernhard Polly, Norbert Kucera, Bürgermeister Hubert Luger, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Manuela Damböck, Vizebürgermeister Josef Anzenberger und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger. | Foto: Hebenstreit

NÖ Photovoltaik-Liga 2019: Haunoldstein ist Bezirkssieger

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2019 geht der Sieg im Bezirk St. Pölten Land an die Gemeinde Haunoldstein. ST. PÖLTEN/HAUNOLDSTEIN. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 83 Watt je Einwohner darf sich Haunoldstein 2019 über den Titel des Bezirksmeisters freuen. Für Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf stimmt die...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Auf dem Messegelände befindet sich eine der größten Photovoltaik-Anlagen. Ein Leitprojekt zur Stromspeicherung soll initiiert werden. | Foto: Zeiler
4

Gemeinderat Tulln
Stadt Tulln will Strom für Wintermonate speichern

Tulln will mit Leitprojekt punkten und untersucht, wie Strom gespeichert werden kann. TULLN. Die größte aHerausforderung ist es, erneuerbare Energien nicht nur kurzfristig zu speichern, sondern diese aus dem Sommer in die Wintermonate zu transferieren. Das soll eine durchgängige und sichere Stromversorgung ermöglichen. Konkret befindet sich auf dem Messegelände Tulln eine der größten kommunal betriebenen Photovoltaik-Anlagen Österreichs, die ausreichende Strommengen für Großveranstaltungen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto (v.l.n.r.): Ex-Nationalteam-Spieler Toni Pfeffer, Gemeinderat Johannes Maschl, Eichgraben; LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Franz Angerer, Energieexperte Land NÖ | Foto: NLK Filzwieser

Eichgraben ist Regionssieger für Projekt "Elektromobil"

EICHGRABEN (red). Bei der heuer erstmals stattfindenden E-Mobilitäts-Liga der Energie- und Umweltagentur NÖ wurden jene Bezirke und Gemeinden vor den Vorhang geholt, die sich besonders im Bereich E-Mobilität engagieren. Eichgraben holte den Regionssieg NÖ Mitte für das Vorzeigebeispiel „Elektromobil Eichgraben". Der gemeinnützige Verein „Elektromobil Eichgraben“ hat einen e-mobilen Fahrtendienst ins Leben gerufen, mit dem Strecken in der Gemeinde gemeinschaftlich organisiert werden. Der Verein...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Christa Kummer,  Bernhard Wiehalm, Stephan Pernkopf, Umweltstadtrat Robert Laimer, Anton Pfeffer, Dieter Moor. | Foto: NLK Filzwieser

St. Pölten ist "Sonnenmeister"

NÖ Photovoltaik-Liga: Kasten holte den Teller für den Bezirksmeister ST. PÖLTEN (red). Bei der sechsten Auflage der Photovoltaik-Liga, die vom Land Niederösterreich und der Energie- und Umweltagentur NÖ mit Unterstützung der Netzbetreiber und der Firma Ertex-Solar veranstaltet wird, ist die Stadt St. Pölten als "Sonnenmeister" großer Gewinner. Zusätzlich wurde auch wieder der Bezirksmeister ermittelt. Kasten holte sich im Bezirk St. Pölten den Titel. „Am 31. Gedenktag der Katastrophe von...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Bürgermeister Franz Dam, Peter Haftner, Kinder, Kindergartenpädagogin Christina Holzer und Kinderbetreuerin Maria Fischer | Foto: Marktgemeinde Absdorf

Raus aus dem Öl: Absdorf setzt auf Heizungen mit Zukunft

In der Gemeinde Absdorf haben erneuerbare Energien Vorrang. ABSDORF (red). Mit attraktiven Förderungen und einem umfangreichen Maßnahmenpaket sagt Niederösterreich dem Erdöl den Kampf an. Die Gemeinde Absdorf unterstützt die Kampagne der Energie- und Umweltagentur NÖ „Raus aus dem Öl – Rein in die Zukunft!“. Schon seit Jahren werden immer wieder Akzente gesetzt, so wurde erst kürzlich in der Gemeinde die Beheizung von Öl auf Pellets umgestellt. Absdorf heizt sauber In der Gemeinde Absdorf...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.