Ernst Partl

Beiträge zum Thema Ernst Partl

Feierliche Eröffnung: Obm. Hans-Peter Bock, Gf Ernst Partl, LHStv. Ingrid Felipe, Pf. Herbert Salzl, LT-Vizepräs. Anton Mattle mit den Architekten und Schützenvertretern.
37

Neue Aussichtsplattform am Gachen Blick eingeweiht

Naturpark Kaunergrat: Das neue "Natur- und Kulturpanorama Gacher Blick" wurde feierlich eröffnet. FLIEß/KAUNERGRAT (otko). Der im Jahr 1998 gegründete Naturpark Kaunergrat ist ein mustergültiges Beispiel für funktionierende und regionsübergreifende Zusammenarbeit. Dies stellen neben den neun Naturparkgemeinden auch die Tourismusverbände Pitztal, Tiroler Oberland und Tirol West unter Beweis, welche sich regelmäßig gemeinsam an den verschiedenen Vorhaben beteiligen. Am Sonntag wurde das neue...

Die ersten Speech Codes werden bereits ab Mitte Juni am Natur- und Kulturpanorama Gacher Blick angebracht. Hier bei der Präsentation: Florian van der Bellen, Ernst Partl und Barbara Operschall. | Foto: Richard Hopf

Naturpark Kaunergrat ist Speech Code Pilotregion

Mit dem Speech Code wird die barrierefreie Kommunikation kostengünstig verbessert. FLIEß/KAUNERGRAT (otko). Speech Codes speichern bis zu 10 Minuten Information und können ganz einfach via kostenlosem Smartphone-App abgerufen werden. Zum Einsatz kommt eine weit verbreitete und laufend verbesserte Technologie zur Spracherkennung. „Was mich bei Speech Code von Anfang an gleich überzeugt hat, ist die Einfachheit der Anwendung und dass für den Nutzer keine Kosten anfallen. Dazu ist die Technologie...

Die neue Aussichtsplattform besticht durch ihre architektonische Gestaltung und einem faszinierenden Ausblick auf die Berge und Täler des Oberen Gerichts. | Foto: Kaunertal Tourismus
3

Naturpark Kaunergrat: Innovatives Ausflugsziel für Einheimische und Gäste

Der im Jahr 1998 gegründete Naturpark Kaunergrat ist ein mustergültiges Beispiel für funktionierende und regionsübergreifende Zusammenarbeit. Dies stellen neben den Naturparkgemeinden auch die Tourismusverbände Pitztal, Tiroler Oberland und Tirol West unter Beweis, welche sich regelmäßig gemeinsam an den verschiedenen Vorhaben beteiligen. FLIEß/KAUNERGRAT. Die Vertreter der drei Tourismusverbände trafen sich kürzlich zum Lokalaugenschein beim neu errichteten „Natur- und Kulturpanorama Gacher...

Die neue "Kaunergratrunde" soll als neues Produkt der Tourismusdestination im Bereich Höhenwandern etabliert werden. | Foto: Archiv Naturpark Kaunergrat
3

Weitwandern auf der "Kaunergratrunde"

Im Naturpark Kaunergrat soll bis 2016 ein neuer Höhenwanderweg etabliert werden KAUNERGRAT (otko). Dem Trend des Höhenwanderns wird nun auch im Naturpark Kaunergrat Rechnung getragen. Die "Kaunergratrunde" mit Start und Ziel beim Naturparkhaus am Gachen Blick soll bis 2016 umgesetzt werden. "Das Ziel ist ambitioniert, aber wir wollen die Kaunergratrunde als neues Produkt der Tourismusdestination im Segment Höhenwandern etablieren", betonte Naturpark-GF Ernst Partl vor kurzem bei der...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Neue Aussichtsplattform wird bis zum Sommer fertig gestellt. Dann wird auch das barrierefreie Piller Moor offiziell eröffnet. | Foto: Visualisierung: columbosnext
1 23

Naturpark Kaunergrat erweitert Infrastruktur

Am Gachen Blick wird eine Mio. Euro investiert. Im Juni wird das barrierefreie Piller Moor eröffnet. FLIEß/KAUNERGRAT (otko). Dem Naturpark Kaunergrat steht heuer ein arbeitsintensives Jahr ins Haus. Insgesamt werden 960.000 Euro in die Erweiterung und Verbesserung der Infrastruktur beim Naturparkhaus am Gachen Blick investiert. Bei der Jahreshauptversammlung vergangenen Mittwoch stellte der Naturparkverein unter Obmann Bgm. BR Hans-Peter Bock das Investitionspaket vor. 260.000 Euro wurden...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Neuer Infopass: Ernst Partl, Hans Peter Gunsch, Waltraud Handle, Anton Mattle, Ulrike Totschnig und Helmut Pöll (v. l.).
3

Dreiländereck setzt auf Kooperation

Dreisprachiger Infopass Natura Raetica bewirbt den Natur- und Kulturraum Terra Raetica GALTÜR (otko). Wohin mit den Gästen, wenn es im Sommer regnet. Diese Frage wird den Vermietern oft gestellt. "Bei Schlechtwetter kann man auch bei uns in der Terra-Raetica-Region schöne Dinge anschauen und muss nicht in die Kristallwelten nach Wattens fahren", unterstreicht Ulrike Totschnig, Leiterin des Arbeitskreises Natura Raetica, vergangenen Dienstag bei der Präsentation des neues Terra Raetica...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Stolz präsentieren GF Dr. Ernst Partl, Mag. Ulrike Totschnig und Obmann Hans-Peter Bock das "Naturpark-Frühstück", das von Herbergsbetrieben aus der Region angeboten wird.
3

Naturpark Kaunergrat – erfreulicher Jahresrückblick 2013

532 Schmetterlingsarten konnten vergangenes Jahr nachgewiesen werden. FLIEß (joli). Stolz präsentierte das Team von Obmann Hans-Peter Bock vergangenen Montag den Rückblick auf das positive Naturpark-Jahr 2013 und stellte künftige Projekte und Vorhaben vor. Erfolge im Naturpark "Bei den Sommer- und Winter-Veranstaltungen konnten man sich über zunehmende Besucherzahlen (ca. 3.000 Interessierte) freuen", berichteten die Vortragenden an diesem Abend. Auch über die Artenvielfalt der Schmetterlinge...

LHStvin Ingrid Felipe (3. v. li.) inmitten der Naturpark-Verantwortlichen von links Willi Seifert (Zillertaler Alpen), Thomas Schmarda (Ötztaler Alpen), Anette Kessler (Tiroler Lech), Hermann Sonntag (Alpenpark Karwendel) und Ernst Partl (Kaunergrat). | Foto: Land Tirol/Aigner

Tiroler Naturparke präsentieren einheitliche Qualitätskriterien

LHStv. Felipe zum „Tag der Berge“: „Tiroler Naturparke sind vorbildlich betreut!“ KAUNERGRAT. Anlässlich des morgigen Internationalen Tages der Berge haben die fünf Tiroler Naturparke gemeinsam mit dem Land Tirol ihre Qualitätskriterien zum Besuchermanagement verabschiedet. Das Positionspapier hat zum Ziel, einen einheitlich hohen Standard im Schwerpunkt Erholung & Tourismus zu garantieren und umfasst etwa die Bereiche Veranstaltungen, Themenwege, Besucherexkursionen und Partnerbetriebe. „Gut...

Eine "grüne" Erfolgsgeschichte

Der Naturpark Kaunergrat ist in den vergangenen 15 Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der heimischen Infrastruktur erwachsen. Pitztal und Kaunertal profitieren touristisch und auch für Einheimische ist der Naturpark immer wieder ein Ort für Ausflüge, Führungen und interessante Workshops. Unter den zahlreichen Geburtshelfern hat sich der Fließer Dorfchef Hans Peter Bock besonders verdient gemacht, denn die großzügige Förderung durch die EU ist einem großen Teil ihm zu verdanken. Dass der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bgm. BR Hans-Peter Bock, LH-Stv. Ingrid Felipe, LT-Vizepräsident Anton Mattle und GF Ernst Partl.
39

Naturpark Kaunergrat feierte 15. Geburtstag

Mit einem Festakt wurde das runde Jubiläum in Rahmen der Kaunergratspiele gebührend gefeiert. FLIEß (otko). Im Rahmen der 4. Kaunergratspiele feierte der Naturpark Kaunergrat sein 15-jähriges Jubiläum. Im Naturparkhaus am Gachenblick konnten Vereinsobmann Bgm. BR Hans-Peter Bock und GF Ernst Partl zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderen nahmen LH-Stv. und Naturschutzreferentin Ingrid Felipe, LT-Vizepräsident Anton Mattle, "Naturpark-Geburtshelfer" Walter Jäger, die Bürgermeister Andreas...

Die Kaunertaler Imker haben in den letzten Jahren für den Erhalt der Braunelle (im Bild) ein eigenes Schutzgebiet eingerichtet und damit die Anzahl der Bienenvölker auf über 400 erhöht. | Foto: Naturpark Kaunergrat

Kaunertaler Braunelle zieht in den Bienen-Magistrat im Alpenzoo Innsbruck ein

Gemeinsam mit dem Naturpark Kaunergrat bemühen sich die Imker aus dem Kaunertal um den Erhalt und die Förderung der „Dunklen Biene“, die in Tirol unter dem Namen „Braunelle“ bekannt ist. INNSBRUCK/KAUNERTAL. Die Tiroler Dunkle Biene, in Tirol als „Braunelle“ bezeichnet, zog nun in den Innsbrucker Alpenzoo ein. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, den Zoobesuchern die Artenvielfalt von Wildtieren, aber auch seltene und vom Aussterben bedrohte Haustierrassen näher zu bringen“, freut sich...

Zeichen setzen: Naturpark-Geschäftsführer Ernst Partl, Bürgermeister vom Kaunertal Pepi Raich, Projektleiterin Lisi Falkeis, Stefanie Glantschnig (Naturschutzbund) und Bürgermeister von St. Leonhard im Pitztal Hosp Rupert (v. li.).
8

"Tirolweit die Ersten!"

Naturparkgemeinden verpflichten sich mit Netzwerk-Beitritt Maßnahmen für Artenvielfalt zu setzen. KAUNERGRAT (Me.). Mit dem "vielfaltleben"-Netzwerk des Naturschutzbundes und des Lebensministeriums setzen sich Gemeinden zum Ziel aktiv für die Artenvielfalt einzutreten. "Ganz egal, ob man schon lange als Gemeinde etwas für die Artenvielfalt tut oder erst jetzt damit beginnt, Mitglied werden kann jede Gemeinde", erklärt Stefanie Glantschnig vom Naturschutzbund neulich bei einer Präsentation am...

Naturparkgeschäftsführer Ernst Partl, Landeshauptmann Günther Platter und KR und Hauptorganisator Sebastian Gitterle.
182

Tiroler Ball in Wien

Oberländer zeigten, wie man feiert NATURPARKREGION KAUNERGRAT/ WIEN (jota). Mehr als 900 Tiroler reisten vergangenes Wochenende zum Tiroler Ball ins Wiener Rathaus. KR Sebastian Gitterle war der Hauptinitiator, dass die Naturparkregion Kaunergrat mit Ernst Partl an der Spitze den diesjährigen Ball in Wien gestaltete. Der Präsident des Tirolerbundes in Wien Herwig Pelzer konnte konnte neben LH Günther Platter, LH-Stv. Gerhard Reheis, der Wiener Landtagspräsidentin Marianne Klicka, LA Toni...

Ein Stück weit Geschichte wurde in Fließ geschrieben: Bgm. Hans-Peter Bock, Franz Handler vom Verband der Naturparke Österreichs, LR Thomas Pupp (v. li. hinten) sowie Anna und Rebecca.
34

"Wir sind Naturparkschule!"

Seit Freitag 21.07 Uhr trohnt der Steinbock über die Fließer Schulen FLIEß (Me.). Zwei Zeugnisse mit lauter Einsern gab es am Wochenende für die Fließer Volks- und Hauptschule. Gute zwei Jahre beschäftigten sich die zwei Bildungsinstitute mit vielen Projekten rund um den Naturpark, um das Prädikat "Naturparkschule" entgegen nehmen zu dürfen. Das lange Warten hatte nun ein Ende – und das mit Erfolg. "Die Volksschule und die Neue Mittelschule Fließ sind auf dem Weg zur Naturparkschule!", freute...

Sensationell: 25 Vereine aus der Region Kaunergrat sind beim Tiroler Ball im Wiener Rathaus vertreten.
5

Große Bühne für Naturpark

Der Tiroler Ball 2013 im Wiener Rathaus steht unter der Patronanz der Naturparkregion Kaunergrat. KAUNERGRAT (otko). Eine kleine Sensation gibt es in der Naturparkregion Kaunergrat zu feiern. Die neun Naturparkgemeinden sowie die drei Tourismusverbände haben die Patronanz für den Tiroler Ball 2013 in Wien bekommen. Der Fließer Bgm. LA Hans-Peter Bock hatte Sebastian Gitterle dazu animiert. Schnell hatte der Unternehmer seine Beziehungen in Wien aktiviert. "Ich habe mich heuer im Jänner intensiv...

RegioL-GF Gerald Jochum mit dem Bürgermeister der Marktgemeinde Mals Ulrich Veith.
10

Kooperation ist grenzenlos

Auf die Erfolge der Kooperation zwischen europäischen Ländern machte man nun aufmerksam. KAUNERGRAT (Me.). Am 21. September war's soweit: Zum ersten Mal wurde in ganz Europa der Tag der europäischen Zusammenarbeit (European Cooperation Day, ECD) gefeiert. Europaweit wurden mehr als 160 Events in der Woche um den 21. September veranstaltet. Förderung der Region In Tirol machte unter anderem der Interreg Rat "Terra Raetica" im Naturparkhaus Kaunergrat auf Projekt-Meilensteine aufmerksam. "Über...

DI Jörg Heumader und Naturpark-GF Ernst Partl (vorne sitzend) mit den japanischen ForststudentInnen. | Foto: Naturpark

Japanische ForststudentInnen zu Gast im Naturpark Kaunergrat

FLIEß. Vergangene Woche besuchten japanische ForststudentInnen aus der Provinz Nagano den Naturpark Kaunergrat. Der ehemalige Chef der Wildbach- und Lawinenverbauung im Oberland, DI Jörg Heumader, organisiert den Austausch bereits seit mehreren Jahren. Ziel ist es den FachhochschülerInnen zu zeigen, wie Forstwirtschaft in einem Gebirgsland wie Tirol funktioniert. Insbesondere das Thema Forststraßenbau und Erosion ist für sie von besonderem Interesse. Am Montag wurde den japanischen...

29

Maßanzug für's neue DOZ

Das hat Österreich noch nicht gesehen: In der Gemeinde Fließ wird zurzeit Neuland betreten. FLIEß. In Fließ wird derzeit ein Stück weit Geschichte geschrieben. Im Rahmen einer erstmaligen Ausschreibung der Architektenkammer, die Architenteams in Tirol und Vorarlberg animierte im Rahmen einer „Ideenwerkstatt vor Ort“ sich für die Durchführung der Architektur des neuen Fließer Dorfzentrums (DOZ) auf den Stuemergründen zu bewerben, ritterten anfänglich 18 Bewerber um den Auftrag. Vor fünf...

Terra Raetica: In der Knappenwelt Gurgltal wurden beim Interreg-Rat zahlreiche Projekte beschlossen. | Foto: Perktold
5

Interreg-Tagung: Viel Neues

Zahlreiche Projekte wurden bei der letzten Sitzung des Interreg-Rats in Tarrenz beschlossen. BEZIRK/TARRENZ (otko/pc). Die Tarrenzer Knappenwelt war in der vergangenen Woche Schauplatz der Interreg-Sitzung, an der neben den Vertretern der Regionalentwicklungsvereine, wie regioL-Obmann Bertl Stenico und GF Gerald Jochum, zahlreiche Abgesandte aus dem Dreiländereck teilnahmen. Terra Raetica nennt sich der Rat, in dessen Rahmen verschiedenste EU-Projekte mit verbindendem Charakter angedacht,...

Foto: Archiv Naturpark
14

Ringen um jedes Exemplar

Die Uhr schlägt fünf vor zwölf: Die rückläufige Artenvielfalt lässt Experten auf den Plan rufen. GACHER BLICK. Tirol etablierte sich zum Eldorado für die hier lebende Artenvielfalt. Die Intensivierung von Almen, der Bau von Wasserkraftwerken und die Erweiterung von Skigebieten jedoch sind nur einige von vielen Gründen, warum die natürliche biologische Vielfalt in Tirol laufend eingeschränkt wird, informiert unlängst Elisabeth Falkeis vom Naturpark Kaunergrat. Experten schätzen, dass weltweit...

Ernst Partl (Kaunergrat), Otto Leiner (Koordinator Tiroler Schutzgebiete), Naturschutzreferent LHStv. Hannes Gschwentner, Anette Kestler (Tiroler Lech), Matthias Danninger (Zillertaler Alpen), Thomas Schmarda (Öztal) und Hermann Sonntag (Karwendel). | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Tiroler Naturparks: „Natur erleben, erforschen und genießen“

Tirols Naturschutzreferent präsentiert das umfangreiche Sommerprogramm FLIEß. Heuer feiern die Österreichischen Naturparks ihr 50-jähriges Jubiläum. „1962 wurde in Sparbach in Niederösterreich der erste Naturpark gegründet, womit eine Erfolgsgeschichte begann, die bisher schon fünf Jahrzehnte andauert“, berichtet Naturschutzreferent LHStv. Hannes Gschwentner. Inzwischen gibt es in Österreich 47 Naturparks, die eine Gesamtfläche von rund 500.000 Hektar einnehmen. Tirol verfügt über insgesamt...

87

2. Pitztaler Musikanten-Huangart im Gemeindesaal Arzl

Hausherr Bürgermeister Siegfried Neururer konnte am Samstag Abend den Geschäftsführer des Naturparkes DI Dr. Ernst Partl, viele geladene Ehrengäste aus Politik und Tourismus und sehr viele begeisterte Zuhörer aus der Region Naturpark Kaunergrat im voll besetzten Gemeindesaal in Arzl willkommen heißen. Zum Abschluss der Naturparkwochen des Naturpark Kaunergrat konnte Moderator Josef Knabl beim 2. Musikantenhuangart im Pitztal die verschiedensten heimischen Chöre, Musikanten und Volkstänzer...

  • Tirol
  • Imst
  • Hans Rimml
Funktionierende Teamarbeit: GF Ernst Partl, Erika Gabl-Schlatter, Ulrike Totschnig, Elisabeth Falkeis, Marlene Fuchs und Obmann Hans-Peter Bock (v. l.)

Naturpark Kaunergrat: 2010 war ein Bilderbuchjahr

Naturpark Kaunergrat präsentierte den Jahresrückblick mit Vorschau Der Naturpark Kaunergrat präsentierte seinen Jahresrückblick mit Vorschau: 2010 – kann getrost als Bilderbuchjahr beschrieben werden, die Fortsetzung folgt 2011. FLIESS. Dahinter steckt eine Vision und funktionierende Teamarbeit. Das Team besteht aus GF Ernst Partl, Ulrike Totschnig, Elisabeth Falkeis, Erika Gabl-Schlatter und Obmann Hans-Peter Bock. Ihre Arbeit erfuhr 2010 eine große Anerkennung: der Naturpark Kaunergrat...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
Im Bild: Johann Thauerböck, Vize-Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs, Tirols Naturschutzreferent LHStv. Hannes Gschwentner und der Geschäftsführer des Naturparks Kaunergrat, Ernst Partl. | Foto: Reichkendler

Naturpark-Gipfel

Die politisch Verantwortlichen, die zuständigen Beamten der Landesregierungen und regionalen Naturpark-Verantwortlichen trafen sich kürzlich in Innsbruck zum Naturpark-Gipfel. Dabei wurden die Weichen für die zukünftige Ausrichtung der Naturpark-Arbeit gestellt. Eine sehr gute Arbeit leistete der Naturpark Kaunergrat. Dieser wurde vom „Netzwerk Land“ mit dem Kulturlandschaftspreis 2010 ausgezeichnet.

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.