Ernte

Beiträge zum Thema Ernte

Wieder Grund zur Freude: Feldbachs Bienenzuchtvereins-Obmann Alois Rauch rechnet damit, dass sich sein Honiglager nun doch noch füllt.  | Foto: WOCHE
Aktion Video 2

Honigernte
Die Rettung kurz vor Schluss (plus Video)

Nach Pleiten-Frühjahr beim Blütenhonig dürfte Haupternte Imker noch retten. SÜDOSTSTEIERMARK. Das kalte und regnerische Wetter im Frühjahr sorgte für ein böses Erwachen in Sachen Blütenhonig. "Wir hatten einen Totalausfall. Der Ertrag liegt sonst im Jahresschnitt zwischen 800 bis maximal 1.500 Kilo, dieses Mal fast bei Null", erklärt Imker Alois Rauch aus Oedt. Der Obmann des Bienenzuchtvereins Feldbach klagt über ein dementsprechend leeres Lager und konnte seit April nichts mehr zuliefern. Dem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Geht es der Biene gut, geht es allen gut. Die Idylle im Imkerwesen ist aktuell durch Unsicherheiten rund ums neue Gesetz getrübt. | Foto: Steirische Imkerschule
1 Aktion 2

Neues Bienenwirtschaftsgesetz
Imker bangen um die Carnica-Biene

Neues Gesetz könnte neue und aggressivere Rassen mit sich bringen. SÜDOSTSTEIERMARK. Heuer haben es Imker schwer. "Das Wetter ist alles andere als positiv. Der Frost hat viele Blüten zerstört", so Alois Rauch, Obmann des Bienenzuchtvereins Feldbach. Die Lage ist so ernst, dass Rauch seine Völker zusätzlich füttern musste. "Die Hauptblüte kommt erst, ich bleibe noch zuversichtlich", erklärt er. Die Honiglager der meisten Vereinsmitglieder wären ausverkauft, umso mehr hoffe man, dass die Ernte...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Qualität der Ernten kann als "gut" bezeichnet werden. | Foto: tempic/panthermedia.net

Gute Aussichten für's Erntejahr

Die Ernte ist wie jedes Jahr stark vom Wetter abhängig. Lange Regen- oder Hitzeperioden machen den Landwirten zu schaffen. Im Gegensatz zum Vorjahr ist aber eine Besserung zu erkennen. BEZIRK (jaku). Das Wetter war dieses Jahr sehr wechselhaft und hat sich unterschiedlich auf die Ernte ausgewirkt: "Auf Schotterböden gab es teilweise schlechte Erträge. Bei Getreide und im Grünland ist generell weniger Masse zu erwarten", sagt Bezirksbauernobmann Ferdinand Tiefnig. Die Qualität der Ernten kann...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Bio-Imker Dietmar Niessner hat das süße Gold nun geerntet und geschleudert. | Foto: Grüne Mariahilf

Honigernte über den Dächern Mariahilfs

30 Kilo Honig produzierten die Stadtbienen am Dach des Hotels Ibis. MARIAHILF. 30 Kilogramm Honig haben die rund 20.000 Bienen am Dach des Hotels Ibis in Mariahilf diesen Sommer produziert. Bio-Imker Dietmar Niessner hat das süße Gold nun geerntet und geschleudert. Der Honig der Stadtbienen wird den Hotelgästen zum Frühstück serviert. Er kann auch bei Imker Dietmar Niessner unter www.bienenschule.at oder telefonisch unter 0650/4223951 bestellt werden.

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Trotz großer Fürsorge rechnet Imker Benno Karner mit maximal 450 kg Honig, bis zu 750 kg gibt’s in guten Jahren.
4

Magere Ernte für unsere Wienerwald-Imker

Heuer nur halb so viel Honig: Wetterkapriolen und Parasiten spielen Imkern der Region übel mit. REGION PURKERSDORF. "Es war kein gutes Jahr", zieht Kurt Stocker, Obmann der Purkersdorfer Imkervereins-Bezirksgruppe mit über 30 Mitgliedern, sein Fazit über die bisherige Honig-Ernte 2014. Dabei habe, vor allem durch den milden Winter, zu Beginn alles gut ausgeschaut, meint er. Dem stimmt auch der Purkersdorfer Imker Benno Karner zu: "Heuer hab ich mich eigentlich schon gefreut: Starke...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.