Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Foto: VP

Europäische Union
EU ist im Bezirk Lilienfeld stark verankert

„Niederösterreich ist Netto-Empfänger von EU-Geldern, jeder Euro, der in die EU fließt, kommt dreifach zurück. Außerdem hat unser Bundesland, seit EU-Beitritt 1995 rund 13,2 Milliarden Euro an Mittel lukrieren können“, informiert Sandra Böhmwalder. LILIENFELD. Unser Bundesland profitiert von der Europäischen Union, jeder 5. Arbeitsplatz und jeder 2. Euro hängen vom Export, und damit maßgeblich von der EU ab. „Daher muss sich die EU wieder auf ihre alten Stärken wie Freiheit, Frieden und...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Neues EU-Projekt möchte die Innsbrucker Bevölkerung in Sachen Energiewende miteinbeziehen. | Foto: pixabay
4

EU-Projekt "TANDEM"
Bevölkerung soll Energiewende mitgestalten

Das neue EU-Projekt "TANDEM" untersucht Innsbrucks Energie- und Wärmewende im Wohnbau, betont die Bedeutung der Bürgerbeteiligung und kritisiert, dass bestehende Förderprogramme nicht allen zugutekommen. Durch drei Bürgerforen will TANDEM die Einwohner aktiv einbinden, um ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen und Lösungen zu finden. INNSBRUCK. In der heutigen Zeit, in der es immer wichtiger wird, sich von fossilen Brennstoffen zu lösen, hat das neue EU-Forschungsprojekt "TANDEM" das Ziel, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die Forschungsarbeit in Graz soll maßgeblich zur E-Mobilitätsstrategie von Varta beitragen. | Foto: Varta

Forschungshub in Graz
Varta investiert 33 Millionen Euro bis 2030

2022 wird in Graz der Forschungshub des österreichischen Batterieherstellers Varta realisiert – Gesamtinvestition: 33 Millionen Euro. GRAZ. Gefördert wird das Projekt mit rund zehn Millionen Euro aus dem "Important Projects of Common European Interest"-Programm der Europäischen Union. Am neu geschaffenen Standort stehen den insgesamt 36 Forschenden auf 2.000 Quadratmetern Labore sowie Kapazitäten zur Prototypenfertigung zur Verfügung. Mit dem Aufbau des High-End-Materialforschungszentrums für...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Bild: Timon Adolph Preisträger des European Starting Grant | Foto: © Medizinische Universität Innsbruck
2

Forschung
EU-Auszeichnung für Innsbrucker Forscher Timon Adolph

INNSBRUCK. Für die Forschung über den Einfluss westlicher Ernährung auf die Darmgesundheit erhält der Innsbrucker Forscher Timon Adolph eine hoch dotierte Auszeichnung des Europäischen Forschungsrats.  Ziel der Forschung Adolphs ist es herauszufinden, wie Bestandteile westlicher Ernährung, das Risiko und den Verlauf einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung beeinflussen können. Im wesentlichen werden dabei Studien die in den letzten Jahren von Adolph und seinem Team gemacht wurden auf den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: 
Erste Reihe v.l.: Prof. Helmut Antrekowitsch (MUL), Prof. Stefan Pogatscher (MUL), Dr. Mariella Schurz (B&C Privatstiftung) und AMAG Technikvorstand Dr. Helmut Kaufmann.
Zweite Reihe v.l.: AMAG Vorstandsvorsitzender Mag. Gerald Mayer und Rektor Prof. Wilfried Eichlseder (MUL). | Foto: AMAG

AMAG und B&C
Über eine Million Euro in Aluminiumforschung investiert

AMAG und B&C investieren über eine Million EURO an der Montanuniversität Leoben. Für insgesamt sieben Jahre wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen. RANSHOFEN, LEOBEN. In den vergangenen zehn Jahren ist, in enger Zusammenarbeit mit der AMAG, an der Montanuniversität Leoben eine Aluminiumforschungsgruppe von Weltrang entstanden. Zur Festigung der internationalen Positionierung  nach der 2014 initiierten Stiftungsprofessur für Werkstofftechnik von Aluminium, wurde nun ein weiterer Schritt...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Bei der Installierung des Großspeichers in Strem (von links): OSG-Obmann Alfred Kollar, Martin Zloklikovits (Energie Güssing), Joachim Hacker (EEE). | Foto: Energie Güssing

Standort Strem
Stromnetz Güssing erhält größten Batteriespeicher des Burgenlands

Der größte Batteriespeicher des Burgenlands steht seit Ende 2020 in Strem. Der 250 kW große Lithium-Ionen-Speichercontainer wurde vom Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) mit Sitz in Güssing und vom Stromnetzbetreiber Energie Güssing beim Pflegeheim installiert und ins Stromnetz integriert. "Der Batteriespeicher ist einer der größten in Österreich mit Anbindung an das öffentliche Stromnetz. Ziel ist es, über die Zwischenspeicherung den über Photovoltaik- und Biogasanlagen lokal...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bundesminister Heinz Faßmann, EU Kommissarin Mariya Gabriel und IST Austria President Tom Henzinger.  | Foto: Anna Stöcher / IST Austria
2

EU Kommissarin Mariya Gabriel und Bundesminister Heinz Faßmann besuchen das IST Austria

Die hochrangigen Gäste zeigten sich beeindruckt von der Entwicklung des Grundlagenforschungsinstitutes MARIA GUGGING (pa). EU Kommissarin für Innovation Mariya Gabriel und Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Heinz Faßmann besuchten heute Vormittag das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) in Klosterneuburg zum Austausch über den Europäischen Forschungsraum und dessen Bedeutung für den österreichischen Innovationsstandort. Im Austausch mit IST...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
EU-weit vernetzt: Martin Zloklikovits (EG, rechts) und Joachim Hacker (EEE, 2. von rechts) mit den Projektpartnern Eva Maria Munoz-Navarro, Fenareti Lampathaki, Jasmin Derkits und Martin Brunner (von rechts). | Foto: EEE
2

Forschung
Güssinger Projektpartner nehmen am EU-Millionenprojekt für Ökostrom teil

An einem 12 Millionen Euro schweren EU-Projekt sind das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie mit Sitz in Güssing und der Stromnetzbetreiber Energie Güssing beteiligt worden. "Synergy" soll einerseits die technischen Herausforderungen zur Vernetzung von Energieerzeugungsanlagen, Energiespeichern, Stromverbrauchern, Stromtankstellen und dem Stromverteilnetz lösen, andererseits Herausforderungen meistern, die die Digitalisierung im Energiesektor mit sich bringt. Forschungskernpunkte sind...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gemeinsam mit Energieforschern aus ganz Europa geht es um Speichertechnologie und "smarte" Energienutzung. | Foto: EEE
2

Zentrum für erneuerbare Energie
Öko-Wissen aus Güssing für Europa

Know-how aus der Öko-Region Güssing ist in Europa derzeit auf mehreren Ebenen gefragt. Das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) mit Sitz im Technologiezentrum ist an etlichen EU-Projekten beteiligt, in denen Forschungsexpertisen für intelligente Energienutzung ausgetauscht werden. Das Projekt MERLON etwa geht davon aus, dass künftig (erneuerbare) Energie verstärkt dort verbraucht werden soll, wo sie erzeugt wird. Es geht um die gemeinschaftliche Nutzung von Batteriespeichern,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In dem großen Batteriespeicher soll die intelligente, digital gesteuerte Stromversorgung der Zukunft simuliert werden. | Foto: EEE
2

EU-Forschungsprojekt
Einer der größten Batteriespeicher Europas in Strem geplant

Eines von zwei europäischen Forschungsprojekten zur Stabilisierung von Stromnetzen hat die Klima- und Energiemodellregion "Ökoenergieland" innerhalb der EU an Land gezogen. In Strem wird einer der größten Batteriespeicher Europas errichtet, der in ein öffentliches Stromnetz eingebunden ist. Forschung zur NetzstabilitätHintergrund ist die Tatsache, dass immer mehr dezentral erzeugter Ökostrom aus Biomassekraftwerken, Biogas- und Photovoltaikanlagen in die Stromnetze eingespeist wird. Was...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das neue Wasserbaulabor am Brigittenauer Sporn wird nach seiner Fertigstellung im Jahr 2020 so aussehen. | Foto: BOKU
3

Neues Forschungslabor am Brigittenauer Sporn

Bis 2020 soll das neue Wasserbaulabor fertig sein. Geforscht wird etwa an Prozessen in Flüssen. BRIGITTENAU. Am Brigittenauer Sporn entsteht  das weltweit einzigartige Wasserbaulabor, das erstmals Modellversuche im Originalmaßstab ermöglicht. Geleitet wird das Projekt von Universitätsprofessor Helmut Habersack von der BOKU Wien. Forschen will man künftig in unterschiedlichen Fachbereichen, um Fließgewässer in ihrer Gesamtheit zu untersuchen. Das angeschlossene „Public Lab“ soll die Forschung...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bild: vlnr Kathrin Huber, Theres Fersterer, Lena Kleinferchner, Marlene Dicker, Bgm. Hans Feil (Laufen), Bgm. Peter Schröder (Oberndorf), Sarah Weber, Sophia Schauer, Kathrin Pemwieser, Simona Welkhammer und Theresa Langgartner.

Schüler erforschen Oberndorf und Laufen

Stolz präsentierten Schülerinnen des BORG Oberndorf am 30. September zwei Unterrichtsprojekte im Rahmen einer gemeinsamen Gemeinderatssitzung von Oberndorf und Laufen. Das Interesse der anwesenden Bürgermeister und Gemeinderäte konnte mit den Themen „Die EU bei uns“ und „Fairtrade einkaufen in Oberndorf und Laufen – eine Online-Karte“ rasch geweckt werden. Gespannt lauschte das Publikum den Ausführungen der 7. Klasse, welche untersucht hatte, inwieweit sich die Europäische Union mit ihren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • michaela lindner-fally
Das Brot der Zukunft präsentieren Stephen Webb, Erich Kasses, Sonja Zwazl und die Mitarbeiter der Firma Kasses. | Foto: WKNÖ

G'schmackiges Vollkorn und die Erotik des Sauerteigs

Eineinhalb Jahre forschten acht Bäcker aus der Union am optimalen Brot - mit dabei war Erich Kasses aus Thaya THAYA. G'schmackig und gesund passen bekannterweise ja selten zusammen. Dieses Kunststück wollen jetzt acht Bäcker aus der Europäischen Union fertig bringen und tüftelten eineinhalb Jahre lang am so genannten "HealthBread" - dem optimalen Brot. Einer von ihnen ist Erich Kasses aus Thaya. Nachdem schon in den Laboren Forscherteams an den perfekten Zutaten für das "HealthBread" arbeiteten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: WavebreakMediaMicro/Fotolia
3

Klein- und Mittelbetriebe sollen von EU-Förderungen profitieren

Europäische Forscher erzielen zwar hervorragende Resultate aber konkrete Produkte entstehen viel zu selten als Konsequenz daraus. Das sagt Wolfgang Burtscher, stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion für Forschung & Innovation der Europäischen Kommission: "Wir sind nicht so gut, wissenschaftliche Erkenntnisse in Produkte zu gießen. Auch bei den Patenten herrscht in Europa derzeit nicht so eine große Dynamik. Da holt China derzeit gewaltig auf." Zur Untermauerung seiner...

  • Linz
  • Oliver Koch
Paul Rübig | Foto: Foto: Rübig

Forschung jetzt fördern

Rübig will EU-Forschungsprogramme vereinfachen LINZ (red). EU-Parlamentarier Paul Rübig stellte kürzlich in Linz wichtige Punkte im Bereich Zukunftstechnologien in der Europäischen Union vor. Rübig, seines Zeichens auch Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses (STOA) und Mitglied des Industrie-, Forschungs- und Energieausschusses im EU-Parlament, forderte dabei europäische Initiativen zur Vereinfachung von Forschungsprogrammen. Im Rahmen von STOA stand heuer die Gehirnforschung im Mittelpunkt....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.