Europa

Beiträge zum Thema Europa

Roman Friedrich ist EU-Gemeinderat für die Stadt Tulln. | Foto: Victoria Edlinger
2

Europäische Union
Unsere EU-Gemeinderäte übernehmen wichtige Aufgaben

Die EU-Gemeinderäte vertreten unsere Gemeinden vor der EU in Brüssel BEZIRK. Um die individuellen Anliegen der Gemeinden auch in großem Rahmen zu vertreten, sind die EU-Gemeinderäte zur Stelle. Das sind die Aufgaben der EU-Gemeinderäte und diese Tätigkeiten führen sie im Rahmen Ihrer Funktion aus und? ROMAN FRIEDRICH: "Als EU-Gemeinderat vertrete ich die Stadtgemeinde Tulln in diversen Gremien und bei europapolitischen Veranstaltungen. Dabei vernetze ich mich viel mit anderen EU-Gemeinderäten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Manuel Kolanowitsch. | Foto: privat
4

Bezirk Neunkirchen
Zuhören ist das A und O

Quer verteilt im Bezirk gibt es ein gutes Dutzend Europa-Gemeinderäte. Drei sprechen über ihren "EU-Job". BEZIRK. Europa-Gemeinderat, was ist das? Auf jeden Fall eine Funktion, mit der Arbeit und Engagement einher gehen, nicht nur ein Titel, der am Papier gut aussieht. Das weiß Michael Stellwag (ÖVP) nur zu gut: der Natschbacher ist seit 2015 Europa-Gemeinderat in seiner Heimatgemeinde. Unumwunden gibt Stellwag zu, dass die EU keinesfalls fehlerfrei ist, aber: "Sich dafür einzusetzen, finde ich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
EU-Gemeinderat Salfo Nikiema | Foto: NÖ.Regional
3

EU-Wahl 2024
Das sind die Aufgaben der EU-Gemeinderäte

Österreichweit gibt es über 1.400 Europa-Gemeinderäte, in NÖ mehr als 380 in rund 300 Gemeinden. Auf lokaler Ebene werden Diskussionen zu Europa-Themen geführt, bewusstseinsbildende Veranstaltungen organisiert und Fragen zu EU-Themen beantwortet. WAIDHOFEN/THAYA. Die Möglichkeiten sich auf lokaler Ebene zu beteiligen, sind für Interessierte groß. „Wir müssen mit allen Bürgern in der Gemeinde ins Gespräch kommen und zeigen, wie wichtig das Thema ist und wie die EU unser tägliches Leben...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Michael Strasser
Weinburg | Foto: Martina Schweller
3

Europawahl 2024
Was sich die Pielachtaler von der EU erwarten

Was erwarten Sie sich von der EU?PIELACHTAL. Die Wahltermine für die diesjährige Europawahl wurden bereits fixiert und fallen auf den 6. bis 9. Juni 2024. In Österreich wird die Wahl voraussichtlich am Sonntag, den 9. Juni 2024 über die Bühne gehen. Was sich die Pielachtaler wünschen lesen Sie bei uns.  Bürgermeister Michael Strasser aus Weinburg antwortet: "Ein friedliches Europa, wo alle gemeinsam an einem Strang ziehen und Gesetzte gemacht werden die auch umsetzbar sind." Matthias Steiner...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Natalie Fischer und Sohn Luca | Foto: Irmi Stummer
Aktion 3

Wie lange man zu Fuß nach Brüssel braucht
Die kuriosesten Zahlen zur EU

Im Rahmen der 5-teiligen EU Serie anlässlich der Wahl am 9. Juni 2024 haben die BezirksBlätter und meinbezirk.at bei den EU-Abgeordneten aus Niederösterreich nachgefragt, welche Entscheidungen ihrer Meinung nach als "kurios" bezeichnet werden könnten ... Und ja, wer kann sich nicht an die Diskussion betreffend der Gurkenkrümmung erinnern... Wenn Sie schon einmal darüber nachgedacht haben, mit dem Fahrrad nach Brüssel zu fahren, oder wie es um die Gurkenkrümmung steht, sind Sie hier genau...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Die Europäische Union trifft auch oftmals sehr kuriose Entscheidungen. Ein paar davon haben wir im Artikel zusammengefasst. | Foto: Victoria Edlinger
2

EU-Serie
Die kuriosesten Entscheidungen der Europäischen Union

Teilweise tauchen EU-Verordnungen auf, über die wir nur schmunzeln können, so auch die Bezirks-Einwohner. TULLN. Krumme Gurken, verbrannte Pommes, Lebensmittelinfo-Verordnung, Glyphosat-Weiterverwendung und Grüner Atomstrom? Hin und wieder wundern wir uns über die Entscheidungen unserer EU. "Ja, was soll ich dazu sagen? Total dämlich, aber wir können es leider schwer beeinflussen, sondern nur den Kopf schütteln", erzählt Renate Erlinger aus Grafenwörth. "Die Gurkenverordnung war schon ein...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Natur in Normen pressen, für Landwirt Herbert Dersch aus Großrußbach mehr als nur "kurios". | Foto: Sandra Schütz
6

Europawahl 2024
Kuriose Entscheidungen: "EU-Pommes sind zu letschert"

Ob die Krümmung der Gurke oder der abgesegnete Bräunungsgrad der Pommes: auf europäischer Ebene hat es schon verschiedenste – meist kurios anmutende – Entscheidungen gegeben. BEZIRK KORNEUBURG. Wussten Sie, dass die dicke des Pizzarandes vorgeschrieben ist, es eine Norm für Teddybären gibt und sogar das Füllvermögen von Kondomen die EU beschäftigt? Wir haben uns im Bezirk Korneuburg umgehört, wie "kurios" die Menschen hier so manche Entscheidungen auf europäischer Ebene empfinden. Gefahr für...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Christian Bayer aus Hart hofft, dass bei seinen Süßkartoffeln weiterhin jede Größe erlaubt ist. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 17

EU-Serie Teil 3
Hollabrunn: EU redet im Schlafzimmer und Küche mit

Bananen zu schmal, Gurken zu krumm - und der Staubsauger fährt nur mehr auf halber Leistung. Das „Bürokratie-Monster“ Europäische Union sorgt mit kuriosen Richtlinien immer wieder für Schlagzeilen.  BEZIRK HOLLABRUNN. Die Gurkenkrümmungs-Verordnung ist wohl den meisten noch in Erinnerung. Auch Othmar Karas, 1. Vizepräsident des Europäischen Parlaments weiß noch, dass die Vorschrift 2010 wieder abgeschafft wurde: "Die EU-Vorschriften für die maximale Krümmung von handelsüblichen Gurken wurde vom...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die EU-Vorschrift über die maximale Krümmung der Gurke wurde aus Logistik-Gründen vom Handel gewünscht.  | Foto: Unsplash
3

Bruck an der Leitha
Gurkenkrümmung als "heißes Thema" in der EU

Verordnungen der Europäischen Union sind verbindliche Rechtsakte, die von allen EU-Ländern umgesetzt werden müssen. Bei Richtlinien können die einzelnen Länder selbst entscheiden, mit welchen Maßnahmen sie die Ziele der EU erreichen.  BEZIRK BRUCK. Die Entscheidungen, die das Europäische Parlament in Brüssel trifft, betreffen uns auch direkt in den Regionen und im Bezirk Bruck an der Leitha. Wer hat nicht schon mal vom heißen Thema "Gurkenkrümmung" gehört? Oder hat bemerkt, wie sich der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Diskussion über die Gurkenkrümmung ist zwar noch immer in den Köpfen der Menschen - viel mehr bewegt heutzutage jedoch die Asyl-, Migrations-, und Sicherheitspolitik. (Symbolfoto)  | Foto: pixabay
Aktion 4

Bezirk Baden und die EU
Kuriose Entscheidungen und Zahlen der EU

Die kuriosesten Entscheidungen der EU, merkwürdige Zahlen und ihre Auswirkungen auf uns in der Region. BADEN. Wir haben die lustigsten EU-Verordnungen zusammengefasst und uns angeschaut, wie man von Baden nach Brüssel kommt. Unterwegs mit Zahlen Von Baden nach Brüssel sind es mit dem Auto 1.101 km und man braucht 11 h 31 min (ohne Pausen). Mit dem Rad sind es 64 Stunden, insgesamt 1.213 km, mit 4.031 m Höhenmetern bergauf und 4.231 m bergab. 238 Stunden, das sind etwa zehn Tage durchgehend...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: ÖVP
2

EU Wahl 2024
Die kuriosesten Entscheidungen

Wir haben die lustigsten EU-Verordnung für dich zusammengefasst: goldene Pommes bis zur Präsidentin. BEZIRK MISTELBACH. Die EU macht sich über viele Dinge Gedanken. Nicht immer erschließt sich die Sinnhaftigkeit auf den ersten Blick. So gilt die Gurkenkrümmung als All-Zeit-Lachnummer überbordender Bürokratie. Dabei wollten die Abgeordneten doch nur bei der leichteren Einschlichtbarkeit helfen. Aber die Natur lässt sich nicht so gerne reinpfuschen. In die Gurkenkerbe fällt auch die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Thomas Handler mit Hackschnitzel, die bis zur Erlangung der EU-Norm als Fossil gelten. | Foto: Santrucek
1 5

Bezirk Neunkirchen
EU-Auflagen sorgen gerne für ein Stirnrunzeln

Aktuell sorgen Schadstoffaustoff von Kühen und Holz, das plötzlich als Fossil gilt, für Verwunderung. BEZIRK. Einige EU-Vorstöße werden ewig in Erinnerung bleiben: etwa die Debatte darüber wie krumm eine Gurke sein darf. Bezirksbauernkammer-Obmann Thomas Handler: "Gemüse, das nicht der Norm entspricht, wird nicht gekauft, weil der Konsument an Normen gewöhnt ist." Mit Qualitätsnormen, die in Brüssel festgesetzt werden, hat die Bauernschaft wenig Freude. Handler betont: "Wir sprechen von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Köstliches Schnitzel mit knusprigen Pommes Frittes aus dem Wirtshaus. | Foto: Geiger
Aktion

Pommes und Flaschen
Die kuriosesten Entscheidungen der EU

REGION. "Also die Entscheidung die Flaschenstöpsel an der Flasche direkt zu befestigen, ich finde das absolut unpraktisch", ist Maria Zwins aus Tullnerbach verständnislos. Der Sinn hinter dieser EU-Richtlinie ist eine reduzierte Umweltverschmutzung. "Aber wer schmeißt denn eine Flasche ohne Deckel in den Müll? Man drückt sie doch zusammen und schraubt sie wieder zu", so Zwins. Frisch aus der FritteuseAcrylamid entsteht unter anderem beim Frittieren und ist wahrscheinlich krebserregend. Die...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
So sieht der Hauptplatz in Göllersdorf jetzt aus. | Foto: Alexandra Goll
4

Durch Leader gefördert
Göllersdorfer Hauptplatz bekommt neues Gesicht

Die Marktgemeinde Göllersdorf strebt eine umfassende Neugestaltung und Belebung ihres Hauptplatzes an. Dieses - von der LEADER-Region Weinviertel-Manhartsberg - unterstützte Projekt zielt darauf ab, das Ortszentrum in Klima-, Öko- und Modernitätsfragen zu optimieren. GÖLLERSDORF. Diese Planung soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein und mit der darauffolgenden Umsetzung in naher Zukunft ein Musterprojekt für die gesamte Region darstellen. Wie Josef Reinwein, Bürgermeister der Marktgemeinde...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Korneuburgerin Patricia Katsulis geht auf Platz 4 der SPÖ NÖ-Liste ins EU-Wahl-Rennen. Spitzenkandidat ist Günther Sidl. | Foto: SPÖ NÖ
2

Europawahl 2024
Patricia Katsulis geht für SPÖ ins EU-Wahl-Rennen

Die Korneuburger Politikerin Patricia Katsulis tritt für die SPÖ Niederösterreich als Kandidatin aus dem Bezirk zuzr EU-Wahl an. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Die Sozialdemokratie werde gebraucht, stellt Katsulis fest, "für ein Europa, das für Frieden, Zusammenhalt und soziale Sicherheit steht." Dass die Zukunft viele Veränderungen mit sich bringen wird, steht für die Korneuburgerin außer Frage.  "All diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam angehen", ist auch Günther Sidl, Spitzenkandidat...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Geschirrmobil beim Pielachtaler Dirndlkirtag  | Foto: Walter Luger
Aktion 6

EU- Serie zur Europawahl
Viele Projekte im Pielachtal wären ohne EU nicht möglich gewesen

Zweiter Teil der EU-Serie zur Europawahl. Ohne Europäische Union wären viele Projekte nicht umsetzbar. OBER-GRAFENDORF/WEINBURG/KIRCHBERG/. Die Fördergelder fließen in viele Bereiche der Gemeinden im Pielachtal. "Wir haben betreffend EU-Förderung ein Projekt LIFE IRIS laufen, in dem es um Rückbau und Renaturierung der Pielach geht. Damit soll wieder ein guter ökologischer Zustand in diesem Gewässerabschnitt, der in den Gemeindegebieten Weinburg und Ober-Grafendorf liegt, hergestellt werden. 60...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Mit Hilfe von EU-Mitteln konnte die Ernstbrunner Kalktechnik bereits vor gut zehn Jahren eine Anlage zur Abwasserreduktion errichten. | Foto: MeinBezirk
3

Regionalfördermittel
1,8 Millionen Euro für Korneuburg von der EU

Der Bezirk Korneuburg erhielt seit EU-Beitritt 1,8 Millionen Euro an EU-Regionalfördermittel. Dadurch konnten 44 Projekte umgesetzt werden. Seit 1995 flossen mehr als 541 Millionen Euro Regionalfördermittel nach Niederösterreich. BEZIRK KORNEUBURG. Seit dem EU-Beitritt im Jahr 1995 wurden im Bezirk Korneuburg 1,8 Millionen Euro an Regionalfördermittel lukriert. Durch diese konnten 44 Prozekte unterstützt und in den letzten EU-Förderperioden zusätzlich 35 neue Arbeitsplätze im Bezirk geschaffen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Da gibt es immer Action. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 40

EU-Serie Teil 2
Wo im Bezirk Hollabrunn überall EU drinnen steckt

Ohne Förderungen von der EU würde es viele Projekte im Bezirk Hollabrunn nicht geben. Wir sahen uns einige dieser Investitionen genauer an. HOLLABRUNN. Viele fragen sich vielleicht, was uns die EU bringt. Wir sehen an allen Ecken, dass Geld für uns alle im Bezirk gut investiert wird. Direkt vor unserer Haustür, im Bezirk Hollabrunn wurden in der letzten Periode der Leader Region Weinviertel-Manhartsberg 2015 bis 2022 130 Projekte mit Gesamtkosten von 6,841 Millionen Euro investiert. Damit...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Margit Haug, Geschäftsführer Michael Kaiblinger, Claudia Semper, PVE-Managerin Dana Öhlknecht und Erol Erdik vom Primärversorgungszentrum Tullnerfeld - eines der geförderten Projekte der EU im Bezirk Tulln. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 5

Serie Europäische Union
Das sind die Projekte der EU im Bezirk Tulln

Die Europäische Union fördert auch in unserem Bezirk Tulln einige Projekte mit finanziellen Mitteln. BEZIRK. Die Primärversorgungseinrichtung „PVZ Tullnerfeld“ in Pixendorf entstand aus dem Zusammenschluss von drei Vertragsärzten aus Michelhausen, Judenau und Langenrohr. "Das Gesundheitszentrum Tullnerfeld wurde privat von meinem Kollegen Georg Ettl-Dorninger und mir finanziert. Die Gründung des PVZ im Ergeschoß wurde durch den Wiederaufbaufonds der EU gefördert", so Geschäftsführer und Arzt,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Konikpferde in ihrem Lebensraum Auenreservat Marchegg. | Foto: Gerhard Egger
Aktion 6

EU-Projekte im Bezirk
Freiheit, Naturschutz und Regionalität mit europäischen Geldern

Die Europäische Union stellt für viele Projekte, die in unserem Bezirk umgesetzt werden, ihre Gelder zur Verfügung. Dabei steht die wirtschaftliche und ökologische Förderung der Region im Fokus. BEZIRK. Viel wurde in den letzten Jahren in die regionale Entwicklung investiert. Auch von Seiten der EU. Die Fördertöpfe bleiben weiterhin geöffnet, das Augenmerk liegt momentan auf dem sogenannten "Wiederherstellungsgesetz", auf das sich das Europäische Parlament und der Rat der EU vor wenigen Tagen...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Familienfest-Tag-der-Artenvielfalt-IMG_5123_CR_BPWW_Novak_V0_�1.jpg
13

Nachhaltige Entwicklung
So hilft die EU dem Wienerwald

WIENERWALD. 2005 verlieh die UNESCO dem Wienerwald das Prädikat Biosphärenpark. Grund dafür: die vielen ökologisch hochwertigen Lebensräume. Mit dem EU-Förderprogramm "Ländliche Entwicklung" wird der Wienerwald ökologisch, ökonomisch und sozial weiterentwickelt. Motivieren zum MitmachenFür die praktische Umsetzung diverser Projekte ist das Biosphärenpark Wienerwald Management zuständig. Es sollen möglichst alle für den Wert dieses Lebensraums begeistert und zum Selbst-Tun motiviert werden. Aus...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Der "Weg zum Wein" samt Weingartenhütte über Hagenbrunn war bis jetzt das "teuerste" LEADER-Region Weinviertel Donauraum-Projekt. Zurecht ist LEADER-Geschäftsführerin Sonja Eder stolz darauf. | Foto: Sandra Schütz
Aktion 10

Europawahl 2024
So viel EU steckt im Bezirk Korneuburg

Was die EU mit dem Bezirk Korneuburg zu tun hat? Jede Menge! Denn vieles gäbe es ohne EU-Förderung bei uns nicht. BEZIRK KORNEUBURG. In der EU gibt es verschiedenste Fördertöpfe, die ausgeschöpft werden wollen. Eine Schiene, über die dies möglich ist, ist das LEADER-Programm. "Mit LEADER kommt die EU am nähesten zu den Bürgern. Förderungen, die hier lukriert werden, stecken in vielen Projekten des Bezirks Korneuburg, die ohne diese Unterstützung wohl kaum oder nur schwer realisiertbar gewesen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
11

Bezirk Neunkirchen
Ohne EU-Moos nix los

Ob Kunst-Projekt, Naturpark, Radroute oder Vinodukt – in vielen Projekten des Bezirks stecken EU-Gelder. BEZIRK. Die Architekten Stuart A. Veech und Mascha Veech-Kosmatschof errichten zur Zeit in Höflein eine Halle, die als Werkstatt, Präsentations- und Schauraum dienen wird. "Es ist ein Ort, in dem experimentell und großformatig gearbeitet wird, und der unseren nationalen und internationalen Kunden Einblick in unsere Arbeiten gibt", skizziert die Architektin. LEADER-Manager Martin Rohl: "Wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch die Gestaltung von Radwegen und die Herausgabe von Radkarten zählt zu den förderbaren Projekten der LEADER Region. | Foto: Vino Versum
Aktion 5

EU und wir
Diese Projekte machen EU Förderungen erst möglich

EU-Fördermittel unterstützen in ganz Niederösterreich Projekte und Initiativen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Eine Förderschiene davon ist LEADER, die engagierte Menschen dabei unterstützt, ihre Region weiterzuentwickeln. LEADER arbeitet für die Regionalentwicklung im ländlichen Raum. Hier stehen die Menschen im Mittelpunkt. Man setzt auf die Stärken und Potenziale jeder Region und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse vor Ort. Dadurch können die geförderten Projekte sehr...

  • Mistelbach
  • Matthias Lawugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.