EUundDU

Beiträge zum Thema EUundDU

Bürgermeister Ferdinand Köck in Gumpoldskirchen: Hier wird gebaut, auch dank EU.  | Foto: mc
3

Die EU & DU
EU-Gelder für den Mödlinger Bezirk

BEZIRK MÖDLING. (mc) Insgesamt 6 Projekte im Bezirk Mödling, mit einem Projekt-Gesamtvolumen von 8,7 Millionen Euro, erhalten bzw. erhielten in den letzten Jahren Förderungen aus dem EFRE-Programm der EU für 'Investition in Wachstum und Beschäftigung'. Eines davon war die Anschaffung neuer Maschinen und der baulichen Adaptierung der Produktionshalle der Firma Hiltmann Beschriftung in Vösendorf (Gesamtprojektkosten 450.000 Euro). Inhaberin Friederike Hiltmann: "Das Förderansuchen wurde beim...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
EU-Abg. Lukas Mandl mit LA Christoph Kaufmann | Foto: ÖVP

Interview
EU-Abgeordneter Lukas Mandl zu seiner Aufgabe in Brüssel

Was bringt den Menschen im Bezirk Tulln, im Bezirk St. Pölten ein EU-Abgeordneter Lukas Mandl in Brüssel? Man weiß, wofür man einen Friseur oder eine Ärztin braucht. Abgeordnete braucht man dafür, um als Bürgerin oder Bürger in der Gesetzgebung vertreten zu sein. Das bedeuten Parlamente – im Land, im Bund und auch auf der Europa-Ebene. Ich kenne meinen Auftrag, bin erreichbar und höre zu. Mein Arbeitsmotto ist „Rot-Weiß-Rot und Blau-Gelb in Europa“.  Für welche konkreten Projekte im NÖ...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Sensotorikpark in Bad Traunstein. | Foto: VIVEA

Die EU & Du
EU-Serie: Diese Projekte haben uns Jobs im Bezirk Zwettl gebracht

BEZIRK ZWETTL. Die Europäische Union hat durch diverse Förderprogramme auch im Bezirk Zwettl viele Projekte unterstützt. Eines davon war die Förderung einer Matten- und Korbschweiß- sowie Gitterträgeranlage und die Erweiterung der Umlaufanlage inklusive Automatisierung der Firma Baustahl Jungwirth GmbH aus Rappottenstein. Die Gesamtprojektkosten dieser beiden Investitionen beliefen sich auf rund 5,5 Millionen Euro. "Wir haben unsere bestehende Umlaufanlage erweitert und die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
"Zeitzeuge" der EUREGIO: Hermann Hansy. | Foto: Potmesil

EU-Förderungen
"Das Weinviertel hat sich sensationell entwickelt"

WEINVIERTEL. Hermann Hansy, bei NÖRegional für EU-Kooperationen zuständig, kann auf 25 Jahre Erfahrung zurückblicken. BEZIRKSBLÄTTER. "Was war zu Beginn Ihrer Tätigkeit Ihre Aufgabe?" Hermann Hansy: "Es begann mit Österreichs Vorbereitungen zum EU-Beitritt, nach der Volksbefragung 1994 begann die Entwicklung der Regionalverbände, der Aufbau der EUREGIO, also der grenzüberschreitenden Räume. Als Weinviertel Manager hatte ich hier eine zentrale Funktion und gestaltete von Anfang an mit." "Wie hat...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Kräuterpfarrer Benedikt beim Mischen des Jubiläumstees. | Foto: Reinhard Podolsky
2

Wie die Union dem Tourismus in Waidhofen Schub gibt

BEZIRK WAIDHOFEN. Am Radweg Thayarunde steuert man auf einen neuen Gästerekord zu und Anbieter von Fremdenzimmer und Hotels freuen sich über eine gute Buchungslage. Kurz: Der Tourismus im Bezirk Waidhofen an der Thaya nimmt seit zwei Jahren deutlich an Fahrt auf. Daran hat auch die Europäische Union ihren Anteil. Im Rahmen unserer Serie "Die EU und DU" haben wir uns umgesehen, mit welchen Projekten im Bezirk dem Fremdenverkehr (und nicht nur diesem) Flügel verliehen werden. Jubiläum beim...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Auch für das Heizhaus Strasshof gibt es finanzielle Mittel aus dem EU-Fördertopf. | Foto: Eisenbahnmuseum Strasshof

EU-Förderungen
Was die EU dem Bezirk Gänserndorf bringt

BEZIRK. Was die wenigsten Gänserndorfer wissen: Ihr Bezirk ist Landesmeister beim Abholen von Interreg-Förderungen - also jene, die grenzüberschreitende Kooperationen und Projekte unterstützen. Beim der Gesamtförderung hat zwar Mistelbach die Nase vorn, aber im Bereich Tourismus und Landwirtschaft hat Gänserndorf einiges vorzuweisen. Als Vorzeigeprojekt ist hier Schloss Orth inklusive dem Nationalpark Donau-Auen zu nennen. Sowohl die Sanierung und Gestaltung des Schlosses als auch in...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Viele Freiwillige machten sich an die Arbeit und gingen in der Stockerauer Au auf Götterbaum-Jagd. | Foto: naturschutzakademie.at
3

Naturschutz
Anpacken für die Stockerauer Au

70 Stockerauerinnen und Stockerauer folgten dem Aufruf der Naturschutzakademie und des Städtischen Bauhofes Stockerau, um Götterbäume in der Au zu entfernen. In dieser generationenübergreifenden Aktion leisteten Freiwillige einen aktiven Beitrag zum Schutz des Auwaldes. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Er kommt ursprünglich aus China und hat sich mittlerweile in unseren heimischen Wälder breit gemacht – der Götterbaum. Durch sein extrem rasches und starkes Wachstum verdrängt er nach und nach die...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Wie viel EU steckt eigentlich in Österreich, in Niederösterreich, in unserem Bezirk? Wir finden es in den nächsten Wochen heraus. | Foto: Foto: EU

Die EU & DU
Vor der Haustür: Zwettl begibt sich auf EU-Spuren

ZWETTL/NÖ. Ja, dieser Artikel dreht sich um die EU. Doch bevor Sie jetzt zu lesen aufhören, geben Sie diesen Zeilen eine Chance. Denn bei uns geht es nicht um das abstrakte, weit entfernte Gebilde "EU", auf das mit Vorliebe geschimpft wird, sondern es geht um die Europäische Union hier bei uns. Ganz nah bei Ihnen. Vielleicht sogar direkt vor Ihrer Haustür. Denn wir stellen uns in den kommenden Wochen die (nicht immer einfach zu beantwortende) Frage: Was bringt uns die EU eigentlich? Und die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Im Mai 2019 wird das EU-Parlament gewählt. Österreich entsendet dann 19 Abgeordnete nach Straßburg. | Foto: EU Parlament

Die EU & DU
EU-Parlament. EU-Parlawas? Jetzt Info zur EU-Wahl holen!

NÖ. Am 26. Mai sind wir wieder zur Wahlurne gerufen. Beider Wahl zum Europäischen Parlament schickt Österreich diesmal 19 Abgeordnete nach Straßburg. Die Parlamentarier haben mittlerweile großen Einfluss auf die künftige Ausrichtung der EU. Jüngstes Beispiel für die Durchsetzungskraft des Parlaments ist das geplante Verbot von Einwegplastik, etwa Strohhalmen, ab dem Jahr 2021. Und ohne das Parlament würden wir wohl heute noch hohe Zuschläge beim Handytelefonieren im EU-Ausland zahlen. Um seine...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Das EU-Paralment in Straßburg. Hier tagen die Parlamentierer eine Woche im Monat. Der Rest der Arbeit wird in Brüssel erledigt. | Foto: EU

Die EU & DU
EU-Facts für unterwegs: Wussten Sie, dass ... (Teil 1)

Schnelles Wissen zum Mitnehmen: Jede Woche drei EU-Facts! Wussten Sie, dass ... • alle EU-Parlamentarier samt Mitarbeitern einmal im Monat 440 km von Brüssel nach Straßburg pendeln, da dort der offizielle Sitz des Parlaments ist? Dieser ist in den EU-Verträgen verankert. Das Parlament selbst würde lieber in Brüssel tagen, Frankreich lehnt dies jedoch ab. • dieser "Wanderzirkus" jährliche 109 Millionen Euro Kostet - sechs Prozent des Budgets des Parlaments? • Österreich ab Mai 19 statt 18...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Wieviel EU steckt in unseren Bezirken? Wir verfolgen die EU-Fördergelder aus Brüssel bis vor unsere Haustür. | Foto: EU
2

Die EU & DU
Start der Serie: Der EU vor unserer Haustür auf der Spur

Start der Serie: Was bringt UNS die EU? Wo fließt das Geld hin – und was hat unser Bezirk davon? NÖ. Ja, dieser Artikel dreht sich um die EU. Doch bevor Sie jetzt zu lesen aufhören, geben Sie diesen Zeilen eine Chance. Denn bei uns geht es nicht um das abstrakte, weit entfernte Gebilde "EU", auf das mit Vorliebe geschimpft wird, sondern es geht um die Europäische Union hier bei uns. Ganz nah bei Ihnen. Vielleicht sogar direkt vor Ihrer Haustür. Denn wir stellen uns in den kommenden die (nicht...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.