Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Hannes Heide ist Europaabgeordneter der SPÖ. | Foto: Arne Müseler
Aktion 6

EU Wahl 2024
Europaabgeordneter Hannes Heide von der SPÖ im Gespräch

Die BezirksBlätter trafen sich angesichts der bevorstehenden EU-Wahl (9. Juni 2024) mit dem Europaabgeordneten der SPÖ Hannes Heide sowie der SPÖ Bezirkssprecherin und Landtagsabgeordneten Barbara Thöny zum Gespräch. Hannes Heide verwies im Gespräch darauf, dass in Österreich einen sehr großen EU-Verdruss hege. ZELL AM SEE. Die EU-Wahl steht kurz bevor – die österreichische Bevölkerung wählt am 9. Juni ihre Vertreter für das Europäische Parlament. Aus diesem Anlass haben sich die BezirksBlätter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Arbeitslandesrätin Astrid Mair zieht eine positive Arbeitsmarkt-Bilanz für das Jahr 2023. 
 | Foto: © Land Tirol/Sedlak

Positive Bilanz für 2023
Tiroler Arbeitsmarkt österreichweit top

Arbeitslandesrätin Astrid Mair zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2023. TIROL. Die aktuellen Zahlen des Arbeitsmarktservice Tirol (AMS) zur Arbeitsmarktentwicklung des vergangenen Jahres in Tirol nimmt Arbeitslandesrätin Astrid Mair zum Anlass, um Bilanz zu ziehen: „Der Arbeitsmarkt in Tirol ist weiterhin stabil. Tirol ist neben Kärnten das einzige Bundesland, in welchem die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Jahr gesunken ist. Zudem verzeichnen wir die seit dem Jahr 2001 geringste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

E-Geräteaustausch mit "GIS-Befreiung" möglich?
Achtung Kärnten - GRATIS – Elektro-Gerätetausch für einkommensschwache Haushalte.

Eine Aktion vom BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Erstmals wird einkommensschwachen Haushalten gratis eine Energiesparberatung und bei Bedarf auch ein Austausch von Elektrogroßgeräten zu 100 Prozent gefördert (ein E-Gerät im Jahr). Für 2023 stehen 30 Mio. Euro zur Verfügung. Warum fehlen in Kärnten die entsprechenden Informationen und die Unterstützung durch die Politik, durch die Medien etc. In anderen Bundesländern wie z.B. in Wien,  informiert...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
V.l.: Martin Kavalek (Verwaltungsbehörde Interreg AT-CZ), Roman Fabeš (Stv. Hauptmann Kreis Vysočina), Andrea Hanousková (Nationalbehörde Prag), Christine Schneider (Geschäftsführerin NÖ.Regional) und Francois-Edouard Pailleron (Land NÖ, Regionale Stelle für Interreg AT-CZ) | Foto: NÖ.Regional

Österreich-Tschechien
1,3 Millionen Euro für Regionalentwicklung im Grenzraum

Rund 80 Teilnehmer trafen sich unter dem Motto „Kultur und sanfter Tourismus – Chance für den Grenzraum“ zur Konferenz im Rahmen des Projekts „Connecting Regions AT-CZ“ am Campus Horn.  WALDVIERTEL. EU-Landesrat Martin Eichtinger: „Das Gesamtbudget des Projekts 'Kultur- und sanfter Tourismus' beträgt rund 1,5 Millionen Euro. Davon kommen 1,3 Millionen Euro aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Unser Ziel ist es, die Regionalentwicklung im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Richard Hogl, Georg Ecker, Christian Übl, Kreis Vysocina Hana Hajnová, Martin Eichtinger, Christine Lechner, Martin Litschauer | Foto: NÖ Regional
2

EU-Projekt
Bilanz nach 3,5 Jahren: Renaturierung von Mooren gesichert

Das EU-Projekt "Connecting Nature Österreich-Tschechien" hat sich in den vergangenen 3,5 Jahren für die Erhaltung der Moore und Gewässer eingesetzt. Es setzte Maßnahmen zur Sicherung der Lebensräume zwischen den niederösterreichischen Kalkalpen, Waldviertel, Weinviertel, den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten. Nun wurde eine erste Bilanz gezogen, welche sehr positiv ausfällt.  NÖ/TSCHECHIEN (red.) "Insgesamt konnten wir gemeinsam mit Tschechien 2,17 Millionen Euro an EU-Fördermittel...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Foto: Roland Pössenbacher
5

Lockdown und kein Ende in Sicht
Das Leid von UnternehmerInnen

Fallbeispiel Traurige Realität in diesen Zeiten: "Liebe Nimmerland Freunde, wie wir gerade der aktuellen Pressemitteilung entnehmen konnten gibt es so schnell kein Wiedersehen. Der Lockdown wird verlängert und die Gastronomie- und Tourismusbranche wird vorerst bis März weiter stillstehen. Erst im März wird dann über mögliche Öffnungsschritte diskutiert. Es schmerzt uns unendlich auch weiterhin nicht arbeiten zu dürfen Die versprochenen Förderungen sind nicht mal nennenswert. Der Staat lässt uns...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
1 2

Coronahilfe
Bundesliga Corona-Hilfen: Von 4,3 Millionen Euro an Corona-Hilfen bekommt Rapid fast die Hälfte

Bundesliga Corona-Hilfen: Rapid bekommt fast die Hälfte Die Regierung teilte bisher 4,3 Millionen Euro an Corona-Hilfen auf acht Sport-Ligen aus. Rapid bekam fast die Hälfte. Demnach bekamen fünf der zwölf Erstligaklubs Geld aus dem Fördertopf, Rapid mit Abstand am meisten. Etwas unter zwei Millionen sind es bei den Hütteldorfern, Die Wiener Austria bekam indes gemeinsam mit den Young Violets mehr als 350.000 Euro, der LASK etwas mehr als 300.000, der WAC erhielt knapp unter 200.000 sowie Sturm...

  • Wien
  • Robert Rieger
WBNÖ-Landesobmann Wolfgang Ecker und WBNÖ-Direktor Harald Servus begrüßen die Maßnahmen für Niederösterreichs Tourismusbetriebe. 
 | Foto: WBNÖ/Lechner

Unterstützung von allen Seiten
Niederösterreich beschenkt Tourismusbetriebe

NÖ. Jeder mag Geschenke. Ein Paket im Wert von 22 Millionen Euro noch viel mehr. Doch Kleinvieh macht auch Mist. Daher stoßen die Förderungen und Unterstützungsmaßnahmen des Landes Niederösterreich für die Tourismusbetriebe auf viel Zuspruch von allen Seiten.  Bedrohten Unternehmen helfen „Gastronomie, Hotellerie und Tourismus sind Branchen, die die Corona-Krise am härtesten trifft. Gerade in diesen Branchen gibt es auch viele Klein- und Familienbetriebe, die seit dem Lockdown keine Einkünfte...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister freut sich über die Verlängerung der Förderinitiative „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“. | Foto: NÖ Familienland GmbH

St. Pölten
Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung

Die Förderinitiative ‚Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung‘ geht in die nächste Runde. ST. PÖLTEN. Ab 12. Februar, direkt nach den Semesterferien, gibt es für Niederösterreichs Gemeinden und Schulgemeinden die nächste Möglichkeit einen Förderantrag zu stellen. Treffpunkt für alle Generationen Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister verweist auf die Wichtigkeit generationenübergreifender Orte: „Spielplätze und Schulhöfe sind Treffpunkte für alle Generationen und aus Gemeinden und...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Nach der Agrarreform sollen auch kleinere Betriebe von Förderungen profitieren. | Foto: Foto: Archiv

Europäische Union: Gutes Zeugnis für Österreich

(fsp). Die EU hat ihren Wettbewerbsbericht veröffentlicht. Österreich landet mit Rang neun im oberen Drittel. Positiv sind Produktivität und der Wettbewerbszustand, negativ der Mangel an Fachkräften und Forschern. Die Industrialisierung hat Nachholbedarf. Auch das Potenzial von Menschen mit Migrationshintergrund wird nicht ausgeschöpft. Einig bei Agrar, uneinig bei Roaming Landwirte, die mehr für Bodenqualität und Artenvielfalt tun, sollen profitieren. Direkthilfen werden enger an Auflagen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.