Führung

Beiträge zum Thema Führung

Besonders bekannt ist wohl die große Kassenhalle im Eingangsbereich. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
Video 34

Gratis-Führungen
Spannende Einblicke in die Otto Wagner-Postsparkasse

Das ehemalige Postsparkassengebäude am Georg-Coch-Platz 2 wurde innen wie auch außen nach den Plänen des berühmten Wiener Architekten Otto Wagner errichtet. Ab 15. März werden im Rahmen von kostenlosen Führungen Räume, die eigentlich nicht öffentlich zugänglich sind, besichtigt.  WIEN/INNERE STADT. Wer sich mit dem Lebenswerk des berühmten Architekten Otto Wagners auseinandersetzt, wird früher oder später auf das ehemalige Postsparkassengebäude am Georg-Coch-Platz 2 stoßen. Wagner gilt als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Überlebende Erika Freeman betrat im November 2022 auf eigenen Wunsch den ansonsten gesperrten Altan der Neuen Burg und empfand es als ihre persönliche Rache an Hitler, wie sie sagte. | Foto: eSeL Lorenz Seidler
3

Aus aktuellem Anlass
Zwei Sonderführungen zu Wiens "Hitler-Balkon"

Das Haus der Geschichte Österreich lädt zu besonderen Führungen beim sogenannten "Hitler-Balkon" am Heldenplatz. Aus aktuellem Anlass, wie es heißt - denn der Ort war erst kürzlich in einem umstrittenen FPÖ-Video zu sehen. WIEN. Der Altan der Neuen Burg am Heldenplatz ist ohne Zweifel ein geschichtsträchtiger Ort, der auch in letzter Zeit immer wieder für Schlagzeilen sorgte. So war es zuletzt ein Video der Jugendorganisation der FPÖ, das den Balkon aus einer mehr als zweifelhaften...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Martin Zimmermann
Stolz auf die Goldene Jetti 2017: Anna Huber von der Sensation Ausstellung GmbH (re.), mit den blinden Guides Eszter (Mitte) und Szabi

Auszeichnung: "Goldene Jetti" für den Dialog im Dunkeln

Der begehrte Branchenpreis "Goldene Jetti" ging heuer an ein Projekt, bei dem man nichts sieht. INNERE STADT. Müde vom Trubel des Alltags? Lust auf ein Abenteuer, das in völliger Dunkelheit stattfindet? Dann ab in den "Untergrund", denn der "Dialog im Dunkeln" findet unter der Erde im Hof des Schottenstifts auf der Freyung statt. Dort führen blinde oder sehbehinderte Guides durch ein unsichtbares Land, das man als sehender Besucher nur erriechen, erfühlen, erhören und ertasten kann. "Unsere...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Gustav Mahler teilte seine Liebe zur Stadt Wien und seiner Dirigentenposition in der Staatsoper mit der zur Natur, erklärt Elisabeth Bauer im "Mahler Trakt"
4

Haus der Musik: Faszination für die ganze Familie

Das Museum ist ein Ort lebendiger Auseinandersetzung, der spielerisch neue Zugänge zur Musik eröffnet - und das für jedes Alter. INNERE STADT. Bereits mehr als drei Millionen Besucher aus aller Welt konnten seit der Eröffnung des Hauses der Musik in der Seilerstätte 30 im Juni 2000 Musik in ihrer ganzen Vielfalt entdecken und erleben. "Unser Ziel ist die Vermittlung von Verständnis, Aufgeschlossenheit und Begeisterung im Umgang mit Musik", erklärt Musikvermittlerin Elisabeth Bauer. "Wir sind...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
VP-Bezirksvorsteher Markus Figl im Gespräch mit den neuen Bewohnern der Inneren Stadt | Foto: Georges Schneider

Bezirkschef Figl lud zur Neuankömmlinge zur Welcome-Party

Neben einer Führung durchs Alte Rathaus gab es auch viel Zeit für Gespräche INNERE STADT. Erstmals wurde in der Inneren Stadt ein Abend für die Neuankömmlinge im Bezirk abgehalten. ÖVP-Bezirkschef Markus Figl führte die neuen Citybewohner durch das Alte Rathaus und stellte sich den Fragen und Wünschen der Gäste. Rund 50 Innenstädter im Alter zwischen 2 und 67 Jahren nahmen das Angebot an. "Dieser Abend für Zugezogene ist ein Beschluss der Bezirksvertretung. Viele haben bereits in anderen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Kuratorin Michaela Kronberger vom Wien Museum im Museum der Virgilkapelle, dahinter ein Bild der Maria Magdalena Kapelle, die über der Virgilkapelle stand
1 4

Stephansplatz: Von der U-Bahn direkt ins Museum

Unter dem Stephansplatz befindet sich in einem gotischen Innenraum ein kleines Mittelaltermuseum. INNERE STADT. Der Eingang zur Virgilkapelle und zum Mittelaltermuseum liegt direkt in der U-Bahn-Station Stephansplatz, rechts neben der Rolltreppe. Schon beim Eintreten versinkt man in einer anderen Welt: zwölf Meter hohe Sakralräume, die eine wunderbare Stille und Erhabenheit ausstrahlen, fernab von dem geschäftigen Treiben der Großstadt nur wenige Meter darüber. "Die Virgilkapelle wurde 1973 im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.