Fachhochschule

Beiträge zum Thema Fachhochschule

Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter des Campus Wieselburg, Kathrin Heim und Alexander Höftberger, mit einer jungen Testerin. | Foto: FHWN

Campus Wieselburg
Junge Rebellen in Wieselburg

"Rebel Meat" will jetzt in Zusammenarbeit mit dem Campus Wieselburg den Fertigproduktmarkt revolutionieren. WIESELBURG. Seit Kurzem hat das junge Wiener Unternehmen Rebel Meat neue Produkte für Kinder im Sortiment. Entstanden sind diese in Zusammenarbeit mit dem Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt. Die Bio-Fleischbällchen und Bio-Hühner-Nuggets aus hochwertigem Bio-Fleisch und Gemüse sollen den Fertigproduktmarkt für Kinder revolutionieren. 600 Bio-Bratwürstel verkostet Bereits...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landespolizeidirektor Franz Popp, Harald Wimmer, Raimund Schwaigerlehner, Sonja Stamminger, Johann Haag und Gernot Kohl | Foto: FH St. Pölten/Florian Stix

St. Pölten
Fachhochschule und Polizei NÖ besiegeln Kooperation

Die Fachhochschule St. Pölten, Fachbereich Marketing und Kommunikation, vereinbart eine zukunftsweisende Kooperation mit der Polizei Niederösterreich. ST. PÖLTEN (pa). Vertreter der Fachhochschule St. Pölten und der Landespolizeidirektion Niederösterreich unterzeichneten am 15. Dezember 2021 einen Kooperationsvertrag. Die Fachhochschule und die Polizei Niederösterreich werden im Bereich der Kommunikation in verschiedenen Bereichen zukünftig zusammenarbeiten. Eines der Projekte ist die...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Studienautor Gerhard Streicher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr informierten zu den volkswirtschaftlichen Effekten von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in NÖ | Foto: NLK Pfeiffer
2

Hochschulen und Forschung lösen 950 Millionen Euro aus

Hochschulen und Forschungseinrichtungen lösen in NÖ eine Gesamtwertschöpfung von knapp 950 Millionen Euro aus; LH Mikl-Leitner: „Wissenschaft ist ein zentraler Wirtschafts- und Arbeitsmarktmotor“ NÖ. „Nie zuvor in der jungen Geschichte stand die Wissenschaft so im Rampenlicht wie jetzt. Vor allem war sie nie zuvor so wertvoll und hilfreich wie in den letzten zwei Jahren“, spricht Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Corona-Pandemie an. Tag für Tag beweisen die Wissenschafts- und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Nina Reinecker, Absolventin des FH-Campus Wieselburg, mit ihrer Masterarbeit | Foto: FHWN

Campus Wieselburg
Campus-Absolventin nimmt in Wieselburg Online-Shops unter die Lupe

Eine aktuelle Abschlussarbeit aus dem Masterstudiengang E-Commerce am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt widmet sich dem Vergleich von Händler-Onlineshops und Hersteller-Onlineshops. WIESELBURG. Immer mehr Hersteller beginnen damit, ihre Produkte online direkt an Endkonsumenten zu verkaufen. Durch die steigende Relevanz des eigenen Onlineshops werden sie damit zu direkter Konkurrenz ihrer Einzelhandelspartner. Der entstehende Wettbewerb führt zu Kannibalisierungseffekten und kann zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Theresa Kühmayer, Absolventin des Campus Wieselburg, hat einen nachhaltigen Schallabsorber entwickelt. | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
2

FH-Campus
Schallabsorber aus Wieselburg

"Zilpzalp" ist nicht nur der Name eines Singvogels, sondern auch der eines neuen akustischen Schallabsorbers. WIESELBURG. Durch ihre Liebe zur Musik entstand bei Theresa Kühmayer die Idee einen Schallabsorber selbst zu entwickeln, der nicht nur funktioniert, sondern auch, anders als herkömmliche Produkte, nach nachhaltigen Gesichtspunkten konzipiert ist. Neues Leben für Altstoffe Für ihre Masterarbeit "Redesign eines akustischen Absorbers durch den Einsatz von Alttextilien und nachwachsenden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zweite Online-Konferenz zum Thema Green Business | Foto: FH Wiener Neustadt

FH-Campus Wieselburg
Zweite Online-Konferenz im Zeichen des Green Business

Heimische und internationale Unternehmen & Start-ups zeigen im Rahmen der zweiten Green Business Conference des Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit einander nicht ausschließen. WIESELBURG. Im Studiengang Green Marketing beschäftigen sich Studierende und Lehrende des Campus Wieselburg mit dem Marketing der Zukunft. Dabei zeigt sich, dass immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer, ihre Geschäftsmodelle neu gestalten und nachhaltige...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Nach vier arbeitsintensiven und lehrreichen Semestern konnten die Absolventen aus zwei Jahrgängen der sieben Masterstudiengänge des Fachhochschul-Campus Wieselburg nun ihre Diplome entgegennehmen. | Foto: FHWN

FH Wiener Neustadt
Sponsion am Campus Wieselburg

Coronabedingt freuten sich heuer gleich zwei Jahrgänge über ihren Abschluss in Wieselburg. WIESELBURG. Sechs Sponsionen in drei Tagen lautet das Fazit einer besonders ereignisreichen Woche am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt. Insgesamt 118 ehemalige Studierende kamen wieder nach Wieselburg, um ihr Studium noch einmal Revue passieren zu lassen. Studienabschluss mit Verspätung Die Jahrgänge 2018 und 2019 der Masterstudiengänge Eco Design, regenerative Energiesysteme &...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
FH-Geschäftsführer Gernot Kohl, Nikolas Ambrozy, Vertriebsleiter Wiener Städtische Versicherung Landesdirektion Niederösterreich, und Studiengangsleiterin Petra Ganaus. | Foto: FH St.Pölten/ Mark Hammer

Fachhochschule
Trainings-Kinderpuppe für die Pflegeausbildung

Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH St. Pölten üben ab nun an „Flora“ und „Florian“ ST.PÖLTEN (pa). Der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule St. Pölten verfügt seit Kurzem über eine Trainings-Kinderpuppe. An ihr erlernen die Studierenden wichtige Handgriffe, um Kinder optimal versorgen zu können. Gesponsert hat die Puppe die Landesdirektion Niederösterreich der Wiener Städtischen Versicherung. "Kinder sind anders als Erwachsene. Darauf muss die...

  • St. Pölten
  • Michelle Datzreiter
Andrin Gstöhl und Sarah Januschkowetz (mit Urkunden) vom Siegerteam mit den Jurymitgliedern Zukunftswerkstatt-Initiator Daniel Raab, Ernst Ternon, Studiengangsleiter Green Marketing, sowie Reinhard Herok und Lisa Muhr, Institut für Nachhaltigkeit (h.) | Foto: FHWN

Zukunftswerkstatt
Nachhaltige Ideen am Campus Wieselburg

Ideen von Studierenden am Fachhochschul-Campus Wieselburg zur Kreislaufwirtschaft wurden ausgezeichnet. WIESELBURG. Im Zuge der "Zukunftswerkstatt" erarbeiteten die Studierenden der Masterstudiengänge Green Marketing und Eco Design nach einer kurzen Inputphase erste Lösungsansätze für eine ökologischere Gestaltung von ausgewählten Alltags-Produkten unter Berücksichtigung der Cradle-to-Cradle Prinzipien (z.B. geschlossene Kreisläufe – Nährstoff bleibt Nährstoff) im Workshop-Format. Die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Studienleiterin Vlasta Zucha, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Doris Niederwimmer (Personalleiterin Lisec) sprachen über die „AbsolventInnenstudie“ zu Niederösterreichs Fachhochschulen. | Foto: NLK Filzwieser
2

Studium
"Sehr Gut" für Niederösterreichs Fachschulen

IHS-Studie bescheinigt Fachhochschulen in Niederösterreich gute Ergebnisse LH Mikl-Leitner: „Niederösterreich ist ein attraktiver und moderner Hochschulstandort“. Die Ergebnisse der „AbsolventInnenstudie NÖ Fachhochschulen 2021“ präsentierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit Studienleiterin Vlasta Zucha vom Institut für Höhere Studien am heutigen Donnerstag im Landhaus. Doris Niederwimmer (Personalleiterin bei der Lisec Holding) sprach darüber hinaus über die Erfahrungen mit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
2

Günter Huber, aus Katzelsdorf präsentiert sein Buchtitel UNAUFGEFORDERT

Ein neuer Autor ist mit seinem 1. Buch fertig und hat es vor kurzem veröffentlicht. Es ist ein Agenten/Science-Fiction-Welt Roman mit gesellschaftskritischen Themen. Die Manipulationen durch div. Medien, neue Weltanschauung und das bedingungslose Grundeinkommen. Das Ziel war es diese Themen wohldurchdacht in die Geschichten einfließen zu lassen und den Leser unbewusst zum Nachdenken anzuregen. Man könnte meinen, dass der Autor die Pandemie voraussah. Unbeabsichtigt wurden Themen verarbeitet,...

  • Niederösterreich
  • Günter Huber
Die drei stolzen Siegerinnen von "thebloomingproject" mit Projektbetreuer Reinhard Herok. | Foto: FHWN

thebloomingproject
Nachhaltige Blumen aus Wieselburg bringen Jurypreis ein

Green Marketing Studentinnen alias "thebloomingproject" konnten sich für ihr nachhaltiges Start-Up Projekt über den Jurypreis der Social Impact Awards freuen. WIESELBURG. Nun war es endlich so weit – die Gewinner-Projekte des Social Impact Award Österreichs 2021 wurden feierlich verkündet: "thebloomingproject" wurde dabei mit dem Jury Award gekrönt. Blumen von eigenen Feldern Das Projekt der drei Studentinnen des Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiender Neustadt widmet sich der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Backmari-Gründerinnen Martina Moik und Ria Lang | Foto: Georg Moik

Backmari
Backmischungen für glutenfreien Brotgenuss aus Wieselburg

Start-up "Backmari" – ausgezeichnete Backmischung für glutenfreien Brotgenuss aus Wieselburg WIESELBURG. Eine Gluten- und Weizeneiweißallergie sowie die berufliche Erfahrung waren ausschlaggebend für die Idee zum eigenen Start-up mit dem Titel "Backmari" für Martina Moik  aus der Steiermark und Ria Lang aus dem Burgenland, die am Fachhochschul-Campus Wieselburg studieren. Mit ihren Backmischungen, die revolutionär in Konsistenz und unwiderstehlich im Geschmack sein sollen, wollen die beiden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landesrat Martin Eichtinger, "Tut gut!"-Geschäftsführerin Alexandra Pernsteiner-Kappl und Dekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin an der Donau-Universität Krems, Stefan Nehrer freuen sich über den Start des 2. Universitätslehrganges für "Regionale Gesundheitskoordination".

 
  | Foto: "Tut gut!", Zwinz

Land NÖ
"Tut gut!"-Leuchtturmprojekt geht in die nächste Runde

Landesrat Eichtinger: "Mit dem Universitätslehrgang für ,Regionale Gesundheitskoordination' stärken wir nachhaltig unser Netzwerk in den Gemeinden und damit die Gesundheit der niederösterreichischen Bevölkerung." NÖ. Im Frühjahr 2018 startete der österreichweit einzigartige Pilotlehrgang an der Donau-Universität Krems und schloss knapp zwei Jahre später mit 13 Absolventinnen und Absolventen erfolgreich ab. Nun geht er in den Regelbetrieb über. Insgesamt elf Studierende begannen vor kurzem mit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Grünen-Gesundheitssprecherin und Zwettler Bezirksobfrau Silvia Moser | Foto: Die Grünen NÖ

Landtag
Moser für Fachhochschulausbildung Pflege in Zwettl

Die Grüne Sozialsprecherin und Bezirksparteiobfrau Silvia Moser setzt sich für eine regionale  Fachhochschulausbildung Pflege in Zwettl ein. Ein entsprechender Antrag im Landtag am 23. September wurde aber abgelehnt. BEZIRK ZWETTL. "Der dramatische Mangel an Pflegepersonal ist inzwischen allen Entscheidungsträger bewusst. Sowohl in den stationären Pflegeeinrichtungen als auch bei den mobilen Diensten können Dienstposten derzeit nicht besetzt werden. Stationäre Pflegeplätze bleiben unbesetzt und...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Das Team "Flower Power" gewann mit einem Bewässerungssystem.
5

Sponsion
Ein Jahrgang mit Profil am Campus in Wieselburg

Die Absolventen des Studien "Produktmarketing & Projektmanagement" holten sich in Wieselburg ihre Diplome ab. WIESELBURG. Gelöste Stimmung herrschte am Campus Wieselburg: Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Produktmarketing & Projektmanagement“ begingen nach sechs Semestern ihren Studienabschluss und bekamen im Zuge einer feierlichen Zeremonie den akademischen Grad "Bachelor of Arts in Business" verliehen. Namhafte Gratulanten "Dieser Jahrgang ist nicht nur der größte bisher,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
IMC FH Krems Geschäftsführer Dr. Karl Ennsfellner mit dem WACA Projektleiter Werner Rosenberger, MSc.
 | Foto: IMC FH Krems

Bildung, Krems
Digitale Barrierefreiheit als Mehrwert

IMC FH Krems erhält das WACA-Zertifikat in Silber für digitale Barrierefreiheit ihrer Website. KREMS. Die IMC FH Krems wurde mit dem WACA-Zertifikat über die Zertifizierungsstelle TÜV Austria für digitale Barrierefreiheit ihrer Website ausgezeichnet. Nicht nur offline, sondern auch online setzt die Kremser Fachhochschule also weiterhin auf Diversität und Weltoffenheit, um Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu Information und Bildung zu ermöglichen. Barrierefreier digitaler Bereich „Gerade...

  • Krems
  • Doris Necker
Campus St. Pölten | Foto: Orka-Media/Agnesa Artner

St. Pölten
Das Studienjahr am neuen Campus St. Pölten startet

Mit der Fertigstellung des neuen Campus St. Pölten startet die Fachhochschule St. Pölten ein neues Kapitel in ihrer 25-jährigen Geschichte. Im Verbund mit dem Bestandsgebäude ist ein Campus mit modernster Infrastruktur entstanden, der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen bestmögliche Rahmenbedingungen bietet. Erfreulich sind auch die erneut hohen Interessent*innen- und Bewerber*innenzahlen für die Studiengänge der FH St. Pölten. ST. PÖLTEN. Auch in diesem Jahr war das Interesse an...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Michaela Moser, Florian Zahorka | Foto: FH St. Pölten/Thomas Immervoll
4

St. Pölten
Das Arlt Symposium 2021 an der FH St. Pölten

Klimawandel, Covid-19-Pandemie, Wirtschaftskrise, gesellschaftliche Polarisierung: Das Arlt Symposium 2021 widmete sich Herausforderungen und Potenzialen Sozialer Arbeit im Umgang mit globalen Krisen. Unter dem Titel „We are all in this together“ standen bei der Online-Tagung Fragen sozialer Gerechtigkeit und die Internationalisierung Sozialer Arbeit im Zentrum. ST. PÖLTEN. „Globale Krisen treffen vor allem marginalisierte Gruppen und verschärfen soziale Ungleichheiten. Es gilt, sich diesen...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Josef Sieder (LFS Pyhra), Veronika Schreder (LFS Mistelbach), Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Johann Reiterlehner (LFS Gießhübl) und Bildungsdirektor Johann Heuras | Foto: Jürgen Mück
2

Pyhra
Erstmals Fachvorstände an NÖ Landwirtschaftsschulen besetzt

Im Rahmen der DirektorInnenkonferenz an der Gartenbauschule Langenlois überreichte Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister kürzlich die Ernennungsdekrete an die neuen Fachvorstände der NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS). PYHRA (pa). An den Fachschulen Gießhübl, Hollabrunn, Obersiebenbrunn und Warth sind somit die Bereiche Landwirtschaft, Betriebs- und Haushaltsmanagement sowie Kleintierhaltung neu besetzt. Die Ernennung der Fachvorstände wurde durch eine Novellierung des...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Die IMC FH Krems setzt gemeinsam mit den Studierenden ein Zeichen gegen Hass.  | Foto: IMC

Bildung
IMC FH Krems setzt ein starkes Zeichen gegen Hass

Die IMC Fachhochschule Krems beteiligt sich als erste Fachhochschule Österreichs an der bundesweiten Initiative Wir.GegenHass und setzt damit ein Zeichen gegen Hass und für gelebte Vielfalt. KREMS. Statistiken und Studien zeigen deutlich, dass Österreich ein massives Problem mit Hass und Gewalt hat. Hass vergiftet das gesellschaftliche Klima und kann zur Radikalisierung Einzelner, aber auch ganzer Gruppen führen. Hassparolen im Internet missbrauchen und untergraben das Verständnis von...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: FH St. Pölten / Eva Stefan
3

St. Pölten
Fachhochschule St. Pölten stellt Initiative APART vor

Eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema „ART & TECH & POLICY“ aus der FH St. Pölten widmete sich den Synergien zwischen Kunst, Technik und Diplomatie. Die FH stellte dabei auch die Initiative APART – the Austrian Plattform for Art and Tech Thinking vor. Sie fördert eine intensive Interaktion von Kunst und (digitalen) Technologien. ST. PÖLTEN. Ob in der Kunst, in der Technologiebranche oder in der Politik – all diese Bereiche schaffen ihre eigenen Parameter für den digitalen Wandel. Hochmoderne...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Podium | Foto: FH St. Pölten/Melissa Mumic
3

St. Pölten
Alles rund um Sound und Musik bei “AllAroundAudio”

Aktuellen Trends und Entwicklungen im Zusammenhang mit Sound und Musik widmete sich das „AllAroundAudio-Symposium“ der FH St. Pölten. Nach Vorträgen internationaler Experten aus verschiedenen Fachrichtungen diskutierten in der Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zukunft des Radios“ Vertreter von Ö1, FM4, Krone Hit Radio und dem Verband Freier Rundfunk Österreich über die Bedeutung des Radios in einer digitalen Welt. ST. PÖLTEN. Auch in der sechsten Ausgabe des AllAroundAudio-Symposiums drehte sich...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
FH St. Pölten

 | Foto: FH St. Pölten / Martin Lifka Photography

St. Pölten
Kommunikation verändert sich, Masterlehrgänge bieten Ausbildungen

Wer in der Kommunikationsbranche arbeitet, muss heutzutage am Ball bleiben. Die Digitalisierung ändert die Kommunikation, die Kanäle und die Spielregeln. Vier berufsbegleitende Masterlehrgänge an der Fachhochschule St. Pölten liefern das passende Wissen für die sich ändernde Job-Welt. Sie vermitteln umfassendes Praxis-Know-how und ebnen den Weg für berufliche Weiterentwicklung. ST. PÖLTEN. Die Kommunikationsbranche verlangt mit der fortschreitenden Digitalisierung immer mehr nach fundiertem,...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.