Fachhochschule

Beiträge zum Thema Fachhochschule

Studierende des Masterstudiums Information Security der FH St. Pölten haben im Zuge einer Lehrveranstaltung, gemeinsam mit dem Unternehmen CyberDanube Sicherheitslücken in industriellen IoT-Geräten (Internet of Things) aufgedeckt.  | Foto: FH St. Pölten

Fachhochschule St. Pölten
Sicherheitslücken in Industrie-IT gefunden

Studierende des Masterstudiums Information Security der FH St. Pölten haben im Zuge einer Lehrveranstaltung, gemeinsam mit dem Unternehmen CyberDanube Sicherheitslücken in industriellen IoT-Geräten (Internet of Things) aufgedeckt. Die Herstellerfirmen wurden informiert und haben die Lücken behoben. ST. PÖLTEN. Um die Lehre praxisnah zu gestalten, suchen Studierende der Studiengänge für IT-Sicherheit an der FH St. Pölten regelmäßig nach Schwachstellen in IT-Komponenten. Im vergangenen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Gruppenfoto der Release Party | Foto: FH St. Pölten/Christoph Böhm
2

Fachhochschule St. Pölten
FH St. Pölten veröffentlicht Album

Musik von Studierenden sicht- und hörbar machen: 49 Studierende haben selbst produzierte Songs eingereicht – 10 haben es auf den FHSTP-Sampler geschafft. Das Album erscheint auf allen gängigen Musik-Plattformen und in einer limitierten Vinyl-Auflage. ST. PÖLTEN. Von Bands über Solo-Sängerinnen und Sänger, von Hard Rock über Electro bis Pop – die Vielfalt der Musik und Interpreten auf dem neuen Album der FH St. Pölten ist groß. „Es freut uns besonders, dass Studierende aus verschiedenen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Für die Zukunft gerüstet in Wieselburg: Agrarische und technologische Hybridqualifikation wird stark nachgefragt. | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
Aktion 3

FHWN
Digitale Landwirtschaft am Francisco Josephinum in Wieselburg

Am Francisco Josephinum in Wieselburg befasst man sich mit künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft. WIESELBURG. Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Bereichen eingesetzt. Auch in der Landwirtschaft spielt die KI-Technik (künstliche Intelligenz) bereits eine wichtige Rolle. Damit Österreich hierbei an vorderster Stelle dabei ist, stellten Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky das Projekt AgrifoodTEF vor. FH-Campus als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Neustart für Ecolodge Fashion: Barbara Pletzer sowie Denise und Kerstin Tuder (M.) holen sich Unterstützung bei den Studierenden aus Wieselburg. | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
Aktion 4

Ecolodge Fashion
Neustart für nachhaltige Mode aus dem Mostviertel

Das Mostviertler Mode-Label "Ecolodge" startet mit Studierenden-Power vom Campus Wieselburg völlig neu durch. REGION. Gegründet wurde das Modelabel Ecolodge Fashion im Jahr 2016 von den Geschwistern Denise und Kerstin Tuder sowie Barbara Pletzer aus der Region. Nachhaltige und faire Streetwear mit selbstdesignten Drucken zu einem leistbaren Preis zu produzieren – das war ihre Motivation. Grundgedanken beibehalten "Bereits im Jahr 2012 hatte mein damaliger Lebensgefährte Christian Denk im Zuge...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Sponsion am Campus Wieselburg: "Jetzt's schlägt's 13" im Schloss Weinzierl. | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
2

Sponsion
Am Fachhochschul-Campus in Wieselburg schlägt's jetzt 13

13 Studierende des Bachelor-Studiengangs Agrartechnologie & Digital Farming feierten im Schloss Weinzierl ihren Abschluss. WIESELBURG. Der Bachelor-Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming ist seit wenigen Tagen um 13 Absolventen reicher. Sie dürfen ab sofort den Titel "Bachelor of Science in Engineering" führen – und sind am Arbeitsmarkt heiß begehrt. Neben einigen, die den eigenen Familienbetrieb technologisch auf das nächste Level heben, haben andere die berufliche Qual der Wahl. 13...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Peter Brandstetter, Irene Auffret, Peter Krimmer, Verena Ossmann, Brian Horsak, Gabriele Permoser, Bernadette Hahn (v.l.n.r), | Foto: Steffen Acosta

St. Pölten/ Digitale Gesundheit
Wo stehen Forschung und Praxis?

Das Haus der Digitalisierung (ecoplus – die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich) und die Fachhochschule St. Pölten luden zu einem Zukunftsheurigen zum Thema „Digitale Gesundheit: Gegenwart und Zukunft“. ST. PÖLTEN. „Digitalisierung ist nicht nur in der Entwicklung und dem Einsatz einzelner Medizinprodukte ein Thema, sondern wird immer mehr zur Optimierung aller Abläufe im Gesundheitswesen angewandt“, betont Verena Ossmann von ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur. Das...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Thomas Moser, Leiter des Instituts für Creative\Media/Technologies der FH St. Pölten, Sandra Stromberger von Industry Meets Makers, Thom Kunz (Moderation), Franz Fidler, Leiter des Departments Medien und Digitale Technologien der FH St. Pölten. | Foto: Petra Fischer
6

Neue Ideen für die Industrie
Das war das Future Tech Bootcamp

Beim Future Tech Bootcamp 2023 von Industry Meets Makers in der FH St. Pölten wurden in vier Tagen in einem Co-Creation-Prozess Lösungen zu konkreten industriellen Fragestellungen entwickelt. Bei dem Format des Digital Makers Hubs, nahmen Makerinnen, Maker, freie Entwicklerinnen, Entwickler, Hobbyistinnen, Hobbyisten, Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen teil. Das Bootcamp fand heuer parallel an der FH St. Pölten sowie bei GEMINI in...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Michael Hollaus forscht am Campus Wieselburg zum Thema Kryptowährungen. | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
2

FH Wiener Neustadt
Der Krypto-Hype wird am Campus Wieselburg erforscht

NFT: An der Fachhochschule Wiener Neustadt forscht man zum Thema Kryptowährungen. WIESELBURG. Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen waren in den letzten Jahren in der Finanzwelt in aller Munde. NFTs (Non-Fungible Token) sind der neueste Trend dieses Krypto-Hypes. Michael Hollaus, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs E-Commerce am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt, beschäftigt sich mit diesem sehr jungen Forschungsbereich. Bei der renommierten EMAC-Konferenz im dänischen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: EURASHE
4

Vorsitz in europäischer Hochschulinstitution

Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten, ist neuer Vorstand von EURASHE, der European Association of Institutions in Higher Education. EURASHE, die European Association of Institutions in Higher Education, vereint rund 600 Universitäten, Fachhochschulen, University Colleges und vergleichbare Institutionen, die vor allem berufsorientierte Hochschulausbildungen und angewandte Forschung betreiben. ST. PÖLTEN. Von 7. bis 9. Juni 2023 fand im Rahmen der 32. EURASHE Annual Conference in...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf im Gespräch mit den Expertinnen und Experten.
 | Foto: NLK Pfeffer
4

FH St. Pölten
Expertengespräch zum Thema „Künstliche Intelligenz“

„Hightech und Hausverstand: Chancen nutzen, Menschen Informieren und Risiken minimieren“ ST. PÖLTEN. „Wir wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzen und die Risiken minimieren“, sagte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf heute im Rahmen eines Medientermins mit Expertinnen und Experten an der Fachhochschule St. Pölten. Die Entwicklung sei rasant und werfe zugleich viele Fragen auf. „Künstliche Intelligenz ist längst keine Utopie mehr, sondern in der Spitzenforschung und Wirtschaft...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: FHWN
2

FH Wiener Neustadt
Praxis trifft Wissenschaft

Mittlerweile ist die Veranstaltungsreihe „Praxis trifft Wissenschaft“, die bereits im Jahr 2017 von der FH Wiener Neustadt in Kooperation mit dem Landesklinikum Wiener Neustadt ins Leben gerufen wurde, in der Branche und darüber hinaus bekannt. Heuer gibt es am 29. Juni das erste Mal eine „Summer Edition“ des Events. WIENER NEUSTADT(Red.). Praxis trifft Wissenschaft – der Name ist nicht nur Programm, sondern lässt eigentlich auch keine Fragen mehr offen. Bei dem Event, das sich seit Bestehen...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Die Fachhochschule in St. Pölten | Foto: FH St.Pölten
3

Dissertationsprojekte
Junge Forschung an der Fachhochschule St. Pölten

Junge Forscher und Forscherinnen der Fachhochschule St. Pölten arbeiten derzeit an einer Reihe an Dissertationsprojekten. Die Themen erstrecken sich von maschinellem Lernen und Bildgebung in der Landwirtschaft, über 3D-Ganganalyse, Jugendberufshilfe und Sozialpädagogik bis zu Pflegewissenschaft und der digitalen Unterstützung für Gesundheitsteams. ST.PÖLTEN.  Immer wieder schreiben Wissenschaftler und Dozenten der FH St. Pölten im Zuge ihrer Forschungsprojekte oder begleitend dazu ihre...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
Foto: FHWN

FH Wiener Neustadt
Wirtschaftsberatung wurde mit „Capstone Award“ belohnt

Studierende des Master-Studiengangs Business Consultancy International erhalten jedes Jahr die außergewöhnliche Gelegenheit, renommierte Unternehmen zu beraten und Lösungen für konkrete Problemstellungen der Wirtschaft zu erarbeiten. Den krönenden Abschluss markieren die „Capstone Presentations“, bei denen die Studierenden-Teams ihre Arbeit präsentieren und um den begehrten Award der Expertenjury wetteifern. Die verdienten Sieger überzeugten mit ihrer herausragenden wissenschaftlichen,...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Foto: Christian Mikes

Fachhochschule St. Pölten
Gold für die Eventmanagement-Studierenden

Ein studentisches Projekt wird beim Austrian Event Award ausgezeichnet ST. PÖLTEN (pa). Ein großartiger Erfolg für die Studierenden im Lehrgang Eventmanagement der Fachhochschule St. Pölten: der kompetente Jahrgang gewinnt Gold in der Kategorie Public Events Charity / Social / Cultural beim Austrian Event Award. Der engagierte Event-Nachwuchs wurde für den gelungenen „Circus of Hope“ ausgezeichnet. Gold für ein Projekt im PraxislaborDas siegreiche Konzept war ein studentisches Projekt der...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Foto: FHSTP Fabian Altphart / Steffen Acosta
10

Fachhochschule St. Pölten
Forschungsforum der Fachhochschulen

Motto des diesjährigen Forschungsforums war „Connecting Research“ – wie und was Forschung verbinden kann. In 6 thematischen Tracks tauschten sich an der FH St. Pölten circa 350 Forscher*innen von allen österreichischen Fachhochschulen zum Thema aus. Die FH St. Pölten organisierte im Rahmen der Konferenz einen Programmpunkt von Studierenden für Studierende und stellte ihr Center for Artificial Intelligence vor. ST. PÖLTEN (pa). Forschung ist ein verbindendes Element. Sie verbindet Fragestellung...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Organisator:innen der Aktionswoche Inklusion am Campus St. Pölten.  | Foto: Diana Lettner, Campus St. Pölten

St. Pölten, Uni, Fachhochschule
Aktionswoche zum Thema Inklusion

Erstmals findet von 2. bis 5. Mai am Campus eine Aktionswoche der Inklusion statt, zu der die Fachhochschule St. Pölten und die BSU - Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten bei freiem Eintritt einladen. ST. PÖLTEN (pa). In diesem Rahmen wird es verschiedenste Lehrveranstaltungen, Führungen, Beratungen und Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen geben. Unterstützt wird diese Aktion vom Büro für Diversität der Stadt St. Pölten. Die Aktionswoche Inklusion findet mit einem...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Heinz Boyer ist Gründer der IMC FH Krems sowie Aufsichtsratsvorsitzender. | Foto: privat
2

Heinz Boyer: "Krems braucht ein Studentenzentrum"

Wirtschaft und Bildungswissenschaft haben eine positive Auswirkung auf den Wirtschaftsstandort Krems. KREMS. "Was wir haben in Krems sind Studenten, die Wohnraum benötigen", schildert der IMC Gründer Heinz Boyer in einem Gespräch mit den BezirksBlättern. "Man muss sich vorstellen, dass unsere Studenten teilweise bis nach Wien auswandern, um ein Quartier zu finden. Wir bemühen uns selbst, aber aktuell ist kaum freier Wohnraum zu finden. Wir haben bereits mit dem Parkhotel-Betreiber Becker nach...

  • Krems
  • Doris Necker
Projektleiter Gernot Zweytick am FH-Campus Wieselburg | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
4

FH-Campus
Lebensmittel aus Algen werden in Wieselburg kreiert

Forschungsteam am Campus Wieselburg entwickelt das Essen der Zukunft. WIESELBURG. Zwei Jahre haben sich Studierende und Forscher am Campus Wieselburg gemeinsam mit zahlreichen Projektpartnern im Zuge des Projekts "Algae4Food" mit der Integration von Spirulina als Zutat in Lebensmitteln auseinandergesetzt. Entstanden sind dabei zahlreiche interessante Produkte, die unterschiedlichste Konsumentengruppen ansprechen sollen. Biologische und nachhaltige Produktion Biologische und nachhaltige...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Michaela Hinterholzer und Gabriele Seyer vor dem Landesklinikum in Mauer. Hier soll eine Pflege-FH entstehen. | Foto: Agentur...und Punkt

LK Mauer
Jetzt kommt eine Pflege-FH in den Bezirk Amstetten

Höhere Sozial- und Pflegeschule in jeder Bildungsregion und Fachhochschulen-Studienangebot in Mauer. MAUER. "Ein Fachhochschul-Lehrgang für Gesundheits- und Pflegeberufe kommt nach Amstetten", freut sich Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer. "Der Gesundheits-Hotspot Mauer wird damit weiter aufgewertet. Das Landesklinikum Mauer, wo erst vor wenigen Wochen der Bildungscampus eröffnet wurde, wird nun auch FH-Standort", so Ortschef Haberhauer. Fachhochschule Mauer Künftig soll es in jeder...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Direktor Josef Sieder, Schülerin Julia Bauer, Abteilungsvorständin Rosina Neuhold, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Schülerin Leonie Lenz in der neuen Lehrküche | Foto: Jürgen Mück
2

Betriebs- und Haushaltsmanagement
Neue Fachrichtung an der Fachschule Pyhra

LR Teschl-Hofmeister: „Zeitgemäße Schularchitektur fördert individuelles Lernen“ PYHRA (pa). Vor drei Monaten wurde das Bildungsangebot der Fachschule Pyhra mit der Fachrichtung „Betriebs- und Haushaltsmanagement“, die zuvor an der Fachschule Sooß geführt wurde, erweitert. Nach einer Phase der Eingewöhnung fühlen sich die Schülerinnen hier mittlerweile sehr wohl und schätzen die moderne Ausstattung des neuen Zuhauses. Das Land Niederösterreich investierte 15,6 Millionen Euro in die Errichtung...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Geschäftsführer der FH St. Pölten Hannes Raffaseder, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: NLK Filzwieser
Aktion 4

Pflege in NÖ
Sechs höhere Pflegeschulen + FH-Studium in Horn & Mauer

LH Mikl-Leitner und LR Teschl-Hofmeister präsentierten weiteren Ausbau der Pflegeausbildung; Dezentral und wohnortnah: Höhere Sozial- und Pflegeschule in jeder Bildungsregion, FH-Studienangebot auch in Horn und Mauer NÖ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner präsentierte heute, Freitag, gemeinsam mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und dem Geschäftsführer der FH St. Pölten, Hannes Raffaseder, den weiteren Ausbau des Ausbildungsangebotes im Pflege- und Betreuungsbereich. So soll es...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Peter Rauchecker

Studienergebnis, FH
Social Media-Trend belastet viele Jugendliche

Welchen Einfluss #fitspiration auf die Geschlechteridentität, das Gesundheitsverhalten und die Körperwahrnehmung von Jugendlichen hat und welche Folgen daraus resultieren können, untersucht das Projekt „FIVE“ der Fachhochschule St. Pölten. Nun liegen erste Studienergebnisse vor. ST. PÖLTEN (pa). Vor einem Jahr startete das FEMtech-Projekt FIVE (#Fitspiration Image VErification) an der FH St. Pölten. Die Forscher möchten klären, was Jugendliche dazu bewegt dem Hashtag #fitspiration zu folgen,...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Der neue Studiengangsleiter am Fachhochschul-Campus in Wieselburg, Joachim Traun | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt

Neuer Studiengangsleiter
Ein "neuer Wind" am Campus Wieselburg

Joachim Traun ist neuer Studiengangsleiter am Fachhochschul-Campus in Wieselburg. WIESELBURG. Nachdem bereits in den beiden Bachelor-Studiengängen "Produktmarketing & Projektmanagement" und "Agrartechnologie & Digital Farming" am Campus Wieselburg neue Studiengangsleiter ihre Arbeit aufgenommen haben, übernimmt mit Joachim Traun auch im Master-Studiengang Produktmarketing & Innovationsmanagement eine neue Person diese Aufgabe. Neuer Studiengangsleiter ist kein Unbekannter Mit Beginn des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege der IMC FH Krems am Standort in Mistelbach, mit Akademischem Leiter Martin Waiguny, Studiengangsleiter Markus Golla, sowie Petra Walter-Heinzl, Christoph Friedl, und Marion Stampfer aus den Study Services. | Foto: IMC FH Krems

1.100 Studierende starten ins erste IMC-Studienjahr

Die insgesamt 3.100 Studierenden an der IMC FH Krems kommen aus 85 Nationen. KREMS. „Der gute Ruf eilt uns voraus, in alle Teile dieser Erde: Ich sehe es als außerordentliche Bestätigung, dass sich so viele internationale Studierende bei uns bewerben“, freut sich Hochschulleiterin Ulrike Prommer auf das neue Studienjahr. An der IMC FH Krems haben angehende Studierende die Qual der Wahl: 27 Bachelor- und Master-Studiengänge werden angeboten. Rund die Hälfte der Studiengänge ausschließlich auf...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.