Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Der Wiener Integrationsrat wurde von Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph  Wiederkehr (Neos) 2021 initiiert. | Foto: PID/Markus Wache
Video 3

Wiener Integrationsrat
Arbeitsmarkt müsse für Asylwerber geöffnet werden

Im Rathaus präsentierten "W.I.R. – der Wiener Integrationsrat" und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) die neusten Kennzahlen zur Arbeitsmarktsituation von geflüchteten Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund. Letztere würden fast die Hälfte der Arbeitsstunden in der Stadt leisten. WIEN. Donnerstagvormittag, dem  14. Dezember, fand das fünfte Statement des Wiener Integrationsmarktes statt. Im Fokus standen die Hürden für Migrantinnen und Migranten sowie von geflüchteten...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
29:10

Gespräche zum Jahreswechsel
"Personal wird entscheidend für Salzburg"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) ist zu Gast bei den Gesprächen zum Jahreswechsel. Mit Chefredakteurin Julia Hettegger spricht Haslauer über die Teuerung, Asyl, Tourismus und den Mitarbeitermangel.  Interview von Julia Hettegger SALZBURG. Herr Landeshauptmann, wir starten die Gesprächen zum Jahreswechsel  mit dem Ziehen eines Glückskekses. Es wäre nett, wenn Sie uns an der Botschaft teilhaben lassen würden, die Sie gezogen haben. WILFRIED HASLAUER: "Glück, ist die Summe schöner Momente."...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die 20 Bewohner und Bewohnerinnen des Seniorenwohnhaus Bolaring müssen ihre Bleibe verlassen.  | Foto: Archivbild: sm
1 5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (24. März)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Stadt Salzburg: Wegen des Pflegekräftemangels schließt zum Sommer in der Stadt Salzburg das Seniorenwohnhaus Bolaring. Der Leiter der städtischen Senioreneinrichtungen fordert die Politik zum Handeln auf. "Der Pflegemangel betrifft das ganze Land" Flachgau: Die beiden Schleedorferinnen Martina Kogler und Martina Berger planen einen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Thomas Stelzer (li.) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Budget-Aufstockung
Ukraine-Krieg: Unsicherheit für Arbeitsmarkt

Auch wenn die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich sinkt, liegt der Fokus auf einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Das schlägt sich auch im "Pakt für Arbeit und Qualifizierung" nieder. Dieser wird heuer auf 350 Millionen Euro aufgestockt. OÖ. Das aufgestockte Budget entspricht einer Steigerung von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. 2021 hat das Pakt-Volumen knapp 342 Millionen Euro betragen. Aus- und Weiterbildung Mit dem Pakt der Arbeit werde massiv in Aus- und Weiterbildung investiert,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die Teilnehmer des zweimonatigen Küchenkurses für Asylberechtigte gemeinsam mit Trainer Julian Reinisch (hinten rechts) und WIFI-Bildungsmanager Norbert Schöpf (hinten links). | Foto: WKT

Asylberechtigte als Fachkräfte in Tirol

Die Sparte Tourismus der Wirtschaftskammer Tirol hat gemeinsam mit dem AMS und dem WIFI eine zweimonatige Gastronomieschulung für Flüchtlinge initiiert. TIROL (kr). Asylberechtigte werden zu Küchengehilfen ausgebildet und in Tiroler Gastronomie- und Tourismusbetriebe vermittelt. Bereits mit dem Beginn der Flüchtlingswelle hat die Tourismuswirtschaft sowohl mit Unterkünften, aber auch mit Arbeitsplätzen auf die herausfordernde Situation reagiert. Viele der Flüchtlinge haben einen positiven...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl will in der Flüchtlingsdebatte Zuversicht statt Angst vermitteln | Foto: Arnold Burghardt

WKÖ-Präsident Leitl: "Niemand will tickende Zeitbomben"

Während die Politik über Grenzen redet, fällt die Wirtschaft mit lösungsorientierten Initiativen beim Flüchtlingsthema auf. Mit dem Pilotprojekt "Überregionale Lehrstellenvermittlung" sollen junge anerkannte Flüchtlinge eine Lehrstelle bekommen. ÖSTERREICH. Die sinkende Zahl der Lehrlinge bereitet Österreichs Wirtschaft Sorgen, denn weniger Lehrlinge führen zum Fachkräftemangel, heißt es aus der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Mit dem Pilotprojekt "Überregionale Lehrstellenvermittlung" will...

  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.