Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

In Ried hat der Wirtschaftsaufschwung große Wirkung. Es gibt einen hohen Bedarf an Fachkräften. | Foto: Marco2811 - Fotolia

Fachkräfte in Ried gesucht

BEZIRK. Die Wirtschaft boomt und die Arbeitslosigkeit sinkt. Damit der wirtschaftliche Erfolg auch in Zukunft nicht ausbleibt, werden Fachkräfte benötigt und von Firmen dringend gesucht. „Immer mehr offene Stellen stehen immer weniger Arbeitskräften gegenüber“, stellt Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl fest. Vor allem in klassischen Lehrberufen ist der Fachkräftemangel zu spüren. Prognosen gehen davon aus, dass 2030 in Oberösterreich mehr als 120.000 Fachkräfte fehlen werden. Auch in...

  • Ried
  • Theresa Senzenberger
In Linz werden Techniker, Gastronomen und Einzelhandelskaufleute gesucht. | Foto: kalou1927/Fotolia

Linz fehlen 3.335 Fachkräfte

Bis 2030 werden 18 Prozent der Lehrstellen unbesetzt bleiben. Es ist nichts Neues mehr, dass Fachkräfte Mangelware sind. "Immer mehr offene Stellen stehen immer weniger Arbeitskräften gegenüber", betont Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl. Der Fachkräftemangel ist eine immer größer werdene Herausforderung auf dem oberösterreichischen Arbeitsmarkt. Eine bestmögliche und treffsichere Ausbildung und Qualifizierung über alle Altersgruppen hinweg sei so die Devise. "Wir können es uns nicht...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2 1

Alarmierende Prognose für den Arbeitsmarkt

Aktuelle Auswertung des OÖ. Fachkräftemonitors: 2030 fehlen oö. Wirtschaft voraussichtlich bereits rund 127.000 Fachkräfte. OÖ. Die aktuelle Auswertung des OÖ. Fachkräftemonitors (fachkraefte-ooe.at) prognostiziert bis zum Jahr 2030 einen Mangel an qualifiziertem Personal von rund 127.000 Personen. Die Fachkräftelücke betrifft alle Wirtschaftszweige und Qualifikationsebenen. Der fortschreitende demografische Wandel und auch die stärkere Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal sorgen 2030...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Gastronomen werden besonders gesucht. | Foto: Goodluz/panthermedia

"Großer Bedarf in Gastronomie"

Fachkräftemonitor zeigt: Alle Branchen suchen derzeit Fachkräfte BEZIRK (vom). "Für Oberösterreich als starken Wirtschaftsstandort ist ein Mangel an Fachkräften besonders gravierend. Denn die Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften ist ein wichtiger Standortvorteil im Wettbewerb der Regionen", weiß Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl. Derzeit gibt es laut WKO Urfahr-Umgebung mehr als 70 offene Lehrstellen im Bezirk. "Dabei geht es quer durch alle Branchen....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
26

"Kampf um Fachkräfte ist global"

3583 offene Stellen in Oberösterreich Firmen orten "Fachkräfteengpass" WENG (höll). Um über Arbeitslosigkeit, Lehrlinge und Fachkräfte zu reden, trafen sich am Dienstag vergangener Woche Politiker und Wirtschaftstreibende aus dem Bezirk beim Heizungsbauer Hargassner in Weng. Die Arbeitslosigkeit sinkt. Im April waren 2413 Menschen im Bezirk beim AMS als arbeitssuchend gemeldet. "In OÖ verzeichnen wir in der Beschäftigung ein Plus von 1,7 Prozent. Das ist sehr erfreulich", berichtet...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Mario Haidlmair, Michael Strugl, Claudia Major, Peter Wienerroither, Rudolf Mark, Josef Nahringbauer (v.li.) | Foto: Land OÖ / Sabrina Liedl
3

Drohender Facharbeitermangel als zentrales Thema beim Bezirkstag

Bezirkstag von Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, bei dem Betriebsbesuche im Mittelpunkt standen. BEZIRK. Um vor Ort einen Eindruck von der wirtschaftlichen Entwicklung im Bezirk Kirchdorf zu gewinnen, absolvierte Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl kürzlich einen Besuchstag im Bezirk Kirchdorf. Auf dem Programm standen unter anderem Termine bei EDS und 2W-System Werkzeug & Formenbau in Inzersdorf sowie bei der Haidlmair Holding GmbH in Nußbach. Ein zentrales Thema im Rahmen der Besuche dar...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Unterzeichnung des „Paktes für Arbeit und Qualifizierung“ 2017.
Vordere Reihe – v.l.: Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, Christa Aistleitner, Leiterin der Landesstelle OÖ des Sozialministerium-Service, AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer.
2. Reihe – v.l.: Landesrat Rudi Anschober, IV OÖ-Präsident Axel Greiner, LH-Stv. Thomas Stelzer, Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer, Landesrätin Birgit Gerstorfer, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner, ÖGB-Landessekretär Walter Haberl, Rudolf Moser (AK OÖ). | Foto: Land OÖ / Franz Linschinger

262 Millionen Euro gegen Arbeitslosigkeit

Nocheinmal 10 Millionen Euro mehr als im Vorjahr werden heuer in den „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ investiert. 6,1 Prozent betrugt die Arbeitslosenquote Oberösterreichs im Jahresdurchschnitt 2016 – gleich hoch wie im Jahr davor. Im Bundesvergleich ist das die drittniedrigste Quote. Die Bundesweit niedrigste Rate an Jobsuchenden – 3,4 Prozent – verzeichnete übrigens der Bezirk Rohrbach. Zum Vergleich: Wiens Arbeitslosenquote war mit 13,6 Prozent die höchste. Leichter Anstieg der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landesrat Michael Strugl mit den Waizenauer-Geschäftsführern Silvio und Doris Vitale (2. u 3. v. links), ÖVP-Bezirksgeschäftsführerin Marianne Reininger (li.), Taufkirchens Vizebürgermeister Josef Mittermeier und WK-Obmann Johann Froschauer.
15

Strugl stimmt Lobeshymne auf den Bezirk Schärding an

Der Wirtschaftslandesrat tourte durch den Bezirk und besuchte zwei Vorzeigeunternehmen. BEZIRK, TAUFKIRCHEN (ska). Die überbordende Bürokratie, die Arbeitszeit und der Fachkräftemangel – mit diesen drei Themen wird Wirtschaftslandesrat Michael Strugl regelmäßig bei seinen Besuchen in den Unternehmen konfrontiert, wie er sagt. Am Dienstag führte es Strugl in den Bezirk Schärding. Seine Ziele: das Bauunternehmen Waizenauer & Ing. Schummer in Taufkirchen und der Nutzfahrzeugkomplettanbieter...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Viele Unternehmen sind auf der Suche nach geeigneten Arbeitskräften. | Foto: ferkelraggae - Fotolia
3

Engpass an Fachkräften

Laut Fachkräftemonitor kann die Nachfrage an Fachkräften die nächsten Jahre nicht bedient werden. BEZIRK. BEZIRK. Der Wirtschaft werden in Oberösterreich im Jahr 2020 rund 37.000 Fachkräfte fehlen. Das zeigt die aktuelle Auswertung des Fachkräftemonitors für Oberösterreich. Das sind doppelt so viele wie derzeit. Für das Jahr 2030 wird ein Engpass von 136.000 Fachkräften prognostiziert. Um das Wirtschaftswachstum zu sichern, werden ausreichend Fachkräfte benötigt. Das Angebot an qualifizierten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Arbeitsmarkt sehnt sich nach Fachkräften außerhalb der Modeberufe. | Foto: Foto: Marem/Fotolia

Es gibt nur ein paar "Modeberufe"

Der Fachkräftemangel verdoppelt sich laut Prognose bis 2020 auf 37.000 in Oberösterreich. WELS. Wie ein roter Faden zieht sich der Fachkräftemangel laut Manfred Spiesberger, dem Bezirksstellenleiter der WKO Wels, vor allem durch die technischen Berufe und das Gastgewerbe. "Der Facharbeitermangel ist gravierend und schon seit Jahren virulent." Dies sei zwar kein typisches Welser Problem, "aber in Wels dennoch arg, weil wir hier eine hochtechnisierte Wirtschaft und eine gute Wirtschaftslage...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Foto: Land OÖ
6

2015 neuerlich steigende Arbeitslosigkeit und Rekordbeschäftigung in Oö

Für Landeshauptmann Pühringer und Landesrat Strugl hat die Arbeitsmarktpolitik auch 2016 wieder oberste Priorität: "OÖ setzt auch heuer wieder auf aktive Arbeitsmarktpolitik – Qualifizierungsmaßnahmen gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel". OÖ. (LK) Erstmals seit vielen Jahren liegt Oberösterreich bei der Jahresarbeitslosenquote im Bundesländervergleich nicht mehr auf Platz 1: Mit einem Jahresdurchschnittswert von 6,1 Prozent liegt unser Bundesland gemeinsam mit Vorarlberg auf Platz 2...

  • Linz
  • Rainer Auer
Fachkräfte sind im Innviertel herzlich Willkommen. | Foto: RMA

Fachkräfte willkommen

Kluge Köpfe für das Innviertel. Projekt "Rewenio" schürt "Willkommens-Paket" für Fachkräfte. INNVIERTEL. Die besten und klügsten Köpfe zurück in die Region holen – das ist das Ziel des Projektes "Rewenio". Die Abkürzung steht für regionale wirtschafts- und arbeitsmarktbezogene Zu- und Rückwanderung. Umgesetzt wird das Projekt in den Pilotregionen Innviertel-Hausruck und Vöcklabruck-Gmunden. "Um Oberösterreichs Spitzenplatz bei Wirtschaftswachstum und Innovationskraft zu halten, brauchen die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: industrieblick/fotolia

In Zukunft droht Fachkräftemangel

Fachkräftemonitor zeigt Angebot und Nachfrage im Innviertel BEZIRK (kpr). Der Fachkräftemonitor prophezeit den Unternehmen im Innviertel keine rosige Zukunft, was Fachkräfte anbelangt: In nicht einmal 20 Jahren wird die Nachfrage der Unternehmen nach Fachkräften das Angebot weit übersteigen. Ein Engpass von 11,7 Prozent wird prognostiziert. Die größte Nachfrage wird vor allem im Bereich "Information & Consulting" erwartet. "Langfristig ist vor allem die demografische Entwicklung für das Fehlen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Land OÖ

Ausbildungsabbrecher bereiten Strugl Kopfzerbrechen

Der kurzfristig angespannte Arbeitsmarkt und der mittelfristige Fachkräfte-Engpass fordern die Arbeitsmarktpolitik heraus. "Voraussichtlich bis zumindest 2015 müssen wir bestmöglich die Beschäftigungsfähigkeit fördern und in schwierigeren Zeiten die Arbeitslosigkeit so gering wie möglich halten. Mittelfristige Analysen weisen darauf hin, dass wir auf zum Teil massive Fachkräfteengpässe zusteuern", sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. Der nun vorliegende Reviewbericht des Strategiepapiers...

  • Linz
  • Oliver Koch

EINLADUNG zur hochkarätigen Podiumsdiskussion in der WKO Schärding

Qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind der Schlüssel zum Erfolg für oberösterreichische Unternehmen und Betriebe auf dem in- und ausländischen Markt. Schon heute haben viele Unternehmen Probleme, ihren Bedarf an Fachkräften zu decken. Können diese Lücken nicht geschlossen werden, hat das weitreichende Folgen für Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Wir wollen am Montag 22.04.2013 mit Experten aus Politik und Wirtschaft über Lösungsansätze und Strategien...

  • Ried
  • Christian Doms

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.