Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Foto: Unsplash

Ternitz
Das ist DIE Chance, ein günstiges Rad zu ergattern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bürgerliste Ternitz lädt zur traditionellen Radbörse am 23. April. Das Thema sicheres Radfahren in der Stadt ist ein zentrales Anliegen der Bürgerliste Ternitz. Mit ihrer Radbörse vermittelt die Bürgerliste Ternitz neue Besitzer für gebrauchte Räder. Anna Spies von der Bürgerliste: "Wer also ein Rad sucht oder seines verkaufen möchte, dem stehen wir als Vermittler, selbstverständlich gebührenfrei, zur Verfügung. Es ist uns eine Freude, wie in den Jahren davor, auch heuer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Pixabay.com
2

Petronell-Carnuntum
Das Industrieviertel setzt auf’s Rad

REGION CARNUNTUM. Von Petronell-Carnuntum bis Hollenthon - bis einschließlich September 2022 finden 17 Feste und Veranstaltungen rund ums Radfahren in der Hauptregion Industrieviertel statt. In der Gemeinde Reisenberg (Bezirk Baden) wurde bereits am 26. März mit einem Radlreparaturtag die Radlsaison eingeläutet. Das Highlight wird am 17. September das Mobilitätsfest in Pfaffstätten (Bezirk Baden) sein. 100 Jahre Niederösterreich werden an diesem Tag gefeiert und die Facetten der Fortbewegung...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Gemeinderat fährt Rad | Foto: Gemeinde Götzendorf

Erweiterung Radwegenetz
Götzendorf entwickelt sich zum "Fahrrad-Paradies"

GÖTZENDORF. Die bestehenden Radwege in Götzendorf und Pischelsdorf sind dank der hervorragenden Instandhaltung des Feldwegnetzes schon bislang vorbildhaft und werden von der Bevölkerung gut genutzt. Die Gemeinde ist reich an Wäldern, Feldern, Flusslandschaften und dies in durchwegs flacher Landschaft. Erholung für Radfahrer/innen "Zur Erholung der Radlerinnen und Radler stehen in unserem Ortsgebiet zahlreiche Rastplätze zur Verfügung. Am schönsten und mit Windschutz versehen ist der zuletzt vom...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Velomobil: Liegefahrräder im Pielachtal unterwegs | Foto: Tanja Handlfinger
5

Pielachtal
Mit Velomobil von A nach B

Wir kennen Fahrräder, Einräder oder Elektroräder, aber was ist ein Velomobil für ein Gefährt? PIELACHTAL. Du kannst beinahe das ganze Jahr über damit fahren, wirst bei Regen nicht nass: Ja, die Rede ist von einem Velomobil. Xaver Biedermann ist das erste Mal vor 15 Jahren auf diese Fahrräder aufmerksam geworden. Mittlerweile besitzt er selber ein Velomobil und vertreibt diese mitten im Pielachtal. "Mittlerweile fühle ich mich in meinem Velomobil sicherer, als auf meinem normalen Fahrrad", lacht...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Ronald Altmann und Christian Vymetal  | Foto: ÖVP Bruck/Leitha
3

Wirtschaft
Neuer Fahrradshop eröffnet in Brucker Kirchengasse

BRUCK/LEITHA. Sowohl Wirtschaftsstadtrat Josef Newertal, Landtagsabgeordneter Rainer Windholz, Stadträtin Lisa Miletich und Stadtrat Didi Kuscher von der SPÖ, als auch die Vertreter der ÖVP Gemeinderatsfraktion Ronald Altmann, Tina Heissenberger, Josefa Ecker und Christian Vymetal besuchten "Stewe's Bike Shop" zur Eröffnung in der Brucker Kirchengasse und wünschten Werner Steindl und seinem Team viel Erfolg und alles Gute.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko auf den Rad. | Foto: NLK/Filzwieser

Land NÖ
Rad-Highways werden errichtet

Alltagsradeln in NÖ: Radbasisnetzplanungen zeigen Wirkung; In 37 Potenzialregionen sollen rund 200 km Radschnellwege entstehen NÖ. Auf Basis einer Potentialstudie wurden in Niederösterreich 37 Potenzialregionen ermittelt in denen aktive Mobilität, also das Zufußgehen und Radfahren weiter in den Mittelpunkt gestellt werden soll. In den in Summe 189 Gemeinden sollen in Zukunft rund 200 km Radwege entstehen. Die Planungen in den einzelnen Regionen werden vom Land Niederösterreich finanziert. Noch...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Roman Spatzierer | Foto: Lisa Kerper
2

Fahrradsaison im Brucker Bezirk
Auf zwei Rädern quer durch die Region

BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Die ersten Sonnenstrahlen lassen sich blicken und das verstaubte Fahrrad aus der hintersten Ecke im Kellerabteil wird hervorgekramt. Doch bevor man sich voller Elan und Enthusiasmus auf seine zwei Räder schwingt, sollte das Fahrrad begutachtet werden. Roman Spatzierer vom Fahrradshop "raditäten" erklärt, worauf bei der Fahrradüberprüfung geachtet werden sollte. Der Winterschlaf ist vorbei!Die ersten milden Frühlingsnachmittage laden zur ersten Radtour des Jahres ein. Für...

  • Bruck an der Leitha
  • Lisa Kerper
Ines Androsevic rückt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Anton Draxler, Edith Cyba, Veronika Dellacher und Christian Mrlik ins recht Licht.
Video 6

Regionsgespräche
Betreuung, Brücke, Bodenverbrauch und Boliden (mit Video)

Eine Brücke über die Donau, Kinderbetreuung, Sportförderung und Grünland bewahren – das sind die Anliegen der Bürger, die bei den Regionsgesprächen der Bezirksblätter mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dabei waren. NÖ. "Krems soll grün bleiben", das ist der Wunsch von Edith Cyba. Sie informiert, dass in Krems viele Weingärten mit Eigentumshäusern verbaut werden. Die Sorge, dass eine Jugendstilvilla mit einem riesigen Garten in Bauland umgewidmet wird, teilt sie bei den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Manker Hannes Zimola fuhr auf seinem Rad 2.400 Kilometer (Strecke Mank nach Algerien) durch ganz Österreich. | Foto: Hannes Zimola
46

Hannes Zimola aus Mank
In 21 Tagen am Rad rund um Österreich und in fünf Ländern

Hannes Zimola nahm die Herausforderung an, in drei Wochen alle Hauptstädte Österreichs zu beradeln. MANK. Was würden Sie in 21 Tagen schaffen? Der Manker Hannes Zimola ist in diesem Zeitraum mit seinem Rad in dieser Zeit durch ganz Österreich bzw. durch fünf weitere Nationen gefahren. "Ich suche immer wieder die Herausforderung. Nachdem ich bereits mit dem Rennrad in Rom und Paris war, wollte ich einmal etwas ganz anderes machen", so der Manker. Alle Hauptstädte besuchen Die Ziele seiner Reise...

  • Melk
  • Daniel Butter
Roland Mayer und Manfred Hebenstreit haben ein altes Fahrrad für Dekozwecke umgewandelt. | Foto: Franziska Pfeiffer
Aktion Video 22

Region Purkersdorf, Tulln
Aus etwas Altem wird etwas Neues (mit Video)

Einmal den Müll genauer betrachten, denn vielleicht kann man ja das eine oder andere gebrauchen. REGION. Was tun mit einem alten Fahrrad? Für alle, die sich diese Frage stellen, können Gemeinderat Manfred Hebenstreit und Roland Mayer Ideen liefern. Die beiden haben sich kurzerhand zusammen getan und ein "Deko-Rad" für den neuen Radweg in Rekawinkel aufgestellt. Vom alten Rad zum glänzenden Dekostück Müll ist nicht gleich MüllManfred Hebenstreit hat ein altes Fahrrad besorgt und dieses schön...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Michael Duscher – Geschäftsführer Niederösterreich Werbung, Jochen Danninger – Tourismuslandesrat Niederösterreich, Hannes Weitschacher – Geschäftsführer Weinviertel Tourismus, Johanna Mikl-Leitner – Landeshauptfrau Niederösterreich, Karl Wilfing – Präsident des niederösterreichischen Landtags, Kurt Hackl – Abgeordneter zum NÖ Landtag | Foto: Imre Antal
Aktion 2

Iron Curtain Trail begeistert Radreisende
NÖs Radweg ist "ausgezeichnet"

Der grenzüberschreitende Radweg entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs wurde heuer zur „besten Radroute des Jahres 2021“ gekürt. Von der Qualität des Angebots überzeugten sich kürzlich auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Jochen Danninger: Niederösterreich ist ein Radparadies und soll zur Top-Rad-Destination im Herzen Europas werden, da sind sich alle einig. NÖ. Auf insgesamt 10.400 km verläuft der EuroVelo 13 – auch „Iron Curtain Trail“ genannt ˗ entlang des ehemaligen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Denise Hillinger (Pädagogin, Mary Ward Gymnasium), Eva Zuser (Klimabündnis Niederösterreich), Andrea Hofstätter (Pädagogin HAK St. Pölten) und Ingrid Leutgeb-Born mit Tatjana Fischer vom Referat Umweltschutz-Lebensraum im Magistrat St. Pölten.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
HAK und Mary Ward Gymnasium sammelten RADLkilometer

Auch SchülerInnen und Lehrkräfte in St. Pölten traten gemeinsam in die Pedale und sammelten 4.190 RADLkilometer. ST. PÖLTEN. Immer mehr Jugendliche nutzen das Rad für ihre täglichen Wege – so auch Schülerinnen und Schüler der HAK und des Mary Ward Gymnasiums in St. Pölten. Sie radelten gemeinsam mit ihren Lehrkräften mit beim ersten Radwettbewerb für Oberstufen in Niederösterreich, der vom 20. März bis zum 18. Juni 2021 abgehalten wurde. Moskau – St.Pölten – Madrid 4190 RADLkilometer haben die...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Der österreichische Teil des Iron Curtain Trails beginnt in Gmünd und hat landschaftlich als auch kulturell einiges zu bieten. 
 | Foto: Waldviertel Tourismus, Daniel Gollner
Aktion

Trend
Radboom setzt sich auch 2021 fort (mit Umfrage)

Seit 2020 herrscht ein ungebrochener Radboom – manche Modelle sind derzeit nur begrenzt verfügbar. BEZIRK. Das Radfahren erlebt einen neuen Aufschwung. Der alte Drahtesel wird aus dem Keller geholt und wieder fahrtüchtig gemacht, die Verkaufszahlen sind in die Höhe geschossen. Der Trend zum Fahrrad hat zwar schon vor 2020 eingesetzt, aber die Pandemie hat diese Entwicklung zusätzlich beschleunigt. Im vergangenen Jahr kauften die Österreicher über 490.000 Fahrräder – das sind um rund zwölf...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
In Felix Schneiders BikeSchneiderei läuft das Geschäft.
2

Radfahren in Mödling
Pandemie brachte Radler-Boom

Mödlinger Fahrradhändler und –dienstleister sind momentan mit ihren derzeitigen Umsätzen nicht nur zufrieden, sondern sehen Fahrradfahren auch als einen großen Boom. BEZIRK MÖDLING. Es gibt derzeit einige Branchen, die aufgrund von Corona-Beschränkungen klagen. Im Bereich des Freizeitsports sind das vor allem die Betreiber von Fitnessstudios oder Tennishallen, welche die vergangenen Monate für den Breitensport nicht öffnen durften. Doch es gibt hier auch Ausnahmen, die sich sogar zu den...

  • Mödling
  • Thomas Lentz
Antoni kam mit 30 Jahren auf den Geschmack. | Foto: privat
3

Enzenreith
Ortschef scheffelte 108.000 Höhenmeter

BEZIRK NEUNKIRCHEN.Enzenreiths Franz Antoni ist ganz "rad-narrisch". Seit seiner Pension geht er auf Höhenmeter-Jagd. Sein erstes geländegängiges Fahrrad schaffte sich Enzenreiths SPÖ-Bürgermeister Franz Antoni vor 33 Jahren an. "Damit konnte man zumindest Waldwege fahren", erzählt Antoni. Die Leidenschaft fürs Biken ist ihm geblieben. Seit seiner Pension (1. Februar 2019) frönt er diesem Hobby umso mehr. "Ich setze mir jedes Jahr ein Ziel von 100.000 Höhenmetern", so Antoni. Das Radeln...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
RADLreparieren: Alexander Schwinger, Sonja Eder, Markus Peter, Katharina Schipali, Andreas Arbesser, Josef Waygand, Norbert Bisko. | Foto: Sandra Schütz
5

Umweltfreundlich unterwegs
RADLreparaturtage im Bezirk

Radl-Check im Bezirk Korneuburg – damit es für die Radler und Pendler auch sicher ist. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Die Radfahrer und Pendler im Bezirk sollen sicher mit ihren Drahteseln unterwegs sein. Darum haben NÖ Regional und die LEADER-Region Weinviertel Donauraum zu gleich fünf RADLreparaturtagen im ganzen Bezirk eingeladen. "Die Leute haben in der Früh am Weg zur Arbeit das Rad bei uns abgegeben, dann hat es ein Radmechaniker auf Herz und Nieren untersucht. Wer dann am Nachmittag...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bekennen sich zum Radverkehr: Stadtrat Clemens Ableidinger, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Stadtrat Johannes Kehrer. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Zibuschka

Mobil in Klosterneuburg
Die Stadt bekommt einen Fahrradbeauftragten

Als Schnittstelle zwischen Radfahrern, Verwaltung und Politik soll ein Radbeauftragter einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten. Erster Schritt ist die Erstellung eines Anforderungsprofils, an dem ÖVP, NEOS und PUK gemeinsam arbeiten. KLOSTERNEUBURG (pa). Viele niederösterreichischen Gemeinden haben ihn bereits: Einen Fahrradbeauftragten. Dessen Auftrag klingt einfach, ist im Detail aber sehr anspruchsvoll. Radverkehrsbeauftragte sollen einerseits einen Beitrag zur Verbesserung der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
RADLreparaturtage im Bezirk Korneuburg: Während Sie in der Arbeit sind, prüft ein Mechaniker Ihr Rad auf Herz und Nieren. | Foto: LEADER Region Weinviertel Donauraum

Europäische Mobilitätswoche
RADLreparaturtage im Bezirk Korneuburg

Mobilitätsmanagement Weinviertel, NÖ.Regional und LEADER-Region Weinviertel Donauraum laden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche zu fünf RADLreparaturtagen im Bezirk Korneuburg ein. BEZIRK KORNEUBURG. Dabei können Pendlerinnen und Pendler sowie Radl-Fans ihre Drahtesel kostenfrei durchchecken lassen. Und so geht’s: Einfach in der Früh – vor der Arbeit – das Fahrrad bringen, beim "Nachhausekommen" wieder mitnehmen. Tagsüber prüft ein regionaler Radmechaniker das Rad durch. Dazu gibt es...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Der Stockerauer Gemeinderat ist auf den "Drahtesel" gekommen. | Foto: Stadtgemeinde Stockerau
2

NÖ radelt
Stockerau radelt sich auf Platz 1

Weit mehr als 30.000 Kilometer wurden bereits im Rahmen der Aktion NÖ radelt von den Stockerauer Bürgerinnen und Bürgern erradelt. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Damit ist die Lenaustadt auf Platz 1 aller Gemeinden Niederösterreichs. "Radfahren ist uns sehr wichtig. Hierfür wird gerade der Radweg ’Unter den Linden’ modernisiert, erzählt Bürgermeisterin Andrea Völkl. Beim Gymnasium wird außerdem die Bushaltestelle hergerichtet und die Czedikstraße wird künftig als Einbahn geführt. Die...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bürgermeister Werner Krammer, Stadtrat Peter Engelbrechtsmüller und Gerhard Prantner (ÖAMTC-Stützpunktleiter).  | Foto: Stadt Waidhofen a/d Ybbs

"Do it Yourself"-Stationen
Neuer Service für Radler in Waidhofen

WAIDHOFEN. Viele Menschen nutzen für ihre täglichen Wege in die Arbeit und in ihrer Freizeit das Fahrrad. Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schaffen ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkte Abhilfe. Es handelt sich dabei um Service-Stationen mit Werkzeug und Druckluft, an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können. Keine Profis am Werk Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Waidhofen wurde der neue ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt in Betrieb...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Sara Handl
Die Stadträte Veronika Haas und Rudolf Hofmann mit Regionalmanager Alexander Simader. | Foto: KEM
2

"Niederösterreich radelt": Attraktive Gewinne winken für fleißige Drahtesel-Fahrer in Traismauer

TRAISMAUER. Ganz im Zeichen der gesunden Gemeinden setzt Traismauer verstärkt auf die Nutzung des Fahrrades. Dabei ziehen die beiden Stadträdte Veronika Haas und Rudolf Hofmann an einem Strang. Beide wollen das Radfahren attraktiver machen, denn, wie schon im letzten Jahr nimmt Traismauer an der Aktion „Niederösterreich radelt“ teil. Dabei gibt es attraktive Preise gewinnen. Die Stadträte hoffen natürlich, dass sich viele Traismaurer engagieren und Kilometer für die Stadtgemeinde sammeln. Große...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
zweiradfreude-Chefs Philipp Wegscheider und Peter Beyerl. | Foto: Loiskandl

#zweiradfreude: Vom Radfahrer für Radfahrer

Zwei leidenschaftliche Sport-Enthusiasten haben ihr Hobby in Kleinhain zum Beruf gemacht. KLEINHAIN. "Wir wollen genau den Fahrradfachhandel führen, in dem wir selbst als Kunden einkaufen würden." - Mit diesem Grundgedanken haben Philipp Wegscheider und Peter Beyerl vor kurzem ihr Radgeschäft "zweiradfreude" in Kleinhain eröffnet. Auf circa 140 Quadratmetern Verkaufsfläche bieten sie Räder aller Art an. Hier findet man E-Bikes, Mountainbikes, Rennräder, Citybikes, Trekkingbikes, Kinderräder und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Evelyn Bous ist begeisterte E-Bike-Fahrerin. Ihre Alltagseinkäufe erledigt sie mit dem Rad. | Foto: Foto: Eva R.
3

SteigEin
Grüne Mobilität mit dem Rad

BEZIRK NEUNKIRCHEN (er). Das klimafreundlichste Fortbewegungsmittel ist das Fahrrad. Wir haben uns im Bezirk umgesehen, wie radfreundlich einige Gemeinden sind. Ein Blick auf den Bahnhof Ternitz, wochentags, 9 Uhr morgens, bewölkt. Insgesamt wurden 13 Fahrräder und drei Scooter bei den überdachten Fahrradständern abgestellt. Diese Anzahl erscheint sehr gering, wenn man es mit der Situation vor 25 Jahren vergleicht. Damals waren die abgestellten Fahrräder dicht aneinander geparkt. RADland Um...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Die erste Rad-Servicestation: 122 Jahre alt.
10

Radfahren & Service
Öamtc eröffnet Fahrrad-Stützpunkt in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Viele Menschen nutzen für ihre täglichen Wege in die Arbeit und in ihrer Freizeit das Fahrrad. Wenn einmal die Luft ausgeht oder nicht mehr alles rund läuft, schaffen künftig auch ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkte Abhilfe. Es handelt sich dabei um Service-Stationen mit Werkzeug und Druckluft, an denen kleinere Gebrechen am Fahrrad bequem und kostenlos selbst behoben werden können. Vergangenen Freitag, 24. Mai 2019, erfolgte gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und der Stadtgemeinde...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.