Fahrzeug

Beiträge zum Thema Fahrzeug

Eine Ladestation in dieser Variante wird künftig in Meggenhofen vertreten sein. | Foto: pod-bau
2

ZukunftsRundSchau
Neuer Elektroauto-Ladepark kommt nach Meggenhofen

Nachdem in Eberstallzell bereits einen Ladepark für Elektroautos mit über 50 Schnellladepunkten erfolgreich fertiggestellt wurde, startete nun ebenso der Bau eines Ladeparks in Meggenhofen im Bezirk Grieskirchen. Geschäftsführer der Betreiberfirma pod-bau, Peter Limberger, verrät erste Details. MEGGENHOFEN. Nach einer Planung von circa sechs Monaten, Verhandlungen mit der Gemeinde Meggenhofen sowie dem Einholen von Baubewilligungen und einem Gesamtinvest von vier Millionen Euro startete Anfang...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Wer sich heute einen Neuwagen anschaffen will, kann bis zu zwei Jahre darauf warten. | Foto: Pixabay
3

Automobile Engpässe
Die Probleme im Fahrzeughandel bleiben bestehen

Der Automobilhandel in Salzburg hat nach wie vor zu kämpfen. Primär durch Lieferengpässe sind die Wartezeiten auf viele Fahrzeuge enorm gestiegen. Der einheimische Handel muss flexibel mit der schwierigen Situation umgehen, kann aber durch Lagerbestände vor Ort viele Bedürfnisse der Kunden abdecken. SALZBURG, PONGAU. Die Salzburger lieben ihr Auto und die daraus resultierende Freiheit. Das bestätigen auch die Zahlen. Im Land Salzburg kommen laut "Statistik Austria" auf jede Person rund 0,58...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Sechs neue Fahrzeuge: Lukas Weber hat fast den gesamten Fuhrpark seiner Zimmereifirma Z + H Weber auf Elektromobilität umgestellt. | Foto: Martin Wurglits
Aktion 4

E-Autos statt Diesel
Firmen im Bezirk Güssing stellen Fuhrpark um (+ Umfrage)

Drei Viertel aller im Jahr 2021 im Burgenland verkauften E-Pkw wurden nicht auf Private, sondern auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen. Ein Grund dafür waren die neuen Förderungen, die im Vorjahr für Firmenzulassungen von E-Pkw genutzt werden konnten. Sechs Fahrzeuge für ZimmereiAuch Lukas Weber, Inhaber des Zimmerei- und Dämmungsbetriebes Z + H Weber in Deutsch Tschantschendorf, hat da zugeschlagen. "Privat fahre ich seit fünf Jahren ein E-Auto, im Herbst haben wir jetzt auch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Burgenlandweit wurden im Jahr 2021 an reinen E-Fahrzeugen 936 Stück neu zugelassen. 2020 waren es noch 384 Fahrzeuge. | Foto: Martin Wurglits

Neuzulassungen 2021
Bezirk Jennersdorf ist Burgenland-Schlusslicht bei E-Autos

Bei der Neuzulassung von Elektroautos ist der Bezirk Jennersdorf Schlusslicht im Burgenland. Unter den im Vorjahr zugelassenen Neuwagen waren 24 E-Pkw, das entspricht 8,4 Prozent. Das geht aus einer Auswertung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Zahlen der Statistik Österreich hervor. Burgenlandweit mehr als verdoppeltBurgenlandweit hat sich im Vorjahr die Anzahl und der Anteil der reinen E-Neuzulassungen mehr als verdoppelt. Die 936 im Jahr 2021 zugelassenen Wagen entsprechen 13,1...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Firmenchef Martin Mayerhofer investiert 3 Millionen Euro und macht sein Autohaus startklar für die innovativen Fahrzeuge von Volvo. | Foto: digitallotsen.at
3

Kärntens modernste Volvo Lounge
Motor Mayerhofer bringt Volvo nach Villach zurück

Volvo Lounge als neue Anlaufstelle für Kunden der schwedischen Premiummarke. Auf einem Blick: Volvo Lounge eröffnet in der Triglavstraße 31, VillachMotor Mayerhofer investiert 3 Millionen EuroPlug-in Hybrid Testwochen 16. - 25. September 2020Volvo Operating Leasing mit 4 Jahre Service-GarantiepaketFlotte erfüllt Voraussetzung für 1,5 % Sachbezug Am 16. September darf sich der Familienbetrieb Motor Mayerhofer über den nächsten großen Meilenstein in seiner traditionsreichen Geschichte freuen....

  • Kärnten
  • Villach
  • Christoph Pfeiler
Der Fuhrpark der TIWAG-Gruppe umfasst derzeit 44 Fahrzeuge verschiedenster Typen und Hersteller.  | Foto: TIWAG/Vandory

Elektromobilität
1 Mio. CO2-freie Kilometer durch TIWAG-Elektro-Fuhrpark

TIROL. 44 elektrisch betriebene Fahrzeuge sind bis jetzt für die TIWAG-Gruppe im Einsatz. Die dazugehörige Kilometerbilanz kann sich sehen lassen: 1 Millionen Kilometer legte der Fuhrpark CO2-frei zurück. Damit konnte der Ausstoß von ca. 130 Tonnen CO2 eingespart werden.  Forcierung der E-Mobilität als SchwerpunktDie TIWAG hat sich die Forcierung der E-Mobilität als Schwerpunkt gesetzt. Damit will der Betrieb die angestrebten Klima- und Energieziele unterstützen. Laufend wird die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Johannes Tratter (re.) und Sachgebietsleiter der Fahrzeug- und Maschinenlogistik des Landes Dietmar Tschenett setzen weiterhin auf E-Mobilität im Landesfuhrpark.
 | Foto: © Land Tirol/Oswald

E-Mobilität
Elf neue Elektroautos für Tirol

TIROL. Das Land ist einen weiteren Schritt Richtung E-Mobilität gegangen. Mit elf neuen Elektroautos wurde der Landesfuhrpark erweitert und zukunftsfit gemacht. Man möchte so mit gutem Beispiel voran gehen, wie es LR Tratter erläutert.  Weiter in Richtung EnergieautonomieAufgrund der positiven Erfahrungen der letzten Jahre, beschloss man in der Tiroler Landesregierung, die E-Mobilität in den eigenen Reihen noch weiter auszubauen. Sechs E-Fahrzeuge standen schon zur Verfügung, jetzt kommen im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Elektrofahrzeug ist für viele "Otto-Normalverbraucher" noch viel zu teuer. So bleibt man lieber bei Diesel und Co., trotz schlechter Ökobilanz.  | Foto: Pixabay/anaterate (Symbolbild)

E-Mobilität
SPÖ-Wohlgemuth schlägt Förderung des Antriebs mit der besten Ökobilanz vor

TIROL. Die Elektro-Mobilität würde einfach nicht in die Gänge kommen. Immer noch steht ein Auto mit Hyprid- oder E-Motor 99 herkömmlich betriebenen Fahrzeugen gegenüber. Man müsse die Antriebsarten, die den besten Beitrag zum Klima und zur Umwelt  leisten, fördern, so SP-Verkehrssprecher Philip Wohlgemuth. Preis ökologisch freundlicher Fahrzeuge ist ein ProblemDabei liegt es oft nicht am fehlenden Willen der Menschen zum ökologischen Fahren. Für viele ist der Preis eines ökologisch freundlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zufrieden mit seinem Elektroauto zeigt sich Anton Polzer, der in Zukunft nicht mehr auf diese Technik verzichten will

Das Elektro-Auto ist im Bezirk sehr beliebt

Eine VCÖ- Analyse zeigt, dass der Bezirk bei den E-PKW's im österreichischen Spitzenfeld liegt. Die Diskussion, ob Autos mit elektrischer Unterstützung für die Umwelt besser geeignet sind als herkömmliche Modelle, kann die Begeisterung für diese Art des Antriebes bei den Käufern nicht bremsen. Etwas mehr als zwei Prozent der Neuzulassungen im Bezirk Völkermarkt sind E-Autos. Damit liegt der Bezirk im österreichischen Spitzenfeld. Die Beweggründe für den Umstieg sind bei den Käufern...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christian Böhm
2,9 Prozent der Neuzulassungen im ersten Halbjahr waren Elektroautos.

Elektrofahrzeuge holen im Bezirk Jennersdorf nur sehr langsam auf

Unter den 240 Pkw-Neuzulassungen, die im ersten Halbjahr 2017 im Bezirk Jennersdorf zugelassen wurden, waren sieben Elektrofahrzeuge. Das bedeutet einen Anteil von 2,9 Prozent der Neuzulassungen, gab der Verkehrsclub Österreich anhand von Daten der Statistik Österreich bekannt. Damit liegt Jennersdorf auf Platz 6 aller österreichischen Bezirke und auf Platz 1 im Burgenland. Dahinter rangieren der Bezirk Eisenstadt und der Bezirk Neusiedl mit jeweils 1,3 Prozent. Österreichweit wurden die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Probefahrten mit dem BMW i8, dem i3 und den anderen Modellen der elektromobilen BMW-Palette bot das Autohaus Kohla-Strauss in St. Michael zwei Tage lang an.
48

Autohaus Kohla-Strauss: Elektromobile Probefahrten hoch im Kurs

Reges Interesse riefen die Elektrofahrzeuge von BMW bei einem Kennenlern-Wochenende im Autohaus Kohla-Strauss in St. Michael hervor. Probefahrten mit dem BMW i3, dem BMW i8 und der Limousine BMW 330e sowie den Plug-in-Hybridmodellen BMW X5 xDrive 40e und BMW 225xe Active Tourer waren bei den Besuchern sehr gefragt. Interessierte konnten sich an den beiden Tagen aber auch über die Infrarotheizungen von Redwell und die intelligenten Solarsysteme von Smartflower informieren. Ermöglicht durch:...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Helmut Krammel ist einer der 19 Mitglieder des Vereins E-gans-mobil und begeisterter E-Car-Fahrer. | Foto: privat
1

E-mobil statt Benzinschleuder

BEZIRK. Es zeigt sich zwar im Bezirk Gänserndorf ein positiver Trend an Neuanmeldungen im 1. Halbjahr 2016 (im Vergleich zu 2015), dennoch sind noch einige Schwierigkeiten zu überwinden. Die Bezirksblätter fragen Autohändler, Werkstätten, Gemeinden, Umweltbeauftragte und E-Autofahrer woran es im Bezirk mangelt, aber auch, was schon sehr gut funktioniert. In Gänserndorf feiert der Verein E-Gans-Mobil ersten Geburtstag. Der Renault Zoe steht den 19 Mitgliedern seit 1. August 2015 zur Verfügung....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Jazz Gitti und Radio 4/4-Moderatorin Birgit Perl (r.) hier im Bild mit Dr. Herbert Greisberger (Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ), Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Mag. Stefan Szyszkowitz, MBA (Vorstandsdirektor der EVN) | Foto: NLK J. Burchhart
25

Wenig Lärm, dafür viel Power

Vom Fahrrad bis zum Einsatzfahrzeug. Am 1. NÖ Elektro-Mobilitätstag konnten verschiedenste Elektrofahrzeuge nicht nur betrachtet, sondern auch getestet werden. MELK. Leistungsstark, leise und umweltschonend. Diese Eigenschaften sprechen für die immer mehr werdenden Elektrofahrzeuge. "Megageiles Fahrgefühl", berichtet Hans Schmid, der eines der vielen Elektrofahrräder am E-Mobilitätstag probieren durfte. Durch die beschränkte Reichweite der E-Autos steht für Alfred Walter fest: "Als Zweitwagen,...

  • Melk
  • Manuel Kefer
Die Benutzer von 33 Elektroautos testeten, welcher Wagen am wenigsten Strom für 365 Kilometer benötigt.
12

Eine Auto-Rallye ohne Zeitnehmung

Elektroautos wetteiferten um geringsten Stromverbrauch Es ging nicht darum, welches Auto am schnellsten war, sondern um die Frage, welches am wenigsten Energie für seine Fahrt braucht. Auf ihrer Rallye von Weiz (Steiermark) nach Héviz (Ungarn) machten 33 Elektroautos unterschiedlichster Typen in Strem Station. Über 365 Kilometer führte die Fahrt der umweltfreundlichen und lautlosen Vehikel.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Elektroauto mit Ökostrom | Foto: BMLFUW/Kern

Förderung für Elektroauto-Kauf bis 11. Oktober beantragen

Noch bis 11. Oktober besteht die Möglichkeit, eine Förderung von bis zu 4.000 Euro für die Anschaffung eines Elektroautos zu beantragen. Diese Förderung gilt für Unternehmen, Gemeinden und Vereine, die in der Modellregion "Ökoenergieland" des Bezirks Güssing ansässig sind. 18 Gemeinden zählen dazu. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage kann man dazu gleich den nötigen Strom produzieren, denn auch dafür gibt es in der Modellregion eine Förderung. Information: Europäisches Zentrum für erneuerbare...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: EEE
6

Mit dem Elektro-Auto durch halb Europa

Rallye von 40 Elektrofahrzeugen machte Station in Güssing Die größte Elektroauto-Rallye der Welt machte für einen Nachmittag Station in Güssing. Die 40 Fahrzeuge, die quer durch Europa unterwegs waren, "tanken" ausschließlich Strom. Ihre 1.800 Kilometer lange Tour führte durch Österreich, Ungarn, Slowenien und die Schweiz. "Elektroautos sind mittlerweile leistbar und in allen Größen und Preisen erhältlich. Das wollen wir in ganz Europa zeigen", erklärte Tour-Koordinator Louis Palmer. Pilotiert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.