Fairer Handel

Beiträge zum Thema Fairer Handel

Der Ischler Weltladen  | Foto: Katharina Placereano
4

Auf fairen Handel aufmerksam machen
Gemeinsam ein Zeichen setzen

Von 15.-21. November 2021 findet wieder die „Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZA)“ statt. Damit wird auf fairen Handel und bessere Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern aufmerksam gemacht. Wir haben den Ischler Weltladen besucht und über unterstützenswerte Projekte gesprochen. BAD ISCHL. Der Ischler Weltladen bietet unter anderem Lebensmittel wie etwa Kaffee, Kakao oder Gewürze an. Die meisten Artikel sind mit einem orangen Etikett und der Aufschrift EZA gekennzeichnet, das fair...

  • Salzkammergut
  • Katharina Wimmer
Im Bild (v. links): Christian und Barbara Haugsberger, Leona Rathwallner, Vanessa Rieger | Foto: © Stadtamt Marchtrenk
2

FAIRTRADE-Gemeinden in OÖ
Engagement der FAIRTRADE-Gemeinde Marchtrenk

Marchtrenk setzt sich als FAIRTRADE-Gemeinde für den fairen Handel ein und bewies das erneut am Samstag, dem 18. September, beim diesjährigen Fest der Nationen mit einem FAIRTRADE-Infostand. Vier Jahre ist es her, dass Marchtrenk mit dem Titel FAIRTRADE-Gemeinde ausgezeichnet wurde. Die Organisation Südwind begleitete die Arbeitsgruppe dabei, die Ziele zu erreichen und steht nach wie vor im guten Austausch mit den Verantwortlichen in der Gemeinde. Beim Fest der Nationen wurde mit einem...

  • Wels & Wels Land
  • Südwind Oberösterreich
Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) war zu Gast beim 40-jährigen Jubiläum des Vereins Südwind. | Foto: Markus Spitzauer
20

Laudongasse
Verein Südwind feiert 40 Jahre

Ein Tag der offenen Tür in der Laudongasse bot beim Verein Südwind interessante Einblicke. JOSEFSTADT. Die Organisation Südwind mit Sitz in der Laudongasse 40 im 8. Bezirk beschäftigt sich vor allem in den Bereichen globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen mit nachhaltigen Projekten. Und das seit genau 40 Jahren. Zu diesem Jubiläum lud das Südwind-Team zum Tag der offenen Tür ein. Neben Einführungsreden von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne), Bezirkschefin...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Bei Edeltraud Klose von Eco kann man fair produzierte Kleidung aus biologisch erzeugten Naturfasern kaufen. | Foto: BRS/Diabl
1 10

Story der Woche
Linz ist Hotspot für faire Mode

Immer mehr Menschen legen Wert auf fair produzierte Waren. In Linz haben sie viele Möglichkeiten. LINZ. Eigentlich ist Edeltraud Klose Volkswirtin. Mit 50 wollte sie jedoch "etwas Praktisches" tun und hat kurzerhand das Modegeschäft Eco von einem Freund übernommen. Eco in der Rainerstraße 16 steht für "ethically correct outfits" und ist eines von vielen Linzer Geschäften, in denen man "fair" einkaufen kann. Gerechte LöhneWas das bedeutet, weiß Florian Walter von Südwind OÖ: "Der faire Handel...

  • Linz
  • Christian Diabl
Druckfrisch und erstmalig für Salzburg herausgebracht: der Fair Konsum-Guide "Salzburger Kompass für eine bessere Welt" – Anita Rötzer, Katharina Niedermayr und Birgit Almhofer.
2 10

Für Salzburg gibt es nun einen eigenen Fair-Konsum-Guide

Schokolade, Fleisch, Kaffee – warum es nicht egal ist, was wir essen und trinken. Das Stadtblatt hat engagierte Salzburger bei einem konsumkritischen Stadtspaziergang begleitet. Jedes Mal wenn wir einkaufen, bestimmen wir mit, wer daran verdient. Freilich denken wir in den seltensten Fällen darüber nach. Warum sich aber genau das auszahlen würde, war Thema bei einem "konsumkritischen Stadtspaziergang" durch Salzburg – veranstaltet von Südwind, Intersol und dem Afro-Asiatischen Institut (AAI),...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Bananenproduktion - Waschen von Bananen | Foto: FAIRTRADE Österreich/Guillermo Granja
2

Vortrag - Bananen im Fokus - (Wie) Wirkt Fairer Handel?

Der Vortrag findet am Donnerstag, 10. November 2016, 19:00 in der Südwind Nord-Süd-Bibliothek, Leopoldstraße 2 statt. Vortragender: Segundo Bautista Cañar Agurto INNSBRUCK. Bananen sind nach Äpfeln das beliebteste Frischobst der Österreicherinnen und Österreicher, doch ungerechte Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen prägen den Alltag von PlantagenarbeiterInnen und KleinbäuerInnen. Am Do, den 10. November um 19:00 Uhr berichtet Bananen-Experte Segundo Bautista Cañar Agurto in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine Knienieder
(c) Foto: Fairtrade Österreich

Ausstellung „Faserschmeichler“

Die Baumwolle unter der Lupe: Von der Faser bis zum Stoff! Seit mindestens 5.000 Jahren wird Baumwolle zu Stoffen und Kleidung verarbeitet. Doch erst seit der industriellen Revolution ist sie auch bei uns "zu Hause" – zumindest im Kleiderkasten. Heute deckt diese Pflanze die Hälfte des globalen Faserbedarfs und wird dafür meist in Monokultur unter massivem Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden, Energie und Wasser angebaut. Mit 20 Schautafeln und anschaulichem Begleitmaterial nimmt die...

  • Stmk
  • Graz
  • Südwind Steiermark

Stadtrundgang "Die Katze im Sack kaufen"

Am Freitag, den 7. Oktober um 15:00 Uhr organisiert Südwind Tirol in Innsbruck gemeinsam mit Christian Kayed den nächsten Stadtrundgang zum Thema "Ethischer Konsum". Wie behalte ich den Überblick über den Dschungel der Bio­-Siegel, wo finde ich Bauernmärkte, unter welchen Arbeitsbe­dingungen wurde mein T-­Shirt genäht und wel­che Möglichkeiten gibt es, mein kaputtes Smartphone zu reparieren? Südwind Tirol und der Geschichtenführer Christian Kayed haben gemeinsam einen Stadtrundgang durch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter
2

Bananen im Fokus: (Wie) Wirkt Fairer Handel?

Segundo Cañar, Bananenbauer aus Ecuador, ist zu Gast in Innsbruck, Vortrag und Diskussion Bananen sind nach Äpfeln das beliebteste Frischobst der Österreicherinnen und Österreicher. Die süße Frucht hat aber eine bittere Seite: die Bananenindustrie gilt seit Jahrzehnten als Negativbeispiel für Handelsungerechtigkeiten, Machtkonzentration und unfaire Arbeitsbedingungen. Am 10. November ist Segundo Cañar zu Gast in Innsbruck. Segundo baut Bananen an und hat sich der FAIRTRADE-zertifizierten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Haselwanter

NO WE CAN´T

Das Freihandelsabkommen TTIP und der Protest der Zivilgesellschaft Das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA (TTIP) soll das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Kann es das? Und wenn ja, um welchen Preis? Alexandra Strickner (Ökonomin, Obfrau von Attac Österreich) wird grundlegende Informationen zu den Verhandlungen rund ums TTIP geben und die wesentlichen Bedenken der Zivilgesellschaft erläutern. Denn sowohl im Bereich der Landwirtschaft, als auch im...

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich
Der Schoko-Workshop des Familienzentrums Dialog - eine Schokoladen-Produktionsstätte, in der unter ganz fairen Bedingungen der eigene Schoko-Bedarf am 29.11.2013 hergestellt wurde!
2

Der Schoko-Workshop des Familienzentrums Dialog

Wir alle essen fast täglich Schokolade, aber kaum fragen wir uns dabei, wie der Schoko aus der Kakaobohne in unseren Schokoriegel kommt? Auf diese und viele andere Fragen, erhielten Urlike, Brigitte, Marie, Antonia, Anna, Mirela, Ivica und last but not least ebenfalls Milica, Aleksandar, Sara und Ruža beim Schoko-Workshop des Familienzentrums Dialog am 29. 11. 2013 eine entsprechende Antwort. Sie konnten im Rahme dieser Veranstaltung von den Kolleginnen des Südwindes OÖ, Sherin und Cora, nicht...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Mit dem Einkaufswagen die Welt verändern?

Die Welt verändern mit dem Einkaufswagen? Kann man das? Dieser Vortrag setzt sich auseinander mit den Kriterien für den fairen Handel und seine Entstehungsgeschichte, mit den Spannungsfeldern in unseren täglichen Konsumentscheidungen und mit unseren konkreten Handlungsmöglichkeiten. Denn Veränderungen beginnen immer im Kleinen. Mit Susanne Loher und Sabine Klapf (Südwind OÖ) Weitere Informationen unter http://www.suedwind-agentur.at/start.asp?ID=251654 Wann: 14.05.2013 20:00:00 Wo:...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Südwind Oberösterreich
Bei der Messe "WearFair" präsentieren über 120 Modelabels aus ganz Europa ihre Kleidung. | Foto: Südwind
6

Stylisch, fair und öko

LINZ (al). Ökomode ist fair gehandelt, verzichtet auf schädliche Chemikalien beim Rohstoffanbau und verursacht keine ausbeuterischen Arbeitsbedingungen. Lange Zeit galt sie aber als unmodisch und teuer. Doch die Zeiten unvorteilhafter Schnitte und langweiliger Farben sind jetzt vorbei: "WearFair" soll Style, Fairness und Ökologie vereinen. Die Österreichische Messe für faire und ökologische Mode und Design findet von Freitag, 28. September, bis Sonntag, 30. September, in der Linzer Tabakfabrik...

  • Linz
  • Anna Lischka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.