Familienflüsterer

Beiträge zum Thema Familienflüsterer

Neue Freundschaften und Erlebnisse stehen im Ferienlager am Programm. Dennoch kann das Zuhause vermisst werden. | Foto: JenkoAtaman/Fotolia

Dr. Streit: Wenn das Heimweh im Gepäck ist

Der Psychologe erklärt, wie man mit Heimweh des Kindes im Ferienlager umgeht. Die Ferien sind da, für viele Kinder geht es ab jetzt ins Ferienlager, eine großartige Möglichkeit. Die Kinder finden neue Freunde, erleben neue Dinge, doch was, wenn plötzlich das Heimweh Einzug hält? Eine Herausforderung für Eltern als auch Kinder. Grundsätzlich steckt in Kindern ein Entdeckertrieb, ein bisschen Trennungsangst ist aber normal und gehört dazu. Wichtig ist, wie mit dieser Angst umgegangen wird, ob sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
In einer glücklichen Beziehung gibt es positive Resonanzen. | Foto: pixabay
2

Philip Streit zu unterschiedlichen Beziehungsphasen: Schatz, ich will ein Kind von dir!

Philip Streit erklärt, wie man unterschiedliche Wünsche vereinen kann. Der eine Partner möchte ein Kind oder heiraten, der andere nicht. Unterschiedliche Phasen in einer Beziehung sowie Wünsche und Vorstellungen in einer Partnerschaft können oftmals zu Konflikten oder gar Trennung führen. Früher durchliefen Beziehungen dieselben traditionellen Phasen, was heute durch den Wunsch nach Individualität manchmal anders ist. Insgesamt gibt es fünf klassische Phasen der Beziehung: Angefangen bei der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Eine Trotzreaktion ist meist ein Wunsch nach Aufmerksamkeit, | Foto: meinbezirk.at

Dr. Streit: Ein "Nein" muss manchmal sein

Philip Streit erklärt, wie man mit Wutanfällen von Kindern gut umgeht. Mitten im Supermarkt, die Schoko lacht vom Regal, das Kind will zugreifen, die Eltern sagen Nein. Die Folge: Das Kind wirft sich auf den Boden und brüllt. Wie geht man mit Wutanfällen der Kleinen in der Öffentlichkeit richtig um? Der Psychologe weiß Rat. Wut ist ein Lösungsversuch, um auf sich aufmerksam zu machen und das gelingt ja mit auf den Boden werfen, trommeln, brüllen, schlagen oder beißen. Wut entsteht, wenn ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Ob Groß oder Klein: Höflichkeit ist immer gefragt. | Foto: Fotolia/belamy
2

Psychologe Philip Streit zur Kindererziehung: Manieren statt genieren

Experte Philip Streit erklärt, wie Sie Kindern Höflichkeit beibringen. Gute Manieren und Höflichkeit sind das Um und Auf einer guten Erziehung. Halten sich Kinder nicht an Regeln, reden sie unhöflich zurück oder pflegen sie keinen guten Umgang zu ihren Mitmenschen, müssen Eltern rechtzeitig reagieren. Vor allem ist es aber auch wichtig zu erkennen, dass Kinder die Umgangsformen ihrer Eltern abschauen. Wenn Eltern beim Grüßen in die Augen schauen, werden auch die Kinder das tun. Schmatzen Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Sicherheit an erster Stelle: Erziehungsberechtigte sind dafür verantwortlich, dass Kinder keinen Schaden erleiden und anrichten. Mit zunehmendem Alter kann ihnen auch mehr zugetraut werden. | Foto: Bubu Dujmic
1 2

Dr. Philip Streit: Kinder – allein zu Haus: Ab wann ist es ratsam?

Ab welchem Alter Kinder unbeaufsichtigt gelassen werden können, erklärt der Familienflüsterer Philip Streit. Gerade in den Ferien stellen sich Eltern immer wieder die Frage, ob sie ihre Kinder alleine lassen können oder ob sie ihnen das noch nicht zumuten können. Prinzipiell besteht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes eine elterliche Aufsichtspflicht. Aber in Erziehungsrichtlinien wird explizit festgeschrieben, dass Kindern auch etwas zuzumuten ist und ihnen auch Alleingänge...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Fast alle Kinder sind beim Essen wählerisch: Eltern müssen klare Spielregeln aufstellen. | Foto: Bilderbox
1 2

Kinder brauchen auch beim Essen klare Regeln

Unser Familienflüsterer erläutert, wie man mit Essgewohnheiten des eigenen Kindes umgeht und worauf es ankommt. „Mein Kind ist beim Essen so heikel“, diesen Satz hört man von vielen Eltern, wenn sie ihre Sorgen bezüglich der Essgewohnheiten ihrer Kinder äußern. Ein Großteil der Elternschaft teilt diese Bedenken. Eines vorweg: Übermäßiges Sorgen ist fehl am Platz. Regelmäßig und ausreichend Es ist normal, dass Eltern die Gesundheit und Entwicklung ihrer Kinder gefährdet sehen, wenn diese beim...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ein Kind ohne Geschwister wird durch die richtige Erziehung genauso umgänglich wie andere Kinder. | Foto: Bilderbox
2

Typische Einzelkinder gibt es nicht mehr

Einzelkinder sind zu Ich-bezogen. Dr. Streit erklärt, wie wahr diese Theorie ist und gibt Rat im richtigen Umgang. „Das ist sicher ein Einzelkind“ – diese Phrase hört man oft, wenn sich ein Kind egozentrisch oder bestimmend verhält. Doch was ist dran an dem Vorurteil, dass Einzelkinder weniger sozial umgänglich sind als andere Kinder mit Geschwistern? Dr. Streit erklärt, was es rund um diesen Glauben auf sich hat und wie man sich richtig verhält, um sein einziges Kind auch sozial umgänglich zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Foto: bilderbox.com

Wie höflich soll man zu Kindern sein?

Welche Rolle spielt Höflichkeit in der Erziehung? Und wir kann man Kinder selbst Höflichkeit beibringen? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Kennen Sie das: Ihre Tochter folgt nicht. Da fällt es Ihnen schwer, ruhig und höflich zu bleiben. Wie höflich muss man zu Kindern sein? Höflichkeit ist angemessenes, wertschätzendes Verhalten gegenüber anderen Menschen. Es hat das Ziel, andere in ihrer Würde zu belassen. Es verlangt jedenfalls fünf „Zauberworte“: Grüß Gott. Auf Wiedersehen. Bitte. Danke....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Was tun, wenn dein Kind nicht auf dich hört? Gewichtige "Nein" mit Konsequenzen können eine Lösung sein.  | Foto: Bilderbox.com
2

Familienflüsterer Dr. Streit
"Hilfe, mein Kind nimmt mich nicht ernst": Tipps vom Psychologen

Sie schimpfen und schimpfen … und Ihr Kind folgt nicht? Der Psychologe Dr. Streit erklärt, wie Sie sich mehr Autorität verschaffen. GRAZ. „Räum deine Sachen weg!“, „Mach deine Aufgabe!“ … du redest den ganzen Tag und dein Kind hört einfach nicht auf dich? So wie dir geht es vielen Eltern. Dein „Nein“ wird kaum gehört. Warum? Wir haben eine Kultur der „Nein-Bläschen“ installiert. Ein Beispiel: Dein Kind spielt um 20 Uhr Computer. Du sagst: „Schalte den Computer aus.“ Dein Kind: „Nein.“ Du:...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Was passiert, wenn jemand stirbt? Kinder haben oft viele Fragen zum Tod, wichtig ist: wahrhaftig zu antworten. | Foto: Bilderbox.com

Wie erklärt man Kindern den Tod?

Ist der Opa im Himmel, wenn er gestorben ist? Was passiert nach dem Tod? Der Psychologe Dr. Streit liefert Antworten für Kinder. Wenn geliebte Menschen sterben, ist das auch für Erwachsene sehr schmerzvoll und schwer zu verstehen. Wie aber kann man Kindern einen Todesfall erklären? Ein Beispiel: Der Großvater ist verstorben und der 5-jährige Sohn hat Fragen wie: Was ist der Tod? Muss ich auch sterben? Tatsächlich ist der Tod ein Thema, das unsicher macht. Er löst Angst aus, das hat drei Gründe:...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Sollen Eltern bei der Jobwahl mitreden?

Die Berufswahl ist für Kinder wegweisend. Wie Eltern begleiten ohne zu bervormunden. Tipps vom Psychologen. Ihr Kind will aus Interesse vergleichende Sprachwissenschaft studieren oder Bauarbeiter werden? Wie sollen Eltern mit den Berufswünschen ihrer Kinder umgehen? Die Wahl des Berufes oder der Ausbildung sind eine wichtige Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen. Oft beginnt dieser Prozess in den letzten Pflichtschuljahren und dauert bis zum 18. Lebensjahr. Feststeht, dass die Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wenn Eltern die Wut packt: Acht Tipps gegen den Zorn auf die eigenen Kinder

Sie haben Ihr Kind angeschrien? Wie Eltern richtig reagieren, wenn ihnen der Kragen platzt. Kennen Sie das? Ihr Kind hat wild gequengelt und war lästig und Sie haben die Nerven verloren. Das kann schneller geschehen, als einem lieb ist: Sohn oder Tochter werfen sich im Supermarkt auf den Boden oder verweigern das Essen … und als Elternteil packt einen die Wut, man schreit sein Kind an. Danach tut es einem unglaublich leid. Wie konnte das nur passieren? Vielleicht ist es tröstlich, dass das dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: bilderbox.com

Gegen die Angst vor dem Fremden

Was Eltern tun können, damit ihre Kinder aufgeschlossen sind gegenüber Menschen aus anderen Ländern. Ein Youtube-Video geht gerade um die Welt: Ein bekannter deutscher Rapper fragt einen 4- jährigen im Interview: „Du, sind in deinem Kindergarten auch Flüchtlinge?“ Darauf antwortet der 4-jährige Knirps: „Nein, da sind nur Kinder.“ Unsere Kinder scheinen mit den Neuankömmlingen in Eu-ropa kein Problem zu haben, schon eher wir. Oft denkt man: Aber macht das Fremde nicht auch Angst? Wir denken an...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Schwindeln bei Prüfungen: Sollen Eltern das unterstützen? Der Psychologe meint: lieber nicht! | Foto: BilderBox.com

Darf man Kindern beim Schummeln helfen?

Ihr Kind hat Probleme in der Schule: Kann man als Elternteil beim Schwindeln helfen? Was der Psychologe sagt. Was ist Schummeln? Das Erbringen einer geforderten Leistung durch Zuhilfenahme unerlaubter Mittel: Etwa indem man sich Mathematiklösungen per WhatsApp am Schulklo schicken lasst oder sich die Fachbereichsarbeit von jemand anderem schreiben lasst. Klar ist, dass das verboten ist. Doch je größer der Leistungsdruck, desto größer die Bereitschaft zu schummeln. Wann schummeln Kinder? 1.)...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Beim Spielen gibt es Sieger und Verlierer: Das lernen Kinder ab einem gewissen Alter. | Foto: Alexandra H.  / pixelio.de

Soll man Kinder gewinnen lassen?

Bei einem Spiel: Darf man Kinder besiegen? Wie viele Erfolgserlebnisse brauchen Kinder? Egal, ob beim Fußball oder bei „Mensch ärgere dich nicht“: Es gibt Spiele, bei denen man verlieren oder gewinnen kann. Manche Eltern neigen dann zu einem Extrem: Ein Vater lässt seinen Sohn vielleicht nie gewinnen, weil er meint, er müsse lernen mit Niederlagen umzugehen – das Ergebnis ist meist Frustration. Das andere Extrem ist: Man mutet Kindern keine Niederlagen zu. Feststeht: Beides ist nicht gut....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Wir alle machen Fehler - wichtig ist, dass wir daraus lernen | Foto: bilderBox.com

Wie Kinder aus Fehler lernen: Tipps vom Psychologen

Wie sollen Eltern reagieren, wenn Kinder Fehler machen? In der Schule, im Haushalt – wenn Kinder Aufgaben erledigen, klappt das oft nicht auf Anhieb: Wie sollen Eltern reagieren, wenn Kinder Fehler machen? Eine wichtige Frage ist: Was ist ein „Fehler“? Allgemein gesprochen, ist das ein Verhalten, das nicht vorgefertigten Erwartungen entspricht und nicht zum festgelegten Ziel führt. Man kann Fehler bei einer gestellten Aufgabe, einer Schularbeit oder in Bezug auf Verhaltensnormen machen. Somit...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ab dem Alter von zwei Jahren soll Schluss sein mit dem Plastikding im Mund. | Foto: bilderbox.com
2 2

Schnuller, ade: Wie Eltern die Entwöhnung schaffen

Acht Tipps für Eltern vom Psychologen. Und: Warum der Schnuller so großes Suchtpotenzial hat. Kennen Sie das: Ihr Kind, zwei Jahre, ist in seinen Schnuller verliebt. Es liefert Szenen, wenn es ihn nicht bekommt. Da stellt sich die Frage: Woher bezieht das Plastikding seine Faszination? Das Geheimnis: Man saugt an ihm intensiv und hingebungsvoll. Der Saugreflex ist uns angeboren: Wir brauchen ihn, um uns an der Mutterbrust zu ernähren und das beruhigt uns. Auch ein Schnuller beruhigt und kann...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: Bilderbox
1

Verreisen mit Kindern: Tipps für den Familienurlaub

Familienflüsterer Dr. Philip Streit weiß, was Sie bei der Urlaubs-Planung mit der Famiie beachten sollten. Ihre Kinder freuen sich schon auf den Familienurlaub, aber Sie sind jetzt schon etwas überfordert mit der Planung und haben etwas Angst, dass der gemeinsame Familienurlaub in einem kompletten Desaster enden könnte? Hier ein paar Tipps, wie der Urlaub für alle Familienmitglieder ein Hit wird. Doch zu allererst muss man sich über zwei Dinge im Klaren sein: • Was den Urlaub verdirbt, sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Bereit die Welt zu erkunden? | Foto: Bilderbox.com
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Wenn Kinder Heimweh haben: Tipps vom Psychologen

Ein Sommerlager steht bevor und Ihr Kind hat Trennungsangst? Wie Eltern helfen können. GRAZ. Heimweh ist etwas Normales: Es tritt meist bei einem Ortswechsel auf, der mit neuen, herausfordernden Situationen verbunden ist. Es kann jeden treffen, denn wir Menschen sind auf das Verweilen in sicheren Umgebungen angelegt. Heimweh ist eine Form der Trennungsangst. Laut dem amerikanischen Psychologen Christopher Thurber, einem Heimweh-Experten, können 80 bis 90 Prozent der Kinder gut mit Heimweh...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Ganz Ohr! Bis zum Alter von 4 Jahren fällt es Kindern besonders leicht, eine Fremdsprache zu erlernen. | Foto: Alexandra H. /pixelio.de
1

Fremdsprachen können die Entwicklung von Kindern fördern

Englisch für Dreijährige? In welchem Alter Kinder Fremdsprachen lernen sollen und was Eltern dabei beachten sollen. Englisch oder Französisch mit drei oder vier Jahren? Viele Eltern wollen, dass ihre Kinder schon so früh wie möglich eine Fremdsprache lernen. Wie sinnvoll ist das? Experten sind sich einig: Je früher eine Fremdsprache erlernt wird, desto besser. So gilt: Bis zum Alter von 4 Jahren sei alles sehr spielerisch erlernbar. Ab 4 Jahren wird es schwerer Bis dahin bildet das kindliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ermutigen: Das ist eine wichtige Aufgabe der Eltern, besonders wenn Kinder Misserfolge erleben. | Foto: PicsBeta
2 2

Wie motiviert man Kinder nach Niederlagen?

Wie Eltern ihre Kinder durch Misserfolge begleiten. Ihre Tochter schreibt in Englisch schlechte Noten, obwohl sie sich bemüht? Ihr Sohn hat es nicht geschafft, beim Fußballverein in den U-16-Kader zu kommen? Wie können Eltern mit „Misserfolgen“ ihrer Kinder umgehen? Das ist eine wichtige Frage. Denn: Keiner mag sie, aber jeder hat sie: große oder kleine Misserfolge. Nicht erfolgreich zu sein, ist in unserer von Erfolgsprinzipien geprägten Gesellschaft ein Unding. Misserfolg bedeutet Versagen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

Woran sollen Kinder glauben?

Kinder und Religion: Ist eine religiöse Erziehung „empfehlenswert“? Ostern steht vor der Tür und damit rückt der Glaube in den Fokus. Aber woran sollen Kinder glauben? Mehr als 90 Prozent der Kinder besuchen in Österreich den Religions- unterricht und sind in irgendeiner Form mit der Kirche verbunden, etwa über Taufe oder Firmung. Die Teilnahme am Religionsunterricht ist natürlich frei wählbar. Doch was ist Religion überhaupt? Religion ist der Glaube an transzendental übersinnliche,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2 2

Bereit für ein Tier?

Ihr Kind will unbedingt ein Haustier? Was es bei dieser Entscheidung zu beachten gilt. „Mama, biiiiiiiitteeeee, ich will eine Katze!“ Diese oder ähnliche Wünsche nach einem Haustier kommen bei Kindern so sicher wie das Amen im Gebet. Laut vielen Forschungsergebnissen ist das im Alter von etwa drei Jahren ein Zeichen der gesunden Entwicklung. Und: Es kann der Entwicklung Ihres Kindes auch guttun. Aber Vorsicht: Ihr Kind will vor allem ein Tier als Freund und zum Kuscheln. Kleine Kinder sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ganz alleine im Bett schlafen – das kann ein mutige Schritt sein,. | Foto: bilderbox.at
2

Ganz allein schlafen …

Ihr Kind will jede Nacht bei Ihnen schlafen? Wie der Weg ins eigene Bett gelingen kann. Grundsätzlich strebt jeder Mensch nach Unabhängigkeit. Auch Ihr Kind will irgendwann alleine schlafen. Abhängig ist das auch davon, wie viel Unabhängigkeit wir Kindern zumuten. Selbstständigkeit entsteht aber nur auf Basis gesicherter Beziehungen und dem Gefühl, ein sicheres Nest zu haben. Der Körperkontakt zu den Eltern ist wichtig: Beim Aneinanderschmiegen wird das Beziehungshormon Oxytocin ausgeschüttet,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.