Fasten

Beiträge zum Thema Fasten

Kommentar Ausgabe 7/24
Verzicht, aber nicht immer auf Süßes

Heuer beginnt der 40-tägige Fastenmonat ja etwas widersprüchlich da Valentinstag und Aschermittwoch auf den selben Tag fallen. Allerdings könnte man ja vormittags noch Pralinen und abends Rahmsuppe essen. Fasten heißt auch Grenzen setzen und mentales Entgiften, sprich von toxischen Beziehungen/Menschen, toxischen Verhaltensweisen und toxischen Ansichten. Es ist nicht immer nur der Körper der eine Kur braucht sondern auch Geist und Seele. Stefanie Machtinger Redaktionsspringer Mostviertel...

Ernährungsberaterin Elisabeth Pachucki aus Amstetten. | Foto: Pachuki
Aktion 4

Fastenzeit
Bezirk Amstetten: Die fetten Tage sind vorbei

Keine Süßigkeiten, kein Kaffee, kein Fleisch, kein Schinken: So fasten heuer die Amstettner. BEZIRK. "Weniger ist oft mehr", sagt der Geistliche Monsignore Johann Zarl über die Zeit, in der so mancher im Bezirk auf Schokolade, Alkohol oder sogar das Handy verzichtet. "Wir merken oft gar nicht, wo wir getragen werden, und leben im Überfluss." (Monsignore Johann Zarl) "Die Fastenzeit ist eine Zeit der körperlichen und geistigen Erneuerung, des Innehaltens und des Besinnens auf das Wesentliche",...

Gezieltes Fasten ist eine Wohltat für den Darm. | Foto: silviarita/Pixabay.com

Fasten
Nach der Kur peu à peu wieder aufbauen

Fasten kann viele Gesichter haben. Meist haben die Menschen die körperliche Gesundheit im Fokus. ÖSTERREICH. Fasten bedeutet, auf begrenzte Zeit bewusst auf etwas zu verzichten – auf das Auto, auf Medienkonsum oder Alkohol. Zumeist ist jedoch Nahrungsverzicht damit verbunden. In vielen Kulturen ist das der Brauch. Fromme Muslime halten beispielsweise den Ramadan ein, im Judentum ist Jom Kippur ein zentraler Fasttag, buddhistische Nonnen und Mönche nehmen nach 12 Uhr keine feste Nahrung mehr...

  • Margit Koudelka
Grapefruites sind reich an Spermidin, ein Stoff, der den Körperzellen bei der Regeneration unter die Arme greift.  | Foto: Rayia Soderberg/Unsplash.com

Autophagie
Selbstreinigungsprozess des Körpers unterstützen

Die Feierlichkeiten zu Weihnachten und Neujahr gehen häufig mit sehr deftiger Kost, dem einen oder anderen Glas Wein zuviel und dafür mit zu wenig körperlicher Aktivität einher. Die Ausscheidungsorgene, also Nieren, Leber, Magen und Darm, sind nun besonders gefordert. Um den Selbstreinigungsprozess des Körpers zu unterstützen kann es hilfreich sein, die sogenannte Autophagie anzuregen. ÖSTERREICH. Unter Autophagie ("sich selbst essen") versteht man einen Vorgang, mit dem nicht mehr benötigte...

  • Margit Koudelka
Foto: © GU Verlag

BUCH TIPP: Petra Bracht – "Intervallfasten - Für ein langes Leben - schlank und gesund"
Alltagstauglich und ohne Jojo-Effekt

Jeder, der abnehmen will, sucht eine Möglichkeit, dies ohne den berüchtigten Jojo-Effekt zu schaffen. Diese Diät benötigt keine Vorbereitungszeit, keine Einläufe und kann jederzeit gestartet werden. Das Prinzip: Sie essen während 8 Stunden zwei- bis dreimal und fasten dann 16 Stunden. Im Buch steckt ein konkretes 14-Tage-Programm und Rezepte, die auch das Immunsystem stärken und Krankheiten sowie Beschwerden lindern. Gräfe & Unzer Verlag, 144 Seiten, 15,50 € ISBN 978-3-8338-7417-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Besonders nach dem Fasten kann sich ein opulentes Ostermahl auf den Magen schlagen. | Foto: 9nong / Fotolia

Wenn man mit Ostereiern, Schinken & Co übertreibt

Die Fastenzeit nehmen viele Menschen zum Anlass, um auf feste Nahrung gänzlich oder zumindest teilweise zu verzichten. Danach sollte der Körper langsam wieder auf "Normalbetrieb" umgestellt werden. Die Fastenzeit nehmen viele Menschen zum Anlass, um auf feste Nahrung gänzlich oder zumindest teilweise zu verzichten. Der Körper soll alles das loswerden, was er beim gewohnten Essverhalten nicht verstoffwechseln kann, das Immunsystem soll gestärkt, der Darm saniert werden. Aber auch auf den Geist...

  • Margit Koudelka
Der Frühjahr hat viel frisches Gemüse zu bieten. | Foto: Kalim / Fotolia

Die Vorzüge des Frühjahrs nutzen

Im Frühling bietet sich die Chance für eine kleine Umstellung. Es ist Februar und langsam aber sicher sind wir alle offiziell im neuen Jahr angekommen. Das heißt allerdings nicht, dass die Zeit für radikale Änderungen nun vorbei sind. Gerade in Sachen Ernährung bietet uns die aktuelle Jahreszeit Anreize, einige Dinge zu überdenken. Einerseits sorgt der langsam aufkommende Frühling dafür, dass die Auswahl an frischem Gemüse endlich wieder etwas bunter wird. Andererseits steht die Fastenzeit vor...

  • Michael Leitner
Klaus Kirchdorfer, Karl-Heinz Kammerhofer, Christian Riesenhuber und Hannes Schwarzlmüller. | Foto: Bäckerei Kirchdorfer

So schmeckt die Fasterei: Das Geheimnis des Fastenbeugels

BEZIRK AMSTETTEN. Der Fasching ist schon wieder vorbei und die 40-tägige Fastenzeit hat schon ihre ersten mageren Spuren hinterlassen. Dass Fasten aber auch richtig gut schmecken kann, zeigt der traditionelle Fastenbeugel. So schmeckt das Fasten In den Amstettner Bäckereien wird das runde Gebäck aus klassischem Hefeteig, verfeinert mit unterschiedlichen Gewürzen, von Hand hergestellt. Ideal als kleine Mahlzeit zwischendurch oder auch als Suppeneinlage. „Wir machen die Beugel extra dünn. So...

„Aktion plusminus“: U. Kovar im Amstettner Klosterkindergarten. | Foto: Zarl

So fasten die Amstettner "richtig"

Vom Aschenkreuz bis zur "Boomerang-App": Sieben Dinge, die Sie nach dem Aschermittwoch wissen sollten. BEZIRK AMSTETTEN. Zum Beginn der Fastenzeit schauen sich die BEZIRKSBLÄTTER nach besonderen Angeboten im Bezirk um und klären manch Fastenfrage auf – wie etwa: Warum heißt der Aschermittwoch eigentlich Aschermittwoch? 1. Darum "Aschermittwoch" Die Bezeichnung kommt vom Brauch, die Asche vom Verbrennen der Palmzweige des Vorjahres zu segnen und die Gläubigen mit einem Kreuz aus dieser Asche zu...

Fasten kann das seelische und körperliche Gleichgewicht wieder herstellen. | Foto: zeremskimilan / Fotolia
1 3

Fastenzeit: Mehr als nur Abnehmen

Die Fastenzeit kann sich sehr positiv auf den Körper auswirken. Mit dem Aschermittwoch hat die Fastenzeit im Christentum offiziell begonnen. Gläubige verzichten 40 Tage lang auf bestimmte Genuss- oder Lebensmittel. Nicht immer hat Fasten allerdings einen religiösen Hintergrund. Strengen Ernährungsregeln zu folgen, um den Körper wieder in Takt zu bringen, ist auch in der Medizin oftmals eine geeignete Herangehensweise. Viele Vorteile Prinzipiell muss zwischen Heilfasten und Saftfasten...

  • Michael Leitner
Foto: Zarl

Oederin lädt zu 100 Fastensuppenessen in der Diözese St. Pölten

DIÖZESE. Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Diözese St. Pölten lud als Start zum großen Benefizsuppenessen der „Aktion Familienfasttag“ ins NÖ Landhaus – über 100 Pfarren, viele davon im Bezirk Amstetten, folgen. Kfb-Vorsitzende Anna Rosenberger aus Oed freute sich über viel Prominenz aus Kirche, Politik und Gesellschaft, darunter Landesrat Karl Wilfing, Weihbischof Anton Leichtfried, Draupati Rokaya (kfb-Projektpartnerin in Nepal), Superintendent Lars Müller-Marienburg,...

Foto: privat

Suppe essen und Gutes tun in Amstetten-St. Stephan

STADT AMSTETTEN. Die Frauengruppe der Pfarre St. Stephan lädt am Sonntag, 26. März, nach den Gottesdiensten von 9:30 bis 12 Uhr zum Fastensuppenessen in den Pfarrsaal. „Suppe essen und ein Schnitzel bezahlen“ – nach diesem bewährten Motto werden auch heuer wieder viele köstliche Suppen für ein einfaches aber gutes Mittagessen aufgekocht. Mit dem Erlös aus dieser Aktion wird heuer besonders ein Projekt in Nepal unterstützt.

2 bis 3 Liter Tee bilden die tägliche Basis für Ihre Fastenkur. | Foto: Picture-Factory - Fotolia.com
2

Wie Sie beim Fasten durchhalten

Anders als manch einer annehmen mag, bedeutet Fasten nicht bloß eine Auszeit vom Essen zu nehmen. Daneben sind eine Darmentleerung, Körperpflege sowie Bewegung und Ruhe wichtige Bausteine des Fastens. Was hilft beim Durchhalten? Ruhe und Zeit Fasten heißt, sich auf sich selbst und auf das Wesentliche zu besinnen. Insofern ist es wichtig, sich ausreichend Zeit dafür zu nehmen. Idealerweise planen Sie einen Urlaub ein – zumindest an den ersten drei Fastentagen. Einstimmen und ausklingen lassen...

  • Sylvia Neubauer
Wolfgang Zarl,  hier mit Michaela Böldl, Brigitte Jelinek, Leo Sündhofer, Pfarrer Hans Schwarzl und Tanja Haslinger, wird die nächsten Wochen auf Kuchen verzichten.

"Jeder, der fastet, wird die Befreiung spüren"

"Das Fasten hat viele positive Aspekte", erklärt der Amstettner Wolfgang Zarl. Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen mit dem Amstettner Wolfgang Zarl, vom Referat für Kommunikation der Diözese St. Pölten, über den Stellenwert der Fastenzeit. Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit – wird diese noch wahrgenommen? WOLFGANG ZARL: Die Fastenzeit ist eine Zeit der Vorbereitung auf Ostern, also auf die Auferstehung von Jesus Christus. Das ist der uralte Sinn des Fastens. Und es wird vielfach neu...

Anzeige
Basenfasten im Miraverde ©OÖ Tourismus Bildstadt
2 3

Basenfasten - für ein gutes Bauchgefühl

Bad Hall. Gut essen, satt werden und dabei den Körper entschlacken. Den Säure-Basen-Haushalt harmonisch ausgleichen, abnehmen und sich wohlfühlen – so funktioniert und wirkt das Basenfasten. Ziel ist es, wie bei jedem Fasten, das Gewebe und den Stoffwechsel zu entlasten und den Körper von Schlackenstoffen zu befreien. Zudem sollen die Darmflora, ein Hauptbestandteil unseres Immunsystems, und indirekt auch das ganze Lymphsystem regeneriert werden. Sehr effektiv ist Basenfasten auch bei...

1 3

Opponitzer Suppe stillt Hunger in der Dritten Welt

Fasten und Spenden: So tun die Ybbstaler sich selbst, anderen und der Umwelt in der Fastenzeit etwas Gutes. WAIDHOFEN/YBBSTAL. Durch den Opponitzer Pfarrhof zieht der Geruch von frischer Gulaschsuppe, Beuschlsuppe und Mostschaumsuppe. Zwischen riesigen Suppentöpfen und Behältern mit Nudeln und Fritatten verkaufen flinke Frauenhände die flüssigen Schmankerl. Suppe gegen Welthunger "Wir haben sieben verschiedene Suppen mit fleißigen Helfern und Spenden vorbereitet. Die Suppen können gleich...

Fastenwürfel in Amstetten: Pfarrer Hans Schwarzl mit Ministranten der Pfarre Herz Jesu. | Foto: Zarl
4

Aktion: Suppe essen und Schnitzel zahlen

Suppen oder Würfel: Wie Amstettner in der Fastenzeit sich, der Umwelt und Mitmenschen etwas Gutes tun. BEZIRK AMSTETTEN. „Suppe essen, Schnitzel zahlen“, heißt es derzeit in den Pfarren des Bezirks. Mit diesem Fastensuppenessen sollen Spenden für Frauen und Kindern in Asien, Afrika und Lateinamerika gesammelt werden. Fasten kann "flüssig" sein „Gemeinsam wollen wir weiterhin für eine Zukunft mit gerechter Verteilung kämpfen", sagt die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung der Diözese St....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.