Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

Ein Fastentuch von der Künstlerin Manuela Eibensteiner regt in der Pfarrkirche Freistadt zum Gebet an – der Schriftzug „Vater unser im Himmel“ scheint hindurch. | Foto: Pfarre Freistadt

Pfarrkirche Freistadt
Eindrucksvolles Fastentuch von Manuela Eibensteiner

Ein bemaltes Leinentuch, geschaffen von der Freistädter Künstlerin Manuela Eibensteiner, regt in der Pfarrkirche Freistadt zum Gebet an. FREISTADT. Auch dieses Jahr regt in der Pfarrkirche Freistadt ein bemaltes Fastentuch von der Künstlerin Manuela Eibensteiner zum Gebet, zum Nachdenken und zur Ehrfurcht an. Das Tuch stammt aus einer Trilogie der Freistädter Künstlerin und wird bis zum Karfreitag unübersehbar im Altarraum der Kirche hängen. Der Gebetsschriftzug „Vater unser im Himmel“ scheint...

(v.l.) Simon Voggeneder (Obmann-Stellvertreter Pfarrgemeinderat), Anni Friesenecker (Pfarrgemeinderätin), Thomas Friesenecker und Roland Altreiter (Pfarrassistent). | Foto: Pfarre Freistadt

Freistadt
Fasten fürs Klima – Pfarre veranstaltet Suppenessen

Am 9. März veranstaltet die Pfarre Freistadt ein Fastensuppenessen. Mit den freiwilligen Spenden der Veranstaltung werden Projekte und Frauen in Kolumbien unterstützt. FREISTADT. Am Sonntag, 9. März, 9 Uhr bis 12 Uhr, veranstaltet die Pfarre Freistadt ein Fastensuppenessen. Mit diesem Event beteiligt sich die Pfarre erneut an der Aktion „Familienfasttag“ der Katholischen Frauenbewegung Österreichs. Veranstaltungsort ist der Pfarrhof Freistadt (2. Stock). Angeboten werden diverse Suppen. Mit den...

Fasten ist eine gute Möglichkeit, die Basis für die langfristige Ansiedlung nützlicher Bakterien zu legen. | Foto: Kattecat/Shutterstock

Fasten
Auszeit für den Darm

Die Fastenzeit hat begonnen: Wie und warum man den Darm im Frühjahr von Ballast befreien sollte. ÖSTERREICH. Zu viel, zu fettige oder zuckerreiche Nahrung bedeutet Stress für die Verdauung. Mit Medikamenten, Zahnpasta und vielem mehr gelangen zudem viele chemischen Substanzen in den Organismus. Langfristig können Schadstoffe das Gleichgewicht der Darmbakterien stören. Eine Dysbiose im Darm, wenn also schädliche Bakterien überhand nehmen, kann zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmwand und...

  • Margit Koudelka
Milchsauer vergorenes Gemüse liefert wertvolle Bakterienkulturen. Diese wiederum ernähren sich von Ballaststoffen. | Foto: j.chizhe/Shutterstock.com

Nach dem Fasten
Neuer Elan für den Darm

Ende der Fastenzeit: So kann man die Verdauung nach dem Fasten schonend wieder "hochfahren". ÖSTERREICH. Fasten hat in vielen Kulturen eine jahrtausendalte Tradition und soll der Reinigung von Körper, Geist und Seele dienen. Viele Menschen nutzen die Fastenzeit, um durch den Verzicht auf feste Nahrung ihren Darm zu reinigen und somit positive gesundheitliche Effekte zu erzielen. Nach der Kur sollte man auf keinen Fall sofort wieder zu den üblichen Essgewohnheiten übergehen. Nach dem Fasten muss...

  • Margit Koudelka
Oft beginnen Menschen mit dem Wunsch nach einer Gewichtsreduktion zu fasten. | Foto: Alexandra Goll
2

Gesundheit
Für wen ist Fasten sinnvoll?

Fasten, das heißt freiwillig völlig oder teilweise auf Nahrung zu verzichten. Ob das gesund ist? Wir haben bei Elisabeth Kranzl, Diätologin am Klinikum Freistadt, nachgefragt. FREISTADT. Es gibt verschiedene Fastenarten, eine der bekanntesten Formen ist das totale Fasten, hier wird für eine Zeit lang gänzlich auf Nahrung verzichtet, und nur Wasser und Tee getrunken. Diese Form ist lediglich für vollkommen gesunde Menschen geeignet, und eine medizinische Aufsicht ist empfehlenswert. "Totales...

Wolfgang Roth ist Pastoralassistent in Freistadt.  | Foto: Lackner-Strauss
2

Fasten mit Sinn
"Weniger Selbstdisziplin und sich mehr gehen lassen"

Rechtzeitig zur bevorstehenden Fastenzeit haben Diäten und verschiedene Kuren Hochkonjunktur. Doch haben Verzicht, strikte Vorschreibungen und enorme Selbstdisziplin noch etwas mit dem eigentlichen Gedanken und Ziel des Fastens zu tun? BEZIRK FREISTADT. Die Fastenzeit ist für viele Menschen ein guter Anlass, die eigene Lebensführung einem prüfenden Blick zu unterziehen: eine Diät oder die gute alte Alkoholabstinen, Tetox oder eine Fastenkur? In diesem Fall steht eine ganze Wellness- und...

Fasten muss nicht immer verzichten heißen, man kann auch bewusst neue, gesunde Gerichte ausprobieren.  | Foto: Istok
3

Diätologin übers Fasten
"Macht man es richtig, macht es glücklich"

Präventiv, therapeutisch, intermittierend, spirituell – es gibt viele Gründe fürs Fasten und viele verschiedene Arten davon. Heil-, Basen- und Intervallfasten ist weit verbreitet, nicht nur, aber gerade zur Fastenzeit. Doch was ist der Unterschied und welche Wirkung hat das Fasten auf unseren Körper und unseren Geist? Die Kefermarkter Diätologin Mariella Istok klärt auf.  BEZIRK FREISTADT. Seit mehreren Jahrtausenden praktizieren die Menschen unterschiedliche Formen des Fastens, meist aus...

Pater Ferdinand Karer, Direktor am Gymnasium Dachsberg: "Die neue Normalität möge den Menschen mit seiner Umwelt in den Mittelpunkt stellen. Aber das ist doch eh normal!" | Foto: privat/Karer
1 2

Gedanken zur Corona-Krise
Schuldirektor und Pater: Corona – und wie wir uns wieder welche Normalität wünschen

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

Foto: Romana Aglas
2

Bewusst verzichten
Die Fastenzeit steht vor der Tür

KEFERMARKT. Ganz traditionell läutet der Aschermittwoch auch heuer die 40-tägige Fastenzeit ein. "Fasten wird immer individueller", sagt Mariella Istok, Diätologin aus Kefermarkt. "Neben dem Verzicht auf Essen, nutzen immer mehr Menschen die Zeit, um im Bezug auf Neue Medien, Social Media oder Plastik zu "fasten". "Entscheidet man sich dafür, eine Zeit lang auf etwas zu verzichten, ist es wichtig, sich kleine Ziele zu setzen, um wirklich durchzuhalten – ganz egal ob es sich dabei um das...

Foto: panthermedia/HeikeRau

Gesunder Verzicht
Was Heilfasten, Basenfasten & Co. bewirken

OÖ. Bei vielen Oberösterreichern wird ab Aschermittwoch für die nächsten 40 Tage gefastet. Die Mehrheit verzichtet dabei auf Süßigkeiten und Alkohol. Was dieser temporäre Verzicht bringt, darüber klärt Dr. Angelika Reitböck auf. Positive Auswirkungen auf den Körper „Bereits der bewusste Verzicht auf bestimmte Lebensmittel-Gruppen kann sich positiv auf den Körper auswirken, etwa durch eine höhere Konzentrationsfähigkeit, geringerem Risiko für Krankheiten wie Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck oder...

Fasten eignet sich, um an Genussfähigkeit zu gewinnen und den Körper zu entgiften, nicht jedoch zum Abnehmen.  | Foto: Fotolia / Heike Rau
1 1 2

Fastenzeit
Kefermarkter Diätologin stellt Fastenkuren auf den Prüfstand

Viele Menschen verzichten während der Fastenzeit auf Alkohol, Zucker oder andere Genussmittel. Manche entsagen einigen Tagen sogar völlig fester Nahrung. Doch wie wirkt sich Fasten auf unseren Körper aus und ist es überhaupt gesund? Dieser Frage ist die BezirksRundschau mit der Kefermarkter Diätologin Mariella Istok auf den Grund gegangen. KEFERMARKT. Neben Neujahr ist die Fastenzeit die beliebteste Zeit für gute Vorsätze und um sich Gedanken um seine Gesundheit und Ernährung zu machen. „Mit...

Fasten kann das seelische und körperliche Gleichgewicht wieder herstellen. | Foto: zeremskimilan / Fotolia
1 3

Fastenzeit: Mehr als nur Abnehmen

Die Fastenzeit kann sich sehr positiv auf den Körper auswirken. Mit dem Aschermittwoch hat die Fastenzeit im Christentum offiziell begonnen. Gläubige verzichten 40 Tage lang auf bestimmte Genuss- oder Lebensmittel. Nicht immer hat Fasten allerdings einen religiösen Hintergrund. Strengen Ernährungsregeln zu folgen, um den Körper wieder in Takt zu bringen, ist auch in der Medizin oftmals eine geeignete Herangehensweise. Viele Vorteile Prinzipiell muss zwischen Heilfasten und Saftfasten...

  • Michael Leitner
Anzeige
Gebratenes Red-Snapperfilet an mediterranem Gemüse mit Basilikum-Tomatenvinaigrette und Pastinakencreme | Foto: Restaurant Bayrischer Hof
2

Oberösterreichs KultiWirte bitten zu Tisch!

Traditionell wird am Ende der Faschingszeit bei zahlreichen KultiWirten am 1. März der Heringsschmaus serviert. In den anschließenden Fischwochen stehen Spezialitäten aus den heimischen Flüssen und aus den Weltmeeren auf den Speisekarten der über 70 KultiWirte. Ob als Suppe, Laibchen, Strudel, geräuchert im Knödel, mit einer Erdnusskruste verfeinert, oder ganz klassisch mehliert und gebraten, lassen Sie sich von der Vielfalt und Einzigartigkeit der Gerichte überzeugen und verwöhnen. Wer sind...

Anzeige
Rita Maria Strondl unterstützt beim Entgiften.
2 14

VITAL DURCH DETOX - Online Kongress 2015

Von 7. bis 14. MÄRZ findet der kostenlose ONLINE- KONGRESS zum Thema ENTGIFTEN & NATÜRLICH GEWICHT REGULIEREN mit besonders wertvollen TIPPS für Frauen rund um die WECHSELJAHRE statt. Was haben FASTENZEIT, die ersten FRÜHLILNGSBOTEN und der ABNEHMENDE MOND gemeinsam? Richtig: es ist die beste Zeit für FRÜHJAHRSPUTZ IM KÖRPER. Wir alle haben im Laufe der Jahre in unserem Körper ABLAGERUNGEN angehäuft, die für 80 bis 90 Prozent der Erkrankungen verantwortlich sind. Kein Arzt oder Therapeut dieser...

BUCH TIPP: Oster-Zauber: der Advent im Frühling

Ostern - ganz so wie Elisabeth Auersperg-Breunner das Fest erlebt: Im Buch vermittelt die Autorin den Reiz dieses ­höchsten Festes des Kirchen­jahres mit Schilderungen kirchlicher Riten, Traditionen, Deko-Ideen und mit Rezepten von Meisterkoch Adi Nairz. So wird Ostern für den Leser erlebbar gemacht, ein prachtvoller Begleiter und Wegbereiter zum gelungenen Fest. Brandstätter Verlag, 192 Seiten, € 29,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Dem Körper beim Abbau von Giftstoffen helfen

HIRSCHBACH. Christine Leitner, ausgebildete Wildkräuter- und Arzneipflanzenexpertin, empfiehlt: "Man kann außer Tees auch Frischpflanzensäfte verwenden. Die Kräuter werden gleich nach dem Ernten frisch gepresst und ohne Zugabe von Zucker oder Konservierungsmitteln abgefüllt und verschlossen. So bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Sie sind sogar noch intensiver als der Tee. Man nimmt 3x täglich einen Esslöffel ein. Wichtig bei jeder Form der Entschlackung ist, dass man wirklich genug...

Frühjahrsputz für Körper und Geist

BEZIRK. Ein paar Tage dauert sie noch, die Fastenzeit. "Fasten kann ein Impuls sein, den persönlichen Lebensstil zu überdenken. Fasten kann auch ein Ansatz sein, alte Essgewohnheiten zu brechen! Und: Man kann gesunde, einfache Speisen mit allen Sinnen genießen!", so die Diätologin am Landeskrankenhaus Freistadt, Irene Schimpl: Wer diese Ratschläge in der Fastenzeit beherzigt, der wird bemerken, dass das ein Gewinn für Körper, Geist und Seele ist.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.