Fastenzeit

Beiträge zum Thema Fastenzeit

Foto: Gabor Ovari

So bleiben Sie gesund
Fastenzeit: Chance für Körper und Seele

Die Fastenzeit ist da. In der Vergangenheit waren in dieser Zeit nur geringe Mengen Lebensmittel erlaubt. LILIENFELD. „Was ich empfehlen kann, ist, mehr in die Natur rauszugehen. Sie können sich dadurch wieder tiefer mit sich selbst verbinden und so mehr Stille und innere Ruhe erfahren, wozu auch Yoga und Meditation verhelfen. Wenn wir noch bei dem mentalen Entgiften bleiben, können Sie in der Fastenzeit beobachten, wie Sie über sich und andere denken und wie Sie über sich, zu sich und über...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Maria Fanninger und ihr Sohn beim Aussortieren der Lebensmittel. | Foto: Maria Fanninger
Aktion

Fastenzeit
40 Tage gönnen – für uns und die heimische Kulturlandschaft

Fasten neu gedacht: Familie Fanninger isst 40 Tage lang ausschließlich regionale und saisonale Lebensmittel. Das hört sich einfacher an, als es ist, denn die Herkunft vieler Lebensmittel ist für uns Konsumentinnen und Konsumenten oft nicht nachvollziehbar. SALZBURG, LUNGAU. Maria Fanninger vom Verein „Land schafft Leben“ hat heuer fasten neu gedacht. Ihre Familie isst 40 Tage lang ausschließlich regionale (österreichische) und saisonale Lebensmittel. "Für viele bedeutet die Fastenzeit vor allem...

  • Salzburg
  • Land schafft Leben
Gerade die Fastenzeit bietet Gelegenheit, regional und bewusst zu konsumieren.  | Foto: BIO vom BERG / Kathrin Koschitzki
4

Bio vom Berg
Bio vom Berg in der Fastenzeit

TIROL. Die Fastenmonate haben begonnen, doch wie kommt man seinen Ernährungszielen näher, ohne auf Verzicht und Diät zurück zu greifen? Mit den Bio-Produkten der Tiroler Landwirtschaft sollte es kein Problem sein, sich gesund und abwechslungsreich auch in der Fastenzeit zu ernähren.  "Gesünder essen und dem Körper was Gutes tun"Laut Bio vom Berg Geschäftsführer Björn Rasmus, bedeutet fasten nichts anderes als "gesünder essen und dem Körper was Gutes tun". Beide Dinge werden von den Bio vom Berg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Sage mir, was du isst,...

... und ich sage dir, wer du bist. Frei nach diesem Zitat der französischen Schriftstellerin Jean Anthelme Brillat-Savarin könnte man analysieren, welche Kaufgewohnheiten jeder einzelne im Bezug zu Lebensmitteln hat. Kurz vor der Fastenzeit lohnt sich ein Blick in die Zukunft. Was begleitet uns beim täglichen Kauf von Lebensmitteln? Bio, vegetarisch, vegan, regional und nicht zu vergessen nachhaltig. Heutzutage ist es nicht ganz so einfach, sich bewusst zu ernähren, obwohl das Angebot und die...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Der Aschermittwoch leitet die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern ein.  | Foto: Gina Sanders/ Fotolia

Fastenzeit
Von Aschermittwoch bis Ostersonntag: Gesunde Fastenzeit

RANSHOFEN. Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag, um auf gewisse Dinge zu verzichten. Ob aus religiösen oder privaten Gründen: Die Fastenzeit wird von Menschen aller Altersgruppen genutzt. "Neben der religiösen Motivation zu fasten, finden wir heutzutage häufiger persönliche Gründe. Ansätze dafür sind, der Gesundheit etwas Gutes zu tun", berichtet Ernährungsberaterin Gabriele Gscheidlinger aus Ranshofen.  Verzichten in der FastenzeitIn...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Elisabeth Bauböck, Diätologin am LKH Schärding, gibt Tipps für mehr Wohlbefinden in der Fastenzeit und darüber hinaus. | Foto: LKH Schärding
2

Ernährungs-Tipps für mehr Wohlbefinden in Fastenzeit

BEZIRK (ebd). Fasten ist seit Jahrhunderten fixer Bestandteil in zahlreichen Religionen und bis heute nehmen viele die Fastenzeit als Anlass dazu den Überfluss der heutigen Konsumgesellschaft zu überdenken. Egal ob es sich um den freiwilligen Verzicht auf digitale Medien oder Genussmittel handelt, die Fastenzeit sollte generell dazu genutzt werden, sich wieder bewusster mit dem Umgang von Ressourcen und Nahrungsmitteln auseinander zu setzen. Elisabeth Bauböck, Diätologin am LKH Schärding, gibt...

  • Schärding
  • David Ebner

Informationsabend - Begleitete Fastenwoche für Gesunde

Informationsabend - kostenlos und informativ Fasten zu Hause - „Begleitete Fastenwoche für Gesunde“ Beim Fasten nach der Methode Buchinger/Lützner nimmt der Faster freiwillig und für einen begrenzten Zeitraum (z.B. eine Woche) nur flüssige Nahrung (Gemüsebrühe, Obst-und Gemüsesäfte, Tees und Wasser) zu sich. Beim Basenfasten, einer nicht ganz so strengen Methode des Fastens, nimmt man für einige Zeit (z.B. ein bis zwei Wochen) keine säurebildenden Lebensmittel zu sich. Also nur pflanzliche...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Thomas Passegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.