Feiertag

Beiträge zum Thema Feiertag

Auf geht`s zum 🌲MAIBAUM aufstellen
und alle freuen sich drauf.
FESCH waren sie in ihrer Tracht, die "D`STOAWANDLA".
Danke, dass ich fotografieren durfte.
16 8 10

1. MAI 2024
Ein schöner MAIBAUM für ST.LORENZ/Mondsee.

Da hatten wir heute Mittag Glück bei unserem Radausflug um den Mondsee,  denn wir konnten live miterleben wie der schön geschmückte Maibaum gerade nach St. Lorenz transportiert wurde. Das war gar nicht einfach und sehr knapp den riesigen Maibaum um die Kurve zu bringen, da zwei Verkehrszeichen im Weg standen. Aber mit viel Geschick haben alle Beteiligten der " D`STOAWANDLA" es geschafft. Eine "Blume" ist abgefallen und ich wurde damit überrascht. DANKE für diese nette Geste. ICH HAB MICH SEHR...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Störibrotanschneiden, Stefaniritt und festliche Menüs sind alter Brauch in Österreich am Stefanitag, dem zweiten Weihnachtstag am 26. Dezember. | Foto: Anita Buchriegler
4

Regionale Traditionen
Störibrot, Krambamperl und Pferde am Stefanitag

Der 26. Dezember ist als Stefanitag oder auch zweiter Weihnachtstag bekannt. Da feiern nicht nur Stefan und Stefanie Namenstag, es wird auch in jedem Bundesland anders zelebriert. Von Stefanibraten über Störibrot und Pferdesegnung hat jede Region vielseitige Bräuche vorzuweisen. Belege über die Feierlichkeiten reichen bis ins fünfte Jahrhundert zurück. ÖSTERREICH. Der Stefanitag geht auf den Heiligen Stephanus zurück, der trotz Verbot die christliche Lehre verbreitete und daraufhin gesteinigt...

  • Lara Hocek
Am 15. August feiern Katholiken traditionell Mariä Himmelfahrt.  | Foto: pixabay
2

Kirchlicher Feiertag
Deshalb feiern wir Mariä Himmelfahrt

Der 15. August, Mariä Himmelfahrt, ist ein kirchlicher Feiertag in Österreich und zählt zu einem der ältesten christliche Hochfeste. Doch was genau wird heute gefeiert? NÖ. Anhänger der katholischen Kirche in Österreich, und in aller Welt, feiern jährlich am 15. August die Aufnahme Marias, der Mutter von Jesus, in den Himmel. Dieser Tag ist mit einigen Brauchtümern verbunden. BrauchtumIn vielen Orten Österreichs ist es an diesem Tag üblich, Kräuter in der Kirche zu weihen. Nach der Weihe wird...

  • Niederösterreich
  • Jana Urtz
Jährlich am 15. August feiert die christliche Kirche den Festtag Mariä Himmelfahrt, oft auch „Hoher Frauentag“, genannt. | Foto: pixabay
3

Hoher Frauentag: Mariä Himmelfahrt
Schutz durch Kräuter

25 Pfarrkirchen in der Diözese Innsbruck und Stift Stams feiern ihr Patrozinium – oft mit Prozessionen und Festen. TIROL. Jährlich am 15. August feiert die christliche Kirche den Festtag Mariä Himmelfahrt, oft auch „Hoher Frauentag“, genannt. An diesem Tag gedenken die Gläubigen der leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel. In der Diözese Innsbruck feiern am 15. August gleich 25 Pfarrkirchen sowie zwei Exposituren ihr Patrozinium – zumeist mit Prozessionen und Pfarrfesten. Im Stift Stams wird...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Pfarrer Winfried Lembacher prozessierte die Fronleichnamsprozession  | Foto: Patrick Marcher
1 23

Pfarre Kainach
Frohnleichnams Prozession in Kainach

Am 08.06.2023 fand in Kainach die traditionelle Fronleichnams-Prozession mit Pfarrer Winfried Lembacher bei schönsten Wetter statt. Für die würdige Mitgestaltung sorgten die Blasmusikkapelle-Kainachtal und der Kirchenchor Kainach, auch der Österreicher Kameradschaftsbund und viele Gemeindebewohner von Kainach waren dabei. Anschließend zur Prozession wurde in der Pfarrkirche die Heilige Messe gefeiert und mit dem Lied "Großer Gott wir loben dich" würdevoll beendet. Im Mittelpunkt dieses Festes...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Patrick Marcher, Fotograf
Die Sternsinger ziehen von Weihnachten bis zum Dreikönigstag am 6. Jänner durch die Straßen - hier die Sternsingerinnen und Sternsinger der Pfarre Lainz-Speising im 13. Bezirk. | Foto: Reinhard Heiserer
3

Dreikönigstag in Wien
Was hat am 6. Jänner geschlossen – und warum?

Warum heißt der 6. Jänner 2023 Dreikönigstag? Welche Sitten und Bräuche haben an diesem Tag Tradition? Und welche Geschäfte haben am Freitag offen? Diesen und anderen Fragen hat die BezirksZeitung für Dich nachgespürt. WIEN. Das Ausräuchern der eigenen Wohnung zum Schutz gegen böse Dämonen ist am Dreikönigstag zumindest in Wien heute nicht mehr allzu verbreitet, andere Sitten und Gebräuche erfreuen sich am 6. Jänner jedoch weiterhin großer Beliebtheit. Für viele die wichtigste Tradition von...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Sternsinger des Doms der Wachau besuchten die Bezirksblätter Krems. | Foto: Necker
2

Dreikönigsaktion
Die Sternsinger sind im Bezirk unterwegs

Auch in diesem Jahr besuchten die Kremser Sternsinger die Bezirksblätter und verkündeten die frohe Botschaft. KREMS. Noch vor dem Feiertag "Heilige drei Könige" sammelten die Sternsinger der Katholischen Jungschar im Bezirk, um anderen zu helfen.  Die Sternsinger  bringen Segen und die Hoffnung im anbrechenden Jahr und lassen die Weihnachtsbotschaft vom Frieden für die Menschen ein bisschen mehr Wirklichkeit werden. Spenden für indigene Völker des Amazonas Bei der heurigen Sternsingeraktion...

  • Krems
  • Doris Necker
Für den Martinsumzug basteln die Kinder traditionell selbst Laternen, mit denen sie später gemeinsam singend durch die Straßen ziehen. | Foto: pixabay

Kulinarium Martini
Zu Martini wird gesungen

Der 11. November steht im Zeichen des heiligen Martin, des burgenländischen Landespatrons. Traditionell gedenkt man an diesem Tag des heiligen Martin von Tours, eines der bekanntesten Heiligen in der katholischen Kirche und Landespatron des Burgenlandes. Der 11. November ist seit über 90 Jahren Anlass, um burgenländische Brauchtümer aufleben zu lassen. Vom Martinigansl-Essen über Jungweinverkostung bis hin zum Kirtag-Feiern findet sich so manche schöne Tradition, die zu Martini stattfindet. Der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
1 1 5

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
ÖSTERREICH: Der bereits zweite Corona 1. Mai Feiertag 2021

ÖSTERREICH: Der bereits zweite Corona 1. Mai Feiertag 2021 Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet. Er ist in Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Belgien, Teilen der Schweiz und in vielen anderen Staaten ein gesetzlicher Feiertag. Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zur Durchsetzung des Achtstundentags zum Generalstreik am 1. Mai auf – in Anlehnung an die...

  • Triestingtal
  • Robert Rieger
Das Steinherz im Eisbach. Es symbolisiert die ewigwährende Liebe im ewigen Fluss des Lebens.
9 8

Der 14. Februar ist Valentinstag
Ein Zeichen der Liebe setzen

Am 14. Februar ist Valentinstag und die Geschäfte bieten pünktlich zu diesem Datum Herzerln aller Art, Blumen und Süßwaren an. Aber woher kommt der Brauch, sich ausgerechnet an diesem Tag die (hoffentlich) gegenseitige Zuneigung zu beweisen?  Der Heilige Valentin ... war ein Priester in Rom, der in der Zeit 200 nach Christus Soldaten traute, denen das Heiraten verboten war. Auch hielt er Gottesdienste ab,  die während der Christenverfolgungen im Römischen Reich für Christen verboten waren....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
1 1

Bezirk Neunkirchen
Kein Respekt vor Tier oder Mensch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nicht nur die Sektkorken knallten zur Silvesternacht – auch tausende Raketen und Böller. Die schlichten Gemüter sind das Geldverbrennen leider nicht leid. Ich bin hin- und hergerissen zwischen Brauchtum und Zorn. Ausschlaggebend dafür ist der Umgang mit Feuerwerkskörpern in der Silvesternacht und tags darauf – wo eigentlich Feiertagsruhe geboten war. In trauter Zweisamkeit hoffte ich von der Hohen Wand aus bei klarem Wetter beste Sicht auf die Feuerwerke im Tal zu erhaschen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Engel / Allerheiligen | Foto: pixabay.com
1 1

„Gedenktag der Heiligen“
Allerheiligen - 1. November 2019

Obwohl das Fest Allerheiligen, der „Gedenktag der Heiligen“, allen Heiligen und MärtyrerInnen gewidmet ist, wird im Brauchtum das Totengedenken zelebriert. Allerheiligen ist der bevorzugte Termin für den Gräberbesuch. Allerheiligen ist in Österreich ein gesetzlicher Feiertag. Allerheiligen (lateinisch Festum Omnium Sanctorum) ist ein christliches Fest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der...

  • Triestingtal
  • Markus Wöhrer
Blumengebinde für Mariä Himmelfahrt

Was ist Mariä Himmelfahrt?

Am 15. August ist Feiertag, Mariä Himmelfahrt. Vielerorts begehen Katholiken diesen Feiertag mit Kräuterbündeln und Blumenschmuck. So auch in der Stadtpfarrkirche Hallein um 9.00 Uhr. Aber was feiern wir da?„Als Jesus nach seiner Auferstehung in den Himmel aufgefahren ist, wollte er nicht die ganze Zeit ohne seine Mama sein und hat Maria eben nachgeholt.“ Was mir ein Kind im Volksschulalter einmal ganz einfach erklärt hat, lässt Erwachsene eher fragend zurück. Für uns ist die Frage nach...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sri Fackler
"Alles hört auf ein Kommando! - Hoooo-ruck!"
17 19 5

Schwoapln und Stier...

An Maibaam sieht ma nur amoi im Joahr... Wos oba san Schwoapln und wos san Stier in dem Zusammenhang? Ratets amoi! Sieht ma auf die Büldln! Wo: Maibaumaufstellen, 8624 Au bei Turnau auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
4

Leoganger Leonhardiritt

"Auf zum Loigama Feiertag!" Nachdem uns der letztjährige Leonhardiritt buchstäblich ins Wasser gefallen ist und wir zur Absage der Veranstaltung gezwungen waren freuen uns wir heuer ganz besonders Euch wieder alle in Leogang begrüßen zu dürfen. Als Besonderheit des Festzuges ist sicher unsere Hl. Barbara hervorzuheben die sich in neuem Gewande nach historischen Kleiderschnitten und der Barbarakrone aus kostbarster Klosterarbeit präsentieren wird. Einen herzlichen Dank unseren Damen Fr. Liesi...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Rupert Grundner
Beim Osterschießen in Bruckhäusl werden über 15.000 Ostereier abgegeben.
4

Osterbrauchtum im Bezirk

Osterbrauchtum wird in verschiedenster Art gelebt und ist in der Region Bestandteil des Kulturlebens. BEZIRK (sch). Die traditionellen Palmbuschen und auch Palmlatten sind im Bezirk Kufstein am Palmsonntag in gemischter Form anzutreffen und in der ländlichen Region fast in jeder Familie zu finden. In manchen Orten werden die Buschen eher den Mädchen und die Palmlatten den Burschen zugeordnet. Die Größe der Palmlatten ist in der Region Kufstein, im Vergleich zu anderen Bezirken und Landesteilen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer

Auffrischen - Altes Brauchtum am "Tag der unschuldigen Kinder"

Der 28. Dezember gilt im christlichen Jahreskreis als "Tag der unschuldigen Kinder". Im Matthäusevangelium ist zu lesen, dass auf Befehl von König Herodes alle Knaben ermordet werden sollten. Dieses Ereignis liegt dem alten, traditionellen Brauch des "Auffrischens" zugrunde. An diesem Tag gehen Kinder mit ihrer geflochtenen Rute ("Korbatsch" oder "Karbatsch", Kroat. "šubre") zu den Menschen und wünschen alles Gute für das neue Jahr. Auch einige Kinder und Jugendliche in Oberwart kennen diesen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Christine Gyöngyös

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.